BAUPLANVORSTELLUNG 3201509

AUF WÄRTS

Thermik Joe von Josef und Wolfgang Traxler


Nach einigen Motormodell-Konstruktionen sollte es diesmal ein Segler werden, abgestimmt auf die bei Hobbypiloten wahrscheinlich am häufigsten vorkommende Einsatzart: das Fliegen in der Ebene. Das Modell sollte von jedem leicht nachzubauen sein und gute Flugleistungen haben. Herausgekommen ist dabei wieder ein echter „Joe“ – eben der Thermik Joe.

WOLFGANG TRAXLER

Die Rumpfspitze ist so breit, dass auch 42-mm-Außenläufer untergebracht werden können.

Das Modell

Der Thermik Joe wurde für das Thermikfliegen in der Ebene und bei mäßigen Windverhältnissen für das Fliegen am Hang konstruiert. Das Modell entspricht in seiner Auslegung demnach den Anforderungen an ein F5J-Modell, ohne jedoch den Anspruch an ein Wettbewerbsmodell erfüllen zu wollen.

Bei der Konstruktion wurde auf eine einfache und preiswerte Bauweise geachtet mit einer vergleichsweise geringen Anzahl von Bauteilen. Der Rumpfquerschnitt wurde bewusst etwas größer gewählt, um einerseits beim Einbau der Antriebs- und RC-Komponenten ohne Verrenkungen auszukommen und andererseits dadurch eine hohe Verdrehsteifigkeit zu erreichen. Die Konstruktion der V-Leitwerksaufnahme am Rumpf ist so ausgelegt, dass sich automatisch die richtige Einbauposition des Leitwerks ergibt – eine korrekte Bauausführung vorausgesetzt. Die Tragflächen sind für gute Flugleistungen mit einem modernen Profil ausgestattet, das sich für den Einbau von Wölbklappen sehr gut eignet. Zudem besteht die Möglichkeit zum Einbau von Störklappen.

Der schlanke Getriebeantrieb verschwindet geradezu in dem voluminösen Rumpf.

Werden zum Bremsen nur Störklappen verwendet, so sollten diese doppelstöckig sein und eine Länge von 300 bis 350 mm haben.

Die Grundlagen

Der Bauplan enthält neben dem Rumpf die Darstellung beider Tragflächen und Leitwerke. Damit entfällt ein Einölen des Bauplans für eine Spiegelung dieser Bauteile und ermöglicht ein paralleles Bauen beider Tragflächen und Leitwerke.

Falls Störklappen eingebaut werden sollen, müssen die Ausnehmungen in den Rippen an den vorgelaserten Stellen ausgeschnitten werden.

Zur Bauvereinfachung und für einen schnelleren Baufortschritt ist ein Laser- und Frästeilesatz erhältlich. Dieser Satz enthält die Rumpfseitenteile, Rumpfspanten, die Teile für die Leitwerksaufnahme am Rumpf, drei Motorspanten mit unterschiedlichen Lochbildern zur Antriebsverschraubung und den Rippensatz für die Tragfläche sowie Leitwerke.

Die Flächenservos werden direkt auf dem Deckel montiert und dieser in einem Rahmen in der Tragfläche eingelassen.

Die RC-Anlage

Das Modell wird über alle drei Achsen, Motorregelung und/oder Störklappen gesteuert. Demnach ist für die Steuerung des Modells eine RC-Anlage mit V-Mixer und mindestens sechs Funktionen (mit Störklappen) erforderlich, bei zusätzlicher Ausstattung mit Wölbklappen deren acht. In den Tragflächen sollten bevorzugt spezielle Flächenservos für eine liegende Montage mit einer Dicke von 10 mm verwendet werden. Als Servos für das Seiten- und Höhenruder sind 13- bis 15-mm-Typen ausreichend mit einer Stellkraft von etwa 3 bis 5 kg/cm.

