VORWÄRTS, ZURÜCK UND SUPERLIGHT

Test: Xplorer 1 F5J von NAN/Cumulus


So verwirrend wie diese Überschrift, so verwirrend ist die Xplorer-Reihe, wenn man sich das erste Mal damit beschäftigt. Doch schnell kommt Licht ins Dunkel und man stellt fest, dass es eigentlich ganz einfach ist.

FLUGFOTOS: MONIKA SCHWARTZ

FRANK SCHWARTZ

F3J und F5J

Die Xplorer, ursprünglich als Segler ohne Antrieb für F3J konzipiert, haben auch starke Verbreitung im F5J-Wettbewerb gefunden. Auch außerhalb von Wettbewerben werden sie gerne und oft als High-End-Thermiksegler geflogen. Drei Versionen gibt es, die in der Reihenfolge ihres Erscheinens durchnummeriert sind. Beim Aufkommen der Elektro-Wettbewerbsklasse F5J gab es in F3J schon den Xplorer 2. Also wurde genau dieser in einer adaptierten E-Version angeboten.

Da der extrem belastende Hochstart beim Elektroflug entfällt, kann bei allen Modellteilen etwas Material eingespart werden. Die F5J-Varianten sind mindestens so leicht wie ihre motorlosen Geschwister, was aber keinen negativen Einfluss auf deren Festigkeit im Flug hat. Der Rumpf ist in der F5J‑Variante passend für einen 30er Spinner gefertigt. Keine Säge muss angesetzt werden. Ein Motorspant mit „Anschlag“ ist beigefügt, so dass dessen Montage ein Kinderspiel ist.

Für den F3J-Wettbewerb wurde dann noch der Xplorer 3 entwickelt. Mit seinen runden/ elliptischen Randbögen soll er einen noch effektiveren Hochstart ermöglichen. Das ist für den E-Flug nicht relevant. Weil das aber noch nicht genug ist, gibt es für alle Varianten Tragflächen mit unterschiedlichen Spannweiten. Das sind 3,5, 3,8 und 4,0 m. Und um die Verwirrung komplett zu machen, ist auf der Herstellerseite der F5J-Xplorer nur in den Versionen 2 und 3 zu finden. Die Pflege einer Website ist halt schwierig… Aber immerhin: Alle Tragflächen passen auf alle Rümpfe. Das ist super.

Xplorer 1 F5J

Als letzter Schritt wurde dann der 1er Xplorer in einer E-Variante und in superleichter Ausführung angeboten. Damit ging man zurück zur ursprünglichen Profilierung und konnte die Tragfläche nochmal deutlich leichter fertigen. Und genau diesen habe ich mir etwas genauer angeschaut. Das auch deshalb, weil gleichzeitig ein neu konzipierter Rumpf dabei war.

Ich fliege schon eine Weile den 2er Xplorer und seit knapp einem Jahr nun auch den 1er, beide mit einer Spannweite von 3,8 m. Die Flugleistungen und das Handling sind bei beiden auf einem sehr hohen Niveau. Der „neue“ 1er erscheint mir allerdings im Vergleich spürbar agiler, wendiger. Schnelles Eindrehen in die Thermik und Kurvenwechsel erfolgen harmonischer und direkter. Das dürfte eine Folge der geringeren zu bewegenden Massen sein. In der Steigleistung im Aufwind schlägt er den 2er Xplorer deutlich. Mindestens aufgrund des höheren Gewichtes läuft der 2er flotter im Gleitflug.

Neuer Rumpf

Der alte Rumpf war okay. Fummelig wurde es nur, wenn man auf die Ballastierung nicht verzichten wollte. Dann mussten Servos, Empfänger und Regler übereinander liegend hinter dem Motor in dem engen Rumpf untergebracht werden. Aber sonst gab es keine Abstriche. Jetzt gibt es aber das neue Rumpfkonzept für den Xplorer. Und das ist wirklich verbessert! Der etwas kürzere Leitwerksträger ist gegenüber dem Rumpfvorderteil mehr geknickt. So liegt der Rumpf beim Floaten und auf Strecke mit unterschiedlicher Anstellung, jeweils strömungsgünstiger in der Luft. Auf Strecke liegt das Rumpfhinterteil horizontal, beim Floaten hängt es etwas nach unten. An diesen optischen Unterschied habe ich mich aber sehr schnell gewöhnt.

