EDITORIAL


Liebe Leserinnen und Leser,

die FMT-Redaktion wünscht Ihnen alles Gute für das neue Jahr. Wir hoffen, dass sie ein angenehmes Weihnachtsfest verbringen und den Jahreswechsel ausgelassen feiern konnten.

Der Jahreswechsel ist immer auch eine Zeit der Besinnung, ein Moment, in dem Gewohnheiten hinterfragt werden. Das neue Jahr beginnt man dann mit neuem Elan und guten Vorsätzen. Wir haben uns gefragt: warum erscheint im Januar eigentlich die Ausgabe 02 und im Februar schon die Ausgabe 03? Natürlich könnte ich Ihnen jetzt eine technisch fundierte Begründung geben, die Produktionsabläufe erläutern und erklären, warum sich die Ausgabennummer in den letzten Jahren so weit vom zugeordneten Monat entfernt hat. Aber das beantwortet nicht die Frage, warum dies immer so weiter gehen muss. Muss es auch nicht! Wir beenden das in diesem Jahr und lösen die Ausgabennummer vom Erscheinungsmonat. Wie wir das machen? Ganz einfach: wir machen alle vier Wochen eine neue FMT für Sie. Und da das Jahr 52 Wochen hat, ergibt das 13 Ausgaben. 13 Ausgaben? Ja, 13 Ausgaben! Wir legen eine Ausgabe drauf – für Abonnenten kostenfrei! Ein Grund mehr, ein Abo abzuschließen!

Was ändert sich dadurch am Erscheinungs-Rhythmus? Zunächst nichts, denn bis April erscheint die FMT weiterhin am Donnerstag der ersten Kalenderwoche. Ende April dann erstmals am Monatsende – eben alle vier Wochen eine neue Ausgabe. Falls Sie den Termin nicht im Kopf haben – keine Bange, die aktuelle Ausgabe liegt auch noch einige Tage nach dem Erstverkaufstag im Regal. Noch besser: Sie lassen sich die FMT im Abo frei Haus liefern. Den Erstverkaufstag der nächsten Ausgabe finden Sie übrigens in der Vorschau auf die neue Ausgabe im Heft und auch auf der FMT-Homepage.

Ende Januar starten wir mit der Nürnberger Spielwarenmesse ins Messe-Frühjahr – wir sind für Sie vor Ort und berichten tagesaktuell auf der FMT-Homepage. Neue Modelle, Antriebe, Sender und Zubehör – auf www.fmt-rc.de finden Sie eine riesige Auswahl der Neuheiten, die auf der Spielwarenmesse vorgestellt werden. Schauen Sie rein, ab 28.01.2015 geht’s los.

Ein gesundes Neues Jahr und viel Spaß mit den Themen dieser Ausgabe

PS: Bis 22. Januar ist noch Zeit, an der Adler-Wahl teilzunehmen. Das Formular finden Sie online – unter www.vth.de haben wir für Sie alles vorbereitet. Über 150 attraktive Preise im Wert von mehr als 22.000 € warten auf die Gewinner. Viel Glück! Falls Sie die FMT 01 mit der Auflistung der Wahl-Kandidaten verpasst haben – im Verlag können Sie gern noch eine nachbestellen und in digitaler Form ist sie auch erhältlich.

Uwe Puchtinger, Chefredakteur FMT
Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
MARKT UND MELDUNGEN 
X
aus FMT 02.15
Dieser Artikel ist aus
X
FMT 02.15

FMT 02.15

2014-12-30

Magazin

Weihnachts-News

l Report: Nikolausmarkt 2014 bei 3W

Wer in der Adventszeit noch unschlüssig ist, was mit Zwischenstation Weihnachtsbaum auf den Bautisch für die kommende Saison kommt, konnte sich zum traditionellen Nikolausmarkt, diesmal schon am 28./29.11.2014, letzte Inspirationen holen. An der jährlichen Hausmesse bei 3W in Hanau beteiligen sich seit vielen Jahren die Firmen Powerbox Systems, Delro, PR-Medien, FC-Scaleparts, Hölzwimmer, Zimmermann und Pefa. Auch Horizon war mit einer Produkt-Auswahl vertreten. Zur gepflegten Tradition gehört auch, dass im benachbarten Rodgau bei Airworld die Türen offen stehen. Dort konnte man sich zusätzlich über die Produkte von BK-Modelltechnik informieren. Eine schöne Tradition zum Jahresabschluss, bei der nicht nur die letzten Neuheiten des Jahres vorgestellt werden, sondern auch ein Dank an die Kundschaft übermittelt und für das leibliche Wohl gesorgt wird.