Beim Rumpf-Tragflächen-Übergang der Flächenservos habe ich die 8-poligen Stecker mit Lötplatinen von Emcotec verwendet.

Wird das Modell nur mit Störklappen ausgestattet, so sollten diese eine Länge von 300 bis 350 mm aufweisen. Bei Ausrüstung mit Wölbklappen und der Möglichkeit einer Butterfly-Stellung sind Störklappen nicht unbedingt erforderlich, eine Länge von 250 mm wären dann schon ausreichend. Seiten- und Höhenruder sind über Bowdenzüge angelenkt. Die Verlegung der Bowdenzüge sollte möglichst geradlinig und spielfrei erfolgen. Als Innenzüge sind die Ø2-mm-GFK-Stangen aus dem Simprop-Programm empfehlenswert oder (wirklich maßhaltige) 2-mm-Kunststoffrohre mit einem durchgehend eingezogenen 0,8-mm-Stahldraht.

Beim Austritt der Bowdenzüge am Rumpfende muss die Anlenkung über Kugelköpfe erfolgen. Treten sie jedoch...

Als Antriebe...

... sind Motoren mit einem Gewicht von etwa 100 bis 180 g, bei 3s-LiPos mit einem Gewicht bis rund 250 g, gut geeignet. Das reicht für einen sicheren Steigflug im 30 bis 40°-Winkel aus. Gewichtsmäßig verträgt das Modell freilich auch schwerere Antriebe, allerdings kann dann eine Gewichtszugabe am Rumpfheck zur Schwerpunkteinstellung notwendig werden.

... seitlich oder auf der Oberseite des Rumpfs aus, können normale Ruderhörner und Gabelköpfe verwendet werden.

Um auch preiswerte Antriebe verwenden zu können, wurde die Rumpfspitze so ausgelegt, dass noch Außenläufer mit einem Durchmesser bis 42 mm gut Platz finden. Diese haben ein hohes Drehmoment, um auch größere Luftschrauben daran betreiben zu können. Erfolgreich eingesetzt wurde hier der Roxxy BL C42-40-980kV von Multiplex. Mit einem passenden Spinner kann man sich dabei sehr preiswert aus dem Ersatzteillager bedienen, der Spinner mit Luftschrauben-Mitnehmer passt hier beispielsweise vom Heron respektive Solius (Artikel-Nr.: 733183).

Die Servos werden im Rumpf möglichst weit hinten im Kabinenausschnitt eingebaut. Im Prototyp habe ich auch ein Schlepp-kupplungs-Servo installiert.

Auch mit Getriebe

Prädestiniert für dieses Modell sind aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades natürlich Getriebeantriebe. Hier wird man fündig etwa bei Hacker Motor, zum Beispiel mit dem Außenläufer A20 Evo mit 4,4:1-Getriebe. Oder bei Reisenauer mit dem Innenläufer Tenshock EZ1530-12-4Pol mit dem Micro-Editiongetriebe 4:1.

Bei beiden Getriebevarianten kann man allerdings aufgrund des Wellendurchmessers des Getriebes (von 4 beziehungsweise 6 mm) die Spinnerkombination von Multiplex nicht verwenden, hier muss man auf den Reisenauer-Spinner Ø54,5 mm mit passendem Klemm-Mittelteil zurückgreifen. In der rechts stehenden Tabelle sind die Leistungsdaten dargestellt. Bei allen Varianten ist die Steigleistung des Modells nahezu gleich. Allerdings benötigen die Getriebeantriebe aufgrund der höheren Effektivität eine deutlich geringere Leistung, was sich im Stromverbrauch deutlich bemerkbar macht. Leider kostet dieser Vorteil auch das dreieinhalbfache, genehmigt man sich dann noch einen edlen CFK-Prop, so vervierfacht sich der Preis dieser Antriebseinheit gegenüber dem Außenläufer.

