MOTORFLUG

Test: RCGF 50 Boxer von KPO

DER REIHE NACH


Zu meinen Militärzeiten hieß es: „Was der Soldat oft macht, kann er gut.“ Das hat sich wohl bis zu RCGF herumgesprochen und wird dort auch konsequent umgesetzt, denn es gibt eine Sache, die man bei RCGF oft macht und so wie es aussieht auch gut kann: Zweitaktboxer bauen. Nach dem Upgrade der 30er und 40er und der Präsentation des neuen 70ers gibt’s jetzt einen 50er.

DIETER WERZ

Der RCGF 50B sieht dem 40er zum Verwechseln ähnlich, ist nur 3 mm breiter und bis zur Propellerebene 10 mm länger. Zudem hat er das gleiche Befestigungslochbild. Bohrung und Hub sind um je 2 mm gewachsen, an Gewicht hat er 102 g zugelegt. Die Steuerzeiten von 140° am Auslass und 94° Spülwinkel sind eher moderat und lassen einen zuverlässigen ruhigen Lauf und relativ geringen Kraftstoffverbrauch erwarten. An Leistung verspricht uns der Hersteller 3,5 kW – da bin ich ja mal gespannt.

Zur Technik

Ich weiß, das ist immer das gleiche, aber die Motoren sind halt so. Wer die anderen RCGF-Boxer kennt, kann den nächsten Absatz guten Gewissens überspringen. Wie alle neuen RCGF-Boxer folgt der Aufbau des 50ers einem inzwischen fest etablierten Konzept. Das gefräste Kurbelgehäuse ist vertikal geteilt, trägt zwei Sackzylinder, beim 50er mit 34 mm Bohrung und einen Membran-Pumpenvergaser. Die Einlass-Steuerung erfolgt per Flatterventil. Der Motorträger besteht aus integral mit dem Kurbelgehäuse gefertigten Abstandshaltern und einer aufgeschraubten Rückplatte.

Die Stahlkurbelwelle ist mehrteilig aufgebaut und verpresst. Die Kurbelwelle läuft in drei Norm-Kugellagern. Das Flatterventil sitzt unten am Kurbelgehäuse. Der Vergaser, ein originaler Walbro, liegt damit zwischen den Abgaskrümmern. Diese Anordnung stört zwar etwas den Zugang zu den Düsennadeln, kommt aber der Gemischverteilung zwischen den beiden Zylindern zugute.

Die Propellerbefestigung erfolgt mit vier M5-Schrauben und einer Andruckplatte. Der Vergaser liegt auf der Auslassseite.

Die Zylinder sind für den Einlass durch das Kurbelgehäuse und Seitenauslass ausgeführt, bestehen aus Leichtmetallguss und haben drei Überströmkanäle. Die Lauffläche ist hartbeschichtet. Zugunsten einer geringeren Einbaubreite sind die Zündkerzen schräg angesetzt. Der halbkugelige Brennraum mit Quetschkante ist Stand der Technik.

Die Leichtmetallkolben haben je zwei Rechteck-Kolbenringe aus Stahlguss. Die Pleuel sind Schmiedeteile aus Stahl und in beiden Augen nadelgelagert. Wie schon beim 70er sind die rauen Kolbenböden der älteren Gusskolben Vergangenheit, die aktuellen Teile sind fein bearbeitet, technisch und optisch perfekt. Offensichtlich entwickelt man sich ständig weiter. Sehr schön.

Der Vergaser ist ein originaler Walbro.

Der Propellermitnehmer ist ein Drehteil aus Aluminium und wird durch eine in die Kurbelwelle eingeschraubte Verlängerung gehalten. Die Momenten-Übertragung erfolgt mittels Passfeder. Die Luftschraube wird auf der Kurbelwellenverlängerung zentriert und mit vier M5-Schrauben und einer Druckplatte gehalten. Schön finde ich, dass der 40er, 50er, 60er und 70er das gleiche Lochbild haben. Der Luftschraubenmitnehmer trägt auch den Magneten zum Abgriff der Kurbelwellenposition für die Zündung. Die Verarbeitung der Teile ist sehr sauber und ordentlich.

