EIGENBAU

SCALE-MEISTERSTÜCK

Junkers Ju 188 als 1:4-Eigenbau


Die Geschichte dieses Modells beginnt schon vor vielen Jahren, als ich meine B-25, gebaut nach einem Ziroli-Plan, durch Ausfall eines Motors verloren hatte. Denn es musste wieder ein zweimotoriges Modell in den Hangar kommen. Mein Lastenheft war recht kurz: Statt einer weiteren B-25 sollte es zur Abwechslung mal eine Maschine deutschen Fabrikats sein, es sollten Sternmotoren verbaut werden, das Flugzeug kein Doppelleitwerk haben – und es sollte kein Modell in dieser Art käuflich zu erwerben sein.

FRANZ OBENAUF

Konzeption der Ju 188

Nun, bei diesen Anforderungen wird die Luft recht dünn bei der Auswahl. Schlussendlich sollte es eine Junkers Ju 188 werden, obwohl von vornherein klar war, dass das riesige Glashaus eine Herausforderung darstellen würde. Die Größe wurde durch meinen Lieblings-Maßstab definiert, nämlich 1:4. Das ergibt eine Spannweite von 550 cm. Beim Bau wollte ich diesmal neue, unkonventionelle Wege gehen und einige Details ganz anders lösen als üblich. Und schließlich konnte ich noch zwei Clubkollegen gewinnen, an diesem Projekt mitzuwirken, was aber auch einen Mehraufwand bedeutete, da alles per CAD gezeichnet werden musste, um die Teile dann fräsen zu können. Nebenbei sei gesagt, dass die Fertigstellung der ersten Maschine sieben Jahre intensive Arbeit gefordert hat. Ich denke, es waren alleine einige tausend Stunden vor dem PC. Aber wenn man es nicht gerne macht, sollte man mit so etwas gar nicht erst anfangen. Die Entwicklung des Fahrwerks alleine hat beinahe ein Jahr in Anspruch genommen, hier war Adi Leopold voll bei der Sache. Der ganze Bau hat jedenfalls eine Dynamik bekommen, die weder ich noch meine Kollegen sich vorstellen konnten. Spätestens als sich der 100 Kilometer entfernt wohnende Klaus Herold für diese Maschine zu interessieren begann und zu mir sagte, dass man so einen Flieger nur einmal im Leben baut, begannen die Uhren anders zu ticken. Klaus lackiert keinen Flieger, auch keinen Flügel, nein, er lackiert ein Panel am Flügel – mit 20 Schichten. Seine Vorstellung war: Das müsse mit nur 20 cm Abstand auch noch scale aussehen.

Höhen- und Seitenleitwerk

Kommen wir zum Aufbau und zur Konstruktion des Modells: Die Styroporkerne des Höhenleitwerks sind beplankt mit 1,5-mm-Balsaholz, die Verklebung erfolgte mit 24-Stunden-Harz. Die Steckung besteht aus einem 40-mm-CFK-Rohr, das in einer CFK-Hülle geführt wird, die Länge der Steckung beträgt 1 m. Im Steckungsrohr befindet sich ein Verstärkungsrohr aus Strongal mit einer Länge von 70 cm. Die Ruderflächen sind in Hohlkehlen gelagert, als Scharnierachse dient ein 2-mm-Messingrohr. Für jedes Ruderblatt ist ein 25-kg-Servo vorgesehen.

Das Höhenleitwerk besteht aus einem Styroporkern, der mit 1,5-mm-Balsaholz beplankt ist.

Das Seitenleitwerk besteht aus einem Styro-por-Kern mit 1,5-mm-Balsabeplankung, analog dem Höhenleitwerk. Die Krafteinleitung in den Rumpf erfolgt hier über drei CFK-Holme, wobei zwei davon sich über die gesamte Höhe des Seitenleitwerks erstrecken und in den Rumpf eingearbeitet sind. Die Anlenkung erfolgt wieder über ein 25-kg-Servo mit 1-mm-Stahlseilen auf beiden Seiten des Ruders. Servoseitig gibt es eine GFK-Wippe, auf der Ruderseite sind doppelte GFK-Ruderhörner vorhanden. die durchgängig im Ruder verklebt sind.

