FOAMIE

Test: Prügelknabe von epp-flugmodelle.de

35-Euro-Racer


Wann immer ein heimischer Hersteller damit wirbt, ein alltagstaugliches Modell aus Holz oder EPP herzustellen, werde ich neugierig. So auch in diesem Fall, in dem Florian Widmann von epp-flugmodelle.de ein solches Exemplar ins Rennen schickt. Der Konstrukteur aus Tegernsee mixt reparaturfreundliches EPP mit Holz, dort, wo es sinnvoll ist. Heraus kam ein laut Hersteller gutmütiges Speedmodell, getauft auf den markanten Namen „Prügelknabe. Ob der rund 90 Zentimeter große Flitzer seinen Namen zu Recht trägt, galt es herauszufinden.

JAN JÜTTE

Noch was zu tun

Geliefert wird das Modell als reiner Bausatz, der zumindest die grundlegenden Fertigkeiten des Modellbaus fordert. Mit Cuttermesser, Klebstoffen und Folienbügeleisen sollte man vertraut sein, idealerweise auch im Umgang mit einer kleinen Dremel mit Fräsaufsatz. EPP für die Fläche, diverse Holzteile, um den Rumpf zu fertigen, und ein stabiler GFK-Spant als Motorträger liegen bei.

Flächen aus EPP

Zuerst widmen wir uns der Tragfläche. Zwei EPP-Flächenhälften liegen sauber geschnitten bei und müssen miteinander verbunden werden. Dazu werden einige Holzverstärkungen eingebracht und die beiden Teile in den mitgelieferten Negativschalen passgenau verklebt. Als Nächstes sollte die Leichtgängigkeit der Querruder überprüft und gegebenenfalls mit 100er Schleifpapier verbessert werden, damit später die volle Beweglichkeit ausgeschöpft werden kann. Um die Stabilität des Flügels zu gewährleisten, werden nun auf Ober- und Unterseite Glasfaserstäbe mit reichlich Sekundenkleber eingelassen. Das hält.

Nun kommt der Fräser zum Einsatz. Mit ihm ist es ein Leichtes, passende Vertiefungen für die Servos aus dem weichen EPP-Material herauszulösen. Mit einem ruhigen Händchen geführt, wird exakt die Tiefe und Größe weggedremelt, die nötig ist, damit die Servos plan zur Oberfläche liegen. Anschließend zieht man noch einen kleinen Schlitz für das Servokabel zur Mitte und passt die Servos mit ein wenig Heißkleber ein. Anlenkungsgestänge liegen leider nicht bei, so dass man selbst die Verbindung zum Ruder schaffen muss. Ich habe mich für einen passend abgelängten, einteiligen Stahldraht entschieden.

Rumpf klassisch aus Holz

Kommen wir vom synthetischen Schaum zum gewachsenen Naturprodukt: zum Holzrumpf. Dieser wird aus gefrästen Balsa- und Sperrholzteilen zusammengesetzt. Zuerst müssen die Seiten aus jeweils zwei Brettchen verklebt werden. Anschließend verbaut man diese mittels Spanten zu einem recht stabilen Kastenrumpf. Indes ist die Klebestelle der beiden Seitenteile nicht verstärkt, so dass sich der verjüngende Teil des Hecks hinter dem letzten Spant nicht harmonisch biegt, sondern einen Knick einnimmt. Das ist aber eher ein kosmetisches Detail, die Stabilität ergibt sich später durch die Beplankung der Ober- und Unterseiten.