Die mikroprozessorgesteuerte Zündungselektronik steckt in einem abschirmend metallisierten Kunststoffgehäuse. Die Kurbelwellenposition wird mittels Hallsensor abgegriffen. Der Hersteller empfiehlt die Verwendung eines Zündungsakkus mit 4,8 bis 8,4 V, damit ist die Zündung zum direkten Betrieb mit zweizelligen Lithium-Akkus geeignet. Als Zündkerze kommt der weit verbreitete und robuste NGK Typ CM-6 zum Einsatz.

Auch hier ist die Zündung wieder mit einer „RPM-Buchse“ ausgestattet. Dort kann man entweder direkt eine Anzeigebox für die Drehzahl anschließen oder – nachdem man die Plus-Leitung aufgetrennt hat – das Drehzahlsignal an zum Beispiel das Unilog von SM-Modellbau übergeben, zwecks Telemetrie-Übermittlung oder Aufzeichnung. Wer keine RPM-Buchse hat, muss auf die Drehzahlanzeige aber nicht verzichten, man kann die Anzeigebox oder die Telemetrie auch mittels V-Kabel zwischen Magnetsensor und Zündbox klemmen.

Lieferumfang und Zubehör

Der Motor wird mit Zündkerzen, Zündung, Akkuanschlusskabel für die Zündung, Spiralschlauch zum Schutz der Akku- und Sensorkabel, Montagematerial, Auspuffdichtungen und deutscher Bedienungsanleitung geliefert.

Wie gewohnt bietet KPO mehrere Schalldämpferlösungen an, dort findet man mit Sicherheit einen passenden Dämpfer. Für den Test standen mir zwei originale RCGF-Kompaktdämpfer (Lärmumlenkdosen), zwei kompakte Pefa-Topfdämpfer und zwei Pefa-4-Kammer-Dämpfer RDL-23 zur Verfügung. Der Betrieb mit Resonanzrohr wurde nicht getestet, aufgrund der niedrigen Steuerzeiten machen Resonanzrohre nicht viel Sinn.

Im Betrieb

Der erste Versuch erfolgte mit den beiden Pefa-Topfdämpfern. Als Luftschraubengrößen empfiehlt der Hersteller 19×8 bis 20×10, als Einlaufpropeller eine 20×8. Also, 20×8 Menz drauf, Sprit in den Tank (Tektrol Gerätebenzin mit Stihl HP-Ultra im Verhältnis 1:40), die Zündung an und los. Der erste Start verlief wie erwartet komplett unspektakulär: Kraftstoff ansaugen, ein paar Mal am Propeller drehen, fertig. Die Werkseinstellung des Vergasers passte gut, der Motor lief im Standgas stabil und ruhig bei guten 1.500 1/min, das Triebwerk hing sehr lebendig am Gas. Die Laufkultur war boxertypisch einwandfrei. Der Sound geht mit den zwei Kompaktdämpfern in Ordnung, es ist zwar nicht super leise, aber wenn der Platz keine extremen Lärmauflagen hat, kann man damit gut leben. Nach etwa einer Stunde Einlaufzeit habe ich dann die erste Messreihe aufgenommen. Thermisch gab es keinerlei Probleme.

Danach kamen die beiden Pefa-4-Kam-mer-Dämpfer RDL-23 mit den Flexkrümmern dran. Leistungsmäßig geht damit etwas mehr, es wird leiser und aufgrund der Bauweise als Tiefpassfilter ist die Akustik mit den beiden Töpfen angenehm. Der Vollständigkeit halber habe ich auch die originalen RCGF-Dämpfer ausprobiert, die klingen ziemlich blechern und sind, was den Lärm angeht, sehr grenzwertig.

Der Leichtmetallkolben mit zwei Kolbenringen. Das Dreieck auf dem Kolbenboden ist kein Designelement, sondern zeigt auf das Auslassfenster. Der Grund dafür: Die Kolbenringe sind bei einem Zweitaktmotor mit Stiften gegen Verdrehen gesichert. Baut man den Kolben 180° verdreht ein, liegen die Stoßstellen der Kolbenringe in einem der Überströmkanäle oder im Auslassfenster und können dort hängen bleiben, was einen fatalen Motorschaden zur Folge hätte.

In der gesamten Testphase ließ sich der Motor problemlos von Hand starten und lief von Anfang an ruhig und zuverlässig. Er überzeugte durch gute Laufkultur und sicheres Betriebsverhalten. Wirft man den Propeller positiv mit Schwung über den OT, neigt der RCGF 50 nicht zum Zurückschlagen.