Die Höhenruder sind in Hohlkehlen gelagert, als Scharnierachse dient ein 2-mm-Messingrohr.

Bau der Tragflächen

Die formgebenden Kerne sind aus Styropor in vier Segmenten geschnitten, wobei beim letzten Segment außen eine geometrische Schränkung von einem Grad eingearbeitet ist. Die Verbindung der Tragflächen erfolgt über vier Holz/CFK-Holme, die im Rumpf mit vier M8-Gewindeschrauben verschraubt werden. Der Aufbau der Holme sieht wie folgt aus: Einmal 4-mm-Sperrholz und dreimal 3-mm-Sperrholz, zwischen den Sperrhölzern wird jeweils eine Lage 190-g-Kohlegewebe verpresst. Die Höhe der Holme beträgt im Rumpfbereich 12,5 cm und im Außenbereich 10,5 cm (hinterer Holm: 9/7 cm). Die Länge der Holme beläuft sich auf 150 cm. Letztlich haben wir in dieses Laminat oben und unten eine 1 cm tiefe Nut gefräst, die mit Rovings auslaminiert ist. Anschließend wurde dieses Teil mit einem 160-g-CFK-Gewebe ummantelt und in einer Form gepresst.

Das Seitenleitwerk ist in gleicher Bauweise wie das Höhenleitwerk erstellt. Dabei musste schon die Krafteinleitung des Bauteils in den Rumpf bedacht werden.

Die Wurzelrippen, Stützrippen außen und die beiden Rippen, die die Motorgondel aufnehmen, wurden auf die Holme aufgefädelt und mit den Styrokernen verklebt. Im Bereich der Holme und der vier Rippen wurde GFKund CFK-Gewebe mit einer Breite von 10 cm zwischen Kerne und Beplankung gelegt. Oben und unten auslaufend bis zu den Randbögen kam undirektionales CFK-Gewebe. Querruder und Landeklappen sind mit Scale-Scharnieren aus 3-mm-Pertinax angeschlagen und haben jeweils zwei Servos mit 25-kg-Stellkraft mit verdeckter Anlenkung (3-mm-Gewindestande und Aluminium-Hüllrohr).

Drei CFK-Holme laufen am Ende des Seitenleitwerks in die Rumpfkonstruktion ein.

Die Motorgondeln...

... sind in GFK/CFK aus einer dafür hergestellten Form laminiert und haben keine tragende Funktion. Die Aufnahme für Motor/Fahrwerk und Gondel besteht aus 6-mm-Flugzeugsperrholz mit CFK-Beschichtung und wird mit den in den Flächen verklebten Spanten mit jeweils 24 M3-Schrauben fixiert.

Auf jedem Rad sitzt auch eine Radbremse mit 70 mm Durchmesser aus dem Fahrradhandel. Diese wird mit jeweils über ein 25-kg-Servo, das im Tauchrohr sitzt, betätigt. Die Reifen haben einen Durchmesser von 30 cm und sind mit einem Schlauch ausgestattet, die Felgen aus Aluminium sind selbst gefertigt und kugelgelagert.

Die Tragflächen-Holme wurden aus mehreren Schichten Sperrholz mit Zwischenlagen aus CFK gefertigt...

Das Fahrwerk wird mit einem 35-mm-Fes-to-Pneumatik-Zylinder betrieben, die Klappen und Restabdeckungen sind mit 13-mm-Zylindern angesteuert. Das Fahrwerksventil ist mit einem Sequenzer ausgestattet und ermöglicht somit vorbildgetreue Deckelstellungen. Das Fahrwerk wird mit jeweils einem Einliter-Lufttank versorgt, der in jeder Gondel untergebracht ist. Das Heckfahrwerk wurde ebenfalls selbst hergestellt, wird mittels Linearantrieb von Firgelli eingezogen und ist gefedert. Die Lenkung des Sportrads erfolgt über ein eigenständiges Servo mit 25 kg Stellkraft.

... danach habe ich die Konturen gefräst und oben und unten eine Nut eingefräst, die mit Rovings aufgefüllt wurde.

