FOAMIE

Die Ruder werden über Stahldrähte angesteuert. Alles ist vorbereitet, so dass die Gestänge nur noch in den Klemmhülsen festgeschraubt werden müssen.

Racer im Reisekleid

TEST:HOTT DELUXE von Graupner 


HoTT Deluxe, so nennt Graupner seinen neuen Foamie und dieser Name lässt natürlich bereits beim ersten Lesen große Erwartungen aufkommen. Was kann das handliche Modell im Businessfliegerdesign wirklich?

CHRIStIAn HUber

Ein direktes Vorbild für die HoTT Deluxe ließ sich auch nach längerer Recherche nicht finden, allerdings scheint das Modell der Mooney M20 Baureihe nachempfunden. Insbesondere wenn man sich die markante Geometrie des Leitwerks ansieht, kann sie die Verwandtschaft zu diesem Businessflugzeug nicht leugnen.

Wie auch die Mooney ist die HoTT Deluxe als klassischer Tiefdecker ausgelegt, die Tragfläche hat jedoch eine deutlich höhere Streckung, was gute Flugleistungen verspricht.

Die Leitwerksteile und der Rumpf sind miteinander verzapft, so dass der Einbau sehr einfach gelingt.

Gut vorbereitet

Wie man es mittlerweile schon gewohnt ist, kommt auch die HoTT Deluxe sehr weit vorgefertigt aus dem Karton. Ein paar Arbeiten sind aber noch zu erledigen, so dass man hier einen gemütlichen Bastelabend einplanen kann, an dessen Ende das Modell dann aber auch flugfertig vor einem steht.

Abgesehen vom Flugakku und dem Empfänger findet sich im Baukasten alles, was für die Fertigstellung des Modells notwendig ist. Lediglich im Falle des Dreibeinfahrwerkes geht Graupner einen etwas ungewöhnlichen Weg, denn dieses liegt ab Werk nicht bei und muss als Zubehör separat erworben werden. Natürlich wollte ich das optionale Fahrwerk auch im Test erproben, doch dazu später mehr.

Los ging es mit dem Auspacken und Sichten der einzelnen Teile. Sowohl Rumpf als auch Flächen und Leitwerke sind weit vorbereitet, alle Servos, der Motor und sogar die Ruderhörner sind bereits montiert. Aus dem Karton heraus präsentieren sich alle Teile noch in schlichtem Weiß, das auffällige HoTT-Design liegt als Dekorbogen bei. Aus meiner Sicht stellt dies eine gute Lösung dar, denn das poppige Design ist sicher nicht jedermanns Geschmack und so lässt der Hersteller viel Gestaltungsfreiraum für eigene Ideen.

Schritt für Schritt

Der Zusammenbau ist in der beiliegenden Anleitung gut beschrieben, die wenigen Teile fügen sich aber auch fast wie von selbst zusammen. Begonnen habe ich mit der Montage der Leitwerke. Hier sorgt eine passgenaue Verzapfung dafür, dass sowohl Höhen- als auch Seitenleitwerk auf Anhieb passen und ein Ausrichten überflüssig wird. Beim Verkleben sollte man unbedingt so vorgehen, wie es in der Anleitung beschrieben wird. Also die Leitwerke zuerst trocken zusammenstecken und dann von außen dünnflüssigen Sekundenkleber auf die Fugen geben. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Kleber bereits fest wird, bevor das Seitenleitwerk komplett eingeschoben ist. Nach dem Verkleben müssen nur noch die fertig vorbereiteten Gestänge mit den Klemmbefestigungen des Leitwerks verbunden werden, wobei die Servos in ihrer Neutralstellung stehen sollten, und dann ist dieser Arbeitsschritt auch schon fertig.

Ähnlich weit vorbereitet ist auch die Tragfläche. Diese ist im Lieferzustand noch zweiteilig und muss zu einer Einheit verklebt werden. Ihre Stabilität erhält sie durch zwei fast bis nach außen durchlaufende CFK-Flachholme, die bereits eingeklebt sind. Um auch dem Mittelteil ausreichend Festigkeit zu geben, werden hier beim Verkleben zusätzlich zwei Sperrholzverbinder eingesetzt, welche die Kräfte optimal verteilen. Am Rumpf gehalten wird die Tragfläche mit zwei Schrauben, die an großflächigen Sperrholzplättchen ausreichend Halt finden. Als Gegenlager im Rumpf sitzen Einschlagmuttern im großflächigen Akkubrett, so dass auch hier alles sehr solide wirkt.