Die Zündung kann direkt mit 2s-Litium-Akkus betrieben werden. Die Zündkabel sind als Schutz vor Scheuerstellen mit einem Kunststoffschlauch überzogen.

Die sichere Standgasdrehzahl lag bei etwa 1.500 1/min. Das Ansprechverhalten und die Gasannahme waren sehr spontan. Bei einer Vollgasdrehzahl zwischen 7.000 und knapp 8.500 1/min stand ein Drehmoment von etwa 3,7 Nm zur Verfügung, im Maximum waren es 3,9 Nm bei 7.700 1/min. Unter 6.000 1/min werden maximal noch 2,8 Nm erreicht, damit stehen unterhalb von 6.000 1/min gerade noch 1,75 kW zur Verfügung. Die Maximalleistung habe ich mit 3,4 kW bei 8.700 1/min ermittelt. Der 50er Boxer verbraucht recht wenig Kraftstoff – 500 cm³ reichen für gut 15 Minuten Vollgas. Mit einem Einlauftrichter auf dem Vergaser verbraucht er sogar noch etwas weniger.

Wie immer kann ich an dieser Stelle keine Angaben über die Standfestigkeit oder die Langzeithaltbarkeit dieses Triebwerkes treffen – nach Abschluss der Tests hatte der Proband etwa zwei Laufstunden hinter sich und war noch nicht vollständig eingelaufen. Die Langzeiterfahrungen mit den restlichen Mitgliedern dieser Boxerfamilie, die ich bisher testen und weiter betreiben durfte, sind aber sehr positiv. Sie fliegen im Alltagsbetrieb seit Jahren ohne Schwierigkeiten.

Die kompakte Dämpferlösung mit den Pefa-Topfdämpfern. Zur Montage der Topfdämpfer wird die Leerlaufanschlagschraube entfernt.

Fazit

Der RCGF 50 Boxer ist eine schöne Alternative für Modelle der 2-m-Klasse, mit den beiden Pefa-Topfdämpfern hat man keinen weiteren Einbauaufwand und erhält ein Triebwerk mit sehr günstigen Einbaumaßen, das unter die meisten Motorhauben passt. Für mich ist das ein sehr guter Kompromiss aus Einfachheit und Funktion und dürfte die Lösung für die meisten ARF-Modelle sein.

Wer den Mehraufwand beim Einbau nicht scheut, der ist mit den beiden 4-Kammer-Dämpfern bestens bedient. Leistungsmäßig liegt der Boxer fast auf der Höhe der vergleichbaren Einzylinder und wiegt mit knapp 1.200 g auch nicht mehr. Über den Gewinn an Laufkultur brauchen wir nicht zu reden – das einzige, was man spürt, sind die Drehmomentstöße. Aufgrund der Tatsache, dass beim Zweitaktboxer beide Zylinder gleichzeitig zünden, ist der Ungleichförmigkeitsgrad zwar genau so groß wie der des Einzylinders, aber Massenkräfte und Momente heben sich auf.

Mit den RDL-23-Dämpfern erhält man eine höhere Leistung bei reduzierter Lärmemission.

Das Triebwerk ist unkompliziert in der Handhabung und läuft sehr zuverlässig, so kann man sich ganz entspannt aufs Fliegen konzentrieren.

Die richtige Kraftstoff-Mischung

Laut originaler Betriebsanleitung sollen RCGF-Motoren mit Zweitaktgemisch 1:30 betrieben werden. KPO empfiehlt ein Gemisch von 1:40 bis 1:50. Diese unterschiedlichen Angaben führen oft zu Diskussionen. Ich habe auch schon einen Forenbeitrag gelesen, in dem jemand für 1:100 geworben hat. Ich verstehe zwar nicht, wo das Problem liegt, zu 3 Litern Benzin 100 cm Öl zuzumischen, aber offensichtlich fällt das dem einen oder anderen so schwer, dass er deshalb einen Motorschaden riskiert.