Rumpf und Antrieb

In klassischer Spanten-Bauweise ist der Rumpf aufgebaut. Die über Stringer verbundenen Spanten sind je nach Belastung aus Flugzeugsperrholz oder aus Pappelsperrholz gefräst. Die Stringer bestehen aus einem Laminat von jeweils drei Kieferleisten mit einer Stärke von 3 mm und einer Breite von 10 mm plus einer Balsa-Leiste mit den gleichen Abmessungen. Im letzten Viertel des Rumpfs befindet sich eine Teilung, diese ist über eine Duraluminium-Steckung, die über vier Spanten geht, ausgeführt. Zusätzlich ist ein Bajonettverschluss mit vier Aluminiumteilen und vier M5-Gewindeschrauben angebracht. Beplankt wurde der gesamte Rumpf mit 3-mm-Balsastreifen. Im Bereich der Flächensteckung wurde auf der Rumpfoberseite eine großzügige Wartungsklappe eingebaut, um einerseits Zugang zur Flächenbefestigung zu haben und andererseits zur RC-Anlage.

Zuletzt wurden die Halbzeugen in einer Negativform mit CFK ummantelt und gepresst.

Als Antrieb kommen zwei Moki 250 mit Serien-Ringschalldämpfer und elektronischer Zündung zum Einsatz. Das Einschalten der Zündung erfolgt über zwei Emcotec-Zündschalter, die Chokes werden über Gestänge manuell bedient. Die Motoren sind starr in den Motorgondeln mit einem Grad Sturz verschraubt, es ist kein Seitenzug eingestellt. Der Benzintank, der hinter dem Motor sitzt, hat einen Liter Volumen und befindet sich unmittelbar über dem Vergaser. Die Luft wird über einen K&N-Luftfilter angesaugt. Die Luftschrauben haben einen Durchmesser von 30,8 Zoll und sind in der Steigung einstellbar. Aktuell ist die Steigung auf 16 Zoll festgelegt.

Elektronische Ausstattung

Die RC-Anlage wird über einen 2s-Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 6.000 mAh versorgt. Ebenso hat jede der beiden Zündungen einen 2s-Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 6.000 mAh. Im Rumpf befindet sich eine Jeti Central Box 400, diese Weiche kann mit 30 A Dauerstrom belastet werden und sie dient als Verteiler für 24 Kanäle. Über die Central Box 400 werden das RC-Signal und der Strom auf jeweils eine Central Box 100 in den Gondeln verteilt, somit sind wesentlich kürzere Kabellängen möglich.

Hier werden die Holme und Rippen in der Fläche eingeklebt.

Das RC-Signal wird über zwei Jeti REX-3-A40-Empfänger übertragen, beide Antennen sind mit einem sogenannten „Sperrtopf“ für maximale Eingangsempfindlichkeit ausgerüstet. Zusätzlich ist im Modell ein 900-MHz-Empfänger verbaut. Zur verbauten Telemetrie: Zwei Drehzahlsensoren (Duplex 2.4EX MRPM) überwachen die Drehzahl der beiden Motoren (die Werte werden am Sender-Display angezeigt) sowie ihre Temperatur.

Im Bereich der Holme und der vier Rippen haben wir GFK- und CFK-Gewebe mit einer Breite von 10 cm zwischen Kerne und Beplankung gelegt.

Die Urmodelle aus Roofmate und GFK wurden komplett mit Bleiplatten beplankt, um eine realistische Oberfläche zu erhalten.

Bis ins letzte Detail. Natürlich darf auch das BMW-Logo auf den Gondeln nicht fehlen.

Das gefederte Heckfahrwerk wurde ebenfalls selbst hergestellt und wird mittels Linearantrieb von Firgelli eingezogen. 

Die Lenkung des Sportrads erfolgt über ein eigenständiges Servo mit 25 kg Stellkraft.

Das Fahrwerk im Rohbau

Der Rumpf ist in klassischer Spanten-Bauweise erstellt. Die über Stringer verbundenen Spanten sind je nach Belastung aus Flugzeugsperrholz oder Pappelsperrholz gefräst.

