MOTORFLUG

Der Versuchsträger: Frisch-Wilga mit 3,2 m Spannweite und King 140.

im Flugmodell

TEST:Tankanzeige MFlow-Sensor von Jeti 


Zwar könnte man sagen: Wozu brauche ich überhaupt Telemetrie, schließlich fliege ich jahrzehntelang ohne? Richtig, es geht natürlich auch ohne – jedoch ist da die bohrende Neugier, mehr wissen zu wollen. Für mich haben Telemetriedaten einen entscheidenden Vorteil: Ich bekomme Daten und Wissen über mein Modell, was die Sicherheit extrem em verbessert. Nun hat Jeti als erster Anbieter einen Telemetriesensor auf den Markt gebracht, der den Tankinhalt zeigt – und den gilt es jetzt vorzustellen.

LOTHAR BEYER

Bei elektrischen Antrieben ist es fast Standard: Die heutigen Regler erlauben es, per Telemetrie die Restkapazität der LiPo-Flugakkus präzise anzuzeigen. Aber wie steht es bei der Verbrennergilde, die nicht genau weiß, wie viel Sprit noch im Tank ist? Ich gehöre in unserem Modellflugverein zu den Schleppfliegern und bekomme immer die gleiche Frage gestellt: Geht noch ein Schlepp? Ich möchte nicht in die Situation kommen, dass mein King 140 in einer 3,2-m-Wilga gerade nach dem Start abstirbt, im Schlepptau eine DG 1000 mit 38 kg Fluggewicht und 8,8 m Spannweite. Ich habe die Sitze und Konsole in meiner Wilga nicht eingebaut, weil ich so auf den Tank blicken kann. Aber schon bei einer PAF 300 mit Holzrumpf geht das nicht mehr. Als ich in den Neuheiten den MFlow-Sensor von Jeti sah, war ich begeistert – den musste ich ausprobieren.

Von Jeti sind zwei verschiedene MFlow-Sensoren auf den Markt gebracht worden, einer mit Festo-Anschlüssen für Turbinenmodelle, der andere für Verbrennungsmotoren und herkömmliche Tanknippel, das ist der hier vorgestellte. Zuvor waren Telemetriesensoren eher kleine Elektronikteile mit ein oder zwei Kabelanschlüssen. Bei den MFlow-Sensoren haben wir es ebenfalls mit einer üblichen kleinen Elektronik zu tun, dazu gehört aber in recht großes Bauteil, das den Kraftstoff-Durchfluss mittels Miniturbine messen soll. Mit einer Größe von 72×41×30 mm und einem Gewicht von knapp 40 g ist das schon ein ordentliches Teil.

In der Bedienungsanleitung wird genau erklärt, in welcher Lage und wo im Modell der Sensor zu montieren ist. Für meine Frisch Wilga bot sich der große Motordom geradezu an, rechts habe ich Gas- und Chokeservo und auf der linken Seite viel Platz. Ich habe mir einen passenden rechtwinkligen GFK-Träger aus acht Lagen 80-g/m²-Glasmatte laminiert, auf dem der Sensor perfekt und schwingungsgedämpft montiert wird. An dieser Stelle liegt er genau im Verlauf der bereits vorhandenen Spritleitung. Die beiliegenden Tanknippel sind mir mit 3,5 mm Durchmesser eigentlich zu dünn, der aufgesteckte Tygon-Schlauch sitzt verdammt lose darauf. Deshalb besorgte ich mir passende Klemmfedern. Jetzt passt es und hat sich im Flugbetrieb als standfest gezeigt. Alternativ könnte man den Schlauch auch mit Bindedraht sichern.

Für eine perfekte Montage in meiner Wilga habe ich einen GFK-Halter mit Einschlagmuttern aus Aluminium laminiert.

Die beiliegende Elektronik wird dann ganz einfach in den Sensor und die EXT-Buchse des Empfängers gesteckt. Nachdem ich schon andere Sensoren im Betrieb habe, wurde der MFlow an eine E4-Erweiterung angeschlossen und damit in meiner DC-16 sichtbar gemacht.