Es gibt zwei weitere, augenfällige Unterschiede. Zum einen ist das vordere Rumpfteil bei der Lieferung kurz vor der Tragfläche getrennt. Durch entsprechendes Kürzen kann man den Schwerpunkt je nach verwendetem Motor ohne Zugabe von Trimmgewichten einstellen. Danach kann das Vorderteil fest verleimt werden. Ich habe es an der Trennstelle lediglich mit Tesafilm befestigt. Das hat nun eine Saison gehalten, das Tesa lässt sich aber bei Bedarf jederzeit erneuern. Der Vorteil ist, dass bei geänderten Komponenten das Vorderteil neu angepasst werden kann. Zweitens sind Servos und Empfänger nun auf einem Brett unter der Tragfläche positioniert. So geht es unter dem Rumpfdeckel nicht mehr so eng beim Platzieren und Hantieren mit dem Akku zu. Im Gegenteil, es ist dort enorm viel Platz. Und das, obwohl der neue Rumpf noch etwas schlanker als der alte ist.

Alle Tragflächen und Höhenleitwerke von Vorgänger-Versionen passen auch an den neuen Rumpf. Lediglich das Seitenleitwerk musste dem geänderten „Anstellwinkel“ des Rumpfs angepasst werden. Die Stangen der genialen Leitwerksbefestigung haben andere Längen. So sind die Seitenleitwerke der Vorgängerversion nicht mehr kompatibel. Bleibt noch zu erwähnen, dass die Servoschächte sowohl im Tragflächenmittelteil als auch in den beiden Ohren weiter Richtung Rumpf positioniert wurden. Das bringt die „schweren“ Servos (10 g!) weiter nach innen für mehr Drehfreude um die Längsachse. Es spart Kabel und wieder ein wenig Gewicht.

Die Steckschnauze habe ich mit Tesafilm fixiert. So kann ich bei Bedarf auch später noch kürzen.

Superlight

Elektro-Xplorer‑2 haben bei der Auslegung mit F5J-Antrieben ein Gewicht im Bereich von 1.500 g. Das ist ganz schön extrem. Es handelt sich schließlich um einen Fast-4-m-Segler. Nach der Devise „leicht steigt“ ist das schon mal die erste Miete für ein gutes Steigvermögen. Durch entsprechende Profil-Auswahl ist die Gleitleistung für einen so großen und leichten Segler immer noch gut. Das alles drückt sich natürlich auch in einem entsprechenden Kaufpreis aus. Aber geht es denn noch leichter? – Ja! Es geht. Bestellt man den Xplorer 1 F5J Superlight, so hat man die Chance, auf ein Abfluggewicht um 1.200 g zu kommen. Um das zu erreichen, habe ich in Tragfläche und Rumpf sechs 10-g-Servos verbaut. Das passt gut. Lediglich auf den Bremsklappen kann es bei höheren Landegeschwindigkeiten schon mal knapp mit der Servokraft werden. Aber ein Stück fahren die Klappen dennoch heraus, bremsen die Fahrt etwas heraus und dann schaffen die Servos auch den Vollausschlag.

Um aber das Letzte aus den Servos herauszuholen, habe ich sie mit Servorahmen mit Gegenlager verbaut. Ob ich allerdings die IDS-Anlenkung nochmal verwenden würde, ist sehr fraglich. Denn die inneren Klappen sind im eingefahrenen Zustand und im Vergleich zu Über-Kreuz-Anlenkungen recht weich. Die Ausschläge der Querruder-Servos musste ich trotz kleinster Hebel am Servo auf unter 30% (!) begrenzen. Damit wird Servokraft und -auflösung verschenkt. Die wichtige Unterseite bekomme ich auch bei einer Über-Kreuz-Anlenkung glatt hin. Der aerodynamische Vorteil scheint mir bei einem eher langsam fliegenden Segler zu gering, als dass sich der Aufwand lohnt.