Versuchs-Muster

Zwischendurch kamen immer wieder leichte Zweifel auf wegen der abenteuerlichen Flächengeometrie, an der Wurzelrippe hatten wir beinahe einen Meter Flächentiefe und am Randbogen 16 cm. Außerdem gab es keinen Schwerpunkt, von dem wir ausgehen konnten. Kurzum haben wir uns einen Prototyp gebaut, mit einer Spannweite von 330 cm. Profil, Geometrie, Anstellwinkel usw. wurden alle vom 1:4-Modell übernommen. Als Antrieb verwendeten wir zwei gebrauchte ZG 38 aus dem eigenen Fundus. Damit wurde auch der Schwerpunkt errechnet. Dieses Versuchsmuster hatte ein Abfluggewicht von rund 22 kg und es flog auf Anhieb hervorragend. Also konnten wir beruhigt am 1:4-Modell weiterarbeiten.

Im Bereich der Flächensteckung wurde auf der Rumpfoberseite eine großzügige Wartungsklappe eingebaut, um Zugang zur Flächenbefestigung und zur RC-Anlage zu haben.

Mit einem Grad Sturz und ohne Seitenzug sind die Motoren in den Gondeln verschraubt. Der Benzintank fasst einen Liter.

Die Kühlluftführung war eine ziemliche Herausforderung. Das Bild zeigt unsere finale Lösung.

Optimierung der Luftführung

Nach sieben Jahren Bauzeit – einschließlich Cockpit, das zum Großteil per 3D-Druck entstand – denkt man, dass die Maschine fertig sein müsse. Doch wie so oft, wird man eines Besseren belehrt. Und wenn man halbwegs scale baut, bekommt man auch die gleichen Probleme, die auch das Original hatte. Das erste Rollout zeigte nämlich, dass die Motoren bei extremen Außentemperaturen überhitzen. Und das Letzte, was wir gebrauchen konnten, waren Motoren-Absteller wegen Überhitzung. Daher folgten viele Umbauten der Luftführung und Dämmung der beiden Mokis. Dazu muss man noch anmerken, dass jeder Startversuch zwei Kollegen und einen halben Tag Arbeit beansprucht. Zur Luftführung noch ein paar Worte – vielleicht kann sich der ein oder andere dadurch mühsame eigene Tests ersparen: Die Prallplatte zwischen den Zylindern sollte in etwa in der Mitte der Zylinder liegen, nicht davor und nicht dahinter. Auch habe ich Versuche mit schön eng anliegenden Prallplatten mit 2 cm Dicke gemacht, so wie es uns die Original-Sternmotoren vormachen. Das funktioniert aber im Modell nicht, denn die Großen haben nur Auspuffkrümmer und keine Ringschalldämpfer – und besagter Dämpfer muss auch gekühlt werden beziehungsweise die Strahlungswärme muss rauskönnen. Zusätzlich habe ich den Ringdämpfer mit hitzeisolierender Matte umwickelt und der Vergaser wird über ein Rohr direkt von der Prallplatte mit Frischluft versorgt. Schlussendlich habe ich im Flug eine Temperatur von rund 120 Grad erreicht.

Die riesige Kanzel war eine besondere Herausforderung beim Bau des Rumpfes.

Angetrieben wird die Ju 188 von zwei Moki 250 mit Serien-Ringschalldämpfer und elektronischer Zündung.

Fliegen mit Hindernissen

Am 6. Oktober 2018 auf dem Flugplatz von HB Flugtechnik in Oberösterreich war es dann soweit, bei herrlichem Sonnenschein und Windstille – und die Motoren liefen auch erstklassig (maximal 100 Umdrehungen Differenz zwischen beiden). Der Start war kein Problem, nur etwas zu hoch getrimmt. Doch die Querruder-Wirkung war eine Katastrophe! Die Maschine wäre allein mit der Trimmung zu fliegen gewesen, ich hatte die Wirkung der Querruder total unterschätzt. Eigentlich dachte ich: Du musst genug Ausschlag haben, jeder Flügel wiegt ja über 30 kg, die müssen bewegt werden. Wegen den Querruder-Scharnieren, die ich vom Original übernommen habe, sind aber sehr kleine Ruderwege notwendig, mittlerweile fliegt die Maschine mit nur 20 Prozent Ausschlag.

