TEST

FPV-SPEZIAL-WERKZEUG

Tango mit Crossfire-Komponenten von Team Blacksheep


Der Gamepad-ähnliche Sender Tango kommt mit einer speziell für FPV-Piloten optimierten Ergonomie und Software, ist einsetzbar mit JR-kompatiblen HF-Modulen verschiedener Hersteller und ausgestattet mit einem integrierten Videoempfänger und Monitor. Ich wurde nur deshalb nicht zu einem der ersten Käufer, weil ich schon zwei sehr hochwertige Handsender besaß, mit denen ich für die FPV-Steuerung gut genug ausgerüstet zu sein schien. Das sollte sich ändern.

WOLFGANG BRAUN

Schließlich habe ich mir doch mal die TBS Tango eines anderen FPV-Piloten näher angeschaut. Ich verfolgte einen Flug auf dem Monitor seines Senders, nahm die Tango eine Weile in die Hände und betrachtete das Menü. Das war ein Aha-Erlebnis mit Folgen! Wenige Tage später besaß ich meine eigene TBS Tango, einige TBS-Crossfire-Komponenten und ein Multiprotokoll-HF-Modul. Inzwischen ist ein halbes Jahr vergangen, in dem ich das System zur Steuerung von sechs verschiedenen Racecoptern ausgiebig eingesetzt habe. Die Eindrücke, die ich dabei gesammelt habe, möchte ich mit Ihnen teilen.

Die Kunststoff-Gimbals wirken aus der Nähe betrachtet minderwertig, sind aber leichtgängig, bewegen sich spielfrei und sind verschleißfest.

Infos und Bezug

Über den Suchbegriff „Team Blacksheep“ findet man neben dem Internetshop von Team Blacksheep (www.team-blacksheep.com) mehrere andere Informationsquellen und Händler, die TBS-Komponenten führen. Es lohnt sich vor allem das ausgiebige Stöbern im Team-Blacksheep-Shop. Dort findet man nicht nur detaillierte Beschreibungen der Tango und aller damit kombinierbaren Crossfire-Sende- und Empfangskomponenten, sondern auch die teilweise deutsch übersetzten, meines Erachtens exzellenten Anleitungen. Jede Komponente ist darin mit Erläuterungen zum Zweck der Schalter, Anschlüsse, etc. abgebildet. Ausführlich und gut verständlich wird jeder Schritt bei der Einrichtung der Hardund Software erklärt. Interessant ist auch die Supportseite, auf der man Antworten zu vielen häufig gestellten Fragen findet. Meine in diesem Artikel genannten TBS-Komponenten habe ich bei diversen deutschen, auf FPV-Technik spezialisierten Fachhändlern bestellt.

Die beiden Steuerräder links und rechts vorn sind selbstneutralisierend und lassen sich je nach Haltung des Senders gut mit den Zeige- oder Mittelfingern bedienen.

Der Sender: TBS Tango

Leichter, breiter, kürzer und flacher als andere typische Handsender ist die Gamepadförmige Tango, trotz 12.000-mAh-Akku und einem integrierten Videoempfänger. Das zweiteilige Gehäuse besteht aus Kunststoff, oben silbergrau matt und unten anthrazit eingefärbt. Die Spaltmaße sind okay, nur bei sehr festem Zugreifen knarzt das Gehäuse. Im Bereich der Handballen ist die Oberseite des Gehäuses auffällig ausgespart und abgerundet. Zwischen den Gimbals ist reichlich Platz für einen matten 4,2-Zoll-Monitor mit 640×480 Pixeln. Die vierfach kugelgelagerten Gimbals bestehen aus schwarzem Kunststoff, der aber schon im Lieferzustand so aussieht, als sei er von Schlieren durchzogen. Wenn man es nicht besser wüsste, könnte man meinen, der Sender sei gebraucht.

Die nicht verstellbaren Alu-Steuerknüppel sind 2 cm kurz. Bei deren Bewegung konnte ich kein Spiel feststellen. Zur Steuerung stehen noch vier Kippschalter – die äußeren mit drei, die inneren mit zwei Positionen – und zwei Steuerräder an der Vorderseite des Senders zur Verfügung. Die vier Steuerknüppelfunktionen können mit Tastern getrimmt werden.