Im Motorraum sind Dreikantleisten aus Balsa einzukleben, um den Rumpf zu verstärken. Dabei sollte man zu diesem Zeitpunkt bereits prüfen, ob der Motor in seiner Montageposition frei drehen kann. In meinem Fall musste an einer Leiste großzügig Balsa weggeschnitten werden, um die Motorkabel an der Glocke vorbeiführen zu können. Entgegen der Anleitung rate ich dazu, die Eckverstärkung mittels Dreikantleisten nicht nur im Motorraum vorzunehmen, sondern bis ins Heck durchzuziehen. Dadurch lässt sich der Rumpf auch gefahrlos verrunden, ohne dass ein Durchschleifen der Verklebung droht. Eine halbe 3×3-mm-Leiste ist dazu ausreichend und wiegt fast nichts. Unbedingt beachten sollte man die Lage der Spanten und der Flächenauflage mitsamt der Einschlagmutter. Diese muss vorsichtig – von unten – als Gegenlager für die Flächenbefestigung in dem Tragflächenhalter eingebracht werden, damit die Nylonschraube später sicher und spannungsfrei greift.

Höhen- und Seitenleitwerk werden aus Balsaelementen verklebt und abgerundet. Die Höhenruderfläche bekommt ein GFK-Ruderhorn eingeleimt und die Kante einen 45-Grad-Anschliff, damit sich genug Bewegungsraum einstellen lässt. Als Nächstes können die Leitwerke eingepasst und ein (leider nicht mitgeliefertes) Bowdenzugröhrchen abgelängt und eingeklebt werden. Wenn alles winklig steht und passt, kann man den Rumpf mit Balsa schließen und abschließend sanft verschleifen.

Jetzt das Folienbügeleisen

Bevor wir die Fläche bebügeln, sollte diese mit Schleifpapier vollflächig angeraut und mit Sprühkleber vorbereitet sein. Bei vielen meiner Modelle, bei denen EPP-Flächen zum Einsatz kamen, hat sich der Sprühkleber Scotch Weld 77 von 3M als ideal herausgestellt. Dieser sogar styroporverträgliche Kleber wird gleichmäßig auf die Fläche aufgesprüht und bekommt eine kurze Ablüftzeit. Danach kann man die Laminierfolie in Ruhe aufbügeln. Da sie nicht schrumpfend ist, muss sie entsprechend passend geschnitten werden. Um die Ecken herum braucht es etwas mehr Hitze, aber Vorsicht: Auch das EPP hat einen Schmelzpunkt.

Meine anfänglichen Überlegungen, statt Folie verstärktes Strapping-Band zu nehmen, erwiesen sich übrigens als unnötig. Denn die fertig bebügelte Fläche ist steif, ausreichend druckfest – und im Flug nicht zu zerstören.

Einmal dabei, bekommt auch mein Rumpf gleich ein Kleidchen, und zwar aus Oracover-Folie. Dies erhöht die Stabilität und verbessert die Resistenz gegenüber Schmutz und Beschädigungen beim Landen enorm. Immerhin landet der Prügelknabe stets rutschend im Gras oder auf der Piste… Ich habe dabei eine Mischung aus Farbfolien und transparenter Oralight gewählt, bei der das schöne Holz noch sichtbar bleibt. Farbe ist ein gutes Stichwort: Denn bei dem kleinen Speedmodell sollte man Wert auf eine gute Sichtbarkeit legen. Also ruhig ein auffälliges Muster und knallige Farben wählen, die Augen danken es einem beim Fliegen.

Die RC-Komponenten

In der Technikabteilung kommen auf Empfehlung von Florian Widmann bewährte Komponenten (Motor, Regler, Servos) von D-Power zum Einsatz. Der Außenläufer dreht eine 7×6“-Klapplatte und wird dabei von einem 3s-LiPo mit 2.200 mAh gespeist. Messungen ergaben einen Spitzenstrom von rund 32 A, was einer Leistung von rund 340 W entspricht. Damit sollte der gut 700 g wiegende Flieger ordentlich marschieren.

Nachdem alle Komponenten justiert, der Schwerpunkt passend gemacht und die Ruderwege eingestellt und mit reichlich Expo entschärft waren, konnte es auf den Platz gehen. Etwas mühsam ist es, den Akku nebst RC-Komponenten im Rumpf unter der Fläche zu verstauen. Auch muss man zum Akkuwechsel stets die Fläche abschrauben. Hier sollte man vor allem darauf achten, dass ein versehentlich eingeklemmtes Kabel nicht die EWD beeinträchtigt.

