KOLUMNE

Hier riecht’s nach Sprit


FOTOS: CLAUDIA WIECHMANN, ULRICH BAUER, MANFRED ROHLMANN, OLIVER KAYSER

FRANZ KAYSER

Abb. 1: Ulrich Bauer hat den Woody aus dem VTH-Fachbuch „Flugmodellbau mit Holz“ (Best. Nr. 3102244) gebaut.

In diesem Monat möchte ich mal nicht mit einer Problemlösung beginnen, sondern mit einer Warnung, ehe es zu einem ernsten Problem kommen kann. Ulrich Bauer lebt in Munster, mitten in der Lüneburger Heide und etwa 75 km südlich von Hamburg. Ulrich hat sich den Woody gebaut, nach dem Bauplan aus meinem Buch über Holz und Holzkonstruktionen. Er hat einen 35-cm³-RM-Zweitakter eingebaut, dessen Gewicht hinten am Modell Blei nötig machte. Statt Blei hat Ulrich aber einen dicken Akku genommen und hinten eingebaut, was ja auch sinnvoller ist. Er speist jetzt aus diesem dicken Akku nicht nur die Empfangsanlage mit den Servos, sondern auch die Zündung des Motors. Die Schaltung hat er auch gleich – ganz sauber gezeichnet – mitgeschickt (Abb. 2). Und so ist er auch schon problemlos geflogen, wie er schreibt. Trotzdem hat er mir nun die Frage gestellt, ob man das so machen darf.

Abb. 2: Anschluss-Schema der RC- und Zündungs-Versorgung aus einem gemeinsamen Akku.

Wir haben uns ja alle sehr schnell an die fantastische Verbindungsqualität und Zuverlässigkeit der 2,4er Anlagen gewöhnt. Knackimpulse usw. sind mittlerweile Fremdwörter geworden. Trotzdem darf man nicht vergessen, dass bei einem Benziner eine Elektronik vorhanden ist, die bewusst die fürchterlichsten Störsignal in die Gegend sendet. Wir tun zwar eine Menge mit Abschirmmaßnahmen und speziellen Kerzen, um diese Störsignal nicht bis zum Empfänger gelangen zu lassen, aber eine direkte galvanischen Verbindung (also direkt per Kabel) sollte man auch bei einer 2,4-GHz-Anlage vermeiden. Ich habe deshalb Ulrich dringend geraten, für Empfänger und für die Zündbox zwei separate Akkus zu nehmen und die Kabel soweit als möglich zu trennen – siehe Abbildung 3. Also z.B. die Empfängerkabel an die rechte Rumpfinnenwand zu legen und die Kabel zur Zündung an die linke. Dann hat der schöne Woody bestimmt ein deutlich längeres Leben.

Abb. 3: Anschluss-Schema der getrennten Versorgung von RC-Anlage und Zündung.

Die richtige Kühlung

In der FMT Heft 4 hatte ich mit dem Foto des Motoreinbaus im Kunstflugmodell meines Sohnes das heutige Thema bereits angekündigt. Auslöser war ein Hilferuf von Oliver Paul, dem Chef von KPO Modellbau und Importeur der RCGF-Motoren. Ich habe seine diversen Mails etwas gekürzt hier zusammengetragen:

„Hallo Franz, sind die Themen Motorenkühlung, Zwangskühlung, Luftführung unter der Haube schon mal in der FMT behandelt worden? Ich habe immer wieder Kunden, deren Boxermotoren regelmäßig den Hitzetod sterben. Wenn man dann sagt, dass der Motor überhitzt, bekomme ich immer den Schwarzen Peter, obwohl ich immer wieder auf das Problem hinweise. 90% glauben, vorne viel Luft rein wäre der Schlüssel – auch bei runden Hauben. Ich sehe das Problem sehr oft beim Modell Bellanca – die Kunden wundern sich, dass der Motor überhitzt. Wir haben selbst bei der Bellanca von Pilot folgendes erlebt: Beide Öffnungen für die Zylinder geöffnet und auch das Loch unter dem Spinner, wo der Kühler beim Original ist. Aber keine Luftführung zu den Zylindern. Ergebnis: Temperatur ca. 200°C beim Schleppen bei einer Außentemperatur von etwa 30°C. Dann haben wir das Loch unter dem Spinner geschlossen. Ergebnis: gute 40°C weniger. Dann wurde am Luftauslass noch eine Abrisslippe montiert, was nochmal noch mal ca. 15° weniger Temperatur ergab.“

Ich werde etwas später nochmal aus den Mails von Oliver zitieren, aber bis hierin ist schon eine Menge an wichtigen Infos geflossen und muss erst einmal aufgearbeitet werden. Ich könnte es mir jetzt eigentlich ganz einfach machen und die entsprechenden Stellen aus meinen diversen Kolumnen kopieren oder noch einfacherer, das entsprechende Kapitel aus meinem Buch heranziehen.

