SEGELFLUG

TEST: Bodenausklinkvorrichtung von Flühs Winden

Sicher flitschen


Wirfst du noch oder flitschst du schon? So könnte man den bekannten Spruch abwandeln. Denn sicher geflitscht ist besser als schlecht geworfen. Es gibt einige gute Gründe, um für das Starten von Flugmodellen eine Gummi-Flitsche zur Unterstützung hinzu zu nehmen.

FRANK SCHWARTZ

Zum Beispiel: Das eigene Segelflugmodell mit Elektroantrieb ist zu groß, zu schwer oder der Rumpf zu dick, als dass man ihn mit den Händen gut fassen könnte. Oder der Segler – mit oder ohne Antrieb – soll am Hang ohne Höhenverlust gestartet werden, was bei schwachen Bedingungen nicht immer einfach ist. Aber nicht nur die Segler, auch andere Modelle können eine „Starthilfe“ vertragen. Zum Beispiel Elektro-Jets ohne Fahrwerk, die von Anfang an eine hohe Fluggeschwindigkeit benötigen. Auch der Faktor Pilot kann eine Rolle spielen. Mit zunehmendem Alter lässt die Kraft der Muskeln im Arm nach und das Handstarten von Modellen wird schwieriger.

Easy flitschen

Die Firma Flühs, bekannt für ihre Winden, weitet ihr Programm immer weiter aus – auch in Richtung anderer Startarten. So gibt es seit einiger Zeit eine clevere Vorrichtung, die dem Flitschenstart eine neue Dimension gibt. Wer schon einmal geflitscht hat, weiß, wie schwer das Handling ist, wenn man mit dem Modell am voll gespannten Gummi hantieren muss. Deshalb ist die Flühs-Bodenausklinkvorrichtung so konstruiert, dass man als Pilot alle Hände frei und sie während des Startvorgangs an den Senderknüppeln hat.

Wir haben die Vorrichtung mit verschiedenen Modellen erprobt. Das Fazit lautet: Die Vorrichtung macht, was sie tun soll. Und das zur vollen Zufriedenheit. Das Ausklinken funktionierte immer tadellos. Man kann sich absolut darauf verlassen. Ich habe lediglich darauf verzichtet, die gesamte Vorrichtung dann mitzunehmen, wenn ein längerer Aufstieg zum Startplatz am Hang zu bewältigen war. In diesem Fall reicht mir aus Gewichtsgründen der Gummischlauch mit der kurzen Seilverlängerung.

Der auslösende Zug mit dem Fuß ist nur eine ganz kurze Bewegung, so dass auch keine Gefahr besteht, das Gleichgewicht zu verlieren. Es ist schon ein angenehmes Gefühl, wenn man das gespannte Flitschenseil nicht mit Körperkraft halten muss. Man hat Zeit, sich in Ruhe auf den eigentlichen Start vorzubereiten. Und wenn es dann soweit ist, sind beide Hände da, wo sie hingehören: an den Steuerknüppeln.

Alle Teile sind sehr robust und stabil gefertigt. Diese Qualität garantiert sicher eine lange Haltbarkeit, auch im harten Vereinsbetrieb. Die Bodenausklinkvorrichtung kostet inklusive Erdnägeln und Seilen 90,- €, der Preis des sehr zu empfehlenden Hering mit Splint beträgt 17,50 €.

Aufbau der Vorrichtung

Der Gummischlauch wird am entfernten Ende mit dem Hering im Boden befestigt. Dieser Hering ist sehr stabil und breit. Als Besonderheit weist er einen Dorn auf, über den der Ring des Gummischlauchs geschoben wird. Mit einem Splint kann nun verhindert werden, dass der Ring nach oben heraus rutscht. Den Splint kann man auch weglassen, vorausgesetzt, der Hering ist schräg genug im Boden eingeschlagen. In diesem Falle hat man eine zusätzliche Sicherheit, falls das Seil am Modell nicht ausklinkt. Der Ring des Gummischlauchs wird vom fliegenden Modell aus dem Hering herausgezogen. Die Chance auf eine glimpfliche Landung ist dann deutlich höher.

Kernstück ist ein Winkelprofil, welches über zwei mitgelieferte Erdnägel fest im Boden verankert wird. Das Gummiseil wird gespannt in einem Haken, der mit dem Winkelprofil fest verbunden ist, eingehängt. An diesem Haken ist ein relativ dickes und langes Seil befestigt. Am Ende dieses Teiles befindet sich eine Schlaufe, in die man den Fuß hinein steckt. Zieht man nun mit dem Fuß am Seil, so öffnet sich der Haken am Winkelprofil und gibt den Gummi frei.