Integrierter Videoempfänger

Auf der dem Bauch zugewandten Seite befinden sich rechts ein Rolltaster zur Programmierung der Tango und links drei Tasten zur Einstellung des in das Sendergehäuse integrierten Videoempfängers. In der Mitte der Rückseite sind die große Einschalttaste, eine Micro-USB-Buchse, der TBS-Port und eine DSC-Buchse angebracht. Über den TBS-Port kann man das Signal des integrierten Videoempfängers an eine Fatshark-Brille übertragen und diese – dessen Lüfter ausgenommen – zugleich mit Strom versorgen.

Mit der Up-, Scanund Down-Taste bedient man den integrierten Videoempfänger. Komfortabel lassen sich die in der näheren Umgebung von anderen Piloten genutzten Videokanäle ermitteln sowie der gewünschte Kanal einstellen.

Schließlich findet man in der unteren Halbschale einen Schacht für ein JR-kompatibles HF-Modul. Der Schacht hat ringsherum Übermaß, wodurch ein eingesetztes JR-Modul bei schnellen Bewegungen des Senders schlackert. Ein Fall für ein Stück Schaumgummi.

Oben im Bild ist die Einschalttaste. Sie blinkt grün, solange der Sender eingeschaltet ist, während des Ladevorganges blinkt sie rot. Unten: Der zum Laden und Firmware-Upgraden erforderliche USB-Anschluss, in der Mitte der TBS-Port zur Übertragung des Videosignals an eine Fatshark-Brille und zu deren Stromversorgung. Rechts unten die DSC (Direct Servo Control)-Buchse. Der USB-Anschluss kann auch für die Verbindung mit einem Simulator genutzt werden.

In der Hand

Der Sender schmiegt sich sehr gut an die Handinnenflächen an. Die Handgelenke bleiben nahezu gerade, ganz gleich, ob man die Steuerknüppel mit aufgelegten Daumen oder mit Daumen und Zeigefingern bewegt. Letztere Technik, die auch ich praktiziere, nennt man in der FPV-Scene Pinching (zu Deutsch: Kneifen). Die vier Kippschalter (die äußeren mit drei, die inneren mit zwei Positionen) lassen sich, wie auch die beiden Steuerräder an der Vorderseite des Senders, mit beiden Steuertechniken ohne Verrenkungen bedienen. Der Rolltaster funktioniert gut. Besser fände ich ihn, wenn er gummiert wäre, und wenn er ein stärkeres Rastmoment hätte. Lässt man den am Tragegurt befestigten Sender los, neigt sich dessen Vorderseite um etwa 45° nach vorn unten. Das ist nicht für jede Haltung des Senders ideal, mich stört es aber nicht.

Innere Werte

Um den Sender zu öffnen, muss man sieben Schrauben lösen und die untere Halbschale des Gehäuses abziehen. Danach kann man, wie bei vielen anderen Sendern, mit wenig Aufwand den Stickmode oder die Spannung der Gasratsche ändern. Die mechanischen und elektronischen Komponenten im Inneren des Senders sind gut verarbeitet und sicher befestigt. Die wenigen Kabel sind ordentlich verlegt und gesichert. Sämtliche gelöteten Anschlüsse sind mit zähelastischem Material isoliert und gegen Abbrechen gesichert. Die elektrische Verbindung zwischen Ober- und Unterteil besteht aus 17 langen Kontaktstiften und gegenüberliegenden Buchsen. Das spart Kabel, birgt aber die Gefahr, die Stifte zu verbiegen oder abzubrechen, wenn man beim Zusammenfügen der Gehäuseschalen die Buchsen nicht genau trifft.