MOTORFLUG

Cover
Freestyler

l TEST:Extreme Flight MXS 76“ von Lindinger

Mit der neuen MXS 76“ hat Extreme Flight ein Modell ins Sortiment aufgenommen, welches durch seine frische Optik aus der Riege der vorbildgetreuen Kunstflugzeuge gefällig hervorsticht. Die neuen Features, wie die variable Spannweite mit anschraubbaren Racing-Wingtips und den Side Force Generators sollen der neuen Konstruktion zu noch besseren Flugeigenschaften verhelfen. Neugierig darauf, ob die schnittige Maschine im Kunstflug neue Akzente setzen kann, habe ich die MXS in der Elektroversion ausgiebig getestet.


Cover
Pappys Traum

l TEST:F4U Corsair von Derkum

Im Allgemeinen neigt man dazu, Dinge mit bestimmten Gegebenheiten oder Ereignissen zu verknüpfen. Beim Begriff „Corsair“ werden bei mir Erinnerungen an die Fernsehserie „Pazifikgeschwader 214“ wach, welche Anfang der 80er Jahre über den Bildschirm flimmerte. Diese Flugstaffel, auch „Schwarze Schafe“ genannt, war im Zweiten Weltkrieg auf der Insel Vella La Cava im Pazifik stationiert und bestand überwiegend aus „auffällig“ gewordenen jungen Piloten, die unter der Führung ihres Staffelkapitäns Major Gregory „Pappy“ Boyington Luftkriegseinsätze mit ihren F4U Corsair gegen den japanischen Gegner im Südpazifik unkonventionell und abseits jeglicher militärischer Vorschriften führten.


Cover

l KOLUMNE: Hier riecht´s nach Sprit

Durch die Leserbriefe zu meiner Kolumne lerne ich Orte kennen, von denen ich bisher nicht wusste, dass sie existieren. Oder wisst Ihr wo Hankensbüttel liegt? Hankensbüttel ist ein schnuckeliges, kleines Dorf in der Lüneburger Südheide, wie mir Ralf Gödecke schreibt. Er ist Karosseriekonstrukteur bei VW im nahen Wolfsburg und nebenbei der erste Vorsitzende MFC-Phönix Knesebeck. Ralf schreibt:


Cover
Die handlichere Größe

l TEST:Sbach 342 von Pilot-RC

Kunstflug mit elektrisch angetriebenen Großmodellen ist eine feine Sache. Der Durchbruch für den Elektroantrieb in den ganz großen Modellen hatte sich für mich einst mit der 3,1-m-Sbach 342 von Pilot-RC vollzogen. Noch heute bin ich immer wieder begeistert von der Performance, dem Sound und der Erscheinung dieses imposanten Modells mit seinen 19 kg Fluggewicht. Nachdem ich mich im vergangenen Jahr ausgiebig der etwas kleineren Modellklasse um 2,7 m Spannweite und den dafür in Frage kommenden elektrischen Antriebskonfigurationen gewidmet und auch deren Vorzüge zu schätzen gelernt hatte, lag es nun nahe, den Kreis zu schließen. Sprich, die Sbach 342 eine Nummer kleiner mit Elektroantrieb zu testen.

