Magazin

Eine der Airworld-Neuheiten für 2018: Die Focke-Wulf Fw 190 im Maßstab 1:3,7 mit 2,84 m Spannweite, 2,44 m Länge und einem Gewicht ab 22 kg mit einem Moki 250.

QUANTENSPRUNG

Report: ProWing International 2018


Messen sind modern und wachstumsfähig. Zumindest, wenn sie den Nerv der Zielgruppe so treffen wie die ProWing International. Vom 27 bis 29. April 2018 kamen rund 11.500 Besucher nach Soest/Bad Sassendorf – und damit deutlich mehr als im Vorjahr.

Riesenschritt

2018 bedeutete einen Quantensprung bei Zeltgröße und Ausstellerzahl, mit über 130 hochkarätigen Ausstellern aus ganz Europa. Kein Wunder, dass Andreas Engel resümiert: „Die ProWing International 2018 war für uns ein großer Erfolg. Deutlich mehr Ausstellungsfläche, deutlich mehr Aussteller und Besucher sowie nur positive Feedbacks aus dem In- und Ausland von Firmen und Besuchern in einem Ausmaß, wie wir sie bislang noch nie bekommen haben, zeigen uns, dass der im Jahre 2011 eingeschlagene Weg der richtige war. Modellflug ist immer noch ein Zuschauermagnet und die ProWing International wächst gegen den Trend der Modellbaumessen.“ Andreas Engel betont, dass die Messe jetzt an einem Punkt angekommen sei, an dem sie nicht zwangsläufig noch größer werden müsse, sondern: „Das alles treibt uns von der ERS Event GbR (Andreas Engel, Peter Ritters, Thomas Schmidt) an, die ProWing im Detail noch besser und das Event als ein „Must-be-there“ für jeden Modellflieger zu machen.“

Bauen groß geschrieben

Bei unserer Recherche konnten wir schon nach den ersten der insgesamt 200 m Zeltlänge feststellen: Bauen wird wieder groß geschrieben, die Kunden wollen ihre Maschinen auch selbst entstehen sehen. Die Hersteller reagieren auf diese Nachfrage mit einem entsprechenden Angebot, etwa der neuen, ganz aus Holz konstruierten Minimoa im Maßstab 1:3,5 von Fun-Modellbau, die als Basis-Baukasten (ohne Beplankungsholz, Leisten und Bespannmaterial) erscheint. Mit GFK-Rümpfen und bespannfertigen Holzflächen bringt Engel die Klassiker-Bausätze von Modellstudio CZ: Weihe (4,75 m Spannweite), Ka 6e (4,4 m) und Lo 100 (3,3 m). Viel Bauspaß dürfen wir auch vom neuen VTH-Bauplanmodell Schlepp-Joe erwarten, das gegen Mitte des Jahres erhältlich sein sollte. Die Konstruktion von Wolfgang Traxler ist ein richtiger Lastenesel, wurde entwickelt für Segler- und Bannerschlepp. Der Schlepp-Joe ist trotz seiner Größe von 2,2 m sehr transportfreundlich, die Tragfläche ist teilbar und die Leitwerke sind komplett und getrennt voneinander abnehmbar. Apropos Bauspaß: In diese Richtung zielt auch die von aero-naut neu aufgelegte RF-4D Fournier (2,8 m Spannweite), die es 2018 mit einem Flügel in Rippenbauweise geben wird, natürlich mit der von aero-naut bekannten Helling aus Depron.

Holzbau ist aber nicht nur für die Erfahrenen reizvoll, sondern auch für die Jugend. Gleich zwei neue Einsteigermodelle gab es bei Graupner zu sehen: Der Pep hat eine Spannweite von 1.000 mm, entsteht aus einem gelaserten Balsa-Holzbausatz und soll mit einer geringen Grundgeschwindigkeit und gutmütigem Überziehverhalten punkten. Eine Nummer größer ist der Amigo V. Die fünfte Auflage des Klassikers aus den 1960er Jahren hat eine Spannweite von 2 m, wird über Höhen- und Seitenruder gesteuert und kann optional mit einem neu konzipierten Motoraufsatz ausgestattet werden. Beide Modelle wurden bei der ProWing von den jungen Graupner-Teampiloten auch vorgeflogen.

