BAUPRAXIS

ALT-BAU

Renovierung einer ASW 27 von Ripo


Gebrauchte Modelle wieder zu reparieren – das kann durchaus eine interessante und kostengünstige Alternative zu einer Neuanschaffung sein. Da nicht jeder die Muse, die Zeit und das Know-how für so ein Projekt hat, gibt es immer wieder mehr oder weniger zerstörte Flugzeuge zu kaufen. Ich finde: Der Aufwand lohnt sich bei entsprechend guter Basis und günstigem Einkaufspreis allemal.

STEFAN HARTMANN

Die Gelegenheit

In meinem Fall handelt es sich um eine ASW 27 von Ripo in Voll-CFK, einst von Matthias Haas laminiert und von einem meiner Vereinskollegen aufgebaut. Diese ASW mit ihren mit 4,30 m Spannweite war eines der ersten käuflichen, hochfesten CFK-Segelflugmodelle in kompakter Größe. Die Maschine wurde, nachdem mein Vereinskollege sie einige Jahre geflogen hatte, nach Bayern verkauft und dort bei einem missglückten Flitschenstart am Rumpf stark beschädigt.

Die ausgefranste Bruchstelle am Heck lässt einen Mix an Kohle- und Kevlarfasern erkennen.

In einer Modell-Börse fand ich schließlich das Inserat und kaufte den Segler, mit einem komplett abgebrochenen Seitenleitwerk. Und so kam das gute Stück – oder besser: das Gute in Stücken – wieder zurück und die Instandsetzung der tollen ASW konnte beginnen. Vorab: Bei strukturellen Reparaturen sollte man schon etwas Erfahrung oder wenigstens einen kompetenten Ansprechpartner im Umgang mit GFK/CFK haben. Denn unsachgemäße Reparaturen können zu gefährlichen Situationen führen. Aber das kann zum Beispiel eine unsachgemäß eingebaute Höhenruder-Anlenkung eigentlich auch.

So sieht die Bruchstelle mit Blick auf die längs verlaufende Stützrippe aus.

Stabilität versus Gewicht

Mit einem komplett abgebrochenen Leitwerk hatte ich es bis dato noch nicht zu tun. Der ausgefranste Bruch lässt einen Mix an Kohleund Kevlarfasern erkennen. Natürlich ist die Belastung bei solch einem T-Leitwerk durch das obenauf sitzende Höhenleitwerk schon gewaltig. Und leider sollte andererseits dort hinten am Rumpf das Gewicht möglichst gering gehalten werden. Es gilt also, den optimalen Kompromiss aus Stabilität und Gewicht zu erreichen.

Die Stützrippe und der Schleifsporn sind hier schon entfernt.

Um das Gewicht im Blick zu behalten, wiege ich zunächst das abgebrochene Seitenleitwerk. Es ist komplett mit Sperrholz-Abschlussleiste, Höhenruder-Servo, Anlenkung und Kabel. Meine Gedanken kreisen zunächst darum, wie und wo ich den durch die Reparatur zu erwartenden Gewichtszuwachs wieder einsparen könnte. Damit eben das Gesamtgewicht des reparierten Modells nicht nennenswert ansteigt. Mir fällt sofort das große Servo mit den dicken Kabeln auf. Es wird ja sowieso erstmal ausgebaut. Die Flosse, an der man in diesem losen Zustand wunderbar arbeiten kann, kommt mir trotzdem irgendwie äußerst schwer vor.

Die Bruchstelle selbst gibt bereits eine recht genaue Position der getrennten Teile vor.

Neu und leichter

So beschließe ich, die teilweise lose Abschlussleiste samt Servohalterung nicht zu reparieren, sondern die Flosse komplett zu entkernen. Das erledige ich mit einer großen Trennscheibe und einem Perma-Grit-Schleifkörper. Es befindet sich außerdem eine wichtige Längs-Stützrippe im Seitenleitwerk, die teilweise aufgeplatzt ist. Auch sie wird entfernt und später durch eine neue ersetzt.

Und jetzt ist auch der alte Abschluss-Steg mit seiner massiven Servohalterung herausgenommen.

