Porträt: modernisierte Ryan STA

RETROFIT


Das Original der Ryan STA wurde 1937 gebaut und war sicher eines der elegantesten Sport- und Trainingsflugzeuge dieser Epoche. Das Flugzeug mit Vollmetallrumpf und bespannten Flächen und Leitwerken war mit einem 125-PS-Reihenmotor bestückt. Das im Folgenden nachgebaute Vorbild wurde, nachdem es im Dienste der Mexikanischen Armee war, in den 60er Jahren von John Gosney in den USA erworben und restauriert, mit einem stärkeren Motor ausgestattet und für Kunstflugvorführungen eingesetzt. Dem sportlichen und eleganten Erscheinungsbild entsprechend, wurden die Ryan-Flugzeuge auch Bugatti der Lüfte genannt.

ALBERT RAGGL

Das Modell, gebaut 1996

1996 bekam ich, nach vielen Helferstunden beim Hausbau meines Bruders, der ebenfalls Modellflieger ist, ein Flugmodell geschenkt. Es war aber kein Fertigmodell, sondern es war damals üblich, dass ein Modellflugzeug selbst gebaut werden musste. Ich hatte bereits Erfahrung mit Modell Bausätzen, aber auch schon ein paar Eigenkonstruktionen zum Fliegen gebracht.

Nach anfänglichem Grübeln, ob so ein „Scale-Modell“ wohl das Richtige für mich wäre, konnte ich mich doch mit dem Karton voller Holz anfreunden. Aus der Schachtel sollte ein Kunstflug-Tiefdecker im Maßstab 1:5 mit 183 cm Spannweite entstehen. Das zu erwartende Gewicht wurde mit etwa 4 kg angegeben.

Ein Bild aus den 90igern mit der typischen Abgas-Rauchwolke der Methanoler.

Der Baukasten der Firma SIG aus den USA war sehr gut ausgestattet. Viel Balsaholz, alle Leisten und Brettchen, zum Teil profilgefräst, waren im bunten Karton, alles im Zollmaß gehalten. Zudem waren die Motorhaube und die Rad- und Fahrwerksverkleidungen aus Kunststoff dabei, welche noch zusammengeklebt werden mussten. Auch die Drähte für die Flächen- und Leitwerksverspannung lagen bei.

Speziell hervorzuheben sei der 1:1-Bauplan und die sehr gute Baubeschreibung in Englisch, gleich mit der passenden Scale-Dokumentation. Auch die Decals und Teile für den Cockpitausbau waren in guter Qualität vorhanden.

Die damalige Ausstattung

Was würde gut unter die Haube passen und vor allem, welche Leistung war gefordert? Ein Viertakt-Motor hätte mir zwar gefallen, war mir aber zu teuer. Daher wurde ein Super-Tigre-2-Takter mit 15 cm³ geordert, natürlich ein Glühzünder. Die Leistung sollte ausreichen, da in der Bauanleitung eher ein .60er mit 10 cm³ empfohlen wurde.

Der Bau des Modells ging dann recht flott von der Hand, der Rumpf entstand in üblicher Spanten/Gurt-Bauweise, die Flächen in Rippenbauweise. Für die Fahrwerke waren einfache gebogene Federstahldrähte in Z-Form vorgesehen, welche in einer Nutleiste der Flächen gelagert sind.

Das Modell war – wie auch das Original – mit Drähten verspannt, die Flugdrähte unter der Fläche zu den Fahrwerken und weiter zur Rumpfunterseite, die Landedrähte über der Fläche zur oberen Rumpfseite hin.

Die Art der Verspannung ist eher ungewöhnlich, war in den 30er Jahren aber wahrscheinlich eine Notwendigkeit, um leicht und stabil zu bauen. Beim Modell haben die Spanndrähte aber nur optischen Charakter.

Da vom Motor so wenig wie möglich zu sehen sein sollte, wurde er mit dem Zylinder nach unten eingebaut. Etwas Kopfzerbrechen machte mir aber der Schalldämpfer. Der sollte auch so gut wie möglich unter der Motorhaube verschwinden. Die Idee war, den Motor auf einem im Rumpf integrierten Träger zu befestigen. Dieser wurde aus Holz hergestellt und ragte vom Brandschott nach vorne und war in die Rumpfkonstruktion fest eingeklebt. Im Raum zwischen Motor und dem Brandschott wurde dann der Standardschalldämpfer senkrecht eingebaut, Auslass nach unten. Da musste die Haube ausgeschnitten werden. Mit einem Eigenbaukrümmer aus Kupferrohren wurde der Dämpfer mit dem Auslass des Motors verbunden.