Um belastbare Aussagen treffen zu können, haben wir mit verschiedenen Ölanteilen experimentiert. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass die RCGF-Motoren mit einem Mischungsverhältnis von 1:50 einwandfrei funktionieren, solange ein hochwertiges Öl eingesetzt wird. Allerdings ist damit die Fehlertoleranz z.B. gegen zu magere Vergasereinstellung oder Überhitzung sehr gering. Schon eine geringfügig zu magere Einstellung oder zu hohe Motortemperatur führen zu deutlich erhöhtem Verschleiß oder sogar Motorschäden. Mit etwas mehr Öl wird das deutlich entspannter. Bereits mit 1:40 gab es keinerlei Probleme mehr. Mit 1:30 gibt es noch keine messbare Leistungseinbuße und es tritt auch kein Verrußen oder Verölen der Kerzen auf. Mit einem etwas höheren Ölanteil liegt man einfach etwas weiter auf der sicheren Seite.

RCGF 50 Boxer V2

Lieferumfang: Motor mit Auspuffdichtungen, Befestigungsmaterial, Batteriezündung und Zündkerzen und deutscher Betriebsanleitung 
Bezug: KPO-Flugmodellbau, Oliver Paul, Tel.: 0157 79702515, E-Mail: info@kpo-flugmodellbau.net, www.kpo-flugmodellbau.net 
Preis:  ab 415,- € / mit Pefa-Topfdämpfern: 461,- € / mit Pefa-RDL-23 und Flexkrümmern: 605,- €

Aufbau

Kurbelgehäuse: Aluminium, gefräst, zweiteilig 
Zylinderkopf: integral mit Zylinder 
Kurbelwelle: drei Kurbelwangen, doppelt gekröpft, Stahl 
Garnitur: hartbeschichteter Leichtmetall-Sackzylinder, Leichtmetallkolben, je zwei Rechteck-Kolbenringe mit Verdrehsicherung 
Pleuel: Stahl, nadelgelagert 
Propellerbefestigung: 4× M5 und Druckplatte 
Vergaser: Pumpenvergaser, Walbro

Technische Daten

Hubraum: 2× 25,4 cm³ 
Bohrung: 34 mm 
Hub: 28 mm 
Masse Motor mit Vergaser & Kerze: 1.152 g 
Masse Zündung: 160 g 
Gesamtmasse: 1.312 g zzgl. Zündungsakku 
Drehzahlbereich: 1.500 - 8.600 1/min

Steuerzeiten

Spülen: SÖ 45° vor UT / SS 45° nach UT, Spülwinkel 90° 
Auslass: AÖ 70° vor UT / AS 70° nach UT, Auslasswinkel 140° 
Einlass: Flatterventil, automatisch 
Maximalleistung Herstellerangabe: 3,5 kW 
Maximalleistung gemessen: 3,4 kW bei 8.700 1/min 
Maximales Drehmoment: 3,9 Nm bei 7.700 1/min

Maße der Auspuffsysteme

Pefa-Topfdämpfer: 2× Topf je 65 g = 130 g 
Pefa-RDL-23: 2× Dämpfer je 135 g plus Krümmer je 106 g = 482 g 
RCGF-Kompaktauspuff: 2× Topf je 55 g = 110 g

Messwerte mit Tektrol Gerätebenzin, Stihl HP-Ultra 1:40 und Pefa-Topfdämpfer

Luftschraube Drehzahl [1/min] 
19×8 Menz-S 8.300 
20×8 Menz-S 7.500 
20×10 Menz-S 7.300 
21×10 Menz-S 7.000 
21×12 Menz-S 6.600 
22×8 Menz-S 7.000 
22×10 Menz-S 6.700 
24×9 Menz-S 6.000 
24×10 Menz-S 5.800, zu groß

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Baupraxis: Eigenbau-Senderpult für DC-16
X
aus FMT 10.18
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 10.18

FMT 10.18

2018-09-19

Magazin

Cover
Mit Modellen lernen

l Report: VTOL-Wettbewerb für Studenten

Entwicklung eines autonomen Flugsystems, welches mit einem Kamera-System ausgestattet ist und von der Plattform eines Bootes starten und landen kann – so lautete die Aufgabe des Studentenwettbewerbes mit Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Luft und Raumfahrt (DGLR), zu dem die Vereinigung anlässlich des offiziellen Erstfluges des Senkrechtstarters Do 31 vor 50 Jahren an 50 deutschen Hoch- und Fachschulen aufgerufen hatte.