Team Blacksheep (TBS)

Das Schweizer Unternehmen Team Blacksheep wurde 2009 von Raphael Pirker – besser bekannt als „Trappy“ – gegründet. Schon damals war er vielen Modellfliegern ein Begriff, vor allem denen, die Videos auf der Plattform RC-Movie teilten. Bemerkenswert sind seine FPV-Flüge, zum Teil im Hochgebirge aus einem schnellen Nuri gedreht, atemberaubend nah am Boden oder dicht an Felswänden vorbei, bis hin zum Matterhorn. Seit der Firmengründung erweiterte Blacksheep dann auch kontinuierlich sein auf FPV spezialisiertes Sortiment mit immer leistungsfähigeren Produkten. Was damit möglich ist, stellt Raphael Pirker unter anderem auf Youtube unter Beweis.

Alle gelöteten Kabelanschlüsse sind sorgfältig und großzügig mit einer zähelastischen Masse isoliert und gegen Abbrechen gesichert. Die oben sichtbare 5-dBi-Patchantenne kann, wenn eine andere Empfangscharakteristik gewünscht wird, mit wenig Aufwand gegen eine außen anzubringende Antenne getauscht werden.

Die Programmierung

Das Menü der Tango ist im Vergleich zu einem „Für-alle-Fälle“-Sender schlank und für einen fortgeschrittenen FPV-Piloten zum großen Teil selbsterklärend. Besonders hervorzuheben ist, dass die Tango für alle modernen Flight-Controller (etwa Betaflight, Pixhawk, KISS, DJI Naza) und für den Betrieb mit verschiedenen HF-Modulen (wie Crossfire, FrSky, Spektrum, Orange) vorkonfiguriert ist. Dennoch findet man in der Anleitung für jede Kombination eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Beschreibung. Es ist sinnvoll, danach vorzugehen. Mit einem langen Druck auf den Rolltaster startet man das Menü. Danach wählt man mit einem kurzen Druck eine Zeile beziehungsweise Einstellung aus. Mit der Rollfunktion des Drehtasters bewegt man sich vor und zurück. Ich möchte nicht unerwähnt lassen, dass es auch ein „Flying Wing“-Menü für die Konfiguration eines schwanzlosen Flächenmodells (Nuri) gibt. Beispielhaft anwenderfreundlich und selbsterklärend ist die Konfigurationssoftware TBS Agent. Per USB angeschlossene Komponenten werden automatisch erkannt. Ein Up- oder Downgrade ist kinderleicht und in wenigen Minuten erledigt.

In der unteren Schale der Tango liegen gut gesichert die vier parallel geschalteten 18650er Li-Ion-Zellen mit insgesamt 12.000 mAh. Die im Sender befindliche Ladeelektronik limitiert den Ladestrom auf etwa 1 A. Dementsprechend lange dauert ein kompletter Ladevorgang.

Die Konfiguration meiner drei mit Crossfire ausgestatteten FPV-Racer war ruckzuck erledigt. Bei meinen kleinen, mit Spektrum-Satelliten ausgestatteten Racern dauerten die Einstellungen aber ein paar Minuten länger, weil die Tango mit dem IRangeX-Multiprotokollmodul in Betaflight nicht die notwendigen Minimal-/ Maximalwerte 1.000 und 2.000 erreicht hat. Dadurch ließen sich die Flight-Controller nicht armieren. In solch einem Fall muss man die Endwerte per xrange-Befehl im Betaflight-CLI (Command Line Interface) korrigieren.

Auch ein Gimbal aus Kunststoff kann solide sein – und dank hoher Passgenauigkeit aller Teile und Kugellager ein präzises Steuern ermöglichen.

Das ist der TBS Crossfire Micro TX mit großem, beleuchteten Bindetaster und USB-Anschluss zum Upgraden.

TBS Crossfire...

... ist ein Zwei-Wege-Long-Range-Fernsteuersystem, das Frequenzen und Leistungen nutzen kann, die nicht in allen Ländern zulässig sind. Für den Einsatz in Europa kann das System auf 868 MHz und 25 mW eingestellt werden. Schon mit nur 25 mW erzielt das System eine wesentlich größere Reichweite, als es für das in Deutschland vorgeschriebene Fliegen mit Sichtverbindung erforderlich ist. In der Produktbeschreibung wird auch darauf hingewiesen, dass Crossfire wesentlich schneller als andere Übertragungssysteme und immun gegen Störungen aus dem Modell ist.