Durch die Luft geprügelt

Das Modell am Schwerpunkt gefasst, das Gas reingeschoben – und ohne irgendwelche Zicken zieht der Prügelknabe aus der Hand. Schon bei den ersten Testrunden stellte sich das Modell als sehr neutral und gutmütig heraus. Der Schwerpunkt passt und im Rückenflug muss nicht gedrückt werden. Der durch den Motorspant vorgegebene Zug und Sturz stimmen also. Auf eine Differenzierung der Querruder kann man verzichten.

Mit dem Grundsetup zufrieden, wollte ich sehen, ob der Prügelknabe auch seinem Namen gerecht wird. Also mit Vollgas im Horizontalflug über den Platz und zügig Höhe gezogen. Senkrecht geht’s nach oben. Schnell ein paar Rollen im Steigflug eingebaut und kurz vor der Sichtgrenze in einer weiten Kehre wieder runter. Wilde Manöver sind kein Problem – der Prügelknabe lässt sich in der Tat ums Eck knüppeln und folgt ziemlich präzise den Vorgaben des Piloten.

Die Fläche läuft übrigens erstaunlich gut, das EPP-Material ist hier nicht von Nachteil. Warum auch, es ist ja glatt foliert! Die Gleitleistung ist sogar so gut, dass ich Schwierigkeiten hatte, das Modell auf meinem begrenzten Platz zu landen. Ein Anflug mit mäßiger Geschwindigkeit ist aber kein Problem, denn die Abreißtendenz geht gegen null. Versuchsweise habe ich eine Bremsstellung auf die Querruder programmiert (beide nach oben), die jedoch nur geringe Auswirkungen hatte. Dank Klapp-Propeller und einer soliden Konstruktion passiert beim normalen Landen mit Bauchrutscher in der Regel nichts. Sollte dennoch mal ein Malheur passieren, ist der kleine Flitzer schnell wieder hergerichtet.

Bei weiteren Flügen habe ich auch einen GPS-Logger an Bord genommen, um den subjektiven Eindruck mit Fakten zu hinterfüttern. Dabei stellte sich heraus, was das Auge vermeldete: Der Prügelknabe ist richtig flott, aber nicht giftig schnell. Für rund 130 km/h reicht die Kraft, das ist für die angepeilte Speedmo-dell-Einsteiger-Zielgruppe sicher passend. Entscheidender als Geschwindigkeitsrekorde sind ohnehin eher das unkomplizierte Flugverhalten, die Robustheit und Agilität.

Mein Fazit

Mit dem Prügelknaben hat epp-flugmodelle. de ein prima Speed-Einsteigermodell im Köcher, das auch dem fortgeschrittenen Piloten Freude macht. Für günstige 35 Euro bekommt der Kunde einen Bausatz, der handwerklich gerade genug fordert, um das Modell „zu seinem eigenen“ zu machen. Mit dem empfohlenen Technikpaket ist der Flieger ausreichend stark motorisiert – die Konstruktion würde aber sicher noch mehr Leistung vertragen. Wer also ein kompaktes, solides und richtig preiswertes Modell für den Feierabend sucht, kann hier bedenkenlos zugreifen.

