FOAMIE

Test: Wilco 1.3 von Punkair/Cefics

HÄNGE-NURI


Schaut man sich den Markt und die in regelmäßigen Abständen kommenden Neuheiten an, so stellt man fest, dass häufig ähnliche Vorbilder als Modell verwirklicht werden. Wirkliche Exoten sind unter diesen Typen eher eine Seltenheit. Glücklicherweise gibt es Ausnahmen. Zu diesen zählen eindeutig die Produkte von Cefics. Den Wilco 1.3 haben wir uns im Test genau angesehen.

CHRISTIAN HUBER

Vorbild Hängegleiter

Hinter dem unscheinbaren Namen verbirgt sich ein wirklich innovatives Modell: Denn als Vorbild dient ein moderner Hängegleiter, wie er im Original oft zusammen mit Gleitschirmen im Hangaufwind zu sehen ist. Wer so ein Fluggerät schon mal aus der Nähe gesehen hat, der wird wissen, dass es meist nur über die Gewichtsverlagerung des Piloten gesteuert wird. Einige neuere Exemplare verfügen zusätzlich über Spoiler auf der Oberseite des Flügels, die beim Kurvenflug und der Landung helfen. Ein solches Konzept ist als Modell natürlich recht schwierig umzusetzen, zumal der Wilco laut Hersteller ein einfach zu fliegendes Funmodell sein soll.

Wo liegt also das Geheimnis des Modells? Dieses zeigt sich im Aufbau: Denn der Flügel besteht beim Wilco nicht aus einem mit Stoff bespannten Gerippe, sondern ist aus EPP geschnitten und mit Rudern versehen, so dass sich das Modell wie ein klassischer Nurflügel fliegt. Entsprechend ist auch die Motorisierung auf einfache, aber effiziente Art und Weise umgesetzt. Der Antrieb sitzt in der Nase des EPP-Flügels, wo er bei angeklapptem Propeller aus einiger Entfernung kaum zu erkennen ist.

Die Zentralrippe verstärkt nicht nur den Flügel, sondern nimmt auch alle Anbauten auf. Sie besteht aus einem recht weichen und daher widerstandsfähigen Kunststoff.

Die Aussparungen für die Servos sind vorhanden und müssen nur noch minimal nachgearbeitet werden. Sogar die Kabelkanäle sind bereits eingebracht.

Um die Ruder leichtgängig zu machen, muss das Scharnier leicht überdehnt werden; hierfür wird das Ruder umgeklappt und mit Gewichten beschwert.

Der Baukasten…

… zeigt sich erwartungsgemäß recht übersichtlich, so dass sich der Wilco problemlos an einigen Abenden oder einem freien Tag aufbauen lässt. Neben dem Modell werden noch zwei 9-g-Servos und ein Antrieb der 30-g-Klasse benötig. Ich habe hier auf das empfohlene Antriebsset von Hacker Model zurückgegriffen, das von den Einbaumaßen und der Leistung her perfekt zum Wilco passt.

Die auffälligsten Teile, die einem nach dem Öffnen des Baukastens entgegen kommen, sind mit Sicherheit die beiden Flächenhälften, die sauber geschnitten und sehr detailliert bedruckt sind. Sogar die für die RC-Komponenten erforderlichen Aussparungen sind hier vom Hersteller schon fertig eingebracht. Neben dem Flügel finden sich noch zahlreiche Verstärkungs- und Anlenkungsteile aus Kunststoff, zahlreiche GFK-Stäbe und -Rohre sowie die mehrteilige Pilotenfigur, die ebenfalls aus Kunststoff gefertigt ist.

Der Regler sitzt in einer Aussparung im Flügel – diese ist vom Hersteller bereits fertig eingebracht.