Angenehm leicht und   handlich ist die Tango. Man kann während eines Fluges alle Schalter sehr gut erfühlen und betätigen, ganz gleich, ob man mit Daumen oder mit Daumen und Zeigefinger (Pinching) steuert.

Der Schacht für JR-kompatible HF-Module hat Übermaß, wodurch das Modul auch nach dem Einrasten ein wenig schlackert. Beim Einsetzen des Moduls muss man aufpassen, dass man die fünf aus dem Senderinnern herausragenden Kontaktstifte nicht verbiegt.

Bis zu 12 Kanäle stehen zur Verfügung. Drei JR-kompatible HF-Module und fünf Empfängertypen, die sich jeweils durch ihre Features und ihre Größe unterscheiden, werden angeboten. Auch verschiedene Antennen sind erhältlich. Die Möglichkeiten reichen von der Steuerung eines kleinen Racecopters mit minimalem Funktionsumfang bis zum Einsatz eines (schwanzlosen) Flächenmodells mit umfangreicher Übertragung von Telemetriedaten; denkbar ist sogar die Mitnutzung des Kollisions-Vermeidungssytems FLARM, das von Piloten manntragender Flugzeuge genutzt wird. Damit werden in der Nähe befindliche Flugzeuge im On-Screen-Display angezeigt. Einer der Crossfire-Empfänger ist mit integriertem LiPo in Verbindung mit einem GPS-Modul in der Lage, nach einem Absturz ein Signal mit den letzten GPS-Koordinaten zu senden, wodurch man ihn finden kann.

Der Crossfire-Nano-Empfänger lässt sich auch in kleineren Race-Coptern problemlos unterbringen. Das Bild zeigt den korrekten Anschluss der dem Empfänger beiliegenden Kabel.

Die Konfigurationssoftware TBS Agent ist sehr anwenderfreundlich. Per USB angeschlossene Komponenten werden automatisch erkannt.

Der Monitor erleichtert Einstellarbeiten am Flight-Controller und an der Kamera per On Screen Display.

Im praktischen Einsatz

Zur Steuerung mit der Tango habe ich einen Immersion Vortex 250 Pro, einen Immersion Vortex 220 Mojo und einen 250er-Eigenbau-Freestyler mit Crossfire Nano-Empfängern und Immortal-T-V2-Antennen ausgestattet. Um auch drei kleine, herstellerseitig mit Spek-trum-Satelliten versorgte Racecopter mit der Tango steuern zu können, habe ich mir ein iRangeX-Multiprotokoll-Modul gekauft. Dank der hervorragenden Anleitungen, aber auch dank einiger in FPV-Foren gefundenen Tipps gelang die Programmierung zügig.

Der Monitor des Senders fungiert zugleich als Display. Solange den integrierten Videoempfänger kein Signal erreicht, herrscht im Hintergrund ein nicht abstellbares „Schneetreiben“, das die Ablesbarkeit aber nicht beeinträchtigt.

Seinen Stick-Mode wählt man in diesem Menü. Zusätzlich muss man im Sender die Gimbals modifizieren. Ich finde es praktisch, dass man auch seinen bevorzugten Videokanal (Home CH) speichern kann.

Das Device-Menü zeigt die aktiven Crossfire-Komponenten, die man einzeln auswählen und konfigurieren kann.

Hier zu sehen sind meine (legalen) Einstellungen. Stellt man die Region auf CE, wird die Maximalleistung auf 25 mW begrenzt.

Im Drone-Menü editiert man das Modell, ganz gleich, ob Multicopter oder Flächenflugzeug. Hier stellt man auch ein, welches Übertragungssystem (Crossfire, FrSky, Spektrum, etc.) und welche Flight-Controller-Software (z.B. Betaflight) zum Einsatz kommt.

Die auf 868 MHz spezialisierte TBS-Immortal-T-V2-Antenne habe ich bei meinen Racecoptern mit zwei Kabelbindern soweit wie möglich außen an einem der Ausleger befestigt.