Den neuen Abschluss-Steg mit Aufnahme für das neue, leichte MKS-6130-Servo fertige ich aus verschiedenen Sperrhölzern an. Dabei achte ich darauf, dass die Außen-Maserung des nur dreilagigen Abschluss-Stegs waagrecht steht. Den neuen Abschluss baue ich zunächst noch nicht ein, damit ich besser an das Innere des abgebrochenen Bereichs herankomme. Am Heck befindet sich außerdem eine dicke Aufwölbung als Radattrappe respektive Schleifsporn. Das gefällt mir irgendwie nicht, ich trenne das ab. Das entstandene Loch ist ein praktischer Zugang zum Inneren des Seitenleitwerks.

Flosse an den Rumpf

Nun wird es ernst, ich muss die abgebrochene Flosse wieder mit dem Rumpf verbinden. Die konische Rumpfröhre hat in diesem Bereich einen runden Querschnitt. Mein Plan ist, zunächst den Rumpf mit einer konischen Hülse wieder mit der Flosse zu verbinden. Ich erinnere mich an einen alten F3B-Rumpf im Keller. Aus einem Stück dessen Auslegers fertige ich mir solch eine Hülse, die sich vom Hauben-Ausschnitt her einschieben lässt.

Das ist meine Hülse zum Verbinden der beiden gebrochenen Teile.

Die Krafteinleitung ist bei Faserverbundstoffen immer ein wichtiges Thema. Daher schleife ich die GFK-Hülse von innen zu ihren Enden hin flach aus. Die Länge der Hülse wähle ich gut klemmend, aber so kurz wie möglich. Im Nachhinein hätte ich die Hülse wohl auch mit Folie umwickeln und nach dem Zusammenfügen wieder entfernen können. Da sie aber recht leicht und dazu kevlarverstärkt ist, bildet sie eine zusätzliche innere Lage. Ich klebe sie mit etwas eingedicktem Harz zunächst in die Rumpfröhre. Nach dem Trocknen kann ich die Flosse nun sehr gut aufschieben. Die Bruchkanten geben eigentlich genau die korrekte Position vor. Zusätzliches Nachmessen mit dem rechten Winkel zur Flächensteckung bestätigt den Eindruck. In Längsrichtung wird gepeilt, auch das sieht von Beginn an gut aus. Also: Wieder abnehmen, eingedicktes Harz rings um die Hülse aufbringen. Dann Flosse aufschieben, ausrichten – und warten.

Die tragenden CFK-Patches sind aufgebracht.

Immer kleinere CFK-Stücke...

So erwartet mich am nächsten Morgen ein kompletter Rumpf, der sich eigentlich auch richtig stabil anfühlt... Nun muss der Bruchbereich aber insgesamt konisch dünner geschliffen werden, damit Platz für neu aufgeschichtetes Material entsteht, ohne dass der Rumpf dort dicker wird. Ich schleife also sozusagen ein Tal, bis auf die Hülse, mit sehr flach ansteigenden Flanken. Die Profis reden hier von Schäften, dessen Sinn darin besteht, das neue Material auf möglichst großer Fläche mit dem alten zu verbinden.

Die Bruchstelle wird wieder bis auf die gelbe Hülse abgeschliffen.

Für mich offenbart sich hier zunächst besagter Mix aus Kevlar- und Carbonfasern, die eine genaue Rekonstruktion der Struktur nicht unbedingt einfacher machen. Nun ja, wichtig ist es, die Kräfte abgestuft einzuleiten und eine Kerbwirkung zu vermeiden. Also schneide ich verschieden lange Patches aus 80-g-CFK-Gewebe sowie dünne GFK-Patches zum Darüberlegen. Ich beginne damit, den Riss mit ein wenig eingedicktem Harz (in das ich CFK-Fasern gebe) aufzufüllen und die gesamte Reparaturstelle mit Harz zu benetzen. Dann lege ich zunächst die größeren Patches auf und Fülle das Tal ringsum mit immer kleiner werdenden CFK-Stücken. Die Stückchen überlappen sich jeweils, so dass der Durchmesser ringsum wieder fast dem Original entspricht. Darüber kommen noch GFK-Patches, die das Ganze zusätzlich zusammenhalten und die – sozusagen als „Opferschicht“ – größtenteils später wieder abgeschliffen werden.