Ich möchte aber mit einer kleinen Bildgeschichte anfangen, um drastisch das Grundprinzip einer funktionierenden Motorkühlung zu demonstrieren. Man verzeihe mir das rustikale Cartoon, technische Zeichnungen liegen mir mehr. Doch nun zur Geschichte: Es ist Sommer und um die Mittagszeit sind draußen 30°C im Schatten. Es geht ein kräftiger Wind, der von Westen auf das linke Küchenfenster bläst. Ein hungriger junger Mann hat sich Spaghetti gekocht, wodurch in der Küche die Temperatur auf weit über 30 Grad gestiegen ist. Zur Kühlung öffnet er das Fenster, auf das der kräftige Westwind bläst und fängt an zu essen. Ihm tropft der Schweiß in Strömen herunter, da der kühlende Windzug gar nicht bis zu ihm durchdringt, weil er auf die heiße und unbewegliche Luftmasse im Zimmer trifft. Erst als er das andere Küchenfenster auch noch öffnet, gibt es einen derartigen Durchzug, dass Haare und Spaghetti mitgerissen werden und ihm wird angenehm kühl, trotz der Hitze draußen und der Hitze an der Kochstelle. Wie kann das sein? Der kräftige Westwind konnte gar nicht durchs Zimmer fegen, da er keinen Ausgang findet und durch den verschlossenen Raum blockiert wird. Damit konnte er auch nichts im Zimmer abkühlen. Erst das Öffnen des zweiten Fensters ermöglicht den nötigen Luftaustausch, der für die gewünschte Abkühlung sorgen kann.

Abb. 4: Cartoon zur Veranschaulichung der richtigen Kühlluftführung. 

Da hätten wir dann auch schon die erste zwingende Regel bei der Motorkühlung: Was als Kaltluft reingeht, muss ohne Widerstand auch wieder rauskommen können. Als Daumenregel gilt hier, die Auslassöffnung soll wenigstens dreimal größer sein, als die Einlassöffnung.

Die zweite wichtige Regel lautet, dass der kühlende Luftstrom auch zum Motor geleitet werden muss. Einfach ein Loch in die Motorhaube zu schneiden, reicht nicht aus! Eventuelle zusätzlichen Löcher in der Haube, die vielleicht das Originalflugzeug hat, müssen zu bleiben, da sie den Kühlluftstrom an die falschen Stellen leiten und damit den heißen Zylinder weniger kühlen. Das bedeutet, dass beim Boxermotor mit dem Versatz der Zylinder auch die Luftführung angepasst werden muss.

Abb. 5: Die Luftführung am Einzylinder – ohne und mit Leitflächen auf den Zylinder. 

Manchmal ist es gar nicht so einfach, genügend Abluftfläche herzustellen. Dabei muss ja auch noch berücksichtigt werden, dass der Kühlluftaustritt nicht irgendwo sitzt, sondern gezielt den Luftstrom sicher an den Zylinder vorbei leitet. Da sind dann aber auch Hilfsmittel erlaubt, wie zusätzliche Kiemenbleche in der Motorhaube, wie das Foto 8 meiner Klemm zeigt.

Ein Sonderfall bei den Maßnahmen zur Motorkühlung ist der Reihenmotor. Da reicht es nicht, die Luft sauber auf den ersten Zylinder zu richten, dem dahinterliegenden Zylinder würde es ganz schön warm werden. Und wie sieht das erst beim Dreizylinder-Reihenmotor aus? Die Lösung ist ganz einfach und wird schon immer bei den manntragenden Flugzeugen praktiziert. Man muss dafür sorgen, dass der Kühlluftstrom seitlich an die Zylinder geführt wird, um dann quer durch die Kühlkrippen strömen zu können. Damit wird keiner der Zylinder benachteiligt. Man braucht dafür ein Längsschott unter der Motorhaube, also quasi eine Halbierung. Die Kühlluft wird auf der Vergaserseite (blau) eingeleitet und kann danach nur quer durch die Zylinder strömen. In der anderen Motorhaubenhälfte (rot) wird die erhitzte Luft nach der bekannten 1:3-Regel wieder ausgeleitet. Im letzten Jahr hat Manfred Rohlmann seinen selbstgebauten Dreizylinder in der Aktionsfläche der ProWing vorgeführt. Da konnte man in perfekter Form die Längsabschottung sehen (Abb. 10). Er hatte sogar einen dünnen Schaugummirand an die Schottwand geklebt, um auch das letzte bisschen Kühlluft richtig zu leiten.