Einfluss auf das Laufverhalten

Die für mich erste und wichtigste Frage war, welchen Einfluss der Sensor auf das Laufverhalten des Motors hat. Reicht die Pumpleistung des Vergasers, wird der Spritdurchfluss durch die Turbine des Sensors reduziert, magert der Motor ab? Es gibt nichts Wichtigeres für einen Schlepppiloten als einen zuverlässigen Motor. Die Antwort in der Kurzversion: Der Sensor hat keinerlei Einfluss auf das Laufverhalten des Motors, ich musste nichts am Vergaser nachstellen – das war schon mal ein guter Anfang.

Die Anschlussnippel sind für Tygonschlauch sehr knapp bemessen und müssen unbedingt mit passenden Federklammern gesichert werden.

Einstellung und Programmierung

Die Bedienungsanleitung ist sehr gut aufgebaut und schnell hat man einen Überblick, was zu tun ist. Um die Funktionalität des Sensors voll nutzen zu können, ist es wichtig, den genauen Tankinhalt auszulitern. Dabei habe ich festgestellt, dass ich 960 ml aus meinem Tank entnehmen kann. Die Einstellung im Sensor geht in 50-ml-Schritten, also stellte ich 950 ml Tankinhalt ein. Da der Sensor eine Genauigkeit von +/-2% haben soll, war das für mich die Grundeinstellung. Dazu legte ich einen Alarm bei 20% fest, der also bei 190 ml kommen soll. In meiner DC-16 habe ich mir den Tankinhalt ins Display gestellt, so kann ich beim Anhängen des Seglers immer sofort sehen, wie viel Sprit noch vorhanden ist. Echt fein. Man hat die Möglichkeit, die Restkapazität in Prozent oder Milliliter anzeigen zu lassen. Ich entschied mich für Milliliter, denn das vermeidet umständliches Umrechnen der Prozentangaben. Dazu gibt der Alarm die Sicherheit, dass man, auch ohne aufs Display zu sehen, rechtzeitig gewarnt wird.

Die Einheit wird dann schwingungsgedämpft am Motordom in Vergasernähe befestigt.

Das ist eigentlich ausreichend – bis auf eine weitere Programmierung, die sich jeder Pilot überlegen muss, nämlich wann der Tank wieder auf voll gestellt wird. Die eine Variante geht automatisch und dürfte für alle Modellflieger in Betracht kommen, die aus einem Tank einen Flug machen. Hier gibt es die Möglichkeit, bei z.B. 15% die Tankanzeige automatisch auf voll zu stellen, das bedeutet, beim Alarmsignal die Landung einzuleiten und wieder vollzutanken. Bei allen Piloten, die mit einer Tankfüllung mehrere Flüge machen, gilt es, die Tankanzeige manuell auf voll zu stellen. Dafür gibt es die einfache Lösung, sich das Jetibox-Menü in das Senderdisplay zu stellen. Dann muss man – wie beim Auto nach dem Tanken den Tageskilometerzähler – die Tankanzeige wieder auf voll stellen. Hier würde ich mir in der Zukunft einen Schalter wünschen, den ich zuordnen kann, um so noch eleganter auf voll zu stellen.

Bei Kunstflugmodellen fliegt man den Tank in der Regel in einem Flug leer und kann bei der Kapazitätswarnung von z.B. 20% direkt einen Reset einstellen.

Praktische Erprobung

Es ist schon eine feine Sache. Die Wilga ist betankt und startbereit, im Senderdisplay werden die aktuelle Zylindertemperatur und 950 ml Tankinhalt angezeigt. Bereits nach dem Ansaugen zum Start sind die ersten 14 ml verbraucht und die Tankanzeige steht bei 936 ml. Der King 140 springt wie gewohnt zuverlässig an, die 60 m zur Startstelle werden zum Warmlaufen genutzt – und die nächsten 45 ml sind verbraucht. Dann der Vollgascheck vor dem ersten Start und die Tankanzeige steht bei 865 ml. Stolz halte ich die Seglerpiloten informiert, was noch an Sprit vorhanden ist, sie drängen mich zum Start. Eine 23-kg-ASW15 mit 7,5 m Spannweite wird auf 480 m geschleppt, zwei Minuten Vollgas mit anschließender Landung und im Tank sind 200 ml weniger, die Anzeige steht bei 665 ml.