Am Gummi befestigt man das V-Seil, das mit etwa 5 m Länge zum Modell und mit dem kurzen Schenkel zur Ausklinkvorrichtung liegt. Das Modell wird so platziert, dass der Rumpf ein paar Dezimeter neben dem Winkelprofil vorbeirutschen kann. Dieser leichte Knick in der Auslegerichtung der Gummi-Seil-Kombination hat sich beim Starten nie bemerkbar gemacht. Für den Start eines Segelflugmodells empfiehlt es sich, den Flügel so zu unterstützen, dass beide Flügelenden nicht auf dem Boden aufliegen. Auch dazu hat Flühs eine gut geeignete Vorrichtung.

Gummischläuche gibt es bei Flühs in verschiedenen Stärken.

Je nach Modell wählt man den Gummischlauch in der passenden Dimension. Gummischläuche in unterschiedlichen Stärken hat die Firma Flühs ebenfalls – fertig konfektioniert – im Programm.

BEZUG UND BERATUNG

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
TEST:Fling von Great Planes/Hobbico
X
aus FMT 06.15
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 06.15

FMT 06.15

2015-04-21

SEGELFLUG

Cover
Thermik freuden

l TEST Galaxy von aero-naut

Mit dem Galaxy bietet aero-naut einen Elektrosegler in klassischer Holz-GFK-Bauweise an, mit hohem ARF-Vorfertigungsgrad. Was kann das für 259 Euro erhältliche optische Schmankerl?


Cover
Sicher flitschen

l TEST: Bodenausklinkvorrichtung von Flühs Winden

Wirfst du noch oder flitschst du schon? So könnte man den bekannten Spruch abwandeln. Denn sicher geflitscht ist besser als schlecht geworfen. Es gibt einige gute Gründe, um für das Starten von Flugmodellen eine Gummi-Flitsche zur Unterstützung hinzu zu nehmen.


Cover
TOTAL RELAXT

l TEST:Fling von Great Planes/Hobbico

Es gab einmal Zeiten, in denen man mit einfachen Segelflugmodellen ohne elektronische Spielereien, dafür einem Stück Gummischlauch und Perlonseil, einen Riesenspaß hatte. Und auch damals schon gelangen regelmäßig lange Thermikflüge. Eigentlich wollen wir heute immer noch dasselbe, nur treiben wir dafür viel mehr Aufwand.


Cover
Rumpf und Einbauten

l BAUPRAXIS: Holzbearbeitung, Teil 4 

Nach den Grundlagen und dem Aufbau von Flächen in den Holzbearbeitungs-Teilen 1 bis 3, geht es nun um den Bau von verschiedenen Rümpfen und um die Einbauten.


Cover
Göttliches Thermikfliegen

l BAUPLAN 320 1462 ATON Elektrosegler ATON, Teil 2

Das Bauplanmodell ATON ist ein gemütlicher, gutmütiger und anfängertauglicher Floater mit geradezu göttlichen Flugeigenschaften. In diesem zweiten Teil der Baubeschreibung geht es um den Außenflügel, die Rumpf-Montage, Elektronik, Finish und das Einstellen der Ruder.

Magazin

Cover

l REPORT: Die Jugend von heute...

… liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer.“ Angeblich soll sich der griechische Philosoph Sokrates, der im 5. Jahrhundert vor Christus lebte, so geäußert haben. Aus heutiger Sicht könnte man hinzufügen, dass sich die Jugend nur noch für Smartphones und Internet interessiert und keinerlei Interesse an Modellflug oder gar -bau hat.


Cover
Mit Ansage

l TEST Spektrum DX7 von Horizon Hobby

In jüngerer Zeit haben die Fernsteuersender von Spektrum ein kräftiges Update bekommen. Nach DX6 und DX9 steht nun die DX7 an. Mit zahlreichen Neuerungen ausgestattet, dringt sie mit Nachdruck in das ambitionierte Mittelklasse-Segment ein und verspricht dem Modellflieger alles, was er braucht.