Cover

l Vorbericht: FMT-Jugendförderprogramm

Während der Namenssuche für unsere Jugendkolumne haben wir schon den nächsten Schritt vorbereitet und in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Industrie und Handel ein Förderprogramm für das nächste Kalenderjahr geschnürt. Heute wollen wir den Startschuss zur Bewerbung um eins von zehn FMT-Förderpaketen geben.


Cover
Ein Schulprojekt von Moritz Lux

l Kolumne: Modellbauer in jungen Jahren

Wie wird heute der Modellbau gefördert, welche Möglichkeiten haben Vereine, Verbände oder gar Schulen? Hier ein Beispiel, das mich begeisterte: Die Montessori-Schulen setzten zum Übertritt von der 8. zur 9. Klasse eine umfassende praktische und theoretische Arbeit voraus. Der zeitliche Aufwand entspricht dem gesamten Schuljahr, die Themen sind frei wählbar, alle erdenklichen Projekte können bearbeitet werden.


Cover
JUBILÄUMS-SHOWin Donauwörth/Genderkingen

l Report: Horizon Airmeet 2018

In den letzten zehn Jahren hat sich im Kalender europäischer Spitzenpiloten, Airshow-Enthusiasten und Modellflieger ein Termin fest eingebrannt. Immer Mitte August auf dem Sportflugplatz Donauwörth/Genderkingen: das Horizon Airmeet, der Show-Höhepunkt des Jahres. Am 18. und 19. August 2018 feierte der Mega-Event sein zehnjähriges Jubiläum.


Cover
Was bringt die Zukunft? Horizon Airmeet 2018

l Interview: Horizon-Präsident Joe Ambrose

Die Herausforderungen unserer Branche sind immens: Der Markt, das Konsum- und Kaufverhalten ändern sich rasant, neue Zielgruppen wollen erschlossen, veränderte Kundenwünsche erfüllt werden. Wie reagiert Horizon Hobby darauf? Auf dem Airmeet haben wir uns mit Horizon-Hobby-Präsident Joe Ambrose zu einem Gespräch über die für die Zukunft absehbaren Tendenzen getroffen.

MOTORFLUG

Cover
Die Legende lebt

l Test: Galloping Ghost von CARF-Models

Wie so oft im Leben, spielt der Zufall eine große Rolle. Die Reise zum Joe Nall 2017 spielte mir einen DA100-Inline in die Hände, der förmlich nach einem besonderen Flugzeug schrie. Eine Mustang ist aufgrund ihrer langen Nase immer ein guter Aspirant für einen solchen Antrieb – am besten eine der vielen Mustang-Reno-Versionen. Bei CARF gibt es mit der Strega und der Galloping Ghost mittlerweile schon zwei Vertreter dieser Renn-Boliden. Kurzentschlossen entschied ich mich für die Galloping Ghost und prüfte die Geldbörse, um schnellstmöglich eine Bestellung bei CARF aufzugeben.


Cover

l Kolumne: Hier riecht’s nach Sprit

Wer in seinem Modell einen Antrieb verwendet, sei es ein Verbrenner oder auch ein E-Motor, wird sich zwangsläufig auch mit dem Thema Propeller beschäftigen müssen – von Impeller- oder Turbinen- und Raketenantrieb mal abgesehen. Es gibt heute eine unüberschaubare Anzahl diverser Propeller im Angebot, aus Holz oder Kunststoff gefertigt. Die Anpassung an einen Antrieb und das Modell ist bei einem Verbrenner gar nicht so einfach, da man einen akzeptablen Kompromiss zwischen Leistungsausbeute und Lärmentwicklung finden muss.


Cover
DER REIHE NACH

l Test: RCGF 50 Boxer von KPO

Zu meinen Militärzeiten hieß es: „Was der Soldat oft macht, kann er gut.“ Das hat sich wohl bis zu RCGF herumgesprochen und wird dort auch konsequent umgesetzt, denn es gibt eine Sache, die man bei RCGF oft macht und so wie es aussieht auch gut kann: Zweitaktboxer bauen. Nach dem Upgrade der 30er und 40er und der Präsentation des neuen 70ers gibt’s jetzt einen 50er.


Cover
WENN DER WINTER NAHT

l Porträt: Jodel D.9 BéBé nach FMT-Bauplan

Der Winter machte mal wieder das, was er jedes Jahr im Herbst tut – er stand vor der Tür. Somit galt es, über ein neues Bauprojekt nachzudenken. Angeregt durch einen Testbericht über eine Jodel D.9 BéBé in der FMT stand mein Entschluss, diesen Flugzeugtyp zu bauen, schnell fest.