Situation der Verkabelung und RC-Elektronik.

Die RC-Anlage wird über einen 2s-Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 6.000 mAh versorgt. Dazu kommt ein 2s-6.000-mAh-LiIo für jede der beiden Zündungen.

Fehler Nummer zwei: Wir hatten 11 cm Federweg mit Druckfedern und einem starrem Anschlag, ohne Stoßdämpfer. Es war so gut wie nicht möglich, eine Landung ohne ein Springen hin zu bekommen. Das hat sich auch beim zweiten und dritten Flug gezeigt. Jedenfalls hatten wir Glück, dass die ersten Flüge damit halbwegs gut gegangen sind. Das war keine Dauerlösung, da musste Abhilfe her.

Jetzt in schön

Schließlich konnten wir einen Hersteller finden, der die Öldruckdämpfer nach unseren Spezifikationen – nach den Berechnungen meines Kollegen Markus – angefertigt hat. Der Umbau der Federbeine erfolgte im Winter 2018/19. Im Frühjahr 2019 konnten dann erneut Flüge durchgeführt werden. Ergebnis: Die Maschine war nicht mehr wiederzuerkennen. Es war also geschafft.

Es ist vollbracht. Die Junkers Ju 188 darf nach sieben Jahren Bauzeit zum Rollout.

Der nächste Schritt: Es muss ein Hänger gebaut werden, um das Modell auch vernünftig transportieren zu können. Für die Saison 2020 sollte alles fit sein. Die Ju 188 war insgesamt ein Mega-Projekt, das ohne Freunde und Familie nicht zu bewältigen gewesen wäre.

Von links nach rechts: Siegfried Schuster, Markus Schwarzl, Adolf Leopold, Erich Schwarz, Klaus Herold. Vorne in der Mitte: Franz Obenauf.

Das Original Ju 188 F-1

Typ: Aufklärer (Ju 188 E-1 ohne Bomben, dafür mehr Treibstoff) 
Gebaut: 222 Stück von April 1943 bis Juli 1944 
Besatzung: 4 Mann 
Spannweite: 22 m 
Länge: 14,95 m 
Startmasse: 15 t 
Höchstgeschwindigkeit: 525 km/h 
Motoren: 2 × BMW 801 G-2 mit je 1.700 PS, mit Dreiblatt-Verstell-Luftschrauben 
Flügel: freitragender Tiefdecker. 
Rumpf: Ganzmetall-Schalenrumpf mit ovalem Querschnitt, Rumpfbug komplett als vollsichtverglaster Kampfkopf 
Leitwerk: freitragendes Normalleitwerk in Ganzmetall mit blechbeplankten Flossen 
Fahrwerk: einziehbares Normalfahrgestell

Das Modell Ju 188 F-1

Hersteller/Konzept/ CAD/Fräsen: Franz Obenauf

Lackierung/Weathering: Klaus Herold 
Fahrwerk: Adolf Leopold 
Motorhauben/Lüfterräder/Spinner: Dieter Karrer 
RC-Programmierung: Markus Schwarzl 
Helping Hand: Erich Schwarz 
Maßstab: 1:4 
Spannweite: 550 cm 
Länge: 374 cm 
Gewicht: 88 kg 
Motoren: 2 × Moki 250 cm³ Stern 
Leistung: 2 × 16 PS 
Luftschrauben: 30,8 Zoll Ramoser Dreiblatt 
Stromversorgung: 2 × Emcotec 6.000 mAh, Weiche Central Box 400 und 2 × Central Box 100

Servos: Hitec 7955 mit Titan-Getriebe 
Sender: Jeti dc-24 
Empfänger: 2 × REX3 plus 1 × 900 MHz

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
AUSGEBUCHT
X
aus FMT 03.20
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 03.20