Cover
Gemacht für BUS-Systeme

l TEST: Power Expander SRS von PowerBox Systems

Klein, leicht, ohne Display – auch nicht als optionaler Zusatz. So unauffällig kommt die neueste Entwicklung aus dem Hause PowerBox daher. Nachdem die PowerBox-RC-Komponenten in den letzten Jahren immer umfangreicher ausgestattet wurden und dem Nutzer ein Maximum an Möglichkeiten angeboten haben, ist der Power Expander SRS auf das Wesentliche reduziert. Eine sehr zu begrüßende Trendwende, die sich auch in weiteren Produkten, wie beispielsweise dem iGyro 3e und 1e zeigt. Was kann der Expander und wo wird er sinnvoll eingesetzt?


Cover
Wie kann ich am einfachsten und sichersten mein Rohteil spannen?

l KOLUMNE CAD – CAM – CNC: Spanntechniken

„Fräsen ist keine Kunst – das Spannen des Bauteils ist das Problem“, wurde mir mehr als nur einmal von Anwendern berichtet. So ganz widersprechen konnte ich da nicht, da ich selbst immer wieder nach noch besseren Lösungen für die einzelnen Spannsituationen suche. Sicher ist, die eine und beste Methode gibt es nicht, sondern es hängt immer auch hier von einer Reihe von Randparametern ab. Daher kann ich keine konkreten Antworten geben, sondern nur Beispiele nennen und Lösungsansätze darstellen.


Cover
Crimpen statt löten

l BAUPRAXIS Wissenswertes rund ums Crimpen

Haben Sie sich auch schon darüber geärgert, dass man nie das passende Servoverlängerungskabel zur Hand hat? Oder mit zu langen Kabeln noch drei Ehrenrunden durchs Modell dreht? Oder wollen Sie beim Bau eines Modells konsequent Gewicht sparen? Wenn sie eine der Fragen – oder besser alle drei – mit Ja beantwortet haben, ist es an der Zeit, sich über das Crimpen zu informieren und die Arbeitstechnik zu erlernen. Legen wir los!

HELIKOPTER

Cover
DAMPF MASCHINE

l TEST: NX7 von Gaui

Der NX7 ist, wie der Name schon verrät, ein Nitroheli, der zu einem großen Teil auf der bewährten Technik der Elektroversion X7 aufbaut. Somit verwundert es nicht, dass viele Bauteile aus diesem auch in der Nitrovariante Verwendung finden. Wenn man, wie ich, Elektro- und Verbrenner-Antriebe gleichermaßen gerne nutzt, liegt der Vorteil auf der Hand: Die Ersatzteilpalette ist zum größten Teil dieselbe. Trotzdem ist es Gaui gelungen, einen Methanoler zu bauen, der nicht nur Fans aus den eigenen Reihen begeistern wird.

Jets

Cover
Mehr Power für die Viper

l PORTRÄT JetCat P140-RXi im Praxiseinsatz

Die P140-RXi ist der Nachfolger der guten alten P120 aus dem Hause Jet-Cat und platziert sich zwischen der P90 und der P180. Wo liegen neben dem höheren Schub die weiteren Neuerungen und Verbesserungen gegenüber der alten P120? Und natürlich stellt sich auch die Frage, ob man die P140-RXi als Zwischengröße überhaupt braucht oder besser gleich zur P180-RXi greifen sollte?


Cover
X-FACTOR

l TEST FJ-2 Fury 15 DF von E-flite/Horizon Hobby

Nein hier geht es nicht um die gleichnamige Talentshow im Fernsehen und gesungen wird auch nicht. Vielmehr stand das zentrale Steuerungs-Bauteil des vorgestellten Modells Pate für die Überschrift. Seit geraumer Zeit rüstet Horizon Hobby viele Modelle in der BNF-Ausstattung mit einem Spektrum AS3X-Empfänger aus, welcher ein Dreiachs-Kreiselsystem enthält. So auch die FJ-2 Fury, einem echten Jet-Klassiker der Nachkriegszeit. Die Werbung verspricht ein robustes Modell mit perfekten, kreiselunterstützten Flugeigenschaften – das macht dann schon sehr neugierig.

FOAMIE

Cover
NICHTS für ANFÄNGER

l TEST Grob G120TP Nano-Racer V2 von robbe

Bei der Grob G120TP Nano-Racer handelt es sich um die zweite Auflage des Modells. Während die Vorgängerin schlichtes Weiß und ein markantes Haifischmaul getragen hat, kommt diese Version mit einer sehr schönen rotweißen Lackierung, welche eine gute Lageerkennung erlaubt. Ein Faktor, der bei einem Modell in dieser Größe und Geschwindigkeitsklasse nicht zu verachten ist.