Die CFK-Außenlage ist aufgebracht – bei der ich schon auch auf die Optik achte.

Arbeiten im Innern

Ein Zusammenpressen der nassen Lagen ist an dieser eher unförmigen Stelle eigentlich nicht möglich. Normalerweise sollte das Ganze noch mit Folie umwickelt und etwas verpresst werden. Der Rumpf ist äußerlich nun wieder intakt. Richtig stabil und komplettiert wird er nun von innen: Hier werden die horizontale Längsrippe und der neue Abschluss-Spant eingeklebt. Die Längsrippe fertige ich so lang, dass sie bis an die eingesetzte Hülse des Auslegers reicht. Beim Einbau der Abschlussleiste mit Servohalter-Einheit hilft die große Öffnung im Rumpfboden, die durch Entfernen des Schleifsporns entstanden war. Die Holzteile werden mit eingedicktem Harz fest verklebt. Das Loch im Rumpfboden wird durch CFK/Balsaholz verschlossen und von außen kommt noch eine dünne CFK/GFK-Abschluss-Lage darüber.

Wird wieder: Das ist der Reparaturbereich nach dem Verschleifen.

Neue Optik fürs Heck

Da ich die hübschen CFK-Stellen nicht einfach zuspachteln und überlackieren möchte, bekommt mein Seitenruder ein Design im Zebra-Muster: Im unteren Teil sind die schwarzen Bereiche aus dem Sichtcarbon. Die oberen Streifen sind mit einer schwarzen Spraydose dünn auflackiert. Diese Maßnahme entzerrt die Oberfläche, außerdem wollte es schon immer mal so machen.

Das erneut anzuschlagende Seitenruder war ursprünglich mit Folie beklebt. Diese habe ich entfernt, nachdem das Ruder zuvor ein wenig auf der Heizung erwärmt wurde. Die Klebereste lassen sich wunderbar mit Meta-flux-Etikettenlöser auf Zitrusbasis entfernen. Ich fertige eine neue Seitenruder-Befestigung aus zwei CFK-Laschen, die ich in den neuen Abschluss-Steg einklebe und die Stahlachse einschiebe. Nach dem Checken der Anlenkung über Stahlseile nehme ich das Ruder wieder ab, schleife es an und lackiere es mit leichtem Lack in Fluoro-Orange. Bevor ich das Seitenruder wieder befestige, wird noch das MKS-6130-Höhenruder-Servo mit PowerBox-Verlängerungskabel eingeschraubt.

Den neuen Abschluss-Steg habe ich mit einem leichten MKS-6130-Servo ausgestattet.

Neues Design im Zebra-Muster fürs Seitenleitwerk: Im unteren Bereich sind die schwarzen Segmente aus dem Sichtcarbon.

Der zu reparierende Bereich des Höhenleitwerks wird oberflächig aufgefräst...

... und danach mit eingedicktem und weiß eingefärbtem Harz aufgefüllt.

Das Seitenruder war ursprünglich mit einer Folie beklebt, die ich entfernt habe.

Das Höhenleitwerk wird mit einer EWD von 0,8° neu ausgerichtet.

Reparatur des Höhenleitwerks

Jetzt muss ich mich noch um das Höhenleitwerk kümmern. Es ist im Befestigungsbereich etwas verdrückt und der Justierbolzen auf der Unterseite ist ausgerissen. Druckstabil ist es aber zum Glück noch. Eine alte, unschöne Reparaturstelle an der Oberseite gibt es da allerdings auch. Ich fräse in die unschönen und verdrückten Bereiche und fülle sie danach mit eingedicktem und weiß eingefärbtem Harz auf. Über den Bereich spanne ich während dem Trocknen eine etwas dickere transparente Folie.

Im vorderen Rumpfbereich laminiere ich Halbspanten aus Glasschlauch mit Depronkern ein.

Der Vorderrumpf ist fertig: Mit Reisenauer-Powerantrieb, Sword-Regler und genug Platz für den Mylipo 6s-Akku.

Das Reisenau-er-Versatz-Mittelteil und die 20×13“-GM-CFK-Blätter passen perfekt. 

Eine selbst hergestellte, sehr stumpfe Spinnerkappe passt gut zur Rumpfkontur der ASW.