Bauplan, Laserteile und Materialsatz

Erhältlich ist der Bauplan des Thermik Joe (Art. Nr. 3201509) digital oder als PDF für 29,99 €. Am schnellsten gelingt der Bau mit unserem Laserteilesatz beziehungsweise dem Material- und Frästeilesatz:
- Der Laserteilesatz beinhaltet alle Bauteile wie Rippen und Spanten aus Balsa und Sperrholz in ausgesuchter Qualität. Benötigt werden noch Beplankungsmaterial und einige Leisten. Bestellnummer 6211823, Preis: 139,95 €.
- Beim Material- und Laserteilesatz sind zusätzlich zu den Laserteilen auch die Beplankungshölzer, die Leisten und die Steckung dabei. Bestellnummer 6211845, Preis: 229,95 €.

VTH-Bestellservice: Tel.: 07221 5087-22, E-Mail: service@vth.de, Internet: http://shop. vth.de

Beim Fliegen

Der Thermik Joe kann zum Start gut in der Hand gehalten werden. Ein mäßiger Schubs genügt, um das Modell in die Luft zu schieben. Die Ruderwirkung ist mit den empfohlenen Ruderausschlägen direkt, aber keinesfalls hektisch, bei Bedarf kann 20% Expo zugemischt werden. Dieser Segler ist keine „Rennsemmel“ und sollte seiner Bestimmung nach ruhig und weiträumig, mit möglichst kleinen Richtungskorrekturen geflogen werden.

Bei auffrischendem Wind könnte man 10er Federstahl als Tragflächenverbinder verwenden, um sich besser durchsetzen zu können. Das Modell reagiert auch gut auf das Seitenruder, sodass zum Abstützen beim Thermikkurbeln mit einem gegensinnigen Querruderausschlag das Modell flach gehalten werden kann. Ein Kombischalter Seite/Quer ist deshalb nicht empfehlenswert, zumindest sollte er für diese Flugsituation abschaltbar sein. Die Bremswirkung der Butterflystellung ist gut und leicht dosierbar, zusätzliche Störklappen sind eigentlich nur bei sehr kurzen und engen Landeverfahren notwendig.

Ausrüstung Prototyp

Getriebeantrieb: Tenshock EZ1530-12-4Pol + Getr. 4:1 von Reisenauer

Regler: Simprop Magic 62-H

Akku: D-Power 3s-2.400-mAh-LiPo

Servos Querruder, Wölbklappen: D-Power DS-870BB MG Digital

Servos Seite und Höhe: D-Power CDS 360BB MG

Störklappen: D-Power 250 mm elektrisch

Einkaufsliste

(zusätzlich zu den Frästeilen, im Material- und Frästeilesatz enthalten)

18 × Balsabrett 1,5 mm
2 × Balsabrett 2 mm
2 × Balsabrett 3 mm
1 × Balsabrett 6 mm
1 × Balsabrett 15 mm
6 × Balsa-Dreikantleiste 10×10 mm
1 × Balsaleiste 10×10 mm
2 × Balsaleiste 15×10 mm
2 × Balsaleiste 20×10 mm
8 × Kiefernleiste 3×15 mm
2 × Federstahl 2×150 mm
1 × Federstahl 5×100 mm
1 × Messingrohr 3/2,1×300 mm
1 × Alurohr 11/10,1×1.000 mm
1 × CFK-Stab Ø10×600 mm

Thermik Joe

Spannweite: 3.500 mm 
Länge (ohne Spinner): 1.510 mm 
Tragflächeninhalt: 70 dm² 
Profil: MH 32 
Gewicht: ca. 2.200 g 
Schwerpunkt: 80 bis 85 mm von Vorderkante Nasenleiste Außenläufer mit Durchmesser bis 42 mm oder 
Antrieb: Getriebeantriebe, Gewicht von ca. 100 bis 180 g 
Akku: 3s-LiPo 2.200 bis 3.000 mAh

RC-Funktionen: Seiten-, Höhen- und Querruder, Wölbklappen und/oder Störklappen

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
GUT UND GÜNSTIG
X
aus FMT 12.19
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 12.19