Abb. 6: Am Boxer müssen die Leitflächen den Zylinderversatz berücksichtigen.

Beim 4-Zylinder-Boxermotor muss eine Kombination der Maßnahmen für einen Zweizylinderboxermotor und einen Reihenmotor angewendet werden.

Abb. 7: Umsetzung im Modell: die Leitflächen können beispielsweise aus mit CFK beschichtetem Balsa oder Pappelsperrholz aufgebaut werden.

Hier wird die Motorhaube horizontal geschottet. Der direkte Zufluss auf die erste Zylinderreihe muss verhindert werden, da reichen zwei kleine Platten vor den Zylindern.

Wer sich an diese wenigen Grundregeln bei der Kühlluftführung hält, braucht auch seine Vergaser nicht unterschiedlich einstellen. Es gibt keinen sachlichen Grund, auch bei einem 4-Zylinder nicht, der dagegen spricht, beide Zylinderreihen am Vergaser identisch einzustellen. Wer meint, es wäre nötig, weil die hintere Reihe ja immer heißer läuft als die vordere, sollte mal sein Kühlluftmaßnamen überprüfen. Bei allen Maßnahmen muss man immer berücksichtigen, dass Luft ein ganz schlechter Wärmeleiter ist. Besonders schlecht ist der Wärmeabtransport, wenn die Luftströmung laminar erfolgt. Also sind scharfe Kanten bei der Luftführung durchaus erwünscht, damit die Luftströmung auf jeden Fall turbulent ist.

Abb. 8: Die Kiemenbleche an der Motorhaube schaffen zusätzliche Austrittsfläche für die Kühlluft.

Zum Schluss möchte ich noch einen Tipp aus einem Mail von Oliver Paul zitieren:

„Wichtig finde ich noch, wenn mit Telemetrie gemessen wird, dass der Sensor hinter dem Zylinder ist. Ich decke den Sensor dann immer noch mit einem Stückchen Tygon-Benzinschlauch ab, das ich zwischen die Rippen drücke. So wird nichts verfälscht.“

Soweit für heute, wir sehen uns Anfang Mai auf der ProWing.

Abb. 9: Zur Kühlung von Reihenmotoren muss die Luft quer zwischen den Rippen der Zylinder durchgeführt werden. 

Abb. 10: Die perfekte Längsteilung zur Luftführung an Manfred Rohlmanns Eigenbau-Dreizylinder.

Abb. 11: Vierzylinder-Boxer verlangen ein horizontales Schott sowie eine Führung am Eintritt, so dass alle vier Zylinder gleich gut gekühlt werden.
Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
WIEDERAUF -ERSTEHUNG
X
aus FMT 05.19
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 05.19

FMT 05.19

2019-04-18

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL 

Liebe Leserinnen und Leser, haben wir Sie mit dem Beitrag zur genderkonformen Schreibweise in der Ausgabe 4 in den April geschickt? Die Rückmeldungen auf den Beitrag zeigen, dass es uns vielfach gelungen ist. Das freut uns, denn das war ja schließlich das Ziel des Aprilscherzes. Dann lösen wir mal…

Verbände & Veranstaltungen

Cover
DAeC-News

l BeMod – das unbekannte Wesen

Wer bei Wettbewerben mitfliegt, der sollte sie eigentlich kennen: die Bestimmungen für den Modellflug, kurz BeMod. Darin finden sich alle Wettbewerbsregeln und noch ein bisschen mehr.


Cover
ProWing 2019

l LOS GEHT‘S

Das Interesse an der ProWing International 2019 (3. bis 5. Mai 2019 auf dem Flugplatz Soest/Bad Sassendorf) ist so groß wie noch nie. Die Ausstellerzahl ist gegenüber 2018 nochmals deutlich gestiegen. Auch der Campingplatz ist so groß wie noch nie – und schon seit Wochen ausgebucht.