Nach dem Trocknen wird die Folie entfernt, die minimalen Übergänge werden geschliffen, ein wenig gespachtelt – und der Bereich dann sehr dünn lackiert. Von unten entferne ich lediglich den alten Justierbolzen und fülle durch das Loch den Bereich an Unter- und Oberschale mit eingedicktem Harz, in das ich dann direkt den neuen Justierbolzen einklebe. Das erneute Ausrichten des Höhenleitwerks mit einer EWD von 0,8° schließt die Arbeiten am hinteren Rumpf ab. Dafür nutze ich einen Wizard-AT-Winkelmesser von Stein-Elektronik, den ich auf selbst hergestellte Schienen setze. Damit auch die seitliche Ausrichtung des Höhenleitwerks passt, verwende ich eine Messschnur, die ich auf beiden Seiten von der Steckung zur äußeren Scharnierlinie des Höhenruder spanne.

Im vorderen Rumpfbereich...

... gibt es nicht viel zu tun. Der Motorspant, das Servobrett und die Haube hatten nichts abbekommen. Das Servobrett beklebe ich mit einer bunten Folie. Der Motorspant ist passend für das Reisenauer-6:1-Super-Chief-Getriebe. Einen großen Peggy Pepper 3226 mit 1.600 kV habe ich in meinem Fundus. Mit 20×13“-GM-CFK-Blättern darf man diesen effizienten Antrieb mit 6s schon als sehr kräftig bezeichnen. Deshalb verstärke ich den offenen Rumpfbereich noch mit zwei Gurten aus Kevlarschlauch, in den ich einen Depron-Kern schiebe. Zusätzlich klebe ich zwei Halbspanten in dieser Bauweise mit doppeltem Glasschlauchüberzug ein. Das Akkubrett montiere ich recht weit vorne. Als Regler dient mir ein Sunrise 80 mit einem kräftigen BEC, das ich auf 5,5 V einstelle. Ich entkopple das BEC sicherheitshalber mit einer 12-A-Schottky-Diode, da ich noch einen kleinen vierzelligen Pufferakku an den Empfänger anschließe.

Streiche Zackenband, setze Wingstabi

Apropos Empfänger. Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen dem Empfänger und den Tragflächen dieser ASW. Diese waren im Außenbereich auf einem Drittel der Wurzeltiefe mit dickem Zackenband versehen. Eine Maßnahme, die ich so gar nicht mag. Also entferne ich das klebrige Zackenband mit Hilfe des Metaflux-Citrus-Reinigers und installiere stattdessen im Rumpf einen Multiplex-RX-9-DR-Wingstabi. Streiche Zackenband, setze Wingstabi sozusagen. Als Einstellung wähle ich lediglich eine Stabilisierung für die Längsachse. Das funktioniert bestens, ohne aerodynamische Kompromisse in Kauf nehmen zu müssen. Die elektronische Verbindung zu den Flächen gestalte ich mit achtpoligen MPX-Steckern ebenfalls neu. Ansonsten gibt es an den stabilen Flächen der ASW für mich tatsächlich nichts zu tun. Ich checke lediglich alle Servos und die Anlenkungen.

Zackenband versus Wingstabi. Und Metaflux hilft bei der Transformation.

Es muss nicht immer neu sein

Dann poliere ich das Modell noch ein wenig auf, bringe neue Dekor-Streifen im vorderen Rumpfbereich und eine neue Kennung an – und schließe die Arbeiten an meiner ASW damit ab. Da mir als Akku ein recht leichter 3.200er 6s-Mylipo-Akku mit 50C dient, ist das Abfluggewicht mit 6,7 kg sogar etwas geringer als vor der Reparatur.

Die Flugleistungen dieses tollen Modells sind wieder absolut klasse. Und es kann nach der Reparatur – wie zuvor – auch zügig bewegt werden.

Meiner Meinung nach sollte man bei solch einem Instandsetzungsprojekt nicht versuchen, ein wieder komplett perfektes Modell zu erstellen, sondern lieber optische Kompromisse – etwa zugunsten von geringerem Gewicht – eingehen. Also zum Beispiel nicht das komplette Modell neu lackieren. Insgesamt ist eine solche Renovierung eine super-interessante, empfehlenswerte Erfahrung, die im Gegensatz zu einem Neuaufbau auch einen Einblick in das Innere eines Faserverbund-Modells gibt.