Was zu tun ist

Für den Aufbau ist nur noch ein scharfes Messer sowie mittel- und dünnflüssiger Sekundenkleber erforderlich. Alle Schritte werden in der Bauanleitung sehr gut anhand zahlreicher Farbbilder erklärt, so dass hier wirklich keine Fragen offen bleiben. Begonnen habe ich den Zusammenbau natürlich mit dem Flügel. Zusätzlich zur Verspannung erhält dieser seine Stabilität durch je einen dünnen CFK-Stab, der auf der Ober- und Unterseite eingelassen wird. Zwischen den beiden Flächenteilen wird eine Kunststoffrippe verklebt, die nicht nur den Flügel versteift, sondern auch den Antrieb, das Trapez des Piloten sowie den Spannturm aufnimmt. Konstruktionsbedingt ist der Flügel nach dem Zusammenbau nicht mehr zerlegbar, angesichts der 1,3 Meter Spannweite stellt dies aber kein Problem für den Transport dar. Um es bei der Montage von Antrieb und Servos möglichst einfach zu haben, sollte dies bereits jetzt erfolgen, bevor der Flügel seine Anbauten erhält. Für die beiden Servos sind wie gesagt schon Aussparungen im Flügel erstellt, die nur noch leicht mit dem Messer nachgearbeitet werden müssen, ehe das Servo eingesetzt werden kann. Die Servos werden wie üblich mit einigen Tropfen Kleber gesichert. Das Erstellen der Anlenkungen geht ähnlich leicht von der Hand, das beiliegende Zubehör ist hier perfekt auf das Modell abgestimmt.

Die Motormontage

Auch die Montage des Motors ist in wenigen Minuten erledigt, denn dieser muss lediglich auf dem beiliegenden Spant verschraubt werden. Die Kabel laufen innerhalb der Tragfläche nach hinten, wo der Regler ebenfalls in einer Tasche im EPP platziert wird, so dass von der Technik von außen nichts mehr zu erkennen ist – was dem Erscheinungsbild des Modells sehr zuträglich ist. Der Motor selbst bleibt natürlich nicht unverkleidet, sondern erhält eine Abdeckung aus tiefgezogenem Kunststoff. Diese wird nur aufgeschoben und rastet dann an den Ösen, die später die Spannseile aufnehmen, ein. Hier war beim Testmodell noch etwas Nacharbeit nötig, um keine zu hohe Spannung auf den Teilen zu haben. Mit einem Messer lassen sich die Öffnungen im Tiefziehteil aber leicht etwas erweitern, so dass alles gut zusammen passt. Um das Anlaufen bzw. Aufklappen der Klappluftschraube zu erleichtern, wird nun noch auf jeder Seite des Flügels ein transparenter Streifen aus stabiler Kunststoff-Folie aufgeklebt, dieser erleichtert dem Propeller das Gleiten über das raue EPP.

Der Motor sitzt auf einem Spant, der mit der Zentralrippe verklebt wird. Der Einbau ist perfekt vorbereitet und auch der Sturz bereits vorgegeben.

Um dem Klapppropeller das Aufklappen bzw. dem Motor das Anlaufen zu erleichtern, sind auf dem Flügel Streifen aus Kunststofffolie angebracht. Zusätzlich verhindert ein transparenter Bügel den Kontakt der Blätter mit den Schnüren.

Auch das V-Leitwerk besteht aus EPP, jedoch im Plattenformat. Als Verbinder dienen zwei Kunststoffteile, die auf ein GFK-Rohr aufgeschoben werden, das den Leitwerksträger bildet.

Um das Leitwerk schnell abnehmen zu können, ist es sehr clever mit zwei Klips befestigt.

Der Deckel zum Akkufach wird wie bei einer Seglerhaube über einen CFK-Stab gehalten, bleibt also zuverlässig geschlossen und lässt sich dennoch mit einem Handgriff abnehmen.

Der Pilot muss noch aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden; er sitzt auf einem GFK-Rohr und stützt sich zusätzlich am Trapez ab.

Pilot und Trapez

Weiter geht es mit dem Piloten und dem Trapez. Der Pilot besteht aus mehreren Spritzgussteilen sowie einem tiefgezogenem Körper, der später auch den Akku aufnimmt. Hierfür ist der Körper auf der Unterseite bereits mit einem Deckel versehen, der einen leichten Zugang ermöglicht. Das Visier des Helms muss noch auflackiert oder mit einem schwarzen Filzstift aufgemalt werden, anschließend können die Einzelteile zusammengefügt werden. Dank der guten Passung gelingt das problemlos mit mittelflüssigem Sekundenkleber und ein paar Spritzern Aktivator.