JET

Cover
Nicht nur für Aircom bat-Wettbewerbe

l Bauplanbeilage: Me 163

Schwierige Flugzeuge in einfacher Bauweise und mit alltagstauglichen Flugeigenschaften zu konstruieren, ist spannend und es hat auch in diesem Fall wieder geklappt. Dennoch eine Warnung vorab: die Me 163 ist definitiv kein Anfängermodell. Die Komet ist klein und wendig - und schnell aus der Sichtweite. Bau- und vor allem Flugerfahrung müssen vorhanden sein, idealerweise bereits mit anderen Aircombat-Modellen. Aber anspruchsvolle Modelle bringen uns weiter im Hobby – insofern wünsche ich viel Spaß beim Bauen und Fliegen der Me 163.


Cover
Der außergewöhnliche Jet 

l PORTRÄT:P-59 Airacomet von Grumania 

Bei der Suche nach einem Jet, der auch auf kurzen Rasenplätzen zu bewegen ist, bin ich auf die P-59 Airacomet von Grumania Jets gestoßen. Dieses Modell ist bei Grumania Jets schon länger erhältlich. Das Original stammt aus den Anfangsjahren der Jetfliegerei bei der US Air Force. Das nicht zu große und knubbelig wirkende Modell hebt sich wohlwollend von den Alltagsmodellen ab.

TECHNIK

Cover
Wie komme ich vom Papierplan zu CAD/CAM-Daten? Einbindung von Scans und Bildern im CAD – Überarbeitung von Papiervorlagen

l KOLUMNE CAD/CAM/CNC

Im vorangegangenen Heft haben wir uns ausführlich über die Möglichkeiten unterhalten, einen bestehenden Plan als PDF-File oder Bild-Datei (*.jpg, *.bmp) für die Überarbeitung oder Neukonstruktion zu nutzen. Heute geht es an die praktische Umsetzung. Zum Einsatz kommt die 3D-Version von MegaNC. Objekt der Begierde ist wieder die deutsche Moskito TA 154.


Cover
Handlich

l TEST:Flash 7 von Hitec

Nach der Aurora 9X ist nun auch der sehnlichst erwartete kleinere Sender Flash 7 von Hitec verfügbar. Seine schlichte Eleganz und der günstige Preis sprechen für sich. Was er sonst noch bietet, erfahren Sie hier.


Cover
Gut versorgt

l Test: LiIon-Akkus von Emcotec/iRC-Electronic

Eine sichere Empfängerstromversorgung stellt die wichtigste Grundlage für eine zuverlässig funktionierende RC-Anlage dar. Dabei stehen eine möglichst hohe Kapazität für eine lange Betriebsdauer, eine gute Spannungslage für leistungsstarke Servos und ein geringes Gewicht ganz oben im Lastenheft. Zusammen mit der Akku-Löt-Platine und den LiIon-Akkus scheint Emcotec hier genau auf Kurs zu liegen.


Cover
Sichtbar machen

l TEST:Graupner HoTT-Viewer mit Android-Smartphone

Graupners HoTT-Sender lassen sich via Bluetooth mit Android-Smartphones/Tablets so verbinden, dass Telemetriedaten samt Sprachausgabe von diesen Geräten ausgegeben werden. Wir zeigen am Beispiel der aktuellen MC-20 und einem Samsung Galaxy S, wie das geht.

SEGELFLUG

Cover

l R.E.S.-Die große Klassen-Übersicht

Die Freude an der Beschäftigung mit einer Sache ergibt sich nicht automatisch aus Eigenschaften wie „teuer“ und „aufwendig“. Richtig Spaß können auch die kleinen Dinge machen: So zum Beispiel Segelflugmodelle mit geringen Spannweiten, am besten noch selbst gebaut, preiswert und einfach im Betrieb.


Cover
Einfach frei

l TEST:RC-Free von Hacker

Unproblematisches Startverhalten, stabile Flugeigenschaften, gute Flugleistungen und am besten noch akrotauglich – das alles wünscht sich der ambitionierte RC-Gleitschirm-Pilot vom idealen Schirm. Diesem Ideal kommt eine der jüngsten Entwicklungen im Gleitschirmbereich schon sehr nahe: der Single-Skin-Schirm.