FMT 03.20

2020-02-19

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL 

Liebe Leserinnen und Leser, bevor ich mich in diesem Editorial den positiven Dingen zuwenden kann, muss ich leider noch eine traurige Nachricht übermitteln: Am 29.2.20 wird bei Graupner in Kirchheim/Teck der Geschäftsbetrieb eingestellt. Die Suche nach einem Investor, der den Geschäftsbetrieb…

REPORT

Cover
LEBEN SZEICHEN

l Neuheiten der Nürnberger Spielwarenmesse

Ja, es gibt ihn noch, den Flugmodellbau, auf der Spielwarenmesse in Nürnberg, die in diesem Jahr vom 29. Januar bis 2. Februar stattfand. Das Neuheiten-Feuerwerk brennt zwar auf kleiner Flamme, aber bei den vorgestellten Produkten findet die Kernzielgruppe keinen Grund zur Klage: Auch 2020 dürfen wir uns über klassische Flugzeugmuster, Retromodelle, Holzbausätze, gutes Zubehör und Elektronik freuen.

Verbände & Veranstaltungen

Cover

l Paragraphen-Dschungel Modellflug und Umwelt

Bei der Entstehung der neuen „Drohnenverordnung“ im Zuge der 100-Meter-Deckel-Diskussion war der Modellflug stark in den Fokus des Umwelt- und Naturschutzes gerückt. In der Folge fanden sich Paragraphen in der neuen Luftverkehrsordnung wieder, die eine deutliche Verschlechterung darstellen.

VORBERICHT

Cover

l FunWing – Das Modellflug-Festival in Bruchsal

An einem Ort wird sich das schönste Hobby der Welt in seiner ganzen Vielfalt zeigen: vom 23. bis 24. Mai 2020 in Bruchsal, bei der neuen FunWing. Hier steht das Schaum-Einsteigermodell gleichberechtigt neben dem Voll-GFK-Jet.

Magazin

Cover

l Wir stellen vor: Unsere Autorenmannschaft

Ein großes Team von begeisterten Modellfliegern und -bauern trägt Monat für Monat dazu bei, dass unsere FMT so lebendig und informativ ist. Doch wer verbirgt sich eigentlich hinter den Gesichtern, die am Anfang eines jeden Artikels abgebildet sind? In jeder Ausgabe stellen wir zwei von ihnen vor.

PORTRÄT

Cover
Automower pflegen den Modellflugplatz

l DIE ROBOTER KOMMEN

Wie bei allen Vereinen wohl üblich, ist die Organisation des wöchentlichen Rasenmähdienstes eine absolute Herausforderung. Die Gesamtfläche unseres herrlichen Geländes beträgt knapp 10.000 m², die eigentlichen Startbahnen haben eine Fläche von etwa 7.500 m². Der Platz ist L-förmig, besteht aus einer Ost-West-Piste mit 150 und einer Nord-Süd-Piste mit 180 m Länge und ist vollständig als Grasbahn angelegt. Bis zu seiner heutigen Größe wurde der Platz im Laufe der Jahre mehrmals erweitert.

EIGENBAU

Cover
Junkers Ju 188 als 1:4-Eigenbau

l SCALE-MEISTERSTÜCK

Die Geschichte dieses Modells beginnt schon vor vielen Jahren, als ich meine B-25, gebaut nach einem Ziroli-Plan, durch Ausfall eines Motors verloren hatte. Denn es musste wieder ein zweimotoriges Modell in den Hangar kommen. Mein Lastenheft war recht kurz: Statt einer weiteren B-25 sollte es zur Abwechslung mal eine Maschine deutschen Fabrikats sein, es sollten Sternmotoren verbaut werden, das Flugzeug kein Doppelleitwerk haben – und es sollte kein Modell in dieser Art käuflich zu erwerben sein.