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
NOSTALGISCH
X
aus FMT 03.20
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 03.20

FMT 03.20

2020-02-19

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL 

Liebe Leserinnen und Leser, bevor ich mich in diesem Editorial den positiven Dingen zuwenden kann, muss ich leider noch eine traurige Nachricht übermitteln: Am 29.2.20 wird bei Graupner in Kirchheim/Teck der Geschäftsbetrieb eingestellt. Die Suche nach einem Investor, der den Geschäftsbetrieb…

REPORT

Cover
LEBEN SZEICHEN

l Neuheiten der Nürnberger Spielwarenmesse

Ja, es gibt ihn noch, den Flugmodellbau, auf der Spielwarenmesse in Nürnberg, die in diesem Jahr vom 29. Januar bis 2. Februar stattfand. Das Neuheiten-Feuerwerk brennt zwar auf kleiner Flamme, aber bei den vorgestellten Produkten findet die Kernzielgruppe keinen Grund zur Klage: Auch 2020 dürfen wir uns über klassische Flugzeugmuster, Retromodelle, Holzbausätze, gutes Zubehör und Elektronik freuen.

Verbände & Veranstaltungen

Cover

l Paragraphen-Dschungel Modellflug und Umwelt

Bei der Entstehung der neuen „Drohnenverordnung“ im Zuge der 100-Meter-Deckel-Diskussion war der Modellflug stark in den Fokus des Umwelt- und Naturschutzes gerückt. In der Folge fanden sich Paragraphen in der neuen Luftverkehrsordnung wieder, die eine deutliche Verschlechterung darstellen.

VORBERICHT

Cover

l FunWing – Das Modellflug-Festival in Bruchsal

An einem Ort wird sich das schönste Hobby der Welt in seiner ganzen Vielfalt zeigen: vom 23. bis 24. Mai 2020 in Bruchsal, bei der neuen FunWing. Hier steht das Schaum-Einsteigermodell gleichberechtigt neben dem Voll-GFK-Jet.

Magazin

Cover

l Wir stellen vor: Unsere Autorenmannschaft

Ein großes Team von begeisterten Modellfliegern und -bauern trägt Monat für Monat dazu bei, dass unsere FMT so lebendig und informativ ist. Doch wer verbirgt sich eigentlich hinter den Gesichtern, die am Anfang eines jeden Artikels abgebildet sind? In jeder Ausgabe stellen wir zwei von ihnen vor.

PORTRÄT

Cover
Automower pflegen den Modellflugplatz

l DIE ROBOTER KOMMEN

Wie bei allen Vereinen wohl üblich, ist die Organisation des wöchentlichen Rasenmähdienstes eine absolute Herausforderung. Die Gesamtfläche unseres herrlichen Geländes beträgt knapp 10.000 m², die eigentlichen Startbahnen haben eine Fläche von etwa 7.500 m². Der Platz ist L-förmig, besteht aus einer Ost-West-Piste mit 150 und einer Nord-Süd-Piste mit 180 m Länge und ist vollständig als Grasbahn angelegt. Bis zu seiner heutigen Größe wurde der Platz im Laufe der Jahre mehrmals erweitert.

EIGENBAU

Cover
Junkers Ju 188 als 1:4-Eigenbau

l SCALE-MEISTERSTÜCK

Die Geschichte dieses Modells beginnt schon vor vielen Jahren, als ich meine B-25, gebaut nach einem Ziroli-Plan, durch Ausfall eines Motors verloren hatte. Denn es musste wieder ein zweimotoriges Modell in den Hangar kommen. Mein Lastenheft war recht kurz: Statt einer weiteren B-25 sollte es zur Abwechslung mal eine Maschine deutschen Fabrikats sein, es sollten Sternmotoren verbaut werden, das Flugzeug kein Doppelleitwerk haben – und es sollte kein Modell in dieser Art käuflich zu erwerben sein.