Magazin

Cover
Neue Führung bei Horizon

l Der Zukunft zugewandt

Der plötzliche Tod von Joe Ambrose am 4. Januar 2019 bedeutete für Horizon Hobby den schmerzlichen und unerwarteten Verlust des Präsidenten und CEOs zugleich. Über zehn Jahre hatte Joe Ambrose Horizon geführt und das Unternehmen nachhaltig geprägt. Seine Vision und…

KOLUMNE

Cover
Das FMT-Jugendförderprogramm nimmt Fahrt auf

l START FREI!

Um die Jugendarbeit in den Vereinen, Schulen und von Privatpersonen zu unterstützen, haben wir im vergangenen Herbst gemeinsam mit aero-naut Modellbau, Hacker Motor, Der himmlische Höllein und Multiplex Modellsport das FMT-Jugendförderprogramm ins Leben gerufen. Modellbauvereine, Interessensgemeinschaften und auch Privatpersonen konnten sich für eines von zehn Förderpaketen bewerben, welche vielfältige Vorteile bei der Beschaffung von Modellen, Bauplänen, Arbeitsmaterialien, Werkzeugen, Ausrüstungskomponenten und vielem mehr beinhalten. Nun steht fest, welche Vereine und Projekte in den Genuss der Förderung kommen.


Cover

l Hier riecht’s nach Sprit

FOTOS: CLAUDIA WIECHMANN, ULRICH BAUER, MANFRED ROHLMANN, OLIVER KAYSER In diesem Monat möchte ich mal nicht mit einer Problemlösung beginnen, sondern mit einer Warnung, ehe es zu einem ernsten Problem kommen kann. Ulrich Bauer lebt in Munster, mitten in der Lüneburger Heide und etwa 75 km südlich…

TEST

Cover
Hummel von Extron Modellbau

l NEU AUFLAGE

Eigentlich „a gemaade Wiesn“, für Nicht-Bayern sinngemäß übersetzt: „In dieser Angelegenheit gibt es nichts mehr zu tun“. So zumindest die Einschätzung meines Kollegen, der mich bei den ersten Flügen fototechnisch unterstützte. Und in der Tat, von einem Einfliegen des Modells zu sprechen, wäre eine reine Übertreibung.


Cover
F6F Hellcat von Hangar 9 / Horizon Hobby

l ANSCHMIEGSAM

Die Grumman F6F Hellcat wird in der Beschreibung des Herstellers als Sport-Scale-Modell charakterisiert. Dies legt nahe, dass bei diesem Modell der Hauptfokus auf guten Flugeigenschaften und in zweiter Linie auf möglichst vorbildgetreuer Optik lag. Erreicht werden sollen diese Vorgaben durch eine leichte Holzkonstruktion, die Profilwahl, einen starken Antrieb sowie diverse Scale-Details. Dann schauen wir doch genauer hin, wie gut die Ziele des Herstellers im Modell umgesetzt wurden.


Cover
aerofly RC8 von IPACS/IKARUS

l Neue Generation

In der FMT 1/2019 konnten wir bereits einen ersten Blick auf den neuen aerofly RC8 werfen. Aber natürlich verdient diese Neuauflage des Simulators mit seinen zahlreichen neuen Features einen ausführlichen Test. Und so habe ich mich nach dem offiziellen Release intensiv mit ihm beschäftigt und mich durch die zahlreichen Modelle und Landschaften geklickt.


Cover
ASK-21 320 cm von Phoenix/D-Power

l Leicht und stilvoll

Segler der 3-m-Klasse sind zweifelsohne sehr beliebt, sind sie doch transportfreundlich und einfach im Handling. Aber meistens sind es in dieser Größe Zwecksegler. Ganz anders die ASK-21 320 cm von Phoenix/D-Power: Als Scale-Nachbau im Maßstab 1:5 ist sie dem berühmten Doppelsitzer aus der Rhön nachempfunden. Und dabei ganz aus Holz gebaut!


Cover
robbe Primo Q von Lindinger

l QUERRUDER-UPDATE

robbes Trainermodell Nummer eins ist definitiv der Primo: Einfache Bauweise, stabile Konstruktion, leicht zu fliegen – das waren schon bisher die Vorteile dieses Flugzeugs. Jetzt hat robbe ihm auch noch Querruder spendiert. Bringt es das? Oder wird es dadurch eher schwieriger?