Die Montage der Querruderservos sowie das Anlenken der Ruder hat ebenfalls der Hersteller übernommen. Um die Anlenkungsteile beim Transport zu schützen und unschöne Druckstellen an anderen Bauteilen zu vermeiden, sitzen im Lieferzustand großflächige Styroporabdeckungen über den Gestängen, die jedoch nur mit schmalen Streifen Doppelklebeband montiert sind und sich leicht ablösen lassen. Für die Servohebel sind jedoch keine Abdeckung vorgesehen, so dass Landungen ohne Fahrwerk in hohem Gras auf die Lebensdauer der Servogetriebe gehen können. Passende Hutzen gibt es im Zubehörhandel glücklicherweise in vielen verschiedenen Größen, so dass sich dieses kleine Manko leicht beheben lässt.

Nun bleibt nur noch die Montage von Propeller und Mitnehmer und dann kann es auch schon zum Fliegen gehen, außer man entscheidet sich für das optionale Fahrwerk, dann gibt es noch einige wenige Arbeitsschritte zu erledigen.

Optional: das Fahrwerk

Die Montage des Bugfahrwerks geht am schnellsten. Die Löcher für die Aufnahme sind bereits fertig im soliden Motorspant gebohrt, so dass sie nur noch angeschraubt werden muss. Anschließend wird das Fahrwerksbein eingeschoben und mit dem Anlenkhebel verschraubt. Da das Bugfahrwerk natürlich auch angelenkt wird, muss außer dem Fahrwerk auch ein passendes Servo besorgt werden. Graupner empfiehlt hier ein Servo der 9-g-Klasse. Außer einem einigermaßen soliden Getriebe werden keine großen Ansprüche an das Servo gestellt, so dass man sich getrost aus der Restekiste bedienen kann. Auch etwas größere Exemplare finden im geräumigen Rumpf noch ausreichend Platz. Die ganze Montage geht dank der großzügigen Öffnung im Rumpf einfach von der Hand.

So wird das optionale Fahrwerk geliefert. Mit dabei ist alles, was für den Einbau benötigt wird, bis auf das Servo zur Bugradsteuerung.

Im Anschluss wird der Deckel dann mit den beiden bereits aufgebrachten Streifen Doppeltape montiert. Diese Lösung ist einfach, die Montage schnell erledigt und sollte doch einmal etwas sein, so lässt sich der Deckel auch vorsichtig wieder ablösen. Um den Deckel im kühlen und oft feuchten Winterhalbjahr sicher an seinem Platz zu halten, habe ich zusätzlich noch an allen vier Ecken einen Tropfen UHU-Por aufgebracht, sicher ist sicher.

Etwas mehr Arbeit macht die Montage der Hauptfahrwerke, denn hier müssen für die Sperrholzaufnahmen noch passende Taschen in die Tragfläche geschnitten werden. Die Umrisse dafür sind bereits am Flügel angedeutet, herausgetrennt wird das Material entweder mit einem scharfen Messer und etwas Geduld oder mit dem Dremel und einem passenden Fräser. Anschließend werden die Sperrholzplättchen, welche die Fahrwerksbeine halten, mit dickflüssigem Sekundenkleber befestigt.

Ich war jedoch skeptisch, ob die Fläche der Verstärkung ausreicht, um das Fahrwerk auch beim Betrieb auf Rasen sicher an seinem Platz zu halten. Deshalb habe ich neben dem Brettchen noch einen CFK-Flachholm eingelassen, der die Kräfte großflächiger einleitet.

Dekorieren

Über die große, hinten von einem Magneten gehaltene Haube sind alle Komponenten sehr gut zugänglich.

Ich entschied mich für den beiliegenden Dekorbogen, allerdings in etwas reduziertem Umfang. Die Dekorfolie ist sehr dünn, was Gewicht spart, allerdings ist sie auch recht empfindlich, so dass man sich beim Abziehen und Aufbringen Zeit lassen sollte. Trotz aller Vorsicht gelang mir das Aufbringen der Scheiben auf die sphärisch gewölbte Kabine nicht ganz ohne Falten, weshalb ich diese mit dem Föhn beseitigen wollte. Mit dem Haarföhn ließen sich die Falten auch recht problemlos glätten, ohne dass der darunter liegende Schaum litt, allerdings löste sich nach dem Föhnen die klare Deckfolie von der Farbschicht ab. Da das Ergebnis optisch natürlich alles andere als schön war, entschied ich mich, die Aufkleber nur noch als Schablone zu nutzen, die Haube ringsum abzukleben und die Scheiben anschließend mit Acryllack aus der Sprühdose aufzulackieren. Eine Umrandung mit silbernem Edding lässt das Ganze noch besser wirken, so dass das Ergebnis der Folie in nichts nachsteht.