Quer gedacht

Wer Modelle baut, braucht passende Maschinen. Und auch da erwartet uns Neues: Jochen Zimmermann von 4CAM stellte die neue, dreiachsige CNC-Maschine OS1000 für den ambitionierten Modellbauer vor. Das Besondere: Während bei anderen Geräten das Portal alle drei Achsen abfährt, wird bei der OS1000 die Y-Achse angesteuert, indem der gesamte Tisch vor- und zurückgefahren wird. Diese innovative Lösung ermöglicht eine sehr robuste und langlebige Bauweise. Bei der CNC-Maschine handelt es sich um eine Komplettlösung, also eine direkt einsetzbare Maschine, die auf der 4CAM-eigenen Steuerung NCdrive XT basiert und bereits mit einer Staub- und Schutz-Abdeckung/Umhausung geliefert wird. Neben dem Einsatz als Fräsmaschine sind auch Anwendungen mit Laser und Tangential- oder Schleppmesser möglich. Der Einführungspreis der OS1000 liegt bei 4.990 Euro.

Neue Fernsteuerungen

Gleich drei neue Fernsteuerungen wurden auf der ProWing 2018 präsentiert: mz-32 von Graupner, Core von PowerBox und Jeti ds-12 von Hacker Motor. Die mz-32 steht kurz vor der Auslieferung und wurde von Graupner bei der ProWing-Flugshow eingesetzt. Die Core von PowerBox soll noch vor der JetPower im September erhältlich sein – nun auch mit ergonomisch geformten, austauschbaren Handauflagen für Pultsender-Piloten. Erstmalig auf einer Messe präsentiert wurde die Jeti ds-12. Der neue 12-Kanal-Handsender, der unterhalb der ds-14 angeordnet sein wird, verfügt über die von den Jeti-Sendern bekannte Menüführung, ein Farbdisplay und integrierte Telemetrie. Die ds-12 wird voraussichtlich noch dieses Jahr auf den Markt kommen und rund 500 Euro kosten.

Power für die Zukunft

Jetmodelle faszinieren. Doch gerade mit Turbinen sind sie längst nicht auf allen Modellflugplätzen zugelassen. Und die Frage nach der Akzeptanz unseres Hobbys in einer ökologisch sensiblen Umgebung hängt vor allem von einem ab: von möglichst emissionsarmen Antrieben. Dass das keine Spaßbremse bedeutet, sondern seinerseits Faszination pur sein kann, demonstrierte uns Peter Bröckerhoff von Paritech mit dem Prototyp des Natrix EDF. Der gewaltige Impellerjet hat 2,66 m Spannweite, wiegt 24,6 kg und trägt in seinem Inneren einen Schübeler-Impeller, einen 400-A-Regler von MGM und 14s-LiPos mit 20 Ah. Die Maschine hat massig Power auch in den Vertikalfiguren und eine lange Flugzeit von 6,5 Minuten. Voraussichtlich Mitte des Jahres dürfen wir die Serienversion erwarten, die noch leichter und damit noch leistungsfähiger sein soll.

2019 mit Jubiläumsmesse

Nicht nur die vielen Besucher, auch wir von der FMT-Redaktion haben die Messe genossen. Bei der von uns organisierten Nonstop-Aussteller-Flugshow, aber auch bei unserer Recherche (die Neuheiten stellen wir im Einzelnen in der FMT 07/2018 vor). Mehr Bilder und Videos zur Messe finden Sie auf unserer Homepage (www.fmt-rc.de) und Facebook-Seite. Dass es 2019 eine ProWing – die dann zehnte (!) – am gleichen Standort in Soest/Bad Sassendorf geben wird, ist schon ausgemacht: vom 3. bis 5. Mai. Vormerken!