Cover
Vektor-FUN

l TEST: Vulcan von Miniprop

Die Avro Vulcan, im Original ein schwerer Bomber der Royal Airforce, diente der Firma Miniprop als Vorlage für ihr neuestes Delta. Das Modell stellt jedoch eine sehr freie Interpretation des Vorbilds dar, der Flugspaß steht eindeutig im Vordergrund. Die bei diesem Modell umgesetzte Vektorsteuerung, bei der beide Motoren direkt auf den Rudern sitzen, dürfte in dieser Art wohl ziemlich einzigartig sein und macht natürlich neugierig, was sich mit dem Modell so alles anstellen lässt.


Cover
4D: Fliegen mit Rückwärtsgang

l PORTRÄT Extra 300 von Wolfgang Krahofer

Zu Beginn jedes neuen Projekts stellen sich die Fragen: Welches Modell nehme ich? Wie bekomme ich es leicht und dennoch stabil? Welches Setup setze ich ein? Das einfachste ist, sich mal bei den Profis umzuschauen, welches Material sie benutzen.

MOTORFLUG

Cover
Holz und Wasser

l PORTRÄT: (Fast) original: Middle Stick und Taxi von Graupner

Wie war das damals? Angefangen hat man als angehender Modellflieger mit einem Taxi von Graupner und wenn man den Trainer nach vielen Flug- und Bastelstunden beherrschte, konnte man sich an den Middle Stick wagen. Viele von uns altgedienten Modellbauern sind diesen klassischen Weg gegangen und man erinnert sich meist gerne daran. Im Laufe der Jahre kamen dann immer größere, teurere oder schnellere Modelle dazu, dennoch dachte man häufig an die gute alte Zeit zurück.


Cover
Multitalent

l TEST: Valiant 30cc von Horizon Hobby

Der Einstieg in die Sparte der Großmodelle ist schwierig, teuer und nur etwas für Experten! Diesem Vorurteil begegnet man immer wieder aufs Neue. Horizon Hobby verspricht nun mit der Valiant, dass dies nicht so sein muss. Trotz ihrer stattlichen Größe hat die Valiant einen einfachen Aufbau sowie gutmütige Flugeigenschaften und lässt sich zudem noch recht preiswert aufbauen. Das macht natürlich neugierig und so musste das Modell im Test zeigen, was an dieser Behauptung dran ist und über welche Qualitäten die Valiant noch verfügt.


Cover

l KOLUMNE: Hier riecht’s nach Sprit

In der heutigen Kolumne riecht es nicht nur nach Sprit, sondern auch nach Rizinus. Ich möchte zwei Leserbriefe aus den Reihen der Methanoler beantworten.


Cover

l PORTRÄT Super Atom Das Replikat mit 1,8 cm³

Die tschechische Firma MP JET ist bekannt für ihre hochwertigen Elektromotoren, Zubehör für den Modellbau und schöne Repliken antiker Verbrennungsmotoren. Darunter ist auch der Nachbau des legendären tschechischen Motors Super Atom mit einem Hubraum von 1,8 cm³ zu finden. Dieser Motor stammt aus…

Uncategorized

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, haben Sie in den letzten vier Wochen den Mondphasen-Kalender zu Rate gezogen, um Ihre Flug- und Modellbauaktivitäten zu planen? Wohl eher nicht! Aber überlegt, ob der Autor das ernst meint, was er da auf Seite 22 in der FMT 05 zu Papier brachte, haben Sie bestimmt. Kurz…


Cover

l MARKT UND MELDUNGEN

Segelflug Lindinger Der Alula Trek ARG von Dream-Flight ist eine Neuauflage des populären Alula-Modells. Der Schleudersegler aus EPO und Verbundwerkstoffen ist so konstruiert, dass zum Aufbau kein Kleber nötig ist, ein spezielles Flügelhaltesystem ermöglicht eine schnelle Montage für den Transport.…


Cover

l VERANSTALTUNGEN

12. Bauplan- und Eigenbautreffen Huttwil/ Schweiz Nicht mehr lange ist es bis zum 12. Bauplanund Eigenbautreffen in Huttwil/Schweiz: 27./28. Juni 2015. Christian Eggimann, der Initiator und Hauptorganisator des Treffens, hat vielversprechende Zusagen. Freuen Sie sich also auf ungewöhnliche und…