Die einteilige Fläche und die Leitwerke wurden mit Gewebefolie bespannt und der Rumpf mit 50-g-Glasgewebe beschichtet. Nach der Grundierung des Rumpfes wurde das Modell in Rot und Weiß mit Polyurethan-Lack aus der Spraydose lackiert. Die damaligen Farben von Simprop waren sehr gut zu verarbeiten. Die schwarzen Karos an der Flächenunterseite und die seitlichen Streifen am Rumpf wurden mit Oracover-Klebefolie angebracht.

Nach dem restlichen Einbau der RC-Steuerung mit einem Multiplex 35-MHz-Empfänger und einem 4-zelligen NiCd-Akku war das Modell flugbereit. Der Schwerpunkt bei 30% der Flügeltiefe passte gemäß Bauanleitung. 4.350 g brachte das Modell mit Pilot auf die Waage. Der Pilot war übrigens ein Action-Figuraus der Spielzeugkiste meiner Söhne, sehr wohl mit Genehmigung entnommen. Aus Gewichtsgründen wurde er bis auf Kopf und Körper umgebaut.

Wie flog die Ryan?

Der Motor war ein lauter Geselle, da nur der Standard-Schalldämpfer eingebaut war. Einen Propeller mit 13×11 drehte er mit 8.900 1/min. Die Laufruhe war naturgemäß nicht die beste und der Motorträger zu wenig steif, daher wurde er zusätzlich durch 6-mm-Alurohre schräg zum Brandschott nach unten abgestützt.

Die ersten Flüge waren soweit in Ordnung, das Flugbild sehr schön. Probleme gab es aber fast jedes Mal mit der Landung. Der Pilot am Boden hatte dabei sicher auch seinen Anteil. Dabei zeigte sich auch, dass die Spanndrähte, welche über Kunststoffgabelköpfe eingehängt waren, aus den Laschen gerissen wurden. Dem wurde damit begegnet, dass dünne Spiralfedern dazwischen eingehängt wurden, was sich gut bewährte. Aber das starre Fahrwerk, welches keine Federung hatte, trug grundsätzlich zu den Hüpflandungen bei – auch mal mit einem Überschlag. Die seitliche Führung der Fahrwerksbeine war mäßig. Da musste nachgebessert werden.

Ich hatte den Federstahldraht mit einer Aufdopplung versehen, indem ich einen zweiten Stahldraht im Knick zur Fläche hin mit Bindedraht und Weichlot angebracht hatte. So war eine bessere Spurführung gewährleistet. Damit Landestöße zumindest in horizontaler Richtung ohne Beschädigung aufgefangen werden konnten, wurden die Fahrwerksbeine nach hinten zur Endleiste der Flächen abgestützt. Der Abstützpunkt wurde durch einen Silentblock, welcher auf Abscherung belastet wird, realisiert. Somit konnte das Fahrwerk nach hinten schwingen. Grundsätzlich war meine Ryan ein schönes Modell, die Landeeigenschaften aber immer noch mäßig und der Motor hatte so seine Tücken. Er lief nicht immer gleich gut, die Leerlauf/Vollgasübergänge waren nicht gut beherrschbar.

Da ich mich neuen Projekten zuwandte, wurde die Ryan 1999 in „Pension“ geschickt. Der Zustand des Modells war einwandfrei, es wurde in Folie eingewickelt und auf dem Dachboden verstaut.

Das Retrofit-Projekt

Fast zwanzig Jahre später reifte der Entschluss, meine alte Ryan vom Dachboden zu holen und sie zu elektrifizieren. Der Elektroantrieb hatte über die Jahre seinen Siegeszug bestritten und ich besaß mittlerweile auch mehrere Modelle mit E-Antrieb, vornehmlich Fertigmodelle.

Der Begriff Retrofit ist für mein Vorhaben treffend. In der Industrie ist es üblich, dass gut erhaltene Großmaschinen, welche in gutem mechanischen Zustand sind, mit einer neuen elektronischen Steuerung ausgerüstet werden und somit wieder auf den Stand der Technik sind. Mit einem Retrofitprojekt kann eine alte Maschine sehr effizient und mit vertretbarem Aufwand modernisiert werden, anstatt sie zu verschrotten. So sollte auch meine alte Ryan STA einem Retrofit unterzogen werden. Die Leistung des 15-cm³-Motors mit einem entsprechenden E-Antrieb zu erreichen, sollte möglich sein.