Blick auf den offenen Tank in der Wilga. Mit Nutzung des MFlow kann der Tank auch verdeckt eingebaut werden.

Für mich ist das ein gewaltiger Gewinn an Sicherheit, denn ich weiß immer, was noch im Tank ist. So geht das dann noch ein paar Schlepps weiter bis zur Warnmeldung bei 20%. Ich habe jetzt schon gelernt, dass ein fetter Schlepp mit einem 23-kg-Segler locker 200 ml benötigt. So kann man gut einschätzen, was noch geht.

Nun aber die entscheidende Frage: Wie passt der angezeigte mit dem tatsächlichen Tankinhalt zusammen? Jeti gibt eine Abweichung von 2% an. Das wären in meinem Fall 19 ml. Das Ergebnis: Tankanzeige im Jeti-Display 0 ml, tatsächlicher Tankinhalt 250 ml, Abweichung 26%. Das ist zu viel des Guten. Um das zu umgehen, habe ich für weitere Flüge die eingestellte Tankkapazität auf 1.100 ml erhöht, damit passt der tatsächliche Tankinhalt am Ende mit der Senderanzeige zusammen. Anfangs wird nun zu viel Kraftstoffvolumen angezeigt – am Ende kommt die Warnung aber rechtzeitig.

Anzeige im Display meiner DC-16.

Für die Testreihe habe ich eine eigene Seite in der DC-16 eingerichtet. Und so sehen die Daten im Betrieb aus – bereits hier sieht man die Spitzen beim Verbrauch, in diesem Fall mit unrealistischen 2.777 ml/min.

Der Tankalarm ist auf 20% Restkapazität eingestellt, in meinem Fall bei 190 ml.

Das Tankvolumen wurde mit echten 960 ml ausgelitert und mit 950 ml im MFlow eingestellt.

Die Datenanalyse des Spritverbrauchs in der DC-16 liefert aufgrund der Spitzen im Verbrauch keine aussagekräftigen Ergebnisse.

Telemetriedaten nutzen

Die Nutzung von Telemetriedaten muss man auf verschiedenen Ebenen sehen. Die erste Ebene ist die direkte Nutzung beim Flugbetrieb. Hier geht es um das Verwenden von Alarmen, wie beschrieben bei z.B. 20% Restkapazität, und den möglichen Blick aufs Display für den verbliebenen Tankinhalt vor dem Start beim Anhängen des nächsten Seglers.

Die nächste Ebene bei Jeti ist die Datenanalyse im Sender nach dem Flug. Die Daten sind aber nicht detailliert zu lesen, weil kurzzeitige Spitzen im Verbrauch über ein Vielfaches des tatsächlichen Verbrauchs die Skala unleserlich zusammendrücken.

Versuchsträger 2: die Extreme Flight Extra von Heiko Herling.

Dann ist die dritte Ebene zur Auswertung mit dem Jeti-Flightmonitor am PC sinnvoll. Hier lassen sich komplexe Telemetriedaten sichtbar machen. Ein praktisches Beispiel: Man kann den direkten Zusammenhang von Spritverbrauch, Zylindertemperatur und Drehzahl sehen. Was passiert, wenn ich den Motor im Vollgas etwas magerer einstelle oder etwas fetter? Bis heute war es ein Mix aus Erfahrung, hören und Drehzahl messen am Boden. Oder nach 20 Flügen Zündkerzen ansehen. Jetzt kann ich die Vollgasschraube um 1/8 magerer drehen und die genannten Telemetriedaten analysieren, den Klang hören und die Kerze kontrollieren. Ganz neue Möglichkeiten!

Die Auswertung über den Flightmonitor ist nur über Umwege aussagekräftig. Die Daten in allen drei Bildern zeigen den Verbrauch pro Minute. Aufgrund der Spitzen bis zu 2.737 ml/min wird die Grafik in der Automatik unleserlich. Begrenzt man das auf 120 ml/min, sieht man den Vollgas- und Standgasverbrauch. Allerdings sind die Daten im Zwischengasbereich sehr zerrissen. Die extremen Spitzen dauern nur ei n bis zwei Sekunden.