Mit allen sechs Racern habe ich zahlreiche Flüge durchgeführt. Es gab weder Abstürze infolge Signalverlust oder andere technische Störungen. Das Handling der Tango ist spitzenmäßig, schon beim Programmieren, besonders beim Steuern. Mit den vier Kippschaltern und den beiden Steuerrädern dürften die meisten FPV-Piloten auskommen. Ich brauche nur drei Schalter, um meine Racer armieren, den Flip-over-after-Crash-Mode aktivieren, das OnScreen-Menü und den Buzzer ein- und ausschalten zu können. Wer mehr Funktionen braucht, kann noch zwei Schalter in die dafür vorbereitete Tango einbauen. Der Monitor erleichterte mir nicht nur einige Einstellarbeiten, er bot auch öfter Freunden die Gelegenheit, Flüge aus der Vogelperspektive mitzuverfolgen. Bis zu acht Stunden habe ich die Tango eingesetzt, ohne den Akku nachzuladen.

Mit dem Spektrum-Protokoll erreicht die Tango in Betaflight nur die Minimal-/Maximalwerte 1166 und 1839 statt der notwendigen Werte 1000 und 2000. In solch einem Fall muss man die Endwerte per xrange-Befehl im CLI (Command Line Interface) korrigieren.

Folgende Stromaufnahmewerte habe ich bei eingeschaltetem Sender gemessen: Monitor off 1.311 mA, Monitor on 1.413 mA, Fatshark angeschlossen + 400 mA. Die ohnehin sehr lange Einsatzdauer kann man erheblich verlängern, indem man beim Fliegen eine Powerbank über USB an die Tango anschließt. An keinem Teil meiner Tango ist bislang ein Verschleiß festzustellen. Die Gimbals sind spielfrei wie bei der Auslieferung. Nichts hat sich gelockert. In welchem Zustand ein Sender nach halbjähriger intensiver Nutzung ist, hängt allerdings auch davon ab, wie pfleglich man ihn behandelt.

Um mit der Tango auch Modelle steuern zu können, die mit Empfängern verschiedener Hersteller (etwa von Hubsan, Devo, FrSky, Spektrum) ausgestattet sind, benötigt man ein JRkompatibles HF-Modul mit dem entsprechenden Protokoll. Ich verwende für meine drei Mini-Racecopter das IRangeX-Multiprotokollmodul.

Mein Fazit

Der Sender Tango bietet in Verbindung mit dem Crossfire-Übertragungssystem dem FPV-Piloten exzellentes Handling, eine sehr sichere Signalübertragung mit hoher Reichweite und ein Höchstmaß an Flexibilität. Trotz hochwertiger vorheriger Ausstattung habe ich den Wechsel auf TBS-Technik keinen Moment bereut.

TBS Tango und Crossfire

Hersteller/ Vertrieb: Team Blacksheep

Bezug und Info: Fachhandel, zum Beispiel www. conrad.de, www.flyingmachines. de, www.fpv24.com, www.rctech. de, www.teamblacksheep.com

Preise: TBS Tango Battery upgraded: 288,45 € (www.conrad.de), TBS Crossfire Nano Bundle: 104,95 € (www.flyingmachines.de), TBS Crossfire Nano RX (SE): 34,95 € (www.flyingmachines.de
Lieferumfang TBS Tango Battery upgraded: Sender ohne HF-Modul mit eingebautem 5,8-GHz-Empfänger, 5dBi-Patchantenne, LiIon 3,6-V-12.000-mAh-Akku, RJ45-Fatshark-Kabel, Sender-Tragegurt 
Lieferumfang TBS Crossfire Nano Bundle: TBS Crossfire Micro TX (Sendemodul) mit Antenne, TBS Crossfire Nano RX (SE) 
Lieferumfang TBS Crossfire Nano RX (SE): Nano-Empfänger mit Kabelsatz und Antenne

Technische Daten TBS Tango

Kanäle: 10 
Frequenz: 868 MHz 
Modulation: DSSS, FHSS 
Modellspeicher: 15 
Gewicht: 790 g

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
KLEIN ODER GROSS?
X
aus FMT 03.20
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 03.20