Cover
FlightLine FW-190 V2 von Motion RC EU

l 4S-SCHÖNHEIT

Das Angebot an Schaum-Warbirds der vergangenen Jahre war reichlich. Um jetzt noch den Appetit der Kunden anzuregen, müssen die Hersteller kräftig nachwürzen: mit mehr Leistung, niedrigeren Preisen oder am besten – mit einer verführerischen Kombination aus beidem. Diesen Weg geht Motion RC EU – die ihre Modelle aus der EU, aus Holland heraus vertreiben – mit seinen FlightLine-Modellen. So wurde auch die FW-190 mit einem umfassenden Upgrade aufgepeppt, das sie zum Economy-Tarif direkt in die First-Class der Foamie-Fighter befördern soll.


Cover
Digitales RC-Soundmodul von Benedini

l Sound on!

Schon seit Jahren fliege ich meine Modelle ausschließlich mit Elektroantrieb. Mein Fokus liegt dabei auf dem Nachbau großer Vorbilder aus der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. Vor der Elektrofliegerei hatte ich meine Motormodelle meistens mit Viertaktantrieb ausgerüstet und mich dabei immer am Sound dieser Triebwerke erfreut. Genau dieser Sound aber war es, den ich trotz aller Vorteile des Elektrofluges immer im Stillen vermisst habe. Das sollte sich nun ändern.


Cover
DMFV Gate Racer von Graupner

l MITMACHEN

Unser Hobby bietet für den sportlichen Vergleich vielfältige Wettbewerbe in vielfältigen Sparten – diese sind aber zumeist mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden. Die reinen Spaßwettbewerbe, an denen jeder ohne viel Vorbereitung teilnehmen kann, kommen leider oft zu kurz. Genau das will der DMFV ändern und ruft daher die Gate-Racer-Challenge ins Leben.

BAUPRAXIS

Cover
Aviatik Berg D.I von Adolf Matonoha, Teil 3

l SCALE-LECKERBISSEN

In den beiden vorherigen Ausgaben habe ich die von Alfred Neugebauer (Matonoha) hergestellte Aviatik Berg D.I vorgestellt – und beschrieben, wie ich das Modell mit einem Lozenge-Tarnmuster versehen habe. Im jetzt folgenden letzten Teil meines Berichts geht es um die RC-Ausstattung, den Antrieb und die Flugerprobung.


Cover
Power-LED-Set mit Tiptanks für Projeti EDF

l LICHT-SHOW

Vor einiger Zeit habe ich sowohl den Projeti 2 als auch den Projeti EDF für die FMT getestet (vgl. FMT 5 und 9/2017). Jetzt wartet ideecon mit einer weiteren Neuheit auf: Tiptanks für den Projeti mit integrierten Landescheinwerfern. Natürlich habe ich mir dieses Upgrade genau angesehen.

CAD

Cover
O.S. Wankel im 3D-Druck Teil 2

l WIEDERAUF -ERSTEHUNG

Der Aufbau des hier beschriebenen Wankel-Funktionsmodells dient der Anschauung und soll zeigen, was inzwischen im Hobbybereich alles machbar ist. Das Modell ist voll beweglich, die Exzenterwelle dreht sich und auch der Kreiskolben dreht sich in seiner Exzenterbewegung. Die Dichtleisten sind funktionell und bei meinem Wankel-Modell habe ich sogar eine gewisse Kompression. Um Hinterschneidungen zu vermeiden, sind entsprechende Teile so getrennt, dass sich die Drucke einfach realisieren lassen und die Oberflächen akzeptabel werden.

REPORT

Cover
20 Jahre Hacker Motor

l Die Erfolgsstory

Als vor etwa 20 Jahren Rainer Hacker seine ersten Elektromotoren baute, konnte wohl niemand erahnen – wahrscheinlich nicht einmal Herr Hacker selbst – welcher Erfolg ihm einmal damit beschieden sein würde. Was damals im Kleinen begann, entwickelte sich zu einem führenden Unternehmen für die Entwicklung und Produktion hochwertiger Elektroantriebe. Also ein besonderer Grund für ein Fest zum 20-jährigen Firmenjubiläum.