TESTDATENBLATT | PRÜGELKNABE


Verwendungszweck: Einsteiger-Speedmodell 
Modelltyp: Bausatz aus EPP und Holz 
Hersteller/Vertrieb: epp-flugmodelle.de 
Bezug und Info: direkt bei www.epp-flugmodelle.deTel.: 08022 3171 
Preis: 35,- € 
Lieferumfang:  geschnittene EPP-Flächenhälften, Rumpf und Leitwerksteile aus Balsaund Sperrholz, Ruderhörner, GFK-Holm, Flächenverbinder 
Erforderl. Zubehör: Antriebsset, Servos, Sender, Empfänger, Sekundenkleber, Sprühkleber, Laminierfolie, Schraubensicherungslack 
Bau- u. Betriebsanleitung: deutsch, 5 Seiten mit ca. 14 Bildern, Einstellwerte vorhanden

AUFBAU

Rumpf: Kastenbauweise aus gefrästen Holzteilen 
Tragfläche: zweiteilig, EPP, mit GFK-Verstärkung 
Leitwerk: aus Balsa-Holz 
Motoreinbau: Kopfspantmontage, Motorträger/-spant aus gefrästem GFK 
Einbau Flugakku: mit Klettverschluss, Akku verschiebbar

TECHNISCHE DATEN

Spannweite: 920 mm 
Länge: 770 mm 
Spannweite HLW: 340 mm 
Flächentiefe an der Wurzel: 210 mm 
Flächentiefe am Randbogen: 125 mm 
Tragflächenprofil: k.A. 
Gewicht/ Herstellerangabe: ab 720 g 
Fluggewicht Testmodell ohne Flugakku: 508 g

ANTRIEB VOM HERSTELLER EMPFOHLEN/VERWENDET

Motor: D-Power AL 3530/8 mit 1.700 kV 
Akku: 3s-LiPo 2.200 mAh 25C 
Regler: D-Power Comet 40A 
Propeller: aero-naut CamProp 7×6“ Klapp

RC-FUNKTIONEN UND KOMPONENTEN

Querruder: 2 × D-Power DS-220BBMG digital 
Höhenruder: D-Power DS-220BBMG digital 
Empfänger: Spektrum AR6110 (verwendet) 
Empf.-Akku: BEC

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Report: 10. Wasserflugtreffen am Edersee 2016
X
aus FMT 09.16
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 09.16

FMT 09.16

2016-08-17

FOAMIE

Cover
Zurück in die Zukunft

l Downloadplan: Jetstream von Jürgen Bestenlehner

Wie Judi Jetstream (vgl. FMT 02/2014) basiert auch der große Bruder auf einer Idee von Donald Suluuq Ferguson Jr. aus Kotzebue/Alaska. Die Idee war: Mehr von einem Jet, schnittiger, moderner, die Rumpfdetails angelehnt an eine Lockheed SR-71. Außerdem Druckantrieb und die bewährte Deltafläche mit KFm2-Stufenprofil nach Kline-Fogleman.


Cover
SELBER BAUEN

l Porträt: Piper PA-15 Vagabond von Scale-Parkflyer

Was kann es Schöneres für einen Vater geben, als das Hobby zusammen mit seinem Kind auszuüben? Etwas Flugerfahrungen hat meine acht Jahre alte Tochter bereits mit Trainermodellen mit elektronischer SAFE-Unterstützung sammeln können. Dabei handelt es sich indes um Modelle, die bereits fertig aufgebaut aus der Packung kommen. Wir wollten jedoch nicht nur zusammen fliegen, sondern auch gemeinsam ein Modell bauen.


Cover
35-Euro-Racer

l Test: Prügelknabe von epp-flugmodelle.de

Wann immer ein heimischer Hersteller damit wirbt, ein alltagstaugliches Modell aus Holz oder EPP herzustellen, werde ich neugierig. So auch in diesem Fall, in dem Florian Widmann von epp-flugmodelle.de ein solches Exemplar ins Rennen schickt. Der Konstrukteur aus Tegernsee mixt reparaturfreundliches EPP mit Holz, dort, wo es sinnvoll ist. Heraus kam ein laut Hersteller gutmütiges Speedmodell, getauft auf den markanten Namen „Prügelknabe. Ob der rund 90 Zentimeter große Flitzer seinen Namen zu Recht trägt, galt es herauszufinden.

Magazin

Cover
Fliegen mit Freunden

l Report: 10. Wasserflugtreffen am Edersee