Für das zu erwartende Fluggewicht von 4,5 kg wählte ich anhand der Antriebsempfehlung von Hacker Motor in der Rubrik Sport/ Scale einen A50-16S-V2.1 mit 378 kV aus. Mit einem 6s-5.000-mAh-LiPo sollte eine Flugzeit von etwa neun Minuten möglich sein. Dazu wird eine APC 16×10E empfohlen. Die maximale Stromaufnahme liegt dabei bei 53 A. Der Regler sollte ein Master Basic 70 SB sein. Mit einer elektrischen Eingangsleistung von etwa 1,2 kW bei 6.800 1/min sollte der Methanoler locker ersetzt werden können.

Notwendige Änderungen

Es galt zum einen, den Motor entsprechend zu montieren und zum anderen, den Akku unterzubringen. Das Gewicht eines 6s-5.000er Akkus von SLS liegt bei etwa 820 g. Es war dabei wichtig, den Schwerpunkt wieder zu erreichen. Zudem bestand der Anspruch, den Akku bei montierter Fläche einfach wechseln zu können.

Zur Montage des Motors wurde der vorhandene Motorträger gekürzt und eine Trägerplatte aus 6-mm-Sperrholz senkrecht eingeklebt. Zusätzliche Sperrholzplatten erhöhen noch die Stabilität. Ein Seitenzug von 3° und 0° Sturz wurden berücksichtigt. Dass der Spinner dabei so gut wie möglich mittig und mit geringem Spalt zur Motorhaube zu liegen kam, war selbstverständlich.

Für den Akku wurde der ehemalige Tankraum vorgesehen. Die vertikale Position sollte so nahe wie möglich am Rumpfboden sein. Gerade bei Zweibeinfahrwerken neigen Modelle noch leichter zum Kopfstand, wenn der Schwerpunkt zu hoch ist. Das schien gut machbar. Die Öffnung für den Akkuwechsel war aber schon eine gewisse Herausforderung. Das insofern, dass von außen nichts zu sehen und an der Oberfläche des Rumpfs nichts verändert werden sollte.

Am Original meiner Ryan war das vordere Cockpit nicht ausgebaut und mit einem Blechdeckel verschlossen. Beim Modell hatte ich das mit 0,6-mm-Sperrholz imitiert, der Deckel war mit dünnem Doppelklebeband an der Rumpfoberseite befestigt.

Der Umriss des Deckels wurde mit Bleistift markiert und der Deckel entfernt. Mit einem scharfen Messer wurde die Oberfläche des Rumpfs ca. 2 mm kleiner aufgeschnitten. Die Öffnung war jetzt gerade so groß, dass der Akku schräg von oben eingeschoben werden konnte. Dieser liegt dann im Inneren auf einem 4-mm-Balsabrett und wird durch ein Stück harten Schaumstoff nach oben abgestützt. Das vorhandene Sperrholzbrett zum Cockpit hin wurde ausgefräst, damit der Akku die richtige Position hat und am Verrutschen nach hinten gehindert wird. Nach vorne stützt ihn ein Schaumstoffblock ab. Der Sperrholzdeckel wurde wieder mit dem ausgeschnittenen Teil der Rumpfoberseite verklebt und über eine Sperrholzlasche und einem Magnetverschluss zugehalten. Von außen ist daher nichts zu sehen.

Der Regler konnte mühelos unter der Motorhaube untergebracht werden. Nun brauchte es noch die Verkabelung. Als Akkuzuleitung wurde eine Lautsprecher-Zwillingslitze mit 6 mm² verwendet. Als Steckverbinder kamen 5,5-mm-Stecker und -Buchsen inklusive Antiblitz zum Einsatz. Nachdem die Leitung zwischen Akku und Regler doch etwa 35 cm lang ist, wurde auf halber Länge ein Kondensator mit 1.000-µF/35V eingelötet. Dazu wurde die Isolierung beider Pole über eine Länge von etwa einem Zentimeter über dem halben Durchmesser geöffnet, die Kondensatoranschlüsse angelötet und die blanken Stellen mit Schrumpfschlauch wieder isoliert.

Eigene Empfängerstrom-Versorgung?