Die automatische Anzeige des Verbrauchs pro Minute zeigt ebenfalls keine aussagekräftigen Grafiken, weil die Spitzen auch hier die Skala zusammendrücken, das kann man erst sichtbar machen, wenn man die Skala manuell einstellt.

Hier der gleiche Flug anders dargestellt. Die Motordaten zeigen sieben Schleppflüge bei stabilen Vollgasdrehzahlen um 5.300 1/min, die Zylindertemperaturen gehen im Schlepp auf etwa 130°C. Die erreichten Schlepphöhen liegen zwischen 400 und 600 m.

Weitere Testdaten in anderen Modellflugzeugen

Die gemachten Erfahrungen haben gezeigt, dass Schleppmodelle eine extreme Anforderung an den MFlow stellen, denn sie fliegen eine kurze Zeit mit Vollgas, um dann ein Vielfaches länger im Leerlauf zu landen und auf den Start des nächsten Segelflugzeugs warten. Und es geht immer darum, ob noch ein Schlepp sicher möglich ist. Schleppflieger tendieren dazu, den Tank bis auf den letzten Tropfen leer zu fliegen.

Mich interessierten die Erfahrungen von anderen Modellfliegern mit dem MFlow und mit Jürgen Schreiner und Heiko Herling fand ich zwei Mitstreiter aus dem Kunstfluglager. Heiko fliegt eine 3,15 m spannende Extreme Flight Extra mit einem Boxermotor MVVS 175 NP und Jürgen eine Christen Eagle mit 25 kg Fluggewicht und einem vierzylindrigen Mentor mit 220 cm³. Dabei ist der MFlow an einen der beiden Vergaser angeschlossen. Die Telemetriedaten sind hier vollkommen anders – ist ja klar, bei einem Kunstflugmodell fliegt man mit viel mehr Gaseinsatz. Die Spitzen in den Verbrauchsdaten sind genauso wie bei meiner Wilga zu finden, aber nicht in dieser zeitlichen Ausprägung. Auch ist die Einstellung zur Tankkapazität anders vorzunehmen, bei einem Alarm wird die Landung innerhalb kürzester Zeit eingeleitet. Die Verbrauchsanzeige ist ebenfalls eher konservativ und zeigt im Display einen höheren Verbrauch, als tatsächlich aus dem Tank entnommen wurde.

Bei einer Kunstflugmaschine hat man viel mehr Gasanteil, hier treten die Verbrauchsspitzen nur noch vereinzelt auf. Der Verbrauch liegt zwischen 30 bis 100 ml/min. Die auftretenden Spitzen dauern ebenfalls nur ein bis zwei Sekunden.

Das Fazit

Sind 189 Euro viel für den MFlow? Wir geben viele Tausend Euro für unsere tollen Modelle aus, da ist dieser Betrag in der Relation angemessen. Für mich ist das überhaupt keine Frage, weil ich so viele neue Erkenntnisse über mein Modell bekommen habe. Die Sicherheit ist enorm gestiegen und meinem Motor und Modell kann ich ein langes Leben garantieren. Man braucht den MFlow-Sensor nicht, bis zu dem Moment, wo man ihn hat – dann will man ihn aber nicht mehr missen.

Der MFlow ist ein funktionierender Sensor mit weiterem Entwicklungspotenzial. Ich wünsche mir bei zukünftigen Updates vier Verbesserungen: 
• eine Korrekturmöglichkeit in der Software, um den tatsächlichen Verbrauch an das Modell und den Flugstil anzupassen im Bereich +/-25% 
• eine Dämpfung der Verbrauchsdaten auf mehrere Sekunden, um die Spitzen zu eliminieren
 • einen programmierbaren Schalter zur Rückstellung der Tankkapazität für den nächsten Flug
 • im Durchmesser um 1 mm größere Anschlussnippel, um den Schlauch sicherer fixieren zu können

Auch an dieser Stelle möchte ich mich für die konstruktive Zusammenarbeit mit Uwe Neesen von Hacker Motor, der die über mehrere Monate laufenden Tests aktiv begleitet hat. Ich bin mir sicher, dass meine Wunschliste bei Hacker/Jeti angekommen ist und man an der weiteren Verbesserung des MFlow arbeitet.