TECHNIK

Cover
Wie ein Möbelstück

l Baupraxis: Eigenbau-Senderpult für DC-16

Ich betreibe seit jeher meine Steuerungen in einem Senderpult. Somit musste auch für meine neue Jeti DC-16 ein Senderpult her. Mein neues Sendepult sollte seitliche Handauflagen haben, unter denen sich Staufächer ergeben, um diverse Utensilien, wie etwa Ohrhörer, Unidisplay,…


Cover
PRAKTISCHE ERGÄNZUNG

l Test: B-Modul von bavarianDEMON

Die Stabilisierungssysteme Axon und Cortex Pro des deutschen Herstellers bavarian-DEMON erfreuen sich sowohl bei Heli- als auch bei Flächenpiloten großer Beliebtheit – nicht zuletzt wegen der mannigfaltigen Möglichkeiten, die Systeme optimal an das eigene Modell anzupassen. Das neue B(luetooth)-Modul erlaubt nun auch die Programmierung mit Smartphone oder Tablet.


Cover
Sicher gelagert

l Porträt: PyroBubbles von Tomahawk Aviation

Dass von LiPo-Akkus eine große Gefahr ausgehen kann, etwa wenn sie beschädigt sind oder falsch geladen werden, hat sich inzwischen herumgesprochen. Koffer oder LiPo-Taschen können zwar verhindern, dass sich Flammen ausbreiten, nicht aber die Hitzeentwicklung und den vom Brand ausgehenden giftigen Rauch stoppen. Das Feuer muss also im Entstehen gelöscht werden. Die Pyrobubbles von Tomahawk Aviation sollen genau das können.

SEGELFLUG

Cover
FERTIG FÜR DIE THERMIK

l Test: Streamline 350 von D-Power

Wer sich heutzutage auf dem Modellbaumarkt behaupten möchte, muss sich schon etwas einfallen lassen. Es muss etwas Besonderes sein, etwas, das es so noch nicht gibt – eine sogenannte Marktlücke eben. Und diese hat D-Power mit dem neuen Vorfertigungsgrad ARF+ gefunden und gleich eine ganze Modellreihe dazu ins Leben gerufen. Wir schauen uns den Streamline 350 im Test genau an, den derzeit größten Vertreter dieser Baureihe.


Cover
F-SCHLEPP-PIONIER

l Eigenbau: E7 von Gottlob Espenlaub

Im Februar 2018 herrscht hektische Betriebsamkeit im Bastelkeller von Martin Atzwanger. Vor der Fertigstellung steht die E7 von Gottlob Espenlaub, ein Modell jenes Flugzeugs, mit dem im März 1927 die ersten Schleppstarts durchgeführt wurden. Zeitgerecht zum Jahrestag soll das Flugzeug zumindest einmal in der Luft gewesen sein, um in Kassel am Originalschauplatz vorgestellt und vorgeflogen zu werden.


Cover
BLECHKULT

l Test: Blanik L-13 von Airworld

Kennen Sie das auch? Es gibt Flugzeugmuster, die sieht man einmal und vergisst ihre Form nie wieder. So erging es mir, als ich zum ersten Mal einen originalen Blanik erblickte: der wuchtige Rumpf im Verbund mit den tiefen, nach vorne gepfeilten Tragflächen – und dann noch in Ganzmetallbauweise gefertigt. Mit Fug und Recht kann man den Blanik als echten Charakter unter den Segelflugzeugen einordnen.


Cover
SIR EDMUND!?

l Porträt: Neuheiten von Cefics/Punkair

Und immer wenn man glaubt, es geht nichts mehr – geht nochmal ein Türlein auf. Oder gleich mehrere. So wie bei Cefics/Punkair, die ihre Neuheiten Mitte August auf ihrem großen Para-Meeting in Heidelberg vorgestellt haben. Die meisten neuen Produkte sind sogar schon lieferbar.

COPTER

Cover
URLAUB ZUHAUSE

l Test: Blade 70 S von Horizon Hobby

Klein, leicht und dank SAFE-Fluglagenkontrolle auch für Einsteiger fast überall fliegbar – all dies verspricht der Blade 70 S. Wir haben getestet, welche Qualitäten der kleine Fixed-Pitch-Heli wirklich hat und ihn ausgiebig durch Wohnzimmer und Garten gescheucht.