Ähnlich ist es beim Trapez, an dem sich der Pilot später abstützt. Es besteht aus GFK-Rohren sowie Verbindungsteilen, die im 3D-Lasersinterverfahren erstellt wurden. Sowohl Pilot als auch Trapez teilen sich denselben Befestigungspunkt am Flügel und sind dort verschiebbar gelagert. Diese Konstruktion ermöglicht es, die Verspannung, die im Anschluss noch angebracht werden muss, durch ein Verschieben des Piloten zu spannen bzw. zu entspannen. Die Verspannung dient übrigens nicht nur der Optik, sondern trägt auch zur Stabilität bei – wobei sie hauptsächlich bei wild geflogenen Figuren sowie bei Start und Landung wichtig ist. Zum Einsatz kommt hier Kevlarschnur, die recht unempfindlich auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen reagiert, wodurch die Spannung weitgehend erhalten bleibt. Das beiliegende Schnurknäuel bietet nur wenige Zentimeter Reserve; sollte man sich einmal verschneiden, so bekommt man Ersatz in jedem Angelgeschäft, dort wird solche Schnur als Vorfach in verschiedenen Durchmessern verkauft.

Die Verspannung sollte am Modell zunächst nur locker verknotet werden, so dass die korrekte Ausrichtung aller Teile und eine gleichmäßige Spannung nochmals kontrolliert werden können. Passt alles, so zieht man die Knoten fest und sichert sie mit einem Tropfen Sekundenkleber. Natürlich sollte man es mit der Spannung nicht übertreiben, der Wilco soll keinesfalls zur Gitarre mutieren, eine normale, leichte Spannung reicht völlig aus – selbst ein leichtes Durchhängen der Schnüre ist absolut unkritisch.

Modifikation: Fahrwerk dran

Ich habe ein weiteres Detail ergänzt, nämlich ein Radfahrwerk am Trapez, das Landungen auf kurzem Gras wesentlich sanfter macht – zudem wird sogar Bodenstart möglich sein. Ich habe hierfür seitlich in die Kufen ein M4-Gewinde geschnitten, in dieses kommen dann 40 mm lange Schrauben. Diese Länge ist notwendig, um ausreichend Abstand zur Seilverspannung zu bekommen, so dass die Räder frei drehen können. Verwendet habe ich hier schmale 62-mm-Moosgummiräder – diese Größe ist erforderlich, um dem Ellenbogen des Piloten ausreichend Bodenfreiheit zu verschaffen.

Auswiegen und Einstellen

Beim anschließenden Auswiegen zeigte sich, dass der Schwerpunkt perfekt passte, wenn ich den 3s-1.300-mAh-LiPo in Richtung der Füße des Piloten schob. Natürlich eignen sich für das Modell auch kleinere Zellen ab etwa 800 mAh. 1.300 mAh sind bei mir aber eine gängige Größe und deshalb habe ich sie verwendet. Bevor es nun nach draußen gehen konnte, versah ich den Schacht für den Regler und für den Empfänger noch mit den beiliegenden Abdeckungen, wobei ich dem Regler noch einen Luft-Ein- und -Auslass spendierte, um ein Überhitzen zu vermeiden. Beim Fliegen kann man zwischen vier Konfigurationen wählen: Ohne Anbauten, mit (transparenten) Winglets, mit Ausleger und Leitwerk oder mit Winglets und Leitwerk.

Für den Erstflug…

… wählte ich das zusätzliche Leitwerk, das mit zwei Druckteilen einfach an der Zentralrippe festgeklipst wird. Bei einem leichten, gleichmäßigen Wind entschied ich mich dafür, einen Bodenstart zu wagen. Da das Modell am Boden nur sehr eingeschränkt steuerbar ist, sollte man es für den Start recht genau gegen den Wind ausrichten. Das Gras sollte auch nicht zu hoch sein. Mit gezogenem Höhenruder schob ich vorsichtig den Gasstick nach vorne und war wirklich überrascht: Denn nach nur wenigen Metern Anlauf war der Wilco bereits in der Luft und flog gleich so, als wäre es sein hundertster Start gewesen.

Wie sich später noch zeigen sollte, verleiht das Leitwerk dem Wilco beim Start viel Richtungsstabilität; ohne dieses neigt das Modell eher zum Ausbrechen, so dass der Bodenstart nicht immer auf Anhieb gelingt. In der Luft überrascht der Wilco mit einem sehr stabilen Flugverhalten, wozu mit Sicherheit auch der durch den Akku sehr tief liegende Schwerpunkt beiträgt. Bei ruhigen Bedingungen und einem sauber getrimmten Modell kann man den Sender problemlos bei Seite legen, der Wilco fliegt davon unbeeindruckt weiter und zeigt sogar eine leichte Eigenstabilität, so dass er aus einer leichten Schräglage wieder selbst in die Neutrallage zurückkehrt.

