

KABELLOSE HELFER
Akku-Handmaschinen von Proxxon
Freiheit ist etwas Schönes – nicht nur politisch und gesellschaftlich gesehen, sondern auch bei der Arbeit. Wer kennt das nicht: Man arbeitet frohgemut vor sich hin – und plötzlich stoppt man abrupt, weil das Kabel des Werkzeugs nicht mehr ausreicht. Dann heißt es entweder eine Verlängerung holen oder das Werkstück – so möglich – umstellen. Auf jeden Fall wird man im Elan unterbrochen. Oder das Kabel verheddert sich am Modell und beschädigt es womöglich noch. All das kann man sich sparen – dank moderner Akkutechnik, die bei immer mehr Werkzeugen Einzug hält.

War es zunächst vor allem der allseits bekannte Akkuschrauber, der viele Arbeiten vereinfachte, gibt es heute so gut wie kein Werkzeug mehr, welches sich nicht mit einem Akku betreiben lässt. Doch was bei größeren Werkzeugen noch recht einfach machbar ist, da diese ohnehin häufig für nicht ganz so präzise Arbeiten verwendet werden, ist bei Elektrofeinwerkzeugen schon deutlich schwieriger. Hier muss der Akku zwar ausreichend Kapazität haben, um eine gewisse Arbeitszeit zu ermöglichen, darf aber auch nicht so schwer sein, dass der Bediener ermüdet und dadurch die Präzision leidet. Und natürlich sollte das Gerät auch noch ausreichend Power haben.
Diese verschiedenen Anforderungen unter einen Hut zu bringen, ist nicht ganz einfach. Proxxon hat sich daran gewagt und bietet sechs verschiedene seiner bekannten, handgeführten Elektrowerkzeuge jetzt auch mit Akku an. Zwei dieser Geräte sollen hier vorgestellt und im Einsatz getestet werden.

Grundlegendes
Die hier vorgestellten Industriebohrschleifer und Langhalswinkelschleifer basieren technisch auf ihren kabelgebundenen Pendants mit 230 Volt – setzen also auf bewährte Technik und Design. Alle weisen ein ergonomisch geformtes Gehäuse aus glasfaserverstärktem Polyamid in der klassischen grünen Proxxon-Farbe auf und besitzen eine Griffkomponente aus weicherem Kunststoff, die in Gelb gehalten ist – damit wäre die „Corporate Identity“ gewahrt. Der Getriebekopf besteht aus Aludruckguss und ist somit äußerst langlebig. Zudem sitzen die Kugellager des Antriebs in diesem Teil in äußerst präzisen Passungen. Während der Hauptmaschinenkörper bei allen Maschinen identisch ist, ist der Getriebekopf je nach Anwendung unterschiedlich.
Ein Unterschied zu den ans Kabel gefesselten Maschinen offenbart sich am Ende der Geräte, denn hier sitzt der Akku. Mit 10,8 Volt Spannung und einer Kapazität von 2,6 Ah sind diese Akkus trotz geringer Größe und Gewichts durchaus als leistungsfähigere Vertreter ihrer Gattung zu sehen. Besonders das geringe Gewicht ist äußerst angenehm, neigen Akkugeräte doch sonst dazu, durch den mitgeschleppten Akku unhandlich zu werden und den Bediener bei schlechter Konstruktion zu ermüden.

Die Proxxon-Akkugeräte sind dagegen wirklich perfekt ausgewogen, sodass auch eine lange Arbeitszeit mit ihnen keine Belastung darstellt. Dass hier von den Konstrukteuren das (zugegeben geringe) Gewicht des Akkus bewusst eingesetzt wird, merkt man, wenn man beispielsweise den Bohrschleifer einmal ohne Akku in der normalen Arbeitshaltung in die Hand nimmt. Er wirkt dann deutlich „kopflastig“, neigt also dazu, das Bohrfutter nach unten zu senken. Steckt man den Akku an seinen Platz (was dank einfacher Klicktechnik absolut einfach gelingt), so liegt er wohltuend ausgewogen in der Hand und das Bohrfutter lässt sich angenehm leicht und nahezu ohne Kraftaufwand führen. Eine perfekte Voraussetzung für gute Ergebnisse.