Andreas Golla von Hacker Motor mit dem brandneuen 12-Kanal-Handsender Jeti ds-12
Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Kolumne: Hier riecht’s nach Sprit
X
aus FMT 06.18
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 06.18

FMT 06.18

2018-05-17

Magazin

Cover
WIR GRATULIEREN ZUM JUBILÄUM

l 750.-FMT-Ausgabe: Glückwünsche

KONTRONIK und die FMT sind schon seit vielen Jahren fest miteinander verbunden. Für uns ist die FMT eine der wichtigsten Quellen, um Neuigkeiten und Rückmeldungen aus dem Markt zu erfahren. Und um unsere eigenen Neuigkeiten in den Markt zu tragen. Jens Klinck,…


Cover
QUANTENSPRUNG

l Report: ProWing International 2018

Messen sind modern und wachstumsfähig. Zumindest, wenn sie den Nerv der Zielgruppe so treffen wie die ProWing International. Vom 27 bis 29. April 2018 kamen rund 11.500 Besucher nach Soest/Bad Sassendorf – und damit deutlich mehr als im Vorjahr.

MOTORFLUG

Cover
Das Treffen der Selbstbauer auf der ProWing 2018

l Kolumne: Hier riecht’s nach Sprit

Die Sorge war groß, dass nach den brütend heißen Frühlingstagen in der ersten Aprilhälfte das Wetter in Bad Sassendorf umschlagen würde. Aber Petrus ist ganz offensichtlich ein Motorenfan und hatte am Samstag perfektes Wetter für die Aktionsfläche bei der ProWing beschert.


Cover
Das fliegende FAHRRAD

l Test: Carley C12 von RBCkits

Niederlande, Oktober 1923: An einem Vormittag fährt ein Kleinwagen mit offenem Verdeck auf dem Flugplatz vor und parkt zwischen den Kanälen und Windmühlen. Er zieht einen rotlackierten Flugzeugrumpf hinter sich mit. Der nächste Wagen folgt ihm mit der stoffbespannten, 7,5 m messenden, hellfarbigen Tragfläche. Schnell wird die Tragfläche mit vier Spannschlössern am Rumpf befestigt, Benzin- und Ölbehälter aufgefüllt und das kleine Flugzeug zum Start gerollt.


Cover
BELLA MARCHETTI!

l Test: SIAI Marchetti SF-260 von Hepf

Elektro-Flugmodelle müssen bei mir drei Voraussetzungen erfüllen: Sie müssen ein manntragendes Vorbild haben und um die zehn Minuten Flugzeit ermöglichen. Und sie sollten nicht zu klein sein. Da wir nicht gerade über den besten Flugplatz verfügen, sollten die Haupträder schon einen Mindestdurchmesser von 100 mm haben, gerade wenn es sich um ein Einziehfahrwerk handelt. Im Maßstab 1:4 gehalten und mit sehr vorbildgetreuen Proportionen realisiert, erfüllt die SIAI Marchetti SF-260 von GB Models im Vertrieb von Hepf Modellbau diese drei Punkte – also schauen wir mal genauer hin.


Cover
MEIN ERSTES GROSSMODELL

l Porträt: Trojan T-28B von Andreas Dehn

Wie ich schon in der FMT 10/2017 beschrieben hatte, konnte ich die Trojan T-28B aus dem Hause Andreas Dehn vom ersten Tag an begleiten. Wo bei meinen bisherigen Modellen der Bauaufwand eher gering war und sich die Spannweite bis zwei Meter bewegte, sollte die Trojan mein erstes großes Projekt werden.

SEGELFLUG

Cover
LEICHT UND UNBESCHWERT

l Test: ASH 26 E von Paritech

Scale-Segler sind unhandlich, schwer, anspruchsvoll zu fliegen und brauchen immer einen F-Schlepper? Die neue ASH 26 E von Paritech zeigt, dass es auch anders geht.