Mit Klebstoff sollte man auch geizig umgehen. Leicht hat man sonst etliche Gramm aufsummiert. Beim Motor habe ich mich für den Schambeck 1015 entschieden. Der verlangt zwar nach 30 Sekunden Betrieb eine Pause zum Abkühlen, ist aber fast 25 g leichter als zum Beispiel der Schambeck 1025. Bei beiden Motoren ist die passende Luftschraube die RFM 16×8,5s.

Gewicht sparen kann man auch beim Akku. Knapp bemessen, aber ausreichend für einen zehnminütigen Wettbewerbsflug mit 30 Sekunden Motorlauf ist ein LiPo von ACEHE mit 650 mAh. Dann muss aber bei einem Strom von 35 A die C-Rate hoch genug sein, also mindestens echte (!) 55C. Seit Kurzem fliege ich mit LiPos von RoaringTop, mit 850 mAh und 70C. Diese wiegen 78 g. Die Motorlaufzeit liegt etwas über einer Minute. Sowohl bei der Vermessung an der Stromsenke als auch im praktischen Einsatz haben diese mich sehr überzeugt.

Diese Zusammenstellung ist zugegebenermaßen extrem, hat mich aber mit einem Abfluggewicht von 1.211 g belohnt. Es passen aber auch größere Akkus in den Rumpf. 1.000er LiPos oder gar 1.300er sind kein Problem. Selbst noch größere Akkus würden ihren Platz finden, sind aber absolut unnötig – und es wäre schade, das Gewicht des Seglers damit wieder in die Höhe zu treiben.

IDS-Anlenkung von Servorahmen.de

Die Servorahmen inklusive Material für die IDS-Anlenkung kamen ohne Anleitung bei mir an. Also hatte ich flugs eine Anfrage an Servorahmen.de geschickt. Prompt bekam ich eine Antwort mit dem Verweis auf ein gerade fertig gestelltes Video (www.youtube. com/watch?v=cogNzvuLbm0). Es blieben dennoch Fragen offen, auf die ich keine Antwort mehr erhielt, zur Ermittlung der richtigen Servohebel. Wo kommt das gekröpfte Ende der Stange hin, ans Servo oder ans Ruder? Soll der Steg auf der Anlenkungsstange im Servohebel Richtung dessen Nut?

Das ist der zum MKS-6110-Servo passende IDS-Materialsatz.

Also war ich gefordert, mir selbst eine Lösung zu erarbeiten. Dabei musste ich eine offensichtlich verkehrt eingebaute Variante wieder herausfräsen. Am Ende funktioniert es nun. Ob diese Vorgehensweise richtig ist, ob sie so ist, wie der Hersteller sich das vorstellt, weiß ich natürlich nicht. Sowohl am Querruder wie auch an den Wölbklappen liegt das gekröpfte/gebogene Ende der Anlenkungsstange am Ruder. Diejenige Richtung Biegung ist allerdings an den beiden Klappen vermutlich unterschiedlich einzubauen.

So sieht die Einbaulage am Querruder des Xplorer 1 aus…

Zur Vorgehensweise: Das Servo wurde im Servorahmen mit dem Servohebel fertig montiert. Dabei verwendete ich für die Querruder den kürzesten der gelieferten Hebel. An den Wölbklappenservos kamen die längsten Hebel zum Einsatz, die in den Flügel hinein passten. Bei Letzterem habe ich zudem die Hebel um zwei Zähne vordifferenziert, so dass ich möglichst viel Weg nach unten bekam. Gemäß Video habe ich die Öffnungen in den Abschlusssteg und die Ruderklappe gefräst und gefeilt. Danach konnte ich ermitteln, welche Anlenkungsstange die passende Länge hat. Nun wurde die Anlenkungsstange mit dem Servohebel und dem Teil, das in das Ruder geleimt wird, verstiftet. Ich denke, das sollte man nicht zu oft machen, damit die Öffnungen für den Stift nicht unnötig geweitet werden.