TESTDATENBLATT | MFlow Gasoline

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
TEST:Rainbow 2000 von Derkum 
X
aus FMT 05.15
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 05.15

FMT 05.15

2015-03-24

Magazin

Cover
MAKING-OF

l Multiplex Rockstar auf dem Hockenheimring

Dort, wo sonst die Motoren heulen und Rennboliden mit den Hufen scharren, dort steht er, der neue Rockstar von Multiplex. Auf dem Hockenheimring. Was für eine starke Kulisse für diesen heißen Elapor-Doppeldecker! Die FMT-Redaktion dufte Multiplex beim Drehtermin zum Promo-Video exklusiv über die Schulter schauen.


Cover

l THEORIE:Modellfliegen nach Mondphasen  

Schon immer haben der Mond und die Gestirne die Fantasie des Menschen beeinflusst. Unbestritten haben sie deutliche Auswirkungen auf das Leben dieser Erde, egal ob auf Mensch, Tier oder Pflanze.


Cover

l REPORTAGE:Aachen bei Nacht 

Freundschaft muss man pflegen, so sagt man. Aber man darf sie auch schon mal ausnutzen. So geschehen bei einem Besuch von Michael Bauschat, seinem Sohn Felix und Uli Schäfer aus Aachen. Sie erzählten uns von einem nächtlichen Modellfliegen in einer Sporthalle. Wir Zuhörer, d.h. Peter Wolnik, Manfred Rohlmann und ich, waren sofort elektrisiert und haben tiefer nachgebohrt.

MOTORFLUG

Cover
Nah am Original!

l TEST:F4U-1A Corsair von Hangar9/Horizon Hobby 

Ein stimmiges Äußeres mit matter Lackierung, weichen Farbübergänge, Nieten, Schrauben, Beplankungsstößen, Hoheitszeichen und Wartungsaufschriften – so dicht dran am Original war bisher noch kein ARF-Modell. Die neue F4U-1A Corsair 20cc aus dem Hause Hangar 9 ist ein Hingucker – und kommt mit ihrer Spannweite von 1,65 m in einer handlichen Größe.


Cover
RM-85FSi NG von Engel Modellbau & Technik im Test

l KOLUMNE:Hier riecht’s nach Sprit 

Als ich im Jahre 2010 in der FMT meinen Testbericht über den ROTO 4-Takt-Boxer mit 85 cm³ Hubraum ablieferte, schloss ich mit den Worten: „blitzsauber gefertigter Motor mit langer Lebensdauer, niedrigem Benzinverbrauch, erfreulich hoher Leistung und einem unvergleichlichen Sound.“ In dieser Ausgabe geht es nun um den neuen 85er Reihenmotor RM-85FSi NG.


Cover
im Flugmodell

l TEST:Tankanzeige MFlow-Sensor von Jeti 

Zwar könnte man sagen: Wozu brauche ich überhaupt Telemetrie, schließlich fliege ich jahrzehntelang ohne? Richtig, es geht natürlich auch ohne – jedoch ist da die bohrende Neugier, mehr wissen zu wollen. Für mich haben Telemetriedaten einen entscheidenden Vorteil: Ich bekomme Daten und Wissen über mein Modell, was die Sicherheit extrem em verbessert. Nun hat Jeti als erster Anbieter einen Telemetriesensor auf den Markt gebracht, der den Tankinhalt zeigt – und den gilt es jetzt vorzustellen.


Cover
Zwei laufende Meter Klassik

l TEST:Rainbow 2000 von Derkum 

Im Modellflug gibt es seit jeher Klassiker – und speziell bei den Motormodellen sind hier sogar regelrechte Kultmodelle zu finden. Graupners Taxi oder die Kadett-Reihe beispielsweise. Die Rainbow von Derkum ist schon seit einiger Zeit mit 1.600 mm Spannweite erfolgreich auf dem Markt. Jetzt kommt die Rainbow 2000 dazu. Wird sie auch zum Klassiker, bloß weil sie wie einer aussieht?