Cover
MISSION FLUGZEIT

l Baupraxis: Torcman-FES-Antrieb

Vor einiger Zeit habe ich den 5-Meter-Fox von Modellbau Gritsch aufgebaut (vgl. den Testbericht in der FMT 01/2017) mit dem Ziel, Segelkunstflug zu trainieren und bei dem einen oder anderen Wettbewerb mitzufliegen. Die Rechnung ist nicht aufgegangen, denn mangels F-Schleppmöglichkeit bin ich in zwei Jahren auf kaum 20 Flüge gekommen. Mit je zwei Minuten – viel zu wenig, um auch nur irgendein Gefühl für das Modell entwickeln, geschweige denn anspruchsvollen Kunstflug zu trainieren.


Cover
EDELHOLZ

l Test: Silent-E 3.4M von artHobby/Zeller

3,40 Meter Spannweite und nur 1.360 Gramm Abfluggewicht. Schon damit macht der Silent-E auf sich aufmerksam. Auffallend ist auch das Äußere, die für artHobby-Modelle typische Tragflächenbauweise mit dünner Pappel-Furnierbeplankung auf einem Styroporkern. Und dazu ein Rumpf aus Glas- und Kohlefaser.


Cover
Höhe- und Schlusspunkt der Hai-Familie

l Jubiläums-Beilagebauplan: Hammer-Hai

Ich konstruiere und fliege viele Modelle, egal ob Nuri oder mit Leitwerk. Wichtig ist, dass sie gut fliegen, handlich, robust und unkompliziert sind. Und sich möglichst von dem, was schon auf dem Markt ist, unterscheiden. Der Hammer-Hai erfüllt nicht nur diese Anforderungen und macht vor allem tierisch Spaß, sondern er wird – auch nicht ganz unwichtig – meine letzte Konstruktion aus der Hai-Familie sein.

COPTER

Cover
DIE HELI-MESSE

l Report: Rotor Live in Iffezheim

Auch dieses Jahr war die Rotor Live am 10. und 11. März 2018 in Iffezheim das Mekka für die RC-Helipiloten. Vielleicht sogar mehr denn je. Denn beklagte man schon letztes Jahr den Rückzug der Heli-Sparte aus der Spielwarenmesse in Nürnberg, so konnte man 2018 bekanntlich ein – bis auf wenige Ausnahmen – fast vollständiges Verschwinden der klassischen Modellbaubranche konstatieren. Umso mehr Bedeutung bekommen die speziell auf die jeweiligen Zielgruppen konzentrierten Spezialmessen. Eben wie die Rotor Live.

TECHNIK

Cover
EIN MEILENSTEIN

l Test: Spektrum iX12 von Horizon Hobby

2,4-GHz-Technik und Telemetrie sind die beiden wichtigsten Innovationen der vergangenen Jahre in der Fernsteuertechnik. Jetzt setzt Horizon an zum nächsten Technologiesprung: der Integration. Unsere Modelle stecken mittlerweile voller intelligenter Elektronik: Sensoren, die die Vitaldaten überwachen und senden, Stabisysteme, die an die unterschiedlichsten Modelle und Flugstile angepasst werden können, Motorregler, deren Ansprechverhalten sich je nach Modellgattung und Motortyp optimieren lässt, und nicht zu vergessen: die junge Sparte FPV-Flug bzw. -Racing. Die Flugsteuerung dieser vielrotorigen Wirbelwinde, ihre gimbalgelenkten Kameras und die nachgeschalteten Videosender benötigen Parameter-Input vom Piloten, um zu funktionieren. Die Spektrum iX12 will die Steuer- und Kommandozentrale für alle diese Systeme sein und zudem den Piloten mit dem WWW vernetzen. Hört sich erstmal kompliziert an…

Jets

Cover
1,1 M SPANNWEITE UND 6S!

l Test: FMS Viper Jet EDF 70 von D-Power

6s-LiPos in einem kompakten, handlichen EPO-Sportjet? Wenn das keine Ansage ist! Trotz dieses ambitionierten Setups soll die Viper von FMS jedoch gutmütig fliegen und sich auch für Impeller-Jet-Neulinge eignen. Kann das sein?