Grundsätzlich braucht es keine eigene Versorgung, da das BEC des Reglers für die Versorgung der Servos ausreicht. Ich hatte jedoch einmal ein unangenehmes Erlebnis, wo sich ein Regler mit einer weißen Rauchfahne verabschiedete und ich nur noch tatenlos auf den Aufschlag meines Elektroseglers warten konnte. Die Ryan wäre mir zu schade, dies nochmal zu riskieren.

Ich hatte mir eine Schaltung überlegt, wie ich einen 4-zelligen NiMH-Eneloop mit 800 mAh als Sicherheits-Akku integrieren könnte. An der Steckerbank des Futaba-Empfängers R617F wird der Akku über einen Schiebeschalter angeschlossen, als ob es kein BEC gäbe. Die Steuerung (ohne Motor) würde damit schon funktionieren, auch wenn der Flugakku noch nicht angeschlossen ist. Jetzt wird in die Plusleitung am Empfängerkabel des Reglers eine Schottkydiode (SB560) eingelötet, sodass der Strom des BEC nur in Richtung Empfänger fließen kann. Ist dann das Reglerkabel am Empfänger eingesteckt, wird der Eneloop-Akku automatisch geladen. Im Empfänger sind Plus und Minus aller Servo-Steckanschlüsse mit einander verbunden. Die BEC-Spannung beträgt 5,5 V, am Empfänger liegen dann ca. 5,2 V. Dabei sollte vor dem ersten Zusammenschalten der Akku geladen sein, um einen zu hohen Ladestrom durch das BEC zu verhindern. Somit ist die Empfängerversorgung quasi doppelt ausgelegt: Fällt das BEC aus, dann übernimmt der Eneloop die Versorgung. Fällt der Eneloop aus, dann übernimmt das BEC. Im Normalfall speist das BEC den Empfänger und parallel dazu den Akku mit 5,2 V. Voraussetzung ist natürlich, dass der Schiebeschalter des Eneloop eingeschaltet ist, umgekehrt bleibt der Empfänger versorgt, wenn er nach dem Flug nicht ausgeschaltet wird.

Die Servos für das Höhen- und Seitenruder wurden durch neue Digitaltypen ersetzt. Für die Querruder und die Klappenfunktion wurden die vorhandenen Servos belassen. Das waren analoge Nano-BB-Servos von Multiplex. Nachdem diese vor dem Bespannen montiert und keine eigenen Deckel vorgesehen wurden, hätte ich die Bespannung aufschneiden müssen. Das musste nicht sein, denn die Servos funktionieren nach wie vor einwandfrei.

Der Schwerpunkt konnte während des Umbaus durch die Position des Akkus eingestellt werden. Wie sieht nun aber die Gewichtsbilanz zum Verbrenner-Modell aus? Das Modell wiegt jetzt 4.600 g, also 250 g mehr als die Glühzünder-Version ohne Sprit.

Jetzt wurde die maximale Stromaufnahme gemessen. Diese lag bei 50 A, was mit den Daten von Hacker übereinstimmt. Kühlprobleme sowohl für Motor und Regler waren keine zu erwarten, die Motorhaube bietet gute Voraussetzungen. Somit war für mich alles im grünen Bereich.

Vergleich der Antriebsvarianten

Fliegen mit dem Elektroantrieb

Nach den üblichen Erstflugvorbereitungen konnte die Ryan zum Start rollen. Wie gewohnt ist es bei Zweibeinfahrwerken nicht sinnvoll, mit Vollgas zu starten, sondern besser, langsam zu beschleunigen. Sonst kann das Manöver im schlimmsten Fall mit einem Überschlag enden.

Von der Graspiste abgehoben, zeigte die Ryan ein sehr neutrales Verhalten. Es musste nichts nachgetrimmt werden, das Modell flog auch bei unterschiedlichen Motorleistungen ohne Trimmkorrektur. Seitenzug und Sturz schienen gut zu passen. Die Motorleistung war mehr als ausreichend. Soweit ich mich noch an die Flüge mit dem Verbrenner-Modell erinnern kann, ist die Vollgasleistung in etwa gleich, der Elektromotor ist aber viel besser regelbar.

Durch den etwas zu kleinen Querruderausschlag ist die Rollgeschwindigkeit für meinen Geschmack zu gering. Eine Vergrößerung des Ausschlags ist aber schwer möglich. Dazu müsste die Bespannung aufgeschnitten werden, um längere Servohebel montieren zu können. Im Rückenflug muss nur wenig gedrückt werden – das ist ein Hinweis, dass auch der Schwerpunkt passt.