... und so an der Wölbklappe.

Nachdem die komplette Einheit durch die Servoschachtöffnung eingeschoben war, wurde erst – ganz vorsichtig – das Teil im Ruder fertig verleimt. Nachdem dies fest war, wurden die Ruderklappen auf Null gestellt und fixiert. Ebenso kamen die Servohebel mit dem Sender in die Null-Position. Die Servorahmen verleimte ich in der Tragfläche mit UHU Endfest. Während dieses Vorgangs habe ich Sender und Empfangsanlage angeschaltet gelassen, damit sich auch versehentlich nichts verschieben kann. Die Wege sind nun mal extrem kurz.

Fliegen, eine Schau

Es ist schon sensationell, wenn man in 20 m Höhe den Motor ausschalten kann, um dann in Bodennähe schwächste Aufwinde auszukurbeln und davon zu steigen. Und das mit einem Fast-4-m-Modell. Meine Begeisterung darüber findet kaum Grenzen. Um die in Bodennähe noch sehr schlanken Bärte zu erwischen, ist oft eine extreme Schräglage bei kleinen Kreisdurchmessern nötig. Dabei hat man den Eindruck, dass das kurveninnere Tragflächenende an einer Stelle steht. Der Xplorer liegt dann immer noch sicher am Knüppel. Vorausgesetzt, man lässt genügend Fahrt drin – was in Bodennähe auch nicht unwichtig ist. Wobei Fahrt natürlich relativ ist. So leicht wie das Flugzeug ist, so langsam ist auch seine Grundgeschwindigkeit. Dennoch ist die Gleitleistung für mich immer wieder erstaunlich. Erst bei Windgeschwindigkeiten um 15 km/h überlege ich, auf ein schwereres Modell zu wechseln. Nur turbulente Luft zeigt letztlich, wie leicht das Modell tatsächlich ist.

Einen Nachteil der Superlight-Version kann ich nicht verschweigen. Da überall mit Material gegeizt wurde, um das Modell leicht zu machen, ist die Oberfläche der Tragfläche schon recht empfindlich. Beim Landen – auch in höherem Gras – habe ich noch nichts Negatives bemerkt. Aber beim Anfassen und vor allem beim Transport muss man schon aufpassen. Nach einer Saison im intensiven Einsatz kann ich jedoch – dank sorgfältigem Umgang beim Transport – noch keine Alterungserscheinungen am Modell feststellen.

Welcher nun?

Ich bevorzuge bei schwachwindigen Wetterlagen mittlerweile klar den Xplorer 1. Er ist agiler als der Xplorer 2. Der Superlight ist etwas für den extremen Einsatzzweck, aber auch mit extremem Thermik-Fun-Faktor. Für den Alltag rate ich allerdings zur normal-gewichtigen Version. 1.500 g sind nämlich auch schon sehr leicht. Wer unsicher in der Wahl ist, ruft einfach bei Cumulus an und lässt sich von Rudi Nahm beraten. Das macht er gerne und sehr ausführlich.

Testdatenblatt Xplorer 1 F5J Superlight

Verwendungszweck: E-Segler für Thermik und F5J-Wettbewerb 
Modelltyp: ARF-Modell 
Hersteller/Vertrieb: NAN Models/Cumulus Modellbau 
Bezug und Info: www.cumulusmodellbau.de, Tel.: 089 74808080 
UVP: 1.495,- € 
Lieferumfang: Voll-CFK/GFK-Modell 
Erforderl. Zubehör: telteil, Spinner, sechs Servos, Motor, Regler, Propeller, Mit-Empfänger, Flugakku 
Bau- u. Betriebsanleitung: keine

Aufbau

Rumpf: aus CFK 
Tragfläche: aus CFK 
Leitwerk: aus CFK 
Motoreinbau: an Kopfspant 
Einbau Flugakku: unter Haube im Rumpf