FMT 12.19

2019-11-20

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL 

Liebe Leserinnen und Leser, heute könnte ich mehrere Seiten mit meinen Worten zum Einstieg in die neue Ausgabe füllen, so ereignisreich waren die Wochen seit der letzten Ausgabe. Die letzte Messe des Jahres liegt hinter uns – für uns sehr erfolgreich mit der FMT-Indoor-Action, der Flugschau „Stars…

MARKT UND MELDUNGEN

Cover

l MARKT UND MELDUNGEN

Foamies Hepf +43 5373 570033, www.hepf.at Neu bei Hepf Modellbau ist die von Gernot Bruckmann entwickelte Laser GB mit 1.060 mm Spannweite. Die Laser GB soll sich als preiswertes Trainings- und Spaßgerat für leicht fortgeschrittene, aber auch für sehr erfahrene Piloten eignen. Preis: 139,- € (285,- €…

Verbände & Veranstaltungen

Cover

l DAeC-News Quidditch in der realen Welt: Droneball

In der Zaubererwelt ist Quidditch die bekannteste Sportart. Gespielt wird auf dem Besen, hoch oben in der Luft fliegend. Anders Droneball: Das wird in der realen Welt gespielt, die Teams bestehen aus fünf Teilnehmern und benutzen auch keine Besen, sondern moderne Funkfernsteueranlagen, um die Bälle zu steuern.

KOLUMNE

Cover
Wie am SCHNÜRCHEN

l Nachwuchsförderung mit Fesselflug

In den vergangenen Monaten gab es an dieser Stelle viele hochinteressante Berichte über die Jugendarbeit in Vereinen. Diese haben gezeigt, dass die häufig vor allem im Internet geäußerte Meinung, dass die Jugend nicht mehr für den Modellflug oder Modellbau zu begeistern sei, so pauschal nicht stimmt. Dieser Aussage widerspricht auch Wolfram Metzner, der in seiner Modellbau-AG erfolgreich Fesselflug für Kinder und Jugendliche anbietet.


Cover
Richtiges Einstellen von Mehrzylinder-Viertakt-Benzinern

l Hier riecht’s nach Sprit

Regelmäßigen Lesern dieser Kolumne wird aufgefallen sein, dass in Heft 11 der FMT die Kolumne fehlte. Das bedeutet aber nicht, dass nach fast zwölf Jahren „Hier riecht´s nach Sprit“ eingestellt wird. Der Grund war eine längere Krankheit. Es…

REPORT

Cover

l Jubiläums-Messe 25. Faszination Modellbau in Friedrichshafen

400 internationale Aussteller aus 15 Nationen, 2.000 ideelle Teilnehmer mit Clubs und Vereinen, 53.000 Besucher. Die Faszination Modellbau – die in diesem Jahr ihr 25. Jubiläum feiern konnte – präsentierte vom 1. bis 3. November in Friedrichshafen die ganze Welt des Modellbaus. Mit Fliegern, Fahrzeugen und Schiffen. Inklusive Echtdampf-Hallentreffen. Und natürlich den FMT-Airshows „Stars des Jahres“ und „FMT-Indoor-Action.


Cover

l VOLLES HAUS FMT-Indoor-Action bei der Faszination Modellbau

Das rund 30×30 m große Flugfeld im Foyer West war wieder Publikumsmagnet bei der diesjährigen Faszination Modellbau in Friedrichshafen. Kein Wunder, denn es gab sich unter anderem Prominenz aus Film und Fernsehen ein Stelldichein zur FMT-Indoor-Action.


Cover

l JAHRES-WENDE Neuheiten der Faszination Modellbau

Mit der Messe Faszination Modellbau endet nicht nur die aktuelle 2019er Flugsaison, gleichzeitig markiert Friedrichshafen den Übergang zum neuen Jahr. Und 2020 hat für uns Flugmodellbauer eine Menge zu bieten, wie der folgende Neuheiten-Rundgang zeigt: Massig neue Modelle, Technik, Elektronik und Zubehör erwarten uns.