Mit einem 6s-5.000er Akku von SLS konnte der Schwerpunkt ohne Bleizugabe eingestellt werden.

Alle klassischen Kunstflugfiguren waren sauber zu fliegen und das Flugbild ist einfach top – wie in den Neunzigern. Nach etwa sechs Minuten dachte ich ans Landen. Doch wie würde ich jetzt landen? Das war ja früher immer problematisch. Am Fahrwerk hatte ich nichts geändert. Die Ryan hat Landeklappen, voll ausgefahren werden 3% Tiefenruder dazu gemischt. Die Klappen wurden dann im Landeanflug voll gesetzt und das Modell mit Schleppgas zum Pistenrand geflogen. Es folgte ein leichtes Ziehen und es konnte ausgeschwebt werden. Der Flieger setzte sich ohne einen nennenswerten Hüpfer mit dem Hauptfahrwerk auf die Graspiste. Ich war sehr erfreut, dass der (Modell-) Oldtimer so gut flog. Der Akku hatte noch 60% Restkapazität, sodass der Timer am Sender ruhig auf neun Minuten gestellt werden konnte. In der Folge wurden an diesem Tag noch drei Flüge gemacht und die Landungen waren wirklich alle perfekt. Auch Durchstartmanöver waren kein Problem.

Woran lag es jetzt? War es der alte Flieger mit dem neuen Antrieb? Oder bin ich wirklich in all den Jahren ein besserer Pilot geworden? Wie auch immer, ein wesentlicher Punkt ist dem Elektroantrieb zuzuschreiben, der sehr feinfühlig und problemlos geregelt werden kann. Auch die Angst, einen Motorabsteller zu haben, gibt es nicht mehr.

So hat die Ryan wieder einen festen Platz in meinem Hangar bekommen und ist immer wieder im Einsatz. Es hat sich gelohnt und auch Spaß gemacht, die Ryan retrofit zu machen. Vielleicht ist das auch eine Anregung für andere Modellflieger, sich in dieser Art „Neues“ zu schaffen.

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Baupraxis: einstellbarer Leistenschneider
X
aus FMT 04.18
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 04.18

FMT 04.18

2018-03-14

Magazin

Cover
Ein Bekenntnis zum Fachhandel

l Report: Roadshow in Ingolstadt

Nachdem die Nürnberger Spielwarenmesse fast ohne Beteiligung der hiesigen Modell-bau-Industrie und Großhändler stattfand, müssen andere Wege gefunden werden, den Kontakt zum Fachhandel zu pflegen. Der Modellbau-Außendienst kann dies nicht allein ersetzen, zumal sich…


Cover
Eintritt und Rabatt gewinnen

l Vorbericht und Gewinnspiel: ProWing 2018

Jetzt können wir schon die Tage runterzählen, bis es soweit ist, bis zur ProWing International 2018 – die vom 27. bis 29. April 2018 auf dem Verkehrslandeplatz in Soest/Bad Sassendorf stattfindet. Höchste Zeit also, sich vorzubereiten und die Reise zu planen. Da kommt…

TECHNIK

Cover
HAUCHDÜNN

l Baupraxis: Balsa-Blätter dünn schleifen

Für den Saalflug werden häufig Balsaplatten mit Dicken unter einem Millimeter benötigt, z.B. für Propeller-Blätter. Aber auch für sehr leichte Modelle in Depron/Balsa-Mischbauweise ist es hilfreich, die benötigten Platten selbst auf die erforderliche Dicke schleifen zu können. Vorrichtung …

Uncategorized

Cover

l EDITORIAL 

Liebe Leserinnen und Leser, ich kann’s kaum erwarten, diese Ausgabe in die Druckerei zu geben. Heute Mittag ist Abgabe-Termin. Noch das Editorial fertig schreiben, eine letzte sorgfältige Kontrolle der Gesamt-PDF – hoffentlich übersehen wir nichts, das passiert leider schneller als man glauben mag…


Cover

l MARKT UND MELDUNGEN

Tomahawk Aviation​ ☎ 07302 782182, www.tomahawk-aviation.com Der MDM-1 Fox von Tomahawk Sport istein Voll-GFK-Kunstflugmodell mit Querruder und Wölbklappen. Der Segler wird in einer ARFund einer nahezu flugfertigen PNP-Version angeboten. Technische Daten: Spannweite 3.500 mm, Länge 1.770 mm,…