FMT 03.20

2020-02-19

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL 

Liebe Leserinnen und Leser, bevor ich mich in diesem Editorial den positiven Dingen zuwenden kann, muss ich leider noch eine traurige Nachricht übermitteln: Am 29.2.20 wird bei Graupner in Kirchheim/Teck der Geschäftsbetrieb eingestellt. Die Suche nach einem Investor, der den Geschäftsbetrieb…

REPORT

Cover
LEBEN SZEICHEN

l Neuheiten der Nürnberger Spielwarenmesse

Ja, es gibt ihn noch, den Flugmodellbau, auf der Spielwarenmesse in Nürnberg, die in diesem Jahr vom 29. Januar bis 2. Februar stattfand. Das Neuheiten-Feuerwerk brennt zwar auf kleiner Flamme, aber bei den vorgestellten Produkten findet die Kernzielgruppe keinen Grund zur Klage: Auch 2020 dürfen wir uns über klassische Flugzeugmuster, Retromodelle, Holzbausätze, gutes Zubehör und Elektronik freuen.

Verbände & Veranstaltungen

Cover

l Paragraphen-Dschungel Modellflug und Umwelt

Bei der Entstehung der neuen „Drohnenverordnung“ im Zuge der 100-Meter-Deckel-Diskussion war der Modellflug stark in den Fokus des Umwelt- und Naturschutzes gerückt. In der Folge fanden sich Paragraphen in der neuen Luftverkehrsordnung wieder, die eine deutliche Verschlechterung darstellen.

VORBERICHT

Cover

l FunWing – Das Modellflug-Festival in Bruchsal

An einem Ort wird sich das schönste Hobby der Welt in seiner ganzen Vielfalt zeigen: vom 23. bis 24. Mai 2020 in Bruchsal, bei der neuen FunWing. Hier steht das Schaum-Einsteigermodell gleichberechtigt neben dem Voll-GFK-Jet.

Magazin

Cover

l Wir stellen vor: Unsere Autorenmannschaft

Ein großes Team von begeisterten Modellfliegern und -bauern trägt Monat für Monat dazu bei, dass unsere FMT so lebendig und informativ ist. Doch wer verbirgt sich eigentlich hinter den Gesichtern, die am Anfang eines jeden Artikels abgebildet sind? In jeder Ausgabe stellen wir zwei von ihnen vor.

PORTRÄT

Cover
Automower pflegen den Modellflugplatz

l DIE ROBOTER KOMMEN

Wie bei allen Vereinen wohl üblich, ist die Organisation des wöchentlichen Rasenmähdienstes eine absolute Herausforderung. Die Gesamtfläche unseres herrlichen Geländes beträgt knapp 10.000 m², die eigentlichen Startbahnen haben eine Fläche von etwa 7.500 m². Der Platz ist L-förmig, besteht aus einer Ost-West-Piste mit 150 und einer Nord-Süd-Piste mit 180 m Länge und ist vollständig als Grasbahn angelegt. Bis zu seiner heutigen Größe wurde der Platz im Laufe der Jahre mehrmals erweitert.

EIGENBAU

Cover
Junkers Ju 188 als 1:4-Eigenbau

l SCALE-MEISTERSTÜCK

Die Geschichte dieses Modells beginnt schon vor vielen Jahren, als ich meine B-25, gebaut nach einem Ziroli-Plan, durch Ausfall eines Motors verloren hatte. Denn es musste wieder ein zweimotoriges Modell in den Hangar kommen. Mein Lastenheft war recht kurz: Statt einer weiteren B-25 sollte es zur Abwechslung mal eine Maschine deutschen Fabrikats sein, es sollten Sternmotoren verbaut werden, das Flugzeug kein Doppelleitwerk haben – und es sollte kein Modell in dieser Art käuflich zu erwerben sein.