Fliegen

Nachdem das Dekor fertig aufgebracht war, galt es nur noch, den Sender zu programmieren. Legt man Bugrad und Seitenruder zusammen und legt auch beide Querruder auf einen Kanal, so kommt man mit vier Kanälen aus. Einfacher macht man es sich, wenn man jedem Servo einen eigenen Kanal gönnt, was jedoch sechs Kanäle erfordert.

Nach dem Programmieren kommt noch der beiliegende EPP-Spinner an seinen Platz und schon kann man sich auf den Weg zum Flugplatz machen. Der Schwerpunkt stimmt mit einem 3s 2.200-mAh-LiPo auf Anhieb und das Einsetzen bzw. der Wechsel des Energiespeichers geht dank der großen Kabinenhaube leicht von der Hand.

Etwas knifflig wird es aber im Anschluss, wenn man die HoTT Deluxe per Handstart in die Luft befördern will, denn der Tiefdecker mit dem voluminösen Rumpf will sich nicht so leicht greifen lassen. Am einfachsten geht es, wenn man ihn von oben mit einer Hand vor dem Leitwerk und mit der anderen an der Nasenleiste der Tragfläche greift und dann schräg nach oben mit Vollgas in die Luft schiebt. Der montierte Antrieb hat glücklicherweise ausreichend Power und zieht das Modell direkt nach dem Start flott im steilen Winkel nach oben.

Einfacher ist der Bodenstart, hier wird jedoch auf Grund der kleinen Rädchen ein wirklich kurzer Rasen oder besser eine Hartbahn benötigt. Da das Hauptfahrwerk deutlich hinter dem Schwerpunkt liegt, reagiert die HoTT Deluxe erst dann auf das Ziehen am Höhenruder, wenn auch ausreichend Fahrt anliegt. Ein verfrühter Start mit zu wenig Fahrt ist so fast ausgeschlossen.

Handstart für Fortgeschrittene. Man braucht schon beide Hände oder – besser – einen Helfer. Einmal in der Luft, zieht der kräftige Antrieb das Modell sicher nach oben.

Aufgrund des gestreckten Flügels und des dünnen Profils nimmt das Modell nach dem Start flott Fahrt auf und ist zügig unterwegs. Die Reaktion auf die Querruder ist sehr weich, aber keinesfalls schwammig. Das liegt wohl daran, dass diese nicht bis außen am Flügel durchlaufen. Die Reaktion auf Höhen- und Seitenruder ist deutlich direkter, aber auch hier kann getrost auf Expo verzichtet werden. Bereits mit Halbgas liegt das Modell sehr satt in der Luft und setzt sich auch gegen etwas stärkeren Wind sehr gut durch.

Richtig flott wird es mit Vollgas, hier erinnert die Hott Deluxe mehr an einen kleinen Racer als an ein Reiseflugzeug. Die Konstruktion des Modells erweist sich dabei als sehr stabil und ist allen Belastungen locker gewachsen. Natürlich gelingt auch einfacher Kunstflug wie Rollen, riesige Loopings oder Rückenflug. Nicht so ganz vorbildgetreu wirken gerissene Rollen, diese lassen sich aber insbesondere mit etwas vergrößerten Ruderausschlägen sehr gut fliegen und sehen wirklich spektakulär aus.

Aber natürlich kann das Modell nicht nur flott, mit wenig Leistung lässt es sich gemütlich bewegen. Übertreiben sollte man es mit dem Langsamflug jedoch nicht, denn irgendwann ist der Punkt erreicht, wo die HoTT Deluxe über die Fläche wegkippt. Der Strömungsabriss ist nicht kritisch und kündigt sich rechtzeitig an, ein paar Meter Höhe braucht es aber schon, ehe das Modell sich wieder abfangen lässt.

Was mich während der Flugerprobung am meisten überrascht hat, ist der gute Gleitwinkel des Modells. Wohl mit dem Gedanken an die Bauchlandung wurde vom Hersteller die Motorbremse im Regler aktiviert, somit dreht kein bremsender Propeller mit und das Modell kann auch im Gleitflug zeigen, was es kann. Bunkert man etwas Höhe, so lassen sich selbst im Segelflug noch problemlos Loopings und Rollen fliegen, was für ein Motormodell schon recht ungewöhnlich ist.