Cover

l VERANSTALTUNGEN

Flugtag an Pfingsten Der Flugsportverein „Glück Auf“ Ailertchen richtet vom 19. bis 21. Mai 2018 seinen weit über die Grenzen des Westerwaldes hinaus bekannten Tag der offenen Tür aus. Den Besucher erwartet ein vielfältiges Flugprogramm aus der bemannten Szene. Neben Walter und Toni Eichhorn (North…


Cover
STARK

l Test: FunRacer von Multiplex

Mit dem brandneuen FunRacer bringt Multiplex ein vorbildähnliches Rennflugzeug auf den Markt. Hergestellt aus dem bewährten Elapor-Hartschaum, erinnert der FunRacer optisch an die legendären Reno-Rennmustangs wie die Strega oder die Dago Red. Um eigenen Farbideen den entsprechenden Spielraum…


Cover
OHO!

l Test: Agilis von Punkair

AirC2Fly hört jetzt auf den Namen CEFICS – was sich jedoch nicht geändert hat, das ist die Innovation hinter den eigenen Produkten, die künftig unter dem Markennamen Punkair erscheinen. Ein gutes Beispiel ist der zunächst unscheinbar wirkende Motordrache Agilis, in dem einiges an Know-how…


Cover
Fantastisch in Form

l Test: Cirrus SR22T von E-flite

Schlichte Eleganz kann ganz schön öde sein, müssen sich die Designer der Cirrus gedacht haben, und gaben ihr herrlich bauchige Formen, die sicher auch Alt-Meister Rubens begeistert hätten. E-flite stattet sein Modell dieser üppigen Schönheit auch noch mit einem umfangreichen…


Cover
AUFGESTIEGEN

l Test: Futaba FX-36 von Ripmax

Mittlerweile gelten unsere RC-Anlagen als ausgereift und sicher, die Programmiervielfalt ist – gerade in der Mittel- und Oberklasse – weitgehend ausgereizt und unterscheidet sich lediglich in Kleinigkeiten. Beim Programmierkomfort dagegen ist in vielen Fällen noch Luft nach oben. Futaba…


Cover
BUSINESS CLASS

l Test: H520 von Yuneec

Multicopter sind aus dem Experimentierstadium längst heraus. Eine Entwicklung, die seinerzeit in den Reihen kreativer Modellbauer begann, ist nun endgültig im professionellen Bereich angekommen. Einer der neuesten, vielseitigsten und zuverlässigsten Vertreter dieser Multicopter-…


Cover
Der Stachel sitzt

l Test: FMS F/A-18 von D-Power

Bei der US Navy wird die F/A-18 Super Hornet als Mehrzweckkampfflugzeug hauptsächlich auf Flugzeugträgern eingesetzt. Dieses vielseitige Flugzeug hat D-Power nun als FMS-Modell mit einer Spannweite von unter einem Meter und 70-mm-Impeller in sein Programm aufgenommen. Der kompakte…


Cover
RETROFIT

l Porträt: modernisierte Ryan STA

Das Original der Ryan STA wurde 1937 gebaut und war sicher eines der elegantesten Sport- und Trainingsflugzeuge dieser Epoche. Das Flugzeug mit Vollmetallrumpf und bespannten Flächen und Leitwerken war mit einem 125-PS-Reihenmotor bestückt. Das im Folgenden nachgebaute Vorbild wurde,…


Cover
Von 5 bis 45 Grad

l Baupraxis: einstellbarer Leistenschneider

In der FMT 12/2017 hat Franz Kayser eine Helling für schräge Schnitte vorgestellt. Schließlich entsprechen die fertig käuflichen Dreikantleisten nicht immer unseren Vorstellungen oder haben nicht die benötigte Bauteilform. Meine im Folgenden vorgestellte Lösung basiert nicht auf…


Cover

l Kolumne: Hier riecht’s nach Sprit

Mit Zündungen und Zündkerzen habe ich so manche Stunde verbracht und dachte eigentlich, keine Überraschungen mehr dabei zu erleben. Aber ich muss mal wieder feststellen, mal lernt nie aus, solange man lebt. Dazu folgende Geschichte: Etwa 70 km nördlich vom Bodensee, im süddeutschen Albstadt wohnt…