Cover
13. Jet World Masters

l WM DER SUPERLATIVE

Vom 15. bis 21. Oktober 2019 wurde in Rongcheng (China) die 13. Jet-Weltmeisterschaft ausgetragen. Die Teilnehmer erwartete ein bis dato noch nicht dagewesenes, bis ins Detail organisiertes Rundum-Sorglos-Event der Superlative. Markus Nussbaumer vom Swiss Jet Scale Team nimmt uns mit auf seine Reise ins Reich der Mitte.


Cover
41. Graupner-Bodensee-Cup

l NEU AUFGESTELLT

Seit 1978, mit nur einmaliger Unterbrechung, wird im Strandbad von Hagnau am Bodensee jährlich der Graupner-Bodensee-Cup ausgetragen. Während in den letzten Jahren die Zahl der wasserfliegenden Modellflieger deutlich zugenommen hat und damit auch die Zahl der Wasserflug-Veranstaltungen im In- und Ausland, stagnierte die Zahl der Teilnehmer in Hagnau. Grund für den Ausrichter, ein neues Konzept auf die Beine zu stellen.

TEST

Cover
FunCub NG von Multiplex

l ABLÖSUNG

Multiplex präsentiert die neue FunCub NG (Next Generation) und schickt damit nach neun Jahren die FunCub in den Ruhestand. Das Konzept und die Abmessungen des beliebten Vorgängers sind geblieben; aber optisch, konstruktiv und technisch flossen einige Neuerungen in den Nachfolger. Inwiefern die Neue das bisherige Modell übertreffen kann, finden wir im Test heraus.


Cover
FMS Flash PNP Combo von D-Power

l SPEED FÜR ALLE

Ultralange Nase, schnittige Sichelflügel, ein Stummel von Leitwerksarm und ein Mordsmotor im Heck – der Flash trägt seinen Krawallo-Charme offen zur Schau. Wie der Blitz zuckt der 180-km/h-Schäumling über den Himmel. Einschlag und Donnerwetter soll das im Combo-Set installierte Reflex-Gyro-System verhindern. Es folgt der Flash-Flugwetterbericht.


Cover
Vettore von Leomotion/Glider_it

l AMORE MIO

Man nehme ein mittelkompaktes Modell, schraube einen mehr als mittelkompakten Motor in die Rumpfschnauze, addiere etwas „Dolce vita“ – und heraus kommt der Vettore. Spot an, Vorhang auf, Manege frei für das Spaßzeug, das für Begeisterungsstürme sorgt.


Cover
Bullish von D-Power

l SPEEDLINER

D-Power hat mit dem Bullish nicht nur einen neuen Elektrosegler, sondern auch einen neuen Modellbegriff entwickelt: Speedliner. Damit wird ein rasanter Elektrosegler in Mischbauweise bezeichnet, quasi eine Vorstufe zum reinen Hotliner. Und das zum günstigen Tarif und sehr weit vorgefertigt. Wir haben‘s ausprobiert.


Cover
ro-Control-Regler von robbe/Lindinger Modellbau

l GUT UND GÜNSTIG

Nein, es handelt sich hierbei nicht um den Werbespruch eines bekannten Discounters, sondern um die Beurteilung von drei Reglern aus der neuen robbe ro-Control-Serie von Lindinger Modellbau, die ausgiebigen Testreihen unterzogen wurden.

BAUPRAXIS

Cover
Styro-Saalflugzeuge HES-17E und HES-19E

l Alle meine Entlein…

Konstruktionen aus dünnem Styropor eignen sich mit entsprechenden Versteifungen hervorragend für den RC-Saalflug. Nachdem ich schon einige Normalmodelle und ein größeres Entenmodell aus Styropor gebaut und geflogen hatte, beschloss ich, es mit noch leichteren Versionen zu versuchen.