Ist einem der Gleitwinkel im Landeanflug doch etwas zu gut, muss man lediglich einen Hauch Gas geben, so dass der Propeller mit wenigen Umdrehungen mit dreht und so eine Bremswirkung entfaltet. Je nach Umgang mit dem Gasknüppel lassen sich Flugzeiten zwischen 12 und über 15 Minuten problemlos erreichen, ist man wirklich gemütlich unterwegs, dürfte man sogar die 20-Minuten-Marke knacken können.

Fazit

Wie deluxe ist Graupners Modell denn nun? Was die Flugleistungen und auch die Robustheit angeht, kann man nur lobende Worte finden und auch das optionale Fahrwerk erwies sich als sehr stabil, trotz der im Winter nicht immer perfekten Pistenbedingungen. Kleine Abzüge gibt es in der B-Note, nämlich beim Handstart des Modells. Um hier den richtigen Griff zu finden, braucht es schon etwas Übung oder einen Starthelfer. Ansonsten sind Konstruktion und Auslegung des Modells sehr gut gelungen. Die HoTT Deluxe ist ein flottes, handliches Spaßmodell für viele Gelegenheiten.

TESTDATENBLATT | HoTT Deluxe

AUFBAU:

TECHNISCHE DATEN:

ANTRIEB (EINGEBAUT):

RC-FUNKTIONEN UND KOMPONENTEN:

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
TEST:Acrobat von ST Model/Ripmax 
X
aus FMT 05.15
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 05.15

FMT 05.15

2015-03-24

Magazin

Cover
MAKING-OF

l Multiplex Rockstar auf dem Hockenheimring

Dort, wo sonst die Motoren heulen und Rennboliden mit den Hufen scharren, dort steht er, der neue Rockstar von Multiplex. Auf dem Hockenheimring. Was für eine starke Kulisse für diesen heißen Elapor-Doppeldecker! Die FMT-Redaktion dufte Multiplex beim Drehtermin zum Promo-Video exklusiv über die Schulter schauen.


Cover

l THEORIE:Modellfliegen nach Mondphasen  

Schon immer haben der Mond und die Gestirne die Fantasie des Menschen beeinflusst. Unbestritten haben sie deutliche Auswirkungen auf das Leben dieser Erde, egal ob auf Mensch, Tier oder Pflanze.


Cover

l REPORTAGE:Aachen bei Nacht 

Freundschaft muss man pflegen, so sagt man. Aber man darf sie auch schon mal ausnutzen. So geschehen bei einem Besuch von Michael Bauschat, seinem Sohn Felix und Uli Schäfer aus Aachen. Sie erzählten uns von einem nächtlichen Modellfliegen in einer Sporthalle. Wir Zuhörer, d.h. Peter Wolnik, Manfred Rohlmann und ich, waren sofort elektrisiert und haben tiefer nachgebohrt.

MOTORFLUG

Cover
Nah am Original!

l TEST:F4U-1A Corsair von Hangar9/Horizon Hobby 

Ein stimmiges Äußeres mit matter Lackierung, weichen Farbübergänge, Nieten, Schrauben, Beplankungsstößen, Hoheitszeichen und Wartungsaufschriften – so dicht dran am Original war bisher noch kein ARF-Modell. Die neue F4U-1A Corsair 20cc aus dem Hause Hangar 9 ist ein Hingucker – und kommt mit ihrer Spannweite von 1,65 m in einer handlichen Größe.


Cover
RM-85FSi NG von Engel Modellbau & Technik im Test

l KOLUMNE:Hier riecht’s nach Sprit 

Als ich im Jahre 2010 in der FMT meinen Testbericht über den ROTO 4-Takt-Boxer mit 85 cm³ Hubraum ablieferte, schloss ich mit den Worten: „blitzsauber gefertigter Motor mit langer Lebensdauer, niedrigem Benzinverbrauch, erfreulich hoher Leistung und einem unvergleichlichen Sound.“ In dieser Ausgabe geht es nun um den neuen 85er Reihenmotor RM-85FSi NG.