KOLUMNE

Cover

l Hier riecht’s nach Sprit

In der letzten Ausgabe der FMT habe ich ausführlich über das bewunderungswürdige Motorenprojekt von Elmar Schmid aus Wien berichtet. Mittlerweile läuft der Motor. Hier ist Elmars Kurzbericht: „Lieber Franz, der Motor ist vor zwei Wochen das erste Mal gelaufen. Er macht einen bärenstarken Eindruck,…

TEST

Cover
Carbon Cub SS 100cc von Grupp Modellbau

l SCHATTENMACHER

Es gibt Modelle, die stehen generationsübergreifend sehr weit oben auf der Beliebtheits-Scala. Dazu gehört zweifelsohne die Piper in allen ihren Variationen. Das hier vorgestellte Modell ist der Carbon Cub SS von CubCrafters im Maßstab 1:2,5 nachgebaut. Mit außergewöhnlichen STOL-Fähigkeiten setzt das Original derzeit Maßstäbe und bricht alle Rekorde. Bei den STOL-Wettbewerben geht es um die kürzeste Start- und Landestrecke – wir reden hier von nur noch ein paar Metern für Start und Landung. Die neue Carbon Cub von Grupp Modellbau hat im imposanten Maßstab von 1:2,5 eine Spannweite von 4,26 m. Bei einem Gewicht von etwa 20 kg soll dieses Model auch perfekte Langsamflugeigenschaften haben.


Cover
Fuzzy 4 Elektro von Hepf Modellbau

l RUCK ZUCK

Speed-Deltas haben durchaus Tradition: Vor Jahrzehnten, als sich noch niemand vorstellen konnte, jemals mit einem elektrischen Antrieb zu fliegen, gab es diese schon: Mit einem Dreieinhalber-Zweitakter vorne in der Rumpfspitze wurden beachtliche Flugleistungen…


Cover
Clik 21 Superlite von Pichler

l ZEIT GEMÄSS

Die Clik 21 Superlite ist die fünfte Weiterentwicklung des beliebten Indoormodells Clik. Dabei steht die 21 im Namen für das 21. Jahrhundert, für das sie sich mit raffinierten Features wie doppelten Side-Force-Generatoren und Diffusoren gewappnet hat. Und sie ist ein…


Cover
Laser GB EPP von Hepf Modellbau

l OUTDOOR-TRAINING

Der neue Laser GB wurde von keinem Geringeren als Gernot Bruckmann entwickelt. Zwar ist er ähnlich einem Indoorkunstflug-Shocky aufgebaut, mit seinem größeren Maßstab und dem deutlich höheren Gewicht ist er aber für den Outdooreinsatz konzipiert. Ziel war es, ein robustes, leicht zu reparierendes und preiswertes Trainingsmodell für etwas fortgeschrittene, aber auch erfahrene Modellpiloten anzubieten. Zeit für einen Test!


Cover
Tango mit Crossfire-Komponenten von Team Blacksheep

l FPV-SPEZIAL-WERKZEUG

Der Gamepad-ähnliche Sender Tango kommt mit einer speziell für FPV-Piloten optimierten Ergonomie und Software, ist einsetzbar mit JR-kompatiblen HF-Modulen verschiedener Hersteller und ausgestattet mit einem integrierten Videoempfänger und Monitor. Ich wurde nur deshalb nicht zu einem der ersten Käufer, weil ich schon zwei sehr hochwertige Handsender besaß, mit denen ich für die FPV-Steuerung gut genug ausgerüstet zu sein schien. Das sollte sich ändern.


Cover
Ranger Mini und Ranger 1800 Combo von FMS/D-Power

l KLEIN ODER GROSS?

Unfair wäre dieser Vergleich nur, wenn Größe das einzige Kriterium wäre. Mit 180 cm Spannweite überragt der Große den Mini Ranger um gut das Doppelte. Nackte Zahlen allein sagen jedoch nichts über die Emotionen, die ein beliebiges Objekt zum Objekt der Begierde erheben. Neben nüchternen Fakten darf also auch das Fliegerherz mitreden, wenn wir über die Stärken und Schwächen der beiden Ranger sprechen.


Cover
Taranis X-Lite FrSky von Engel Modellbau

l DER WOLF IM SCHAFSPELZ

Der Taranis X-Lite erinnert optisch sehr stark an ein Gamepad oder einen Einsteigersender. Damit wird er beim ersten Anblick möglicherweise gedanklich in die Einsteigerecke geschoben und als Spielzeug abgetan. Das aber wird dem Sender in keinster Weise gerecht, wie unser Test zeigen sollte.