Der Spannturm besteht aus einem GFK-Rohr, das zur Aufnahme der Schnüre mit einem Kunststoffelement versehen ist. Er wird ohne Kleber in die Aufnahme am Flügel gesteckt und hält dort durch die Spannung der Schnüre.

Die Winglets schiebt man einfach in Schlitze ein und sichert sie mit Doppelklebeband.

Wie ein EPP-Nuri

Das Flugverhalten kann im Großen und Ganzen tatsächlich mit dem eines klassischen EPP-Nurflügels verglichen werden. Lediglich beim schnellen Gasgeben neigt der Wilco etwas dazu, die Nase nach unten zu nehmen, was wohl auch dem tiefen Schwerpunkt zuzuschreiben ist. Dieses Verhalten ist aber nur schwach ausgeprägt und lässt sich mit dem Höhenruder gut aussteuern.

Natürlich kann man mit dem Wilco nicht nur wie mit dem Vorbild gemütliche Runden fliegen, sondern es ist auch allerhand Kunstflug möglich. Loopings gelingen ganz einfach, zumal der Antrieb leichtes Spiel mit dem Modell hat und auch Rollen kommen überraschend sauber. Im Rückenflug muss kräftig nachgedrückt werden, darauf weist auch die Anleitung hin. Mit Schwung und einem kräftigen Drücken oder Ziehen lässt sich aus einer Aufwärtsrolle sogar so etwas ähnliches wie ein kurzes Flachtrudeln erreichen, wobei sich das Modell in dieser Konfiguration sehr schnell wieder selbst stabilisiert.

Die Landung gelingt dank der Räder butterweich, ohne diese würde sich das Modell bei Bodenkontakt einfach überschlagen, aber auch das steckt die robuste Konstruktion problemlos weg, zumal die Kräfte über die Verspannung gut abgefangen werden.

Mit Winglets und ohne Leitwerk

Der nächste Flug sollte mit den Winglets und ohne Leitwerk erfolgen. Die Winglets sind deutlich nach innen angestellt, was dem Wilco eine gute Richtungsstabilität verleiht. Sie werden einfach in fertig eingebrachte Schlitze eingeschoben, befestigt habe ich sie dort nur mit einem Streifen Doppelklebeband, so können sie jederzeit wieder abgenommen werden.

Dieses Mal wollte ich das Modell per Handstart in die Luft befördern. Hierzu greift man den Wilco im Brustbereich des Piloten, der etwa im Schwerpunkt liegt, und schiebt ihn leicht nach oben in die Luft. Das Flugverhalten in dieser Konfiguration gleicht der mit dem Leitwerk, das Modell spricht jedoch etwas direkter auf das Höhenruder an und Rollen werden etwas bauchiger. Was der Wilco jedoch ohne Leitwerk kann, das sind Negativ-Überschläge fast um die eigene Achse. Hierfür muss man ihn bloß leicht überziehen (wobei es in allen Konfigurationen lediglich in einen leichten Sackflug geht), beherzt Tiefenruder drücken und gleichzeitig Vollgas geben. Natürlich sollte für solche Figuren immer etwas Sicherheitshöhe gebunkert werden, denn das Modell kann noch ein paar Meter benötigen, um sich wieder sauber zu fangen.

Der Pilot sitzt zusammen mit dem Trapez auf einem verschiebbaren Schlitten: So lassen sich die Spannseile spannen bzw. entspannen.

Ohne Leitwerk und Winglets

Nun war es spannend zu erfahren, wie das Modell komplett ohne Leitwerk oder Winglets fliegen würde – immerhin handelt es sich um einen Nurflügel ohne jegliche Schränkung oder ähnliche aerodynamische Stabilisierungsmaßnahmen. Das Flugverhalten ist selbst in dieser Konfiguration überraschend stabil, auch wenn der Wilco hier etwas dazu neigt, im Langsamflug in eine Kurve hinein zu drehen. Durch die etwas geringere Richtungsstabilität lässt sich das bereits erwähnte Trudeln noch extremer fliegen, was wirklich spektakulär wirkt. Selbst ohne das Eingreifen des Piloten fängt sich der Wilco aber auch aus dieser Figur wieder selbstständig, hierfür benötigt er jedoch schon etwas mehr Höhe, so dass man es nicht in Bodennähe probieren sollte.