Cover
im Flugmodell

l TEST:Tankanzeige MFlow-Sensor von Jeti 

Zwar könnte man sagen: Wozu brauche ich überhaupt Telemetrie, schließlich fliege ich jahrzehntelang ohne? Richtig, es geht natürlich auch ohne – jedoch ist da die bohrende Neugier, mehr wissen zu wollen. Für mich haben Telemetriedaten einen entscheidenden Vorteil: Ich bekomme Daten und Wissen über mein Modell, was die Sicherheit extrem em verbessert. Nun hat Jeti als erster Anbieter einen Telemetriesensor auf den Markt gebracht, der den Tankinhalt zeigt – und den gilt es jetzt vorzustellen.


Cover
Zwei laufende Meter Klassik

l TEST:Rainbow 2000 von Derkum 

Im Modellflug gibt es seit jeher Klassiker – und speziell bei den Motormodellen sind hier sogar regelrechte Kultmodelle zu finden. Graupners Taxi oder die Kadett-Reihe beispielsweise. Die Rainbow von Derkum ist schon seit einiger Zeit mit 1.600 mm Spannweite erfolgreich auf dem Markt. Jetzt kommt die Rainbow 2000 dazu. Wird sie auch zum Klassiker, bloß weil sie wie einer aussieht?

FOAMIE

Cover
Racer im Reisekleid

l TEST:HOTT DELUXE von Graupner 

HoTT Deluxe, so nennt Graupner seinen neuen Foamie und dieser Name lässt natürlich bereits beim ersten Lesen große Erwartungen aufkommen. Was kann das handliche Modell im Businessfliegerdesign wirklich?


Cover
Neue Zeitrechnung

l TEST:Acrobat von ST Model/Ripmax 

Der Mensch hat die Zeit unterteilt in Jahre, Monate und Tage, letztere dann noch in Stunden, Minuten und Sekunden, wobei es im Sportbereich für die ganz Schnellen noch um tausendstel Sekunden geht, die über Sieg oder Niederlage entscheiden. Man kann aber durchaus den Gegebenheiten entsprechend eine neue Zeiteinheit kreieren, eine ganz spezielle, die Fertigstellung eines Modells betreffend, also jene vom Lieferzustand bis zum flugfertigen Modell. Die zugehörige Maßeinheit: „1 ALZ“ (Akkuladezeit).


Cover
Show-Talent

l TEST:Viking Model 12 von E-flite/Horizon Hobby 

Viking, diesen klangvollen Namen bekam der neueste Kunstflugdoppeldecker von Horizon Hobby nicht zufällig. Es handelt sich um einen Nachbau der manntragenden Kunstflugmaschine des Scandinavian Airshow Teams, eine stark modifizierte Pitts M12. Das Modell kann jedoch nicht nur mit einem gelungenen Design glänzen, das integrierte AS3X-Kreiselsystem soll trotz der kompakten Abmessungen für ausgewachsene Flugeigenschaften sorgen.


Cover
Spaßvogel

l DOWNLOADPLAN:Freiflugmodell Sparrow aus Depron

Das jährliche Kinderferienprogramm stand kurz bevor und es sollte noch ein Wurfgleiter entstehen, den die Kinder selbst bauen, mit Farbe verschönern und anschließend natürlich auch mit nach Hause nehmen dürfen. So entstand die Idee zum Sparrow, den ich nun hier als Downloadplan-Modell vorstellen möchte.

SEGELFLUG

Cover
Göttliches Thermikfliegen

l Bauplanbeilage: Elektrosegler ATON, Teil 1

Keine Lust mehr auf die verbeulte Schaumwaffel? Mal was Richtiges aus Holz? So echt selbstgebaut und langlebig? Ich hätte da etwas, das nicht im Onlineshop zu holen ist...


Cover
PRAXIS der Ruder, Verbinder und Tragflächen

l BAUPRAXIS: Holzbearbeitung Teil 3

In diesem Beitrag werden Höhen- und Seitenruder mit ihren verschiedenen Bauformen und Anlenkungen behandelt. Danach geht es mit den Flügeln weiter: mit dem Flächenverbinder und schließlich mit dem Rohbau der Flächen.


Cover
Der Weg zum Eigenstarter im Maßstab75

l Baupraxis: Klapptriebwerk für eine 1:3er DG-600

Immer wieder kam der Gedanke in mir auf, meine Voll-GFK-DG-600 (4,8 m) von H-Model unabhängig von einem Schleppmodell zu machen. So ein wunderschöner Segler sollte einfach öfter in die Luft kommen. Ich begann zu recherchieren, was es denn da für käufliche Lösungen am Markt gibt – und mit welchem Aufwand, finanzieller wie auch bautechnischer Art, dafür zu rechnen ist.