KOLUMNE

Cover

l Hier riecht’s nach Sprit

In der letzten Ausgabe der FMT habe ich ausführlich über das bewunderungswürdige Motorenprojekt von Elmar Schmid aus Wien berichtet. Mittlerweile läuft der Motor. Hier ist Elmars Kurzbericht: „Lieber Franz, der Motor ist vor zwei Wochen das erste Mal gelaufen. Er macht einen bärenstarken Eindruck,…

TEST

Cover
Carbon Cub SS 100cc von Grupp Modellbau

l SCHATTENMACHER

Es gibt Modelle, die stehen generationsübergreifend sehr weit oben auf der Beliebtheits-Scala. Dazu gehört zweifelsohne die Piper in allen ihren Variationen. Das hier vorgestellte Modell ist der Carbon Cub SS von CubCrafters im Maßstab 1:2,5 nachgebaut. Mit außergewöhnlichen STOL-Fähigkeiten setzt das Original derzeit Maßstäbe und bricht alle Rekorde. Bei den STOL-Wettbewerben geht es um die kürzeste Start- und Landestrecke – wir reden hier von nur noch ein paar Metern für Start und Landung. Die neue Carbon Cub von Grupp Modellbau hat im imposanten Maßstab von 1:2,5 eine Spannweite von 4,26 m. Bei einem Gewicht von etwa 20 kg soll dieses Model auch perfekte Langsamflugeigenschaften haben.


Cover
Fuzzy 4 Elektro von Hepf Modellbau

l RUCK ZUCK

Speed-Deltas haben durchaus Tradition: Vor Jahrzehnten, als sich noch niemand vorstellen konnte, jemals mit einem elektrischen Antrieb zu fliegen, gab es diese schon: Mit einem Dreieinhalber-Zweitakter vorne in der Rumpfspitze wurden beachtliche Flugleistungen…


Cover
Clik 21 Superlite von Pichler

l ZEIT GEMÄSS

Die Clik 21 Superlite ist die fünfte Weiterentwicklung des beliebten Indoormodells Clik. Dabei steht die 21 im Namen für das 21. Jahrhundert, für das sie sich mit raffinierten Features wie doppelten Side-Force-Generatoren und Diffusoren gewappnet hat. Und sie ist ein…


Cover
Laser GB EPP von Hepf Modellbau

l OUTDOOR-TRAINING

Der neue Laser GB wurde von keinem Geringeren als Gernot Bruckmann entwickelt. Zwar ist er ähnlich einem Indoorkunstflug-Shocky aufgebaut, mit seinem größeren Maßstab und dem deutlich höheren Gewicht ist er aber für den Outdooreinsatz konzipiert. Ziel war es, ein robustes, leicht zu reparierendes und preiswertes Trainingsmodell für etwas fortgeschrittene, aber auch erfahrene Modellpiloten anzubieten. Zeit für einen Test!


Cover
Tango mit Crossfire-Komponenten von Team Blacksheep

l FPV-SPEZIAL-WERKZEUG

Der Gamepad-ähnliche Sender Tango kommt mit einer speziell für FPV-Piloten optimierten Ergonomie und Software, ist einsetzbar mit JR-kompatiblen HF-Modulen verschiedener Hersteller und ausgestattet mit einem integrierten Videoempfänger und Monitor. Ich wurde nur deshalb nicht zu einem der ersten Käufer, weil ich schon zwei sehr hochwertige Handsender besaß, mit denen ich für die FPV-Steuerung gut genug ausgerüstet zu sein schien. Das sollte sich ändern.


Cover
Ranger Mini und Ranger 1800 Combo von FMS/D-Power

l KLEIN ODER GROSS?

Unfair wäre dieser Vergleich nur, wenn Größe das einzige Kriterium wäre. Mit 180 cm Spannweite überragt der Große den Mini Ranger um gut das Doppelte. Nackte Zahlen allein sagen jedoch nichts über die Emotionen, die ein beliebiges Objekt zum Objekt der Begierde erheben. Neben nüchternen Fakten darf also auch das Fliegerherz mitreden, wenn wir über die Stärken und Schwächen der beiden Ranger sprechen.


Cover
Taranis X-Lite FrSky von Engel Modellbau

l DER WOLF IM SCHAFSPELZ

Der Taranis X-Lite erinnert optisch sehr stark an ein Gamepad oder einen Einsteigersender. Damit wird er beim ersten Anblick möglicherweise gedanklich in die Einsteigerecke geschoben und als Spielzeug abgetan. Das aber wird dem Sender in keinster Weise gerecht, wie unser Test zeigen sollte.