Praktisch ist, dass die Geräte so ausgewogen sind und ein gerades Ende besitzen, sodass man sie ganz einfach aufrecht stehend abstellen kann.
Zum Lieferumfang der Geräte gehören üblicherweise der Akku und ein Ladegerät sowie einige Einsatzwerkzeuge. Das Akku-Schnellladegerät LG/A ist mit einer integrierten Temperaturüberwachung ausgestattet und lädt den Li-Ionen-Akku der Proxxon-A-Geräteserie etwa in einer Stunde komplett auf. Für Benutzer, die bereits ein Komplettset (also mit Ladegerät und Akku) besitzen, gibt es die einzelnen Maschinen auch ohne Akku und Lader – natürlich günstiger und dadurch sehr attraktiv. Üblicherweise hält der Akku auch bei anspruchsvollem Einsatz 30 Minuten, was im Hobbybereich mehr als ausreichend sein sollte. Nach einer Stunde Ladezeit ist er bei vollständiger Entladung wieder voll und steht für neue Einsätze zur Verfügung.

Im Komplettset werden die Geräte in einem praktischen und stabilen Koffer aus Polypropylen geliefert, in dem neben dem Werkzeug auch Akku, Ladegerät sowie Zubehör ihren Platz finden. Sehr pfiffig finde ich, dass jeweils an den Seiten des Koffers in Wort und Bild das enthaltene Gerät dargestellt wird – so findet man noch im Regal schnell und einfach das passende Werkzeug.
Doch nun zu den einzelnen Geräten und ihren Besonderheiten.

Der Industriebohrschleifer IBS/A
Wohl in nahezu jeder Modellbauerwerkstatt findet sich eine solche meist als Bohrschleifer bezeichnete Maschine, die für eine Vielzahl an Arbeiten eingesetzt werden kann.
Der IBS/A zählt dabei aber ganz klar zu den Highend-Produkten mit einer Leistung, die den weitaus meisten anderen Geräten dieser Art deutlich überlegen ist. Wie alle anderen Geräte arbeitet er mit 10,8 Volt und erreicht von den drei hier vorgestellten Maschinen die weiteste Drehzahlspanne von 7.000 bis 23.000 1/min, die mit einem Drehknopf stufenlos regelbar ist. Bedingt durch sein einfacheres Getriebe – da hier nicht wie bei den anderen beiden Geräten eine Umlenkung notwendig ist – weist er die geringste Länge von unter 270 mm (mit Akku, ohne Werkzeug) auf. Dies macht ihn sehr angenehm in der Hand liegend zu führen, was insbesondere bei Gravur und Schleifarbeiten wichtig ist. Das Gewicht liegt mit Akku bei 700 g, die sich durch die gut ausgewogene Balance der Maschine aber bei der Arbeit nicht negativ bemerkbar machen.
Das Einspannen der Einsatzwerkzeuge gelingt wie bei Proxxon gewohnt einfach. Nach Drücken eines Arretierungsknopfes lässt sich das Futter mit der Spannzange einfach öffnen und das Werkzeug einsetzen. Im Lieferumfang des IBS/A sind Spannzangen für die Durchmesser 1 - 1,5 - 2 - 2,4 - 3 und 3,2 mm enthalten. Sollte das Futter einmal festsitzen, kann man es mit einem kleinen Spezialwerkzeug sehr leicht öffnen, ohne andere Werkzeuge einsetzen zu müssen.
Der IBS/A ist der Allrounder unter den hier gezeigten Geräten. Bohren, Fräsen, Schleifen, Trennen und vieles mehr sind seine Einsatzgebiete – und einige der dafür notwendigen Einsatzgeräte sind im Lieferumfang der Maschine bereits enthalten.
In der Praxis überzeugt das Akkugerät vor allem durch seine Flexibilität im Handling. Nirgendwo muss der Benutzer dabei auf ein lästiges Kabel achten und aufpassen, sich damit irgendwo zu verheddern. Dabei wartet der IBS/A mit der identischen Kraft auf wie sein Pendant mit Kabel, sodass man hier keine Kompromisse machen muss. Das durch den Akku höhere Gewicht (immerhin 700 Gramm im Vergleich zu 500 Gramm bei der kabelgebundenen Variante) fällt im Betrieb kaum auf, da die Maschine wie bereits gesagt sehr gut ausgewogen ist.
Insbesondere hilfreich ist der Akkubetrieb natürlich bei Einsätzen außerhalb der Werkstatt, beispielsweise auf dem Flugplatz oder bei Veranstaltungen, wo nicht immer ein Netzanschluss zur Verfügung steht. Aber auch in der heimischen Werkstatt hat das Gerät durchaus seine beschriebenen Vorteile.