Cover
20 Jahre Hacker Motor Interview mit Rainer Hacker

l „Fast unser gesamtes Team betreibt aktiv Modellbau“

FMT: Herr Hacker, was hat Sie vor 20 Jahren zur Firmengründung bewogen? Rainer Hacker: Es begann mit meinem Hobby als Modellbauer und Modellflieger. Nach mehrjähriger Pause wollte ich wieder Modellfliegen und musste feststellen, dass alle meine…


Cover
10. Rotor live in Iffezheim

l JUBILÄUMSMESSE

Natürlich war die Rennbahn in Iffezheim der Austragungsort dieses Events am 9./10. März 2019, hat er sich doch über die Jahre bewährt. Besser kann es auch nicht sein: Ein mehrstöckiges Gebäude mit Ausstellungsräumen, Catering und vor allem überdachten Tribünen, die den Besuchern ein geschütztes, bequemes Miterleben der hochkarätigen Flugshow ermöglichen.

ESSAY

Cover
Über den Modell- und bemannten Flug

l GULLIVERS FLIEGEN

Seit einem halben Jahrhundert bin ich Modellflieger und fast ebenso lange bewege ich mich auch selbst durch die Luft. Oft werde ich gefragt, ob mir das Verständnis der Modellfliegerei auch für die große Fliegerei geholfen hat und umgekehrt. Die Antwort ist weder einfach, noch fällt sie eindeutig aus.

Jets

Cover
Die beiden Alpha Jets des Red Bull Aerobatic Teams

l … verleiht Flügel

Meistens beginnen die großen Dinge klein. Im Fall der beiden Modelle des Alpha Jets soll das wohl ein Gespräch während der Messe Friedrichhafen 2012 gewesen sein. 2018, wieder zur Messe Faszination Modellbau in Friedrichshafen, waren beide Modelle zu mehreren gemeinsamen Flügen in der Luft und zeigten eine begeisternde Show. Die dazwischen liegenden sechs Jahre waren arbeitsreich, interessant und manchmal auch unvorhergesehen überraschend.

BAUPLAN 3201506

Cover
(Elektro-)Segler Thermy 4, Teil 3

l Wechsel-Nase

Mit dem Bau des Thermy 4 haben wir in der letzten Ausgabe begonnen – jetzt geht’s weiter mit dem Servoeinbau, den Flächenohren, der Beplankung der Flügeloberseite, den Leitwerken, dem Bespannen und Finish. Und danach machen wir uns ans Einstellen und Einfliegen des neuen Seglers.

PRAXIS

Cover

l EFFEKTIV mit Thermik steigen

Ich beginne mal etwas provokativ. Die Frage lautet: Was ist Thermikfliegen? Antwort: Höhe gewinnen mit dem thermischen Aufwind. Die Antwort heißt also nicht: mit motorischer Hilfe. Eine entsprechende Wettersituation und genügend Ausgangshöhe vorausgesetzt, steigt alles – auch Motorflieger mit abgeschaltetem Motor. Aber sollte das unser Ziel sein? Ist Thermikfliegen nicht eher, dass man in möglichst niedriger Höhe beginnt, um dann mit dem thermischen Aufwind den Höhengewinn zu erzielen?

PORTRÄT

Cover
VTH-Bauplanmodell „Das bunte Huhn“

l VOGELFREI

„Der Mann ist im Ort bekannt wie ein bunter Hund.“ An diesen Ausspruch hat Klaus Jakob wohl gedacht, als er diesen ausgesprochen skurrilen, aber außergewöhnlichen Thermikfloater konstruiert hat. Das ist aber schon ein bisschen her. Nun bin ich auf einer bekannten Videoplattform auf den Segler gestoßen. Dort wurde er im Hochstart und F-Schlepp gezeigt, irgendwo in den Niederlanden. So einen Nurflügel hatte ich wirklich noch nie gesehen und es regte sich sofort der Willl-haben-Virus. Gerade Rechteckflügel kann schließlich jeder bauen.

Uncategorized

Cover

l Markt und Meldungen

Foamies arkai/Renus ☎ 02054 8603802, www.arkai-shop.de Der Trainstar von arkai ist ein Mikro-Modell für drinnen und draußen und vor allem für Einsteiger gedacht. Das robuste EPP-Material soll selbst harte Landungen oder Abstürze überstehen. Der Trainstar wird inklusive 2,4-GHz-Fernsteuerung, Akku und…