Cover
BiC-Fly – das etwas andere Modell

l Porträt: RC- und Fesselflug in einem

Bevor ich auf das in der Überschrift angekündigte, sicher nicht alltägliche Flugzeug zu sprechen komme, muss ich ein paar Sätze zu meiner Modellflugkariere sagen, da dies vielleicht erklärt, wie es zu diesem ganz speziellen Projekt gekommen ist. Meine ersten…


Cover
Ein Speeder für die jungen Wilden und alle jung Gebliebenen

l Beilagebauplan: Lausbua

Spritzig, wendig, frech – und wenn er sich ausgetobt hat, dann ist er brav und folgsam, der Lausbua. Der Name weist auch gleich auf die Zielgruppe hin: Die Lausbuam, Schrecken der etablierten Modellpiloten am Platz, die mit ihren…


Cover
LEISTUNGS-PFEIL

l Test: RES-Dart Elektro von Zeller

Nurflügel – die Ansichten zu deren Leistungsfähigkeit sind in Modellfliegerkreisen gespalten und negative Vorurteile haben die Verbreitung dieses Modelltyps gewiss auch beschränkt. Eigentlich zu Unrecht: Dass sich ein Nurflügler gegenüber seinen Konkurrenten behaupten kann, zeigte…


Cover
GRATULATION ZUM VIERZIGSTEN

l Baupraxis: Tuning für den Gabelkopf

Den Quick-Link-Gabelkopf (QLG) gibt es seit rund 40 Jahren. Nur die Besten sind so lange erfolgreich! Schnell und völlig zu Recht verdrängte der QLG seine Vorgänger aus Kunststoff, weil er diesen an Belastbarkeit und Langlebigkeit weit überlegen war. Nicht etwa, dass der…


Cover
Das 1:2,2-PROJEKT

l Porträt: ASH 31 von HKM, Teil 2

In der letzten Ausgabe hat Dr. Helmut Quabeck die Grundkonzeption des neuen HKM-Projekts, die Suche nach dem Vorbild, seine Überlegungen zum Profil und den Flügelbau beschrieben. Jetzt geht es weiter mit dem aufwendigsten Teil der Konstruktion, dem originalgetreuen Rumpf.


SPERRBOLZEN statt SPERRSCHIEBER

l Porträt: Sperrprinzip-Schleppkupplungen

In der FMT 02/2018, S. 30f haben wir über eine Schleppkupplung berichtet, die auf einem Sperrprinzip basiert. Anders als in jenem Artikel dargestellt, ist diese Idee jedoch nicht neu. Bereits vor etwa 30 Jahren gab es von Modellbau Wanitschek eine ähnliche Lösung.…


Cover
VEGGIEBIRDS

l Porträt: Modellfliegen mit gutem Gewissen

Endlich ist es soweit, das war längst überfällig. Ein junges Startup-Unternehmen (Veggiemodels Inc.), gemeinsam ins Leben gerufen von führenden Herstellern aus der ganzen Branche, bietet jetzt ein neues Sortiment an veganen Produkten speziell für verantwortungsbewusste Modellflieger an:…


Cover
VORWÄRTS, ZURÜCK UND SUPERLIGHT

l Test: Xplorer 1 F5J von NAN/Cumulus

So verwirrend wie diese Überschrift, so verwirrend ist die Xplorer-Reihe, wenn man sich das erste Mal damit beschäftigt. Doch schnell kommt Licht ins Dunkel und man stellt fest, dass es eigentlich ganz einfach ist. F3J und F5J Die Xplorer,…


Cover
Der digitale Schwerpunkt

l Test: GliderCG von Mahmoudi Modellsport

Selbstverständlich ist nicht der Schwerpunkt digital, wie der Titel vielleicht impliziert. Sondern er lässt sich mit dieser neuen, praktischen Waage von Mahmoudi digital ermitteln. Das funktioniert super exakt und super einfach. Vorbei sind die Zeiten der „Daumen“-…


Cover
MACHT GLÜCKLICH

l Report: Hangfliegen in Umbrien/Italien

Als Modellflieger, der tief im Westen Deutschlands beheimatet ist und sich für den Hangflug interessiert, fallen einem als Gebiete zunächst die Wasserkuppe oder das Sauerland ein. Wenn man jedoch bereit ist, etwas weiter zu fahren, gibt es eine ganz andere Möglichkeit, die eine Reise…