Im Vergleich zeigt das Modell in dieser Konfiguration die besten Gleitleistungen, mit diesem Fun-Hängegleiter kann man durchaus in der Thermik oder dem Hangaufwind fliegen, auch wenn hier ein klassischer Nurflügel noch deutlich die Nase vorne hat. Dafür kann der Wilco auf andere Weise punkten: Nämlich mit einem einmaligen Flugbild, das immer wieder für begeisterte Blicke sorgt. Die Maximalgeschwindigkeit hält sich im Gleitflug als auch mit Motor in Grenzen und selbst deutlich angedrückt wird das Modell nicht wesentlich schneller, hier machen sich wohl das Trapez, der Pilot und die Verspannungen bemerkbar. Das bedeutet aber nicht, dass das Modell ein Wiesenschleicher wäre, denn gegen mittleren Wind kommt man noch sehr gut an. Die Flugzeit liegt in der Ebene in der Regel bei etwa zehn Minuten, sie lässt sich durch längere Segelflugpassagen oder am Hang deutlich ausdehnen.

Natürlich habe ich noch die Konfiguration mit Leitwerk und Winglets getestet – wobei die Winglets hier eigentlich keinen Vorteil mehr bringen, denn die Flugstabilität ist mit dem Leitwerk alleine bereits sehr gut. Diese Version fliege ich auch fast am liebsten, alleine schon, weil der Ausleger mit dem V-Leitwerk in der Luft sehr elegant wirkt; dank der einfachen Befestigung ist man hier aber sehr variabel und kann das Modell je nach Lust und Laune konfigurieren.

Mein Fazit

Der Wilco ist eindeutig ein Funmodell der anderen Art, das sich so mit keinem anderen Modell vergleichen lässt. Eine außergewöhnliche Optik wurde hier perfekt mit einem gutmütigen, ausgewogenen Flugverhalten kombiniert – jeder etwas fortgeschrittene Pilot sollte schnell mit dem Modell zurecht kommen. In der Luft kann der Wilco viel mehr, als man ihm zutraut. Zudem ist die Konstruktion sehr alltagstauglich und leicht in der Handhabung. Kurzum: Mich würde es nicht wundern, wenn Cefics mit diesem Modell einen neuen Trend anstößt.

Wilco 1.3

Verwendungszweck: Funmodell 
Modelltyp: EPP-Baukasten 
Hersteller/Vertrieb: Punkair/Cefics 
Bezug und Info: www.cefics.com, Fachhandel bzw. direkt bei Tel.: 08702 7129058 
UVP: 99,95 € 
Lieferumfang: Flügel aus EPP geschnitten und mehrfarbig bedruckt, GFK-Stäbe und -Rohre, diverse Kunststoffverbinder sowie Verstärkungen, Pilotenfigur, Anlenkungsteile 
Erforderl. Zubehör: Antrieb, Servos, Empfänger 
Bau- u. Betriebs-anleitung: Deutschsprachig, 15 Seiten als PDF, zahlreiche Skizzen/Farbfotos, alle Einstellwerte und Flug tipps

Aufbau

Pilot: Kopf als Spritzgussteile, muss tiefgezogener Körper, Arme und noch zusammengebaut werden aus EPP geschnitten und mehrfarbig bedruckt, bereits mit allen 
Tragfläche: Aussparungen versehen, wird durch CFK-Stäbe und Abspannung verstärkt 
Leitwerk: ansteckbares, nicht angelenktes V-Leitwerk 
Motorhaube: Kunststoff-Tiefziehteil als Motorverkleidung 
Motoreinbau: Montage auf Kunststoffspant 
Einbau Flugakku: auf Klettband im Piloten