Cover
up2you-ARF von re-design/Lindinger

l EXOT FÜR ALLE(S)

up2you – hinter diesem Namen verbirgt sich ein eleganter Nurflügler, der auf eine lange Entwicklungs-Geschichte zurückblicken kann. Seither war er nur als Baukasten erhältlich, jetzt kommt er über Lindinger in ARF-Bauweise auf den Markt. Wir haben uns das in leichter Holzbauweise gehaltene Modell im Test genau angesehen.


Cover
Bergfalke von Phoenix Model/D-Power

l KURPRO GRAMM

„So ein Quirl kommt mir nicht in die Seglernase“, habe ich vor geraumer Zeit noch getönt. Ich war immer der Auffassung, dass ich mich an die Optik der beiden anliegenden Propellerblätter nicht gewöhnen könnte. Nun fliege ich meine Segelflugmodelle aber meistens an den Hängen meiner näheren Umgebung, die leider nicht so gut tragen wie in höheren Lagen. Und so kam es, dass ich vor Kurzem beinahe ein Modell bei schwachen Bedingungen verloren hätte, während die Kollegen mit ihrer „eingebauten Versicherung“ ganz entspannt geflogen sind.


Cover
Weihe 50 von Modellstudio

l NOSTALGISCH

Das Original dieses in den 1930er Jahren konstruierten Leistungsseglers war ein reines Holzflugzeug. Der Semi-Scale-Nachbau von Modellstudio kommt mit GFK-Rumpf und Flächen sowie Leitwerken aus Holz. Bei einer Spannweite von 3,45 m hat der Segler eine interessante Größe, was Handling und Transport angeht.

PREVIEW

Cover
E-flite UMX Turbo Timber von Horizon Hobby

l Lang & leicht

Sie ist ein Buschflugzeug im Mikro-Format und eines der beliebtesten E-flite-Modelle: die UMX Timber. Jetzt erscheint sie in einer neuen Version mit langer Turboprop-Schnauze als UMX Turbo Timber.

BAUPRAXIS

Cover
Renovierung einer ASW 27 von Ripo

l ALT-BAU

Gebrauchte Modelle wieder zu reparieren – das kann durchaus eine interessante und kostengünstige Alternative zu einer Neuanschaffung sein. Da nicht jeder die Muse, die Zeit und das Know-how für so ein Projekt hat, gibt es immer wieder mehr oder weniger zerstörte Flugzeuge zu kaufen. Ich finde: Der Aufwand lohnt sich bei entsprechend guter Basis und günstigem Einkaufspreis allemal.

BAUPLAN 3201516

Cover
Nurflügel als Floater, Teil 1

l WIND-WURF

Na, noch auf der Suche nach einem Thermiksegler für die kommende Saison? Schnell zu bauen, handlich, leistungsstark, auch nur mit Höhe und Seite zu fliegen und trotzdem wendig? Gutmütig und ungewöhnlich oder ungewöhnlich gutmütig? Ich hätte da was Passendes: den Windwurf.

Uncategorized

Cover

l MARKT UND MELDUNGEN

Foamies D-Power Der Hawk von Hacker Model im Vertrieb von D-Power ist ein vogelähnliches EPP-Modell, das aber auch bei stärkerem Wind noch überzeugen soll. Technische Daten: Spannweite 1.375 mm, Länge 775 mm, Abfluggewicht ab 650 g. UVP: 119,- €. Ebenfalls neu…


Cover
11. ProWing International 2020

l AUSGEBUCHT

Der Ansturm auf die ProWing International (vom 1. bis 3. Mai 2020 auf dem Sportflugplatz Soest/Bad Sassendorf) ist gewaltig: Die rund 5.000 m² ProWing-Ausstellungsfläche inner- und außerhalb des 220 m langen Messezeltes sind komplett ausgebucht!


Cover
ADLERWAHL 2020

l Adlerwahl & Gewinnspiel

Mehr als 150 Preise 15.000 Euro! im Gesamtwert von fast


Cover

l WÄHLEN SIE IHR MODELL