Cover
Schaum statt Metall

l TSET:LET-13 Blanik von FMS/Ready2Fly

Sieht man sich die Vielfalt der kompakten Schaum-Elektrosegler an, so fällt auf, dass es sich überwiegend um Konstruktionen ohne Vorbild handelt. Genau diese Lücke scheint Ready2Fly nun zu schließen – mit einem L-13 Blanik im handlichen Format.

HELIKOPTER

Cover
Power Play

l Test:T-Rex 550L Dominator Super Combo von Align/robbe

Align baut mit der Einführung des neuen T-Rex 550L, 600L und 700L Dominator seine L-Reihe weiter aus. Steht das „L“ beim 450er unter anderem für „long“, also für eine Verlängerung des Heckrohrs, die die Verwendung längerer Hauptrotorblätter ermöglicht, ist dies bei seinen größeren Brüdern nicht der Fall. Der Heli besitzt nach wie vor einen Hauptrotordurchmesser von 1.248 mm. Dennoch weißt der 550L Dominator zahlreiche Neuerungen auf.

FOAMIE

Cover
Klasse Klassiker

l Test:Micro S.E.5a Tx-R von Flyzone/Hobbico

Die S.E.5a ist eines der bekanntesten Jagdflugzeuge aus der Zeit des Ersten Weltkriegs und stammt aus einer Epoche, als Fliegen noch Abenteuer bedeutete. Bei Hobbico verwirklichte man den Doppeldecker nun als detailreiches Mikromodell für alle Fans dieser britischen Legende.


Cover
Eine fast vergessene Konstruktion aus Schottland Hier kommt

l Downloadplan: Lisa

Wer träumt nicht von seinem eigenen Flugzeug, selbst konstruiert, gebaut und später womöglich von der eigenen Firma produziert? Diesen Traum hatte auch der Schotte John Light-Macwalker, nachdem er als arbeitsloser Pilot aus dem Ersten Weltkrieg auf seine einsame Farm in den Schottischen Highlands zurückkam.


Cover
In aller Kürze

l Test:STOL 500 Trainer von Art-Tech/Ready2Fly

Ein neuer Trainer mit der Bezeichnung STOL ist auf den Markt gekommen – der Name macht neugierig. STOL steht für Short Take Off and Landing, soll heißen, dass das Flugzeug über spezielle Kurzstart- und -landeeigenschaften verfügt. Das muss natürlich getestet werden.


Cover
Doppelt fliegt besser

l Test:PT-17 Stearman Flying Bulls von Flitework/Hobbico

35 km/h zeigt das Telemetriedisplay meines Senders an, als sie erst die Nase etwas herunter nimmt und anschließend über die linke Tragfläche abkippt. Innerhalb weniger Sekunden ist die Fluggeschwindigkeit aber wieder angestiegen und mit einem leichten Ziehen am Höhenruder kommt das Modell wieder in eine stabile Fluglage. So ein Überziehtest hat immer etwas Ungewisses, man weiß nie, wie sich ein neues Modell verhält.

Uncategorized

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, die FMT-Redaktion wünscht Ihnen alles Gute für das neue Jahr. Wir hoffen, dass sie ein angenehmes Weihnachtsfest verbringen und den Jahreswechsel ausgelassen feiern konnten. Der Jahreswechsel ist immer auch eine Zeit der Besinnung, ein Moment, in dem Gewohnheiten…


Cover

l MARKT UND MELDUNGEN 

Segelflug OldGliders Die polnische Firma „Oldgliders“ hat einen neuen Nurflügel im Programm, die SZD-6x Nietoperz, ein Experimentalflugzeug aus dem Jahr 1951. Das Modell ist im Maßstab 1:2,5 gehalten und hat eine Spannweite von 4,8 m. Das Gewicht liegt flugfertig bei knapp 10 kg. Die…


Cover

l VERANSTALTUNGEN

Glocknerhof 2015: Modellflug-Events Auf dem Glocknerhof wird das ganze Jahr über Modell geflogen und Urlaub gemacht. Dank der vielen Aktivitäten und Hotelannehmlichkeiten fühlen sich nicht nur der aktive Modellflugpilot und dessen bessere Hälfte, sondern auch Familien, Freunde und Vereine wohl.…