FOAMIE

Cover
Racer im Reisekleid

l TEST:HOTT DELUXE von Graupner 

HoTT Deluxe, so nennt Graupner seinen neuen Foamie und dieser Name lässt natürlich bereits beim ersten Lesen große Erwartungen aufkommen. Was kann das handliche Modell im Businessfliegerdesign wirklich?


Cover
Neue Zeitrechnung

l TEST:Acrobat von ST Model/Ripmax 

Der Mensch hat die Zeit unterteilt in Jahre, Monate und Tage, letztere dann noch in Stunden, Minuten und Sekunden, wobei es im Sportbereich für die ganz Schnellen noch um tausendstel Sekunden geht, die über Sieg oder Niederlage entscheiden. Man kann aber durchaus den Gegebenheiten entsprechend eine neue Zeiteinheit kreieren, eine ganz spezielle, die Fertigstellung eines Modells betreffend, also jene vom Lieferzustand bis zum flugfertigen Modell. Die zugehörige Maßeinheit: „1 ALZ“ (Akkuladezeit).


Cover
Show-Talent

l TEST:Viking Model 12 von E-flite/Horizon Hobby 

Viking, diesen klangvollen Namen bekam der neueste Kunstflugdoppeldecker von Horizon Hobby nicht zufällig. Es handelt sich um einen Nachbau der manntragenden Kunstflugmaschine des Scandinavian Airshow Teams, eine stark modifizierte Pitts M12. Das Modell kann jedoch nicht nur mit einem gelungenen Design glänzen, das integrierte AS3X-Kreiselsystem soll trotz der kompakten Abmessungen für ausgewachsene Flugeigenschaften sorgen.


Cover
Spaßvogel

l DOWNLOADPLAN:Freiflugmodell Sparrow aus Depron

Das jährliche Kinderferienprogramm stand kurz bevor und es sollte noch ein Wurfgleiter entstehen, den die Kinder selbst bauen, mit Farbe verschönern und anschließend natürlich auch mit nach Hause nehmen dürfen. So entstand die Idee zum Sparrow, den ich nun hier als Downloadplan-Modell vorstellen möchte.

SEGELFLUG

Cover
Göttliches Thermikfliegen

l Bauplanbeilage: Elektrosegler ATON, Teil 1

Keine Lust mehr auf die verbeulte Schaumwaffel? Mal was Richtiges aus Holz? So echt selbstgebaut und langlebig? Ich hätte da etwas, das nicht im Onlineshop zu holen ist...


Cover
PRAXIS der Ruder, Verbinder und Tragflächen

l BAUPRAXIS: Holzbearbeitung Teil 3

In diesem Beitrag werden Höhen- und Seitenruder mit ihren verschiedenen Bauformen und Anlenkungen behandelt. Danach geht es mit den Flügeln weiter: mit dem Flächenverbinder und schließlich mit dem Rohbau der Flächen.


Cover
Der Weg zum Eigenstarter im Maßstab75

l Baupraxis: Klapptriebwerk für eine 1:3er DG-600

Immer wieder kam der Gedanke in mir auf, meine Voll-GFK-DG-600 (4,8 m) von H-Model unabhängig von einem Schleppmodell zu machen. So ein wunderschöner Segler sollte einfach öfter in die Luft kommen. Ich begann zu recherchieren, was es denn da für käufliche Lösungen am Markt gibt – und mit welchem Aufwand, finanzieller wie auch bautechnischer Art, dafür zu rechnen ist.


Cover
FUN am HANG

l TEST:Vagabond von Hacker Model/Pichler 

Hangflug macht unendlich Spaß. Es gibt für mich nichts Schöneres, als ein unmotorisiertes Modell sauber durch eine Kombination aus Kunstflugfiguren zu steuern. Wenn dann die Höhe abgeturnt ist: Rausfliegen, wieder Höhe machen und wieder beherzt in die Knüppel greifen!