Cover
Senkrechtstarter und mehr

l ZEIT für Experimente

1966 landete ich in Wilhelmshaven in der völligen Unkenntnis, dass ich die nächsten 27 schönen Jahre in Deutschland verbringen würde. Und zwar als Lehrer in einer englischen Heeresschule. Da ich bereits aktiver RC-Modellflieger war, fand ich bald den Weg zur Gökerstraße, zu Gebr. Meyer Eisen- und Spielwaren – und wurde schnell stolzer Besitzer einer Graupner-Grundig Variophon-RC-Ausrüstung. Ich trat auch dem örtlichen Modellflug-Verein bei und flog auf verschiedenen Plätzen, auch auf dem Fliegerhorst Jever.


Cover
Anpassen und Verkleben einer Klarsicht-Kabinenhaube

l PASSUNG gesucht

Nichts verhunzt die Optik an einem Segler mehr als eine schlecht passende Kabinenhaube. Insbesondere dann, wenn sie aus Klarsichtmaterial besteht und mit ihrem Rahmen verklebt und ihr Rand lackiert werden muss. Wie ist da fachgerecht vorzugehen?


Cover
Der Kapitän von Graupner

l Der neue Alte

Zu einem meiner runden Geburtstage bekam ich von einigen meiner Modellfliegerkollegen ein „meinem Alter entsprechendes Geschenk“. Nein, keinen Gehstock oder anderes orthopädisches Gerät, sondern eine echte Rarität, einen Dieselmotor aus dem Jahr 1958. Verbunden damit war der…

BAUPLAN 3201513

Cover
Nurflügel mit Hochspannung, Teil 2

l DER BLITZ

Der Blitz geht ab. Mit oder ohne Motor. Dieser neue Nurflügel zeigt mit seinem dünnen Profil Leistungen, die einem konventionellen Hotliner nahe kommen. Und er ist komplett aus Holz gebaut! In der letzten Ausgabe haben wir das allgemeine Konzept und die Antriebsoptionen vorgestellt, jetzt bauen und fliegen wir.

BAUPLANVORSTELLUNG 3201509

Cover
Thermik Joe von Josef und Wolfgang Traxler

l AUF WÄRTS

Nach einigen Motormodell-Konstruktionen sollte es diesmal ein Segler werden, abgestimmt auf die bei Hobbypiloten wahrscheinlich am häufigsten vorkommende Einsatzart: das Fliegen in der Ebene. Das Modell sollte von jedem leicht nachzubauen sein und gute Flugleistungen haben. Herausgekommen ist dabei wieder ein echter „Joe“ – eben der Thermik Joe.

EIGENBAU

Cover
ASK 14 im Eigenbau

l Begeisterung ist ansteckend

Im Sommer 2017 kam unser Vereinskollege Hans mit einer wunderschönen ASK 14 auf den Platz – und hat damit eine kleine Motorsegler-Euphorie ausgelöst. Seitdem entstehen bei uns im Verein eine weitere ASK 14 und ein Scheibe Falke. Ich habe mich auch hinreißen lassen und im letzten Winter eine ASK 14 in 1:3 gebaut.

PORTRÄT

Cover
Giulio de Bernardi und seine L-60 Brigadyr

l Ein Leben für den Modellflug

Ich möchte Ihnen heute, stellvertretend für alle in den Vereinen engagierten Menschen, eine Person vorstellen, die sich seit ihrer Kindheit für den Modellflug engagiert. Zunächst als Bewunderer verschiedenster Militärflugzeuge, dann als aktiver Modellflugpilot. Er hat elf Jahre Vorstandsarbeit geleistet, war mehrere Jahre Vereinsvorsitzender, wirkte als Konstrukteur, Berichterstatter in namhaften Modellzeitschriften und ist außerdem ein hervorragender Pilot. Gemeint ist Giulio de Bernardi, ein echter Bad Homburger (Frankfurt) mit italienischen Wurzeln.