Technische Daten

Spannweite: 3.830 mm 
Länge: 1.637 mm 
Spannweite HLW: 800 mm 
Flächentiefe an der Wurzel: 268 mm 
Flächentiefe am Randbogen: ca. 130 mm 
Tragflächeninhalt: 81,5 dm² 
Flächenbelastung: 14,7 g/dm² 
Tragflächenprofil: NAN 
Profil des HLW: k.A. 
Gewicht Testmodell o. Akku: 1.133 g
mit 3s-850-mAh-LiPo: 1.211 g

Antrieb im Testmodell verwendet

Motor: Schambeck Powerline 1015 
Regler: YGE 60 V4 7,4 V 
Propeller: 16×8,5s RFM 
Akku: 3s-850-mAh-LiPo 70C RoaringTop

RC-Funktionen und Komponenten

Höhenruder: MKS HV6110 
Seitenruder: MKS HV6110 
Querruder: 2 × MKS HV6110 
Flaps: 2 × MKS HV6110 
Verwendete Mischer: Wölbklappen, Flap ->Höhe, Snapflap, Butterfly, Bremse ->Höhe 
Empfänger: Jeti REX7 
Empf.-Akku: BEC 
Vario und Logger: Altis 4+

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Test: GliderCG von Mahmoudi Modellsport
X
aus FMT 04.18
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 04.18

FMT 04.18

2018-03-14

Magazin

Cover
Ein Bekenntnis zum Fachhandel

l Report: Roadshow in Ingolstadt

Nachdem die Nürnberger Spielwarenmesse fast ohne Beteiligung der hiesigen Modell-bau-Industrie und Großhändler stattfand, müssen andere Wege gefunden werden, den Kontakt zum Fachhandel zu pflegen. Der Modellbau-Außendienst kann dies nicht allein ersetzen, zumal sich…


Cover
Eintritt und Rabatt gewinnen

l Vorbericht und Gewinnspiel: ProWing 2018

Jetzt können wir schon die Tage runterzählen, bis es soweit ist, bis zur ProWing International 2018 – die vom 27. bis 29. April 2018 auf dem Verkehrslandeplatz in Soest/Bad Sassendorf stattfindet. Höchste Zeit also, sich vorzubereiten und die Reise zu planen. Da kommt…

TECHNIK

Cover
HAUCHDÜNN

l Baupraxis: Balsa-Blätter dünn schleifen

Für den Saalflug werden häufig Balsaplatten mit Dicken unter einem Millimeter benötigt, z.B. für Propeller-Blätter. Aber auch für sehr leichte Modelle in Depron/Balsa-Mischbauweise ist es hilfreich, die benötigten Platten selbst auf die erforderliche Dicke schleifen zu können. Vorrichtung …

Uncategorized

Cover

l EDITORIAL 

Liebe Leserinnen und Leser, ich kann’s kaum erwarten, diese Ausgabe in die Druckerei zu geben. Heute Mittag ist Abgabe-Termin. Noch das Editorial fertig schreiben, eine letzte sorgfältige Kontrolle der Gesamt-PDF – hoffentlich übersehen wir nichts, das passiert leider schneller als man glauben mag…


Cover

l MARKT UND MELDUNGEN

Tomahawk Aviation​ ☎ 07302 782182, www.tomahawk-aviation.com Der MDM-1 Fox von Tomahawk Sport istein Voll-GFK-Kunstflugmodell mit Querruder und Wölbklappen. Der Segler wird in einer ARFund einer nahezu flugfertigen PNP-Version angeboten. Technische Daten: Spannweite 3.500 mm, Länge 1.770 mm,…


Cover

l VERANSTALTUNGEN

Flugtag an Pfingsten Der Flugsportverein „Glück Auf“ Ailertchen richtet vom 19. bis 21. Mai 2018 seinen weit über die Grenzen des Westerwaldes hinaus bekannten Tag der offenen Tür aus. Den Besucher erwartet ein vielfältiges Flugprogramm aus der bemannten Szene. Neben Walter und Toni Eichhorn (North…