KOLUMNE

Cover

l Hier riecht’s nach Sprit

In der letzten Ausgabe der FMT habe ich ausführlich über das bewunderungswürdige Motorenprojekt von Elmar Schmid aus Wien berichtet. Mittlerweile läuft der Motor. Hier ist Elmars Kurzbericht: „Lieber Franz, der Motor ist vor zwei Wochen das erste Mal gelaufen. Er macht einen bärenstarken Eindruck,…

TEST

Cover
Carbon Cub SS 100cc von Grupp Modellbau

l SCHATTENMACHER

Es gibt Modelle, die stehen generationsübergreifend sehr weit oben auf der Beliebtheits-Scala. Dazu gehört zweifelsohne die Piper in allen ihren Variationen. Das hier vorgestellte Modell ist der Carbon Cub SS von CubCrafters im Maßstab 1:2,5 nachgebaut. Mit außergewöhnlichen STOL-Fähigkeiten setzt das Original derzeit Maßstäbe und bricht alle Rekorde. Bei den STOL-Wettbewerben geht es um die kürzeste Start- und Landestrecke – wir reden hier von nur noch ein paar Metern für Start und Landung. Die neue Carbon Cub von Grupp Modellbau hat im imposanten Maßstab von 1:2,5 eine Spannweite von 4,26 m. Bei einem Gewicht von etwa 20 kg soll dieses Model auch perfekte Langsamflugeigenschaften haben.


Cover
Fuzzy 4 Elektro von Hepf Modellbau

l RUCK ZUCK

Speed-Deltas haben durchaus Tradition: Vor Jahrzehnten, als sich noch niemand vorstellen konnte, jemals mit einem elektrischen Antrieb zu fliegen, gab es diese schon: Mit einem Dreieinhalber-Zweitakter vorne in der Rumpfspitze wurden beachtliche Flugleistungen…


Cover
Clik 21 Superlite von Pichler

l ZEIT GEMÄSS

Die Clik 21 Superlite ist die fünfte Weiterentwicklung des beliebten Indoormodells Clik. Dabei steht die 21 im Namen für das 21. Jahrhundert, für das sie sich mit raffinierten Features wie doppelten Side-Force-Generatoren und Diffusoren gewappnet hat. Und sie ist ein…


Cover
Laser GB EPP von Hepf Modellbau

l OUTDOOR-TRAINING

Der neue Laser GB wurde von keinem Geringeren als Gernot Bruckmann entwickelt. Zwar ist er ähnlich einem Indoorkunstflug-Shocky aufgebaut, mit seinem größeren Maßstab und dem deutlich höheren Gewicht ist er aber für den Outdooreinsatz konzipiert. Ziel war es, ein robustes, leicht zu reparierendes und preiswertes Trainingsmodell für etwas fortgeschrittene, aber auch erfahrene Modellpiloten anzubieten. Zeit für einen Test!


Cover
Tango mit Crossfire-Komponenten von Team Blacksheep

l FPV-SPEZIAL-WERKZEUG

Der Gamepad-ähnliche Sender Tango kommt mit einer speziell für FPV-Piloten optimierten Ergonomie und Software, ist einsetzbar mit JR-kompatiblen HF-Modulen verschiedener Hersteller und ausgestattet mit einem integrierten Videoempfänger und Monitor. Ich wurde nur deshalb nicht zu einem der ersten Käufer, weil ich schon zwei sehr hochwertige Handsender besaß, mit denen ich für die FPV-Steuerung gut genug ausgerüstet zu sein schien. Das sollte sich ändern.


Cover
Ranger Mini und Ranger 1800 Combo von FMS/D-Power

l KLEIN ODER GROSS?

Unfair wäre dieser Vergleich nur, wenn Größe das einzige Kriterium wäre. Mit 180 cm Spannweite überragt der Große den Mini Ranger um gut das Doppelte. Nackte Zahlen allein sagen jedoch nichts über die Emotionen, die ein beliebiges Objekt zum Objekt der Begierde erheben. Neben nüchternen Fakten darf also auch das Fliegerherz mitreden, wenn wir über die Stärken und Schwächen der beiden Ranger sprechen.


Cover
Taranis X-Lite FrSky von Engel Modellbau

l DER WOLF IM SCHAFSPELZ

Der Taranis X-Lite erinnert optisch sehr stark an ein Gamepad oder einen Einsteigersender. Damit wird er beim ersten Anblick möglicherweise gedanklich in die Einsteigerecke geschoben und als Spielzeug abgetan. Das aber wird dem Sender in keinster Weise gerecht, wie unser Test zeigen sollte.