Technische Daten

Spannweite: 1.300 mm 
Länge: 520 mm ohne Leitwerk, 620 mm mit Leitwerk 
Spannweite HLW: 250 mm 
Flächentiefe an der Wurzel: 310 mm 
Flächentiefe am Randbogen: 190 mm (rund auslaufend) 
Tragflächeninhalt: 31,5 dm² 
Flächenbelastung: 17 g/dm² 
Tragflächenprofil: keine Angabe, tragend, S-Schlag 
Profil des HLW: Platte 
Gewicht/ Herstellerangabe: ab 500 g 
Fluggewicht Testmodell o. Flug- akku:438 g (inkl. Räder) 
mit 3s-1.300-mAh-LiPo: 548 g

Antrieb vom Hersteller empfohlen

Motor: Master Force 2826CA-15R 
Regler: 22-A-Brushlessregler 
Propeller: 8×6“-Klapppropeller 
Akku: 3s 800 bis 1.500 mAh empfohlen, 3s 1.300 mAh verwendet

RC-Funktionen und Komponenten

Höhen-/Querruder: 2 × Pichler Master S2112 
Verwendeter Mischer: Deltamischer 
Empfänger: Jeti R5 
Empf.-Akku: BEC

Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 08.18

FMT 08.18

2018-07-19

Magazin

Cover
MODELLBAU AWARDS

l Report: Preisverleihung FMT-Adler 2018

Die FMT-Adler waren in diesem Jahr die Stars der Manege. Am 12. Juni 2018 traf sich die Branche zur großen VTH-Preisverleihung – im Zirkuszelt in Baden-Baden. Natürlich gab’s dazu auch eine Indoor-Airshow, aber nicht irgendeine. Sondern mit schwebenden Meerestieren. Magisch! Konstruiert wurden die innovativen, heliumgefüllten Flugwesen nur für diesen Event von FMT-Autoren.


Cover
DOPPELTES JUBILÄUM

l Report: 15. Eigenbautreffen in Huttwil

Am 23. Juni 2018 begrüßte Christian Eggimann bei fast wolkenlosem Himmel aber kühlen Temperaturen und einem strammen Ostwind die angereisten Teilnehmer herzlich zum 15. Bau-plan- und Eigenbautreffen in Huttwil. Ein Blick in Runde zeigte schnell, das 15-jährige Jubiläum wird mit einem neuen Teilnehmerrekord stattfinden.


Cover
Im Luftschiff-Hafen

l Report: Indoor-Treffen in Ecausseville

150 m lang, 31 m hoch und 40 m breit ist dieser ganz besondere Hangar von Ecausseville/Frankreich, der 1917 aus Beton gebaut wurde, um darin Luftschiffe zu beherbergen. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Hangar zunächst weiter genutzt als Lager für Flugzeuge und Munition, dann war er besetzt, in den 1960er und 70er Jahren zog ein neues Luftschiff-Projekt ein – und heute…

MOTORFLUG

Cover
FÜR SELBERMACHER

l Test: P-51D Mustang von Ripmax

Selber bauen liegt wieder im Trend. Dies haben auch die großen Hersteller erkannt, so dass auch in deren Sortiment zunehmend wieder klassische Holzbaukästen auftauchen. Die P-51D von Ripmax ist hierfür ein gutes Beispiel. Wir haben den Warbird der 40iger Klasse nicht nur getestet, sondern wollen auch zeigen, welche Möglichkeiten und Freiheiten ein solcher Bausatz bietet.


Cover
FLY LOW, GO FAST, TURN LEFT

l Beilagebauplan: de Havilland T.K.4

Bei der Recherche für einen Doppeldecker stieß ich auf die T.K.4. Ein unbekanntes Rennflugzeug von de Havilland? Mir gefallen seltene Flugzeuge und es war sofort klar: Die muss ich bauen!


Cover
Bau leichter Pilotenpuppen

l Baupraxis: leichte Pilotenpuppen herstellen

Erst ein Pilot im Cockpit macht ein Flugzeug komplett. Was aber tun, wenn keine Pilotenpuppe zu finden ist? In meinem Fall ging es um zwei Rennflugzeuge im Maßstab 1:4. Entsprechend dem Original hatte der Pilot von 1937 einen Anzug und Krawatte, der Pilot des Reno Air-Race von 2003 einen Overall und Integralhelm. Von der Stange gibt es nichts und extra anfertigen lassen ist zu teuer. Also: Selber machen!


Cover
LAUSBUAM-GESCHICHTEN

l Baupraxis: Tuning Bauplanmodell Lausbua

Besuch beim Nachbarn steht an und der Lausbua muss natürlich mit. Obwohl er beste Manieren hat, äußerst folgsam und brav ist, schadet es nicht, wenn er ein bisschen „zurechtgemacht“ wird. Erste und wichtigste Maßnahme: Naseputzen!