Cover
STARK

l Test: FunRacer von Multiplex

Mit dem brandneuen FunRacer bringt Multiplex ein vorbildähnliches Rennflugzeug auf den Markt. Hergestellt aus dem bewährten Elapor-Hartschaum, erinnert der FunRacer optisch an die legendären Reno-Rennmustangs wie die Strega oder die Dago Red. Um eigenen Farbideen den entsprechenden Spielraum…


Cover
OHO!

l Test: Agilis von Punkair

AirC2Fly hört jetzt auf den Namen CEFICS – was sich jedoch nicht geändert hat, das ist die Innovation hinter den eigenen Produkten, die künftig unter dem Markennamen Punkair erscheinen. Ein gutes Beispiel ist der zunächst unscheinbar wirkende Motordrache Agilis, in dem einiges an Know-how…


Cover
Fantastisch in Form

l Test: Cirrus SR22T von E-flite

Schlichte Eleganz kann ganz schön öde sein, müssen sich die Designer der Cirrus gedacht haben, und gaben ihr herrlich bauchige Formen, die sicher auch Alt-Meister Rubens begeistert hätten. E-flite stattet sein Modell dieser üppigen Schönheit auch noch mit einem umfangreichen…


Cover
AUFGESTIEGEN

l Test: Futaba FX-36 von Ripmax

Mittlerweile gelten unsere RC-Anlagen als ausgereift und sicher, die Programmiervielfalt ist – gerade in der Mittel- und Oberklasse – weitgehend ausgereizt und unterscheidet sich lediglich in Kleinigkeiten. Beim Programmierkomfort dagegen ist in vielen Fällen noch Luft nach oben. Futaba…


Cover
BUSINESS CLASS

l Test: H520 von Yuneec

Multicopter sind aus dem Experimentierstadium längst heraus. Eine Entwicklung, die seinerzeit in den Reihen kreativer Modellbauer begann, ist nun endgültig im professionellen Bereich angekommen. Einer der neuesten, vielseitigsten und zuverlässigsten Vertreter dieser Multicopter-…


Cover
Der Stachel sitzt

l Test: FMS F/A-18 von D-Power

Bei der US Navy wird die F/A-18 Super Hornet als Mehrzweckkampfflugzeug hauptsächlich auf Flugzeugträgern eingesetzt. Dieses vielseitige Flugzeug hat D-Power nun als FMS-Modell mit einer Spannweite von unter einem Meter und 70-mm-Impeller in sein Programm aufgenommen. Der kompakte…


Cover
RETROFIT

l Porträt: modernisierte Ryan STA

Das Original der Ryan STA wurde 1937 gebaut und war sicher eines der elegantesten Sport- und Trainingsflugzeuge dieser Epoche. Das Flugzeug mit Vollmetallrumpf und bespannten Flächen und Leitwerken war mit einem 125-PS-Reihenmotor bestückt. Das im Folgenden nachgebaute Vorbild wurde,…


Cover
Von 5 bis 45 Grad

l Baupraxis: einstellbarer Leistenschneider

In der FMT 12/2017 hat Franz Kayser eine Helling für schräge Schnitte vorgestellt. Schließlich entsprechen die fertig käuflichen Dreikantleisten nicht immer unseren Vorstellungen oder haben nicht die benötigte Bauteilform. Meine im Folgenden vorgestellte Lösung basiert nicht auf…


Cover

l Kolumne: Hier riecht’s nach Sprit

Mit Zündungen und Zündkerzen habe ich so manche Stunde verbracht und dachte eigentlich, keine Überraschungen mehr dabei zu erleben. Aber ich muss mal wieder feststellen, mal lernt nie aus, solange man lebt. Dazu folgende Geschichte: Etwa 70 km nördlich vom Bodensee, im süddeutschen Albstadt wohnt…


Cover
BiC-Fly – das etwas andere Modell

l Porträt: RC- und Fesselflug in einem

Bevor ich auf das in der Überschrift angekündigte, sicher nicht alltägliche Flugzeug zu sprechen komme, muss ich ein paar Sätze zu meiner Modellflugkariere sagen, da dies vielleicht erklärt, wie es zu diesem ganz speziellen Projekt gekommen ist. Meine ersten…


