

TEST: Bodenausklinkvorrichtung von Flühs Winden
Sicher flitschen
Wirfst du noch oder flitschst du schon? So könnte man den bekannten Spruch abwandeln. Denn sicher geflitscht ist besser als schlecht geworfen. Es gibt einige gute Gründe, um für das Starten von Flugmodellen eine Gummi-Flitsche zur Unterstützung hinzu zu nehmen.

Zum Beispiel: Das eigene Segelflugmodell mit Elektroantrieb ist zu groß, zu schwer oder der Rumpf zu dick, als dass man ihn mit den Händen gut fassen könnte. Oder der Segler – mit oder ohne Antrieb – soll am Hang ohne Höhenverlust gestartet werden, was bei schwachen Bedingungen nicht immer einfach ist. Aber nicht nur die Segler, auch andere Modelle können eine „Starthilfe“ vertragen. Zum Beispiel Elektro-Jets ohne Fahrwerk, die von Anfang an eine hohe Fluggeschwindigkeit benötigen. Auch der Faktor Pilot kann eine Rolle spielen. Mit zunehmendem Alter lässt die Kraft der Muskeln im Arm nach und das Handstarten von Modellen wird schwieriger.

Easy flitschen
Die Firma Flühs, bekannt für ihre Winden, weitet ihr Programm immer weiter aus – auch in Richtung anderer Startarten. So gibt es seit einiger Zeit eine clevere Vorrichtung, die dem Flitschenstart eine neue Dimension gibt. Wer schon einmal geflitscht hat, weiß, wie schwer das Handling ist, wenn man mit dem Modell am voll gespannten Gummi hantieren muss. Deshalb ist die Flühs-Bodenausklinkvorrichtung so konstruiert, dass man als Pilot alle Hände frei und sie während des Startvorgangs an den Senderknüppeln hat.
Wir haben die Vorrichtung mit verschiedenen Modellen erprobt. Das Fazit lautet: Die Vorrichtung macht, was sie tun soll. Und das zur vollen Zufriedenheit. Das Ausklinken funktionierte immer tadellos. Man kann sich absolut darauf verlassen. Ich habe lediglich darauf verzichtet, die gesamte Vorrichtung dann mitzunehmen, wenn ein längerer Aufstieg zum Startplatz am Hang zu bewältigen war. In diesem Fall reicht mir aus Gewichtsgründen der Gummischlauch mit der kurzen Seilverlängerung.
Der auslösende Zug mit dem Fuß ist nur eine ganz kurze Bewegung, so dass auch keine Gefahr besteht, das Gleichgewicht zu verlieren. Es ist schon ein angenehmes Gefühl, wenn man das gespannte Flitschenseil nicht mit Körperkraft halten muss. Man hat Zeit, sich in Ruhe auf den eigentlichen Start vorzubereiten. Und wenn es dann soweit ist, sind beide Hände da, wo sie hingehören: an den Steuerknüppeln.
Alle Teile sind sehr robust und stabil gefertigt. Diese Qualität garantiert sicher eine lange Haltbarkeit, auch im harten Vereinsbetrieb. Die Bodenausklinkvorrichtung kostet inklusive Erdnägeln und Seilen 90,- €, der Preis des sehr zu empfehlenden Hering mit Splint beträgt 17,50 €.
Aufbau der Vorrichtung
Der Gummischlauch wird am entfernten Ende mit dem Hering im Boden befestigt. Dieser Hering ist sehr stabil und breit. Als Besonderheit weist er einen Dorn auf, über den der Ring des Gummischlauchs geschoben wird. Mit einem Splint kann nun verhindert werden, dass der Ring nach oben heraus rutscht. Den Splint kann man auch weglassen, vorausgesetzt, der Hering ist schräg genug im Boden eingeschlagen. In diesem Falle hat man eine zusätzliche Sicherheit, falls das Seil am Modell nicht ausklinkt. Der Ring des Gummischlauchs wird vom fliegenden Modell aus dem Hering herausgezogen. Die Chance auf eine glimpfliche Landung ist dann deutlich höher.
Kernstück ist ein Winkelprofil, welches über zwei mitgelieferte Erdnägel fest im Boden verankert wird. Das Gummiseil wird gespannt in einem Haken, der mit dem Winkelprofil fest verbunden ist, eingehängt. An diesem Haken ist ein relativ dickes und langes Seil befestigt. Am Ende dieses Teiles befindet sich eine Schlaufe, in die man den Fuß hinein steckt. Zieht man nun mit dem Fuß am Seil, so öffnet sich der Haken am Winkelprofil und gibt den Gummi frei.
Am Gummi befestigt man das V-Seil, das mit etwa 5 m Länge zum Modell und mit dem kurzen Schenkel zur Ausklinkvorrichtung liegt. Das Modell wird so platziert, dass der Rumpf ein paar Dezimeter neben dem Winkelprofil vorbeirutschen kann. Dieser leichte Knick in der Auslegerichtung der Gummi-Seil-Kombination hat sich beim Starten nie bemerkbar gemacht. Für den Start eines Segelflugmodells empfiehlt es sich, den Flügel so zu unterstützen, dass beide Flügelenden nicht auf dem Boden aufliegen. Auch dazu hat Flühs eine gut geeignete Vorrichtung.

Je nach Modell wählt man den Gummischlauch in der passenden Dimension. Gummischläuche in unterschiedlichen Stärken hat die Firma Flühs ebenfalls – fertig konfektioniert – im Programm.
BEZUG UND BERATUNG