TECHNIK

Cover
Kann ich als Modellbauer CNC- den einsetzen?

l KOLUMNE CAD – CAM – CNC:Techniken für Formenbau

Über die Ablösung der Laubsäge haben wir in den letzten Monaten ausführlich gesprochen. Nun stellt sich die Frage, ob es für uns Modellbauer auch technisch erreichbar ist, Stechbeitel, Raspel und Schleifklotz – Werkzeuge für den Formenbau – beiseite zu legen. Dazu ein klares Ja mit der Einschränkung, dass weder der CAD-Teil, also das Modellieren von komplexen dreidimensionalen Geometrien, noch der CAM-Teil zu den Aufgabenstellungen von Neueinsteigern gehören sollte. Ist der NC-Code dann einmal fertig, ist es nur noch eine Fleißaufgabe für die Maschine.

HELIKOPTER

Cover
Gut und böse

l TEST:Goblin 700 Competition von SAB 

Sucht man auf Wikipedia nach der Bezeichnung „Goblin“, so findet man die Aussage, dass es sich um kleine, meist bösartige und grotesk hässliche Plagegeister handelt. „Klein“ ist bei der 700er Klasse ja einfach nur eine Ansichtssache. Ebenso liegen die Empfindungen „grotesk“ und „hässlich“ im Auge des Betrachters. Was aber bestimmt zutrifft – bei entsprechendem Setup – ist die Aussage „böse“. Der Goblin 700 hat mit der neuen Competition-Reihe einige sinnvolle Updates erhalten, die sich im Betrieb durchaus positiv bemerkbar machen.

JET

Cover
Sanfter Riese

l TEST:L-39 Albatros von Pichler/Black Horse

Große Impellermodelle waren bisher hauptsächlich etwas für Experten, denn große, für den Einbau eines E-Impellers vorbereitete Jets sind eher selten und auch der notwendige Antriebsstrang ist nicht unbedingt günstig zu bekommen. Mit diesen Vorurteilen räumt Pichler nun auf und bringt mit der L-39 Albatros ein Impellermodell in ARF-Bauweise auf den Markt, das mit 1,86 m Länge bereits eine stattliche Größe aufweist, sich dank konsequenter Leichtbauweise aber dennoch relativ preisgünstig in die Luft bringen lassen soll.


Cover
Sportfan

l SCALE-DOKUMENTATION Aero L-39 Albatros

Schöne Flugzeuge fliegen schön? Die Aero L-39 Albatros scheint mit ihrer klaren Geometrie genau das beweisen zu wollen. Der ganze Warschauer Pakt ließ sich auf ihr schulen, Kunstflugteams vertrauen auf sie bis heute – und Modellflieger auch. Wir zeichnen die Geschichte dieses Erfolgstyps nach und analysieren die Konstruktion.

Uncategorized

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, es gibt ein Sprichwort, das insbesondere für unser Hobby sehr gut zutrifft: „Alles im Leben hat seine Zeit.“ Es gibt Phasen im Leben, da sind andere Dinge wichtiger als das Modellfliegen. Die Ausbildung, eine berufliche Weiterentwicklung, die Familie oder auch ein anderes…


Cover

l MARKT UND MELDUNGEN 

Segelflug Modellbau Pollack Der Nymbus F5J-400 ist ein Voll-CFK-Modell für die F5J-FAI-Trendsport-Klasse. Features: CFK-Rumpf mit festem und leichtem CFK-Leitwerksträger, Seiten- und Höhenruder in CFK-Leichtbauweise, zweiteiliger 4-Klappen-CFK-Flügel mit mehrfacher V-Form und fertigen Arretierungen…


Cover
Multiplex/Hitec-Airshow 2015

l VERANSTALTUNGEN

Es ist wieder soweit, ein Fest zu begehen! Und so lädt das Multiplex-Team recht herzlich ein zur Multiplex-Airshow vom 9. - 10. Mai 2015 auf dem Flugplatz des LSV Bruchsal, direkt an der Autobahn A5 zwischen Karlsruhe und Heidelberg. Diesen Termin sollten Sie sich…