Cover
Ein Speeder für die jungen Wilden und alle jung Gebliebenen

l Beilagebauplan: Lausbua

Spritzig, wendig, frech – und wenn er sich ausgetobt hat, dann ist er brav und folgsam, der Lausbua. Der Name weist auch gleich auf die Zielgruppe hin: Die Lausbuam, Schrecken der etablierten Modellpiloten am Platz, die mit ihren…


Cover
LEISTUNGS-PFEIL

l Test: RES-Dart Elektro von Zeller

Nurflügel – die Ansichten zu deren Leistungsfähigkeit sind in Modellfliegerkreisen gespalten und negative Vorurteile haben die Verbreitung dieses Modelltyps gewiss auch beschränkt. Eigentlich zu Unrecht: Dass sich ein Nurflügler gegenüber seinen Konkurrenten behaupten kann, zeigte…


Cover
GRATULATION ZUM VIERZIGSTEN

l Baupraxis: Tuning für den Gabelkopf

Den Quick-Link-Gabelkopf (QLG) gibt es seit rund 40 Jahren. Nur die Besten sind so lange erfolgreich! Schnell und völlig zu Recht verdrängte der QLG seine Vorgänger aus Kunststoff, weil er diesen an Belastbarkeit und Langlebigkeit weit überlegen war. Nicht etwa, dass der…


Cover
Das 1:2,2-PROJEKT

l Porträt: ASH 31 von HKM, Teil 2

In der letzten Ausgabe hat Dr. Helmut Quabeck die Grundkonzeption des neuen HKM-Projekts, die Suche nach dem Vorbild, seine Überlegungen zum Profil und den Flügelbau beschrieben. Jetzt geht es weiter mit dem aufwendigsten Teil der Konstruktion, dem originalgetreuen Rumpf. FOTOS:…


SPERRBOLZEN statt SPERRSCHIEBER

l Porträt: Sperrprinzip-Schleppkupplungen

In der FMT 02/2018, S. 30f haben wir über eine Schleppkupplung berichtet, die auf einem Sperrprinzip basiert. Anders als in jenem Artikel dargestellt, ist diese Idee jedoch nicht neu. Bereits vor etwa 30 Jahren gab es von Modellbau Wanitschek eine ähnliche Lösung.…


Cover
VEGGIEBIRDS

l Porträt: Modellfliegen mit gutem Gewissen

Endlich ist es soweit, das war längst überfällig. Ein junges Startup-Unternehmen (Veggiemodels Inc.), gemeinsam ins Leben gerufen von führenden Herstellern aus der ganzen Branche, bietet jetzt ein neues Sortiment an veganen Produkten speziell für verantwortungsbewusste Modellflieger an:…


Cover
VORWÄRTS, ZURÜCK UND SUPERLIGHT

l Test: Xplorer 1 F5J von NAN/Cumulus

So verwirrend wie diese Überschrift, so verwirrend ist die Xplorer-Reihe, wenn man sich das erste Mal damit beschäftigt. Doch schnell kommt Licht ins Dunkel und man stellt fest, dass es eigentlich ganz einfach ist. FLUGFOTOS: MONIKA SCHWARTZ F3J und F5J Die Xplorer,…


Cover
Der digitale Schwerpunkt

l Test: GliderCG von Mahmoudi Modellsport

Selbstverständlich ist nicht der Schwerpunkt digital, wie der Titel vielleicht impliziert. Sondern er lässt sich mit dieser neuen, praktischen Waage von Mahmoudi digital ermitteln. Das funktioniert super exakt und super einfach. Vorbei sind die Zeiten der „Daumen“-…


Cover
MACHT GLÜCKLICH

l Report: Hangfliegen in Umbrien/Italien

Als Modellflieger, der tief im Westen Deutschlands beheimatet ist und sich für den Hangflug interessiert, fallen einem als Gebiete zunächst die Wasserkuppe oder das Sauerland ein. Wenn man jedoch bereit ist, etwas weiter zu fahren, gibt es eine ganz andere Möglichkeit, die eine Reise…