Cover
FUN am HANG

l TEST:Vagabond von Hacker Model/Pichler 

Hangflug macht unendlich Spaß. Es gibt für mich nichts Schöneres, als ein unmotorisiertes Modell sauber durch eine Kombination aus Kunstflugfiguren zu steuern. Wenn dann die Höhe abgeturnt ist: Rausfliegen, wieder Höhe machen und wieder beherzt in die Knüppel greifen!

TECHNIK

Cover
Kann ich als Modellbauer CNC- den einsetzen?

l KOLUMNE CAD – CAM – CNC:Techniken für Formenbau

Über die Ablösung der Laubsäge haben wir in den letzten Monaten ausführlich gesprochen. Nun stellt sich die Frage, ob es für uns Modellbauer auch technisch erreichbar ist, Stechbeitel, Raspel und Schleifklotz – Werkzeuge für den Formenbau – beiseite zu legen. Dazu ein klares Ja mit der Einschränkung, dass weder der CAD-Teil, also das Modellieren von komplexen dreidimensionalen Geometrien, noch der CAM-Teil zu den Aufgabenstellungen von Neueinsteigern gehören sollte. Ist der NC-Code dann einmal fertig, ist es nur noch eine Fleißaufgabe für die Maschine.

HELIKOPTER

Cover
Gut und böse

l TEST:Goblin 700 Competition von SAB 

Sucht man auf Wikipedia nach der Bezeichnung „Goblin“, so findet man die Aussage, dass es sich um kleine, meist bösartige und grotesk hässliche Plagegeister handelt. „Klein“ ist bei der 700er Klasse ja einfach nur eine Ansichtssache. Ebenso liegen die Empfindungen „grotesk“ und „hässlich“ im Auge des Betrachters. Was aber bestimmt zutrifft – bei entsprechendem Setup – ist die Aussage „böse“. Der Goblin 700 hat mit der neuen Competition-Reihe einige sinnvolle Updates erhalten, die sich im Betrieb durchaus positiv bemerkbar machen.

JET

Cover
Sanfter Riese

l TEST:L-39 Albatros von Pichler/Black Horse

Große Impellermodelle waren bisher hauptsächlich etwas für Experten, denn große, für den Einbau eines E-Impellers vorbereitete Jets sind eher selten und auch der notwendige Antriebsstrang ist nicht unbedingt günstig zu bekommen. Mit diesen Vorurteilen räumt Pichler nun auf und bringt mit der L-39 Albatros ein Impellermodell in ARF-Bauweise auf den Markt, das mit 1,86 m Länge bereits eine stattliche Größe aufweist, sich dank konsequenter Leichtbauweise aber dennoch relativ preisgünstig in die Luft bringen lassen soll.


Cover
Sportfan

l SCALE-DOKUMENTATION Aero L-39 Albatros

Schöne Flugzeuge fliegen schön? Die Aero L-39 Albatros scheint mit ihrer klaren Geometrie genau das beweisen zu wollen. Der ganze Warschauer Pakt ließ sich auf ihr schulen, Kunstflugteams vertrauen auf sie bis heute – und Modellflieger auch. Wir zeichnen die Geschichte dieses Erfolgstyps nach und analysieren die Konstruktion.

Uncategorized

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, es gibt ein Sprichwort, das insbesondere für unser Hobby sehr gut zutrifft: „Alles im Leben hat seine Zeit.“ Es gibt Phasen im Leben, da sind andere Dinge wichtiger als das Modellfliegen. Die Ausbildung, eine berufliche Weiterentwicklung, die Familie oder auch ein anderes…


Cover

l MARKT UND MELDUNGEN 

Segelflug Modellbau Pollack Der Nymbus F5J-400 ist ein Voll-CFK-Modell für die F5J-FAI-Trendsport-Klasse. Features: CFK-Rumpf mit festem und leichtem CFK-Leitwerksträger, Seiten- und Höhenruder in CFK-Leichtbauweise, zweiteiliger 4-Klappen-CFK-Flügel mit mehrfacher V-Form und fertigen Arretierungen…


Cover
Multiplex/Hitec-Airshow 2015

l VERANSTALTUNGEN

Es ist wieder soweit, ein Fest zu begehen! Und so lädt das Multiplex-Team recht herzlich ein zur Multiplex-Airshow vom 9. - 10. Mai 2015 auf dem Flugplatz des LSV Bruchsal, direkt an der Autobahn A5 zwischen Karlsruhe und Heidelberg. Diesen Termin sollten Sie sich…