Cover
up2you-ARF von re-design/Lindinger

l EXOT FÜR ALLE(S)

up2you – hinter diesem Namen verbirgt sich ein eleganter Nurflügler, der auf eine lange Entwicklungs-Geschichte zurückblicken kann. Seither war er nur als Baukasten erhältlich, jetzt kommt er über Lindinger in ARF-Bauweise auf den Markt. Wir haben uns das in leichter Holzbauweise gehaltene Modell im Test genau angesehen.


Cover
Bergfalke von Phoenix Model/D-Power

l KURPRO GRAMM

„So ein Quirl kommt mir nicht in die Seglernase“, habe ich vor geraumer Zeit noch getönt. Ich war immer der Auffassung, dass ich mich an die Optik der beiden anliegenden Propellerblätter nicht gewöhnen könnte. Nun fliege ich meine Segelflugmodelle aber meistens an den Hängen meiner näheren Umgebung, die leider nicht so gut tragen wie in höheren Lagen. Und so kam es, dass ich vor Kurzem beinahe ein Modell bei schwachen Bedingungen verloren hätte, während die Kollegen mit ihrer „eingebauten Versicherung“ ganz entspannt geflogen sind.


Cover
Weihe 50 von Modellstudio

l NOSTALGISCH

Das Original dieses in den 1930er Jahren konstruierten Leistungsseglers war ein reines Holzflugzeug. Der Semi-Scale-Nachbau von Modellstudio kommt mit GFK-Rumpf und Flächen sowie Leitwerken aus Holz. Bei einer Spannweite von 3,45 m hat der Segler eine interessante Größe, was Handling und Transport angeht.

PREVIEW

Cover
E-flite UMX Turbo Timber von Horizon Hobby

l Lang & leicht

Sie ist ein Buschflugzeug im Mikro-Format und eines der beliebtesten E-flite-Modelle: die UMX Timber. Jetzt erscheint sie in einer neuen Version mit langer Turboprop-Schnauze als UMX Turbo Timber.

BAUPRAXIS

Cover
Renovierung einer ASW 27 von Ripo

l ALT-BAU

Gebrauchte Modelle wieder zu reparieren – das kann durchaus eine interessante und kostengünstige Alternative zu einer Neuanschaffung sein. Da nicht jeder die Muse, die Zeit und das Know-how für so ein Projekt hat, gibt es immer wieder mehr oder weniger zerstörte Flugzeuge zu kaufen. Ich finde: Der Aufwand lohnt sich bei entsprechend guter Basis und günstigem Einkaufspreis allemal.

BAUPLAN 3201516

Cover
Nurflügel als Floater, Teil 1

l WIND-WURF

Na, noch auf der Suche nach einem Thermiksegler für die kommende Saison? Schnell zu bauen, handlich, leistungsstark, auch nur mit Höhe und Seite zu fliegen und trotzdem wendig? Gutmütig und ungewöhnlich oder ungewöhnlich gutmütig? Ich hätte da was Passendes: den Windwurf.

Uncategorized

Cover

l MARKT UND MELDUNGEN

Foamies D-Power 0221 2053172, www.d-power-modellbau.com Der Hawk von Hacker Model im Vertrieb von D-Power ist ein vogelähnliches EPP-Modell, das aber auch bei stärkerem Wind noch überzeugen soll. Technische Daten: Spannweite 1.375 mm, Länge 775 mm, Abfluggewicht ab 650 g. UVP: 119,- €. Ebenfalls neu…


Cover
11. ProWing International 2020

l AUSGEBUCHT

Der Ansturm auf die ProWing International (vom 1. bis 3. Mai 2020 auf dem Sportflugplatz Soest/Bad Sassendorf) ist gewaltig: Die rund 5.000 m² ProWing-Ausstellungsfläche inner- und außerhalb des 220 m langen Messezeltes sind komplett ausgebucht!


Cover
ADLERWAHL 2020

l Adlerwahl & Gewinnspiel

Mehr als 150 Preise 15.000 Euro! im Gesamtwert von fast


Cover

l WÄHLEN SIE IHR MODELL