Cover
up2you-ARF von re-design/Lindinger

l EXOT FÜR ALLE(S)

up2you – hinter diesem Namen verbirgt sich ein eleganter Nurflügler, der auf eine lange Entwicklungs-Geschichte zurückblicken kann. Seither war er nur als Baukasten erhältlich, jetzt kommt er über Lindinger in ARF-Bauweise auf den Markt. Wir haben uns das in leichter Holzbauweise gehaltene Modell im Test genau angesehen.


Cover
Bergfalke von Phoenix Model/D-Power

l KURPRO GRAMM

„So ein Quirl kommt mir nicht in die Seglernase“, habe ich vor geraumer Zeit noch getönt. Ich war immer der Auffassung, dass ich mich an die Optik der beiden anliegenden Propellerblätter nicht gewöhnen könnte. Nun fliege ich meine Segelflugmodelle aber meistens an den Hängen meiner näheren Umgebung, die leider nicht so gut tragen wie in höheren Lagen. Und so kam es, dass ich vor Kurzem beinahe ein Modell bei schwachen Bedingungen verloren hätte, während die Kollegen mit ihrer „eingebauten Versicherung“ ganz entspannt geflogen sind.


Cover
Weihe 50 von Modellstudio

l NOSTALGISCH

Das Original dieses in den 1930er Jahren konstruierten Leistungsseglers war ein reines Holzflugzeug. Der Semi-Scale-Nachbau von Modellstudio kommt mit GFK-Rumpf und Flächen sowie Leitwerken aus Holz. Bei einer Spannweite von 3,45 m hat der Segler eine interessante Größe, was Handling und Transport angeht.

PREVIEW

Cover
E-flite UMX Turbo Timber von Horizon Hobby

l Lang & leicht

Sie ist ein Buschflugzeug im Mikro-Format und eines der beliebtesten E-flite-Modelle: die UMX Timber. Jetzt erscheint sie in einer neuen Version mit langer Turboprop-Schnauze als UMX Turbo Timber.

BAUPRAXIS

Cover
Renovierung einer ASW 27 von Ripo

l ALT-BAU

Gebrauchte Modelle wieder zu reparieren – das kann durchaus eine interessante und kostengünstige Alternative zu einer Neuanschaffung sein. Da nicht jeder die Muse, die Zeit und das Know-how für so ein Projekt hat, gibt es immer wieder mehr oder weniger zerstörte Flugzeuge zu kaufen. Ich finde: Der Aufwand lohnt sich bei entsprechend guter Basis und günstigem Einkaufspreis allemal.

BAUPLAN 3201516

Cover
Nurflügel als Floater, Teil 1

l WIND-WURF

Na, noch auf der Suche nach einem Thermiksegler für die kommende Saison? Schnell zu bauen, handlich, leistungsstark, auch nur mit Höhe und Seite zu fliegen und trotzdem wendig? Gutmütig und ungewöhnlich oder ungewöhnlich gutmütig? Ich hätte da was Passendes: den Windwurf.

Uncategorized

Cover

l MARKT UND MELDUNGEN

Foamies D-Power Der Hawk von Hacker Model im Vertrieb von D-Power ist ein vogelähnliches EPP-Modell, das aber auch bei stärkerem Wind noch überzeugen soll. Technische Daten: Spannweite 1.375 mm, Länge 775 mm, Abfluggewicht ab 650 g. UVP: 119,- €. Ebenfalls neu…


Cover
11. ProWing International 2020

l AUSGEBUCHT

Der Ansturm auf die ProWing International (vom 1. bis 3. Mai 2020 auf dem Sportflugplatz Soest/Bad Sassendorf) ist gewaltig: Die rund 5.000 m² ProWing-Ausstellungsfläche inner- und außerhalb des 220 m langen Messezeltes sind komplett ausgebucht!


Cover
ADLERWAHL 2020

l Adlerwahl & Gewinnspiel

Mehr als 150 Preise 15.000 Euro! im Gesamtwert von fast


Cover

l WÄHLEN SIE IHR MODELL