Jets

Cover
KOMMANDO KOBRA

l Test: Premier Aircraft FlexJet von Lindinger

Schon mal mit einem Impellerjet eine Kobra in Bodennähe geflogen? Oder im High Alpha tief über den Platz gedonnert? Nein? Dann sollten Sie sich den FlexJet von Premier Aircraft/Lindinger mal genauer ansehen, denn dieser reinrassige Sportjet gleicht in seiner Auslegung keinem anderen Impellermodell – und hält auch sonst noch einige Überraschungen bereit.

FOAMIE

Cover
KREATIV-STOFF

l Baupraxis: Graupner-Vector Boards, Teil 1

Bisher waren Depron und EPP die Materialien der Wahl, wenn es darum ging, kleine und leichte Modelle zu bauen. Doch jetzt bringt Graupner mit dem Vector Board einen völlig neuen Schaum auf den Markt, der selbst EPP an Robustheit übertreffen soll und dabei ähnlich feinporig ist, wie wir es von Depron kennen. Wir haben uns das neue Material – ganz kreativ – angesehen, um herauszufinden, wo seine Stärken und vielleicht auch Schwächen liegen.


Cover
4 fach

l Beilagebauplan: Vier Vector Board-Modelle

Um zu zeigen, was sich aus dem Vector Board mit einfachen Mitteln machen lässt, habe ich vier Modelle entworfen, die sich leicht nachbauen und als Wurfgleiter beziehungsweise mit der Vector Unit als Antrieb fliegen lassen. Auf geht’s zum schnellen, unkomplizierten Bastelvergnügen!


Cover
NATUR ERLEBEN

l Test: FMS Kingfisher von D-Power

Kingfisher ist der englische Begriff für Eisvogel – und tatsächlich erinnert der blauorange Look an das Federkleid des Eisvogels. Das neue Buschflugzeug ist sehr üppig ausgestattet und kommt mit eingebauter Elektronik als PNP-Modell zum Kunden, so dass nur noch der eigene Empfänger und Akku rein müssen. Und schon kann das Abenteuer beginnen.


Cover
BAUSATZ!

l Test: Focke-Wulf 190A Rammbock von Cefics

PNP, BNF und RTF – anders als (fast) fertig kennen wir Schaummodelle gar nicht mehr. Ein Bausatz wirkt da schon beinahe exotisch, vielleicht sogar antiquiert. Aber weit gefehlt: Seine Aircombat-Serie hat der tschechische Hersteller Hacker Model mit einer delikaten Prise modernem Konstruktions-Know-how aufgepeppt, die auch nicht so routinierten Bastlern den Aufbau schmackhaft machen soll. Obendrauf kommt noch eine deftige Portion powergeladener Flugspaß, den Kenner am liebsten Flügelspitze an Flügelspitze mit Gleichgesinnten genießen.

Uncategorized

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, kaum eine Modellbausparte fasziniert so sehr wie die Rennflugzeuge der amerikanischen Reno Air Races. Das Titelbild dieser Ausgabe zeigt einen besonders heißen Vertreter dieser Spezies: die Galloping Ghost von CARF. Wenn wir über die Galloping Ghost sprechen, erinnern wir…


Cover

l Markt und Meldungen

Segelflug Tomahawk Aviation Tomahawk Aviation präsentiert eine für den GPS-Wettbewerb optimierte Version der ASG32: Die ASG-32 GPS Competition wurde von FW-models für Tomahawk entwickelt und verfügt laut Hersteller über ein spezielles, extradünnes…


Cover
DAeC-News Alles elektrisch oder was?!

l Veranstaltungen

Der Elektroflug hat in den letzten Jahren eine Entwicklung genommen – die ist eigentlich unglaublich. Man braucht ja nur wenige, so drei Jahrzehnte zurückdenken, da wurde der „Jedermann-Elektroflug-Wettbewerb“ von Konrad Schäf und Walter Klaus in Kitzingen erfunden. Mühsamer Steigflug mit anschließendem Segelflug, vielleicht sogar in der Thermik. Dann Abstieg und erneuter Steigflug, wieder Motor aus und die Aufgabe des Segelns mit Landung am Strich. Für die damalige Technik im Elektroflug eine echte Herausforderung.