Cover

l Kolumne: Hier riecht’s nach Sprit

Da liegt der Karton mit dem neuen Benziner auf dem Tisch und man hat das Gefühl, gar nicht mehr warten zu können, das gute Stück auch im Betrieb zu erleben. Im Laufe vieler Modellbaujahre und damit verbunden mit sehr vielen Motoren habe ich mir aber angewöhnt, ein paar Minuten zu investieren und…

SEGELFLUG

Cover
Zweite Auflage

l Eigenbau: Scheibe SF 25E Super-Falke

In den 1980iger Jahren machte ich bei einer Wanderung in der Ostalb Station auf dem Hornberg. Dort stand ein Falke C-2000 mit Monofahrwerk und meine Reaktion darauf hält bis heute an: Gesehen, verliebt und entschieden – der muss es sein!


Cover
IM F3F-STIL

l Test: Jarvis von RCRCM / emc-vega

Flugzeuge sind zunächst mal weiblich, hat man mir gesagt. Der neue, von RCRCM hergestellte und von emcvega vertriebene Jarvis ist es definitiv nicht, denn er hat einen Männernamen. Ist er also ein echter Kerl (für echte Kerle)? Einer, mit dem man durch dick und dünn gehen kann? Wir werden ihn auf die Probe stellen. Zeig uns, was du kannst, Jarvis!


Cover
VORGESPANNT

l Test: Sparrow von Balsabar

Seit meiner Kindheit staune ich über die schlichte Eleganz von papierbespannten Gummimotormodellen. Heute schaue ich mir gerne Videos zu diesem Thema an, habe aber noch nie selbst so ein Modell gebaut. Einmal den Umgang mit Papierbespannung auszuprobieren, wäre doch eine schöne Abwechslung…


Cover
KEIN STILBRUCH

l Baupraxis: Torcman-FES im Bowlus Baby

In der FMT 06/2018 habe ich über die erfolgreiche Umrüstung eines 5-Meter-Gritsch-Fox auf einen Torcman-Antrieb berichtet. Was bei einem Kunstflugsegler viel Sinn macht, um effizient sein Programm zu trainieren, ließ mich nicht mehr zur Ruhe kommen. Und je mehr ich darüber nachdachte, umso mehr Argumente fielen mir auch zur Umrüstung meines 4,5-Meter-Antikseglers Bowlus Baby ein.

TECHNIK

Cover
VERBESSERT

l Test: 3D-Druckkopf PH-40 von Stepcraft

Es klingt etwas abgedroschen, aber an der Redewendung „Das Bessere ist der Feind des Guten“ ist immer noch etwas dran. So auch bei der neuesten Entwicklung aus dem Hause Stepcraft Systems aus Menden, dem Nachfolger des bisherigen 3D-Druckkopfes für die D-Serie des Unternehmens, der nun auf den Namen PH-40 hört. Schauen wir uns diese kleine Produktionsmaschine einmal an.


Cover
ALLES KÖNNER

l Test: mz-32 HoTT von Graupner

Die technische Entwicklung bei den Fernsteueranlagen ist äußerst rasant in Siebenmeilenstiefeln fortgeschritten. Dabei geht es längst nicht nur um ein „Mehr“ an Einstell- und Programmiermöglichkeiten – es wird vom Kunden vielmehr eine einfache und übersichtliche Bedienung erwartet. In diese Richtung zielt Graupner mit seinem neuesten Flaggschiff – der mz-32 – und möchte damit neue Maßstäbe in der Oberklasse setzen.

JET

Cover
FÜR DEN EINSTIEG

l Test: Sonex Hornet EDF von Pichler

Impellermodelle genießen ja den Ruf einer gewissen Extravaganz in Anspruch, Ausstattung und Flugeigenschaften. Sie sind in der Anschaffung teuer und fliegerisch eher anspruchsvoll. Die Firma Pichler will mit der Hornet EDF nun zeigen, dass der Einstieg in die Impellerfliegerei auch kostengünstig und mit gutmütigen Flugeigenschaften möglich ist.