FOAMIE

Cover
RAUS AUFS WASSER

l Downloadplan: Supermarine S.6 aus Depron

Der Sommer kommt in großen Schritten. Und Sommer ist Wasserflugzeit! Die Zeit reicht gerade noch, um sich ein handliches, hübsches Wasserflugmodell selbst zu bauen. Ein Flugzeug, das nach rund sechs bis zehn Stunden Bauzeit flugbereit ist und leicht an den Strand transportiert werden kann. Das Downloadplan-Modell der Supermarine S.6 ist dabei bewusst nicht exakt originalgetreu konstruiert, sondern auf eine einfache Bauweise optimiert bei gleichzeitig gutmütigen Flugeigenschaften.


Cover
KLASSISCH ODER KNACKIG

l Test: FMS Votec 322 3D von D-Power

Nein, das ist keine Edge und keine Extra, auch keine Sbach. Sondern die aus EPO robust konstruierte neue FMS Votec 322 von D-Power, die sich auf ein Original des Schweizers Herstellers MSW Aviation bezieht. Sie will klassischen Kunstflug und ebenso harte 3D-Akrobatik bieten können. Ob und wie das gelingt, klären wir im Folgenden.


Cover
Ein echter WOWBIRD

l Test: E-flite AT-6 1.5 m von Horizon Hobby

Advanced Trainer – die originale AT-6 trägt ihre Bestimmung bereits im Namen. Bei der Frage, ob sie nun ein echter WW-2-Warbird war oder eben doch nur ein Trainer, scheiden sich die Geister. Fest steht, sie hat alles, um zu begeistern: donnernden 22-l-Sternmotorsound mit Gänsehautgarantie, einen wuchtigen Rumpf, der von Kraft und Ausdauer zeugt, sowie gewaltige, auftriebsstarke Schwingen, die die angehenden Jagdpiloten sicher in den Himmel und wieder zurück zur Erde trugen. E-flite presst diese Formen detailverliebt in robusten Z-Foam und schafft einen 1,5-m-Foamie, der mit Macht in die Wow – was für ein Vogel – Klasse strebt.

Uncategorized

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, 750 Ausgaben – was für eine Anzahl, was für ein Jubiläum! An einem Viertel davon durfte ich mitwirken, an 188 Ausgaben genau. 82 Ausgaben davon als Chefredakteur. Ist nach dieser Anzahl jede neue Ausgabe nur noch Routine? Was für eine Frage! Keinesfalls! Nicht bei einem…


Cover
www.fmt-rc.de

l MARKT UND MELDUNGEN

Motorflug Pichler Modellbau ☎ 08721 5082660, www.pichler-modellbau.de Neu im Programm bei Pichler ist die Super Tucano mit einer Spannweite von 1.730 mm. Das Modell ist in ARF-Holzbauweise erstellt, wird fertig bespannt geliefert und ist für Elektroantriebe vorgesehen. Der Einbau eines…


Cover
DAeC-News „Gelände, die fortgesetzt für die Ausübung des Modellflugsports genutzt werden“

l VERBÄNDE & VERANSTALTUNGEN

Kaum von der Modellflugwelt bemerkt, ist am 27.10.2017 die neue „NfL 1-1163-17“ (NfL = Nachrichten für Luftfahrer) veröffentlicht worden. Die „NfL 1-1163-17“ beinhaltet die neuen „Gemeinsame Grundsätze des Bundes und der Länder für die Erteilung von Erlaubnissen und die Zulassung von Ausnahmen zum Betrieb von unbemannten Fluggeräten gem. § 21a und §21b LuftVO“.