Der Langhals-Winkelschleifer LHW/A
Schon ein deutlich spezialisierterer Vertreter der Akku-Maschinen-Linie ist der Langhals-Winkelschleifer. Im Prinzip ist der Aufbau des Gerätes ähnlich dem des IBS/A. Allerdings weist der Winkelschleifer natürlich ein komplexeres Getriebe auf, welches in einem deutlich längeren Getriebekopf untergebracht ist. Dieser ist zudem äußerst schlank gestaltet, sodass er auch in engen Räumen – beispielsweise in Modellrümpfen – sehr gut einzusetzen ist. Inklusive Akku und ohne Werkzeug liegt seine Länge bei knapp 310 mm, das Gewicht (mit Akku) bei rund 800 Gramm. Trotz des leicht höheren Gewichts liegt der Winkelschleifer sehr gut in der Hand und lässt sich sauber und präzise führen.
Der Werkzeugwechsel gelingt dank Arretierknopf und Befestigung der Einsatzwerkzeuge mittels Inbusschraube sehr einfach. Das Schutzblech, welches vor den rotierenden Trennschreiben und Schleifmitteln schützt, lässt sich in Grenzen verdrehen, sodass insbesondere beim Trennen eine gute Erreichbarkeit des Werkstücks gegeben ist. Als Einsatzwerkzeuge können Scheiben mit 50 mm Durchmesser und einer 10-mm-Lochung verwendet werden, die Proxxon in seinem Zubehörprogramm in vielfältiger Ausführung bereithält. Sehr hilfreich ist beispielsweise auch der Gummistützteller, der auf den Schleifer montiert werden kann und auf dem mittels Klettverbindung verschiedene Schleif- und Polierscheiben aufgebracht werden können.
Der Drehzahlbereich des LHW/A umfasst 5.000-16.000 1/min mit stufenloser Regelung und ist damit in ganz anderen Bereichen als der des Bohrschleifers angesiedelt. Für die Verwendungszwecke ist dieser Drehzahlbereich optimal. Auch beim Winkelschleifer erleichtert die kabellose Ausführung viele Arbeiten, insbesondere wenn in engen Bereichen gearbeitet werden muss. Dabei wirkt sich der lange Hals des Geräts natürlich noch positiver aus.
Mein Fazit
Die Akku-Handmaschinenserie von Proxxon hat gegenüber den kabelgebundenen Versionen einen echten Mehrwert, denn sie gibt dem Benutzer eine Freiheit bei der Arbeit, die man kaum mehr missen mag. Nicht darauf achten zu müssen, ob am jeweiligen Einsatzort ein Stromanschluss vorhanden ist, beziehungsweise ohne Kabelgewirr ganz einfach arbeiten zu können, macht die Arbeit zu einem echten Vergnügen. Da die Geräte leistungsmäßig absolut keine Nachteile haben, macht es sie zu perfekten Helfern bei jeder Art des Modellbaus.



Infos und Bezug
Modellbau-Fachhandel und Baufachmärkte, Infos unter Tel.: 06502 93170, E-Mail: office@ proxxon.com, Internet: www.proxxon.com
UVP LHW/A Komplettset inkl. Akku und Ladegrät: 189,- € (ohne Akku und Ladegerät: 99,- €)
UVP IBS/A Komplettset inkl. Akku und Ladegrät: 175,- € (ohne Akku und Ladegerät: 79,- €)