COPTER

Cover
WILD-WECHSEL

l Test: Hubsan X4 Storm von XciteRC

Ein paar Wochen hatte ich Zeit, diesen Hingucker zu testen. Er sieht danach immer noch aus wie unbenutzt, auch wenn er mehrere Kollisionen und Abstürze hinter sich hat. Er wiegt keine 120 g, ist trotzdem extrem stabil, leistungsfähig und vielseitig. Hubsan X4 Storm ist sein Name.

FOAMIE

Cover
KEIN SCHMUSEKÄTZCHEN

l Test: FMS F7F Tigercat von Horizon

Kaum ein anderes Muster aus den 40iger Jahren hat für mich eine vergleichbare Ausstrahlung. Die Design-Kombination aus den bulligen Gondeln und dem schlanken Rumpf verkörpert schiere Kraft und Eleganz zugleich. Kann man diese Eigenschaften auf ein Schaummodell übertragen? Und dabei ist das Original alles andere als bestens zum Modellnachbau geeignet: Zweimotorig, unter den Tragflächen positionierte Antriebe, eine deutliche V-Form und ein aufwendiges Dreibein-Fahrwerk mit einem extrem langen Bugfahrwerksbein. Das wird spannend!


Cover
GEHEIMPROJEKT

l Eigenbau: Horten 229 V3 im Maßstab 1:7

Mythen ranken sich um die Horten 229: War sie der erste Tarnkappenbomber, wäre sie den alliierten Maschinen überlegen gewesen? Die originale Horten 229 V3 hatte 16,8 m Spannweite, ist noch in der Testphase abgestürzt und wurde zerstört. Auch zu einer weiteren Produktion kam es nicht. Jedenfalls halten sich das Wissen und die Erfahrungen über diese Horten sehr in Grenzen. Als Modell gibt es von ihr auch nur sehr wenige Exemplare, vor allem ohne große Veränderungen (Schubrohrverlängerungen, kleine Seitenleitwerke und Leitbleche). Ich wollte wissen: Wie verhält es sich mit dem legendären Nurflügel, wenn man ihn in leichter Bauweise umsetzt?


Cover
HÄNGE-NURI

l Test: Wilco 1.3 von Punkair/Cefics

Schaut man sich den Markt und die in regelmäßigen Abständen kommenden Neuheiten an, so stellt man fest, dass häufig ähnliche Vorbilder als Modell verwirklicht werden. Wirkliche Exoten sind unter diesen Typen eher eine Seltenheit. Glücklicherweise gibt es Ausnahmen. Zu diesen zählen eindeutig die Produkte von Cefics. Den Wilco 1.3 haben wir uns im Test genau angesehen.

Uncategorized

Cover

l EDITORIAL 

Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für die rege Teilnahme an der diesjährigen Adlerwahl. Die Befragung ist nun ausgewertet und die Adler wurden gekürt. Ab Seite 16 berichten wir über die Preisverleihung und zeigen die diesjährigen Preisträger. Traditionell ist die Befragung immer mit einem…


Cover

l Markt und Meldungen

Segelflug Tomahawk Aviation ☎ 07302 782182www.tomahawk-aviation.com Der neue Swift S-1 Carbon von Tomahawk Design ist ein Voll-CFK-Kunstflugmodell im Maßstab 1:3,8, das sich sehr gut für den Einbau einer Turbine oder eines Impellers eignen soll. Der in der Form lackierte Flügel ist mit Querrudern und…


Cover
DAeC-News „Menschenansammlungen“ und „1:1 Regelung“

l Veranstaltungen

Mittlerweile dürfte es wohl jedem Modellflieger bekannt sein: Die neue Drohnenverordnung verbietet es in § 21b Abs. 1 Nr. 2 Var. 1 LuftVO, Flugmodelle über oder in einem seitlichen Abstand von weniger als 100 m von Menschansammlungen zu betreiben. Wie dieses Verbot hingegen zu befolgen sein soll, weiß wohl niemand so recht.


Cover
Die FMT-Adler 2018

l 19. FMT-Adler-Verleihung in Baden-Baden

Welche Produkte haben in diesem Jahr das Rennen gemacht? Welche Segler, Motorflugzeuge, Foamies, Copter und Jets stehen bei den FMT-Lesern hoch im Kurs? Welche Elektronik ist besonders gefragt? Die Ergebnisse der Adlerwahl 2018 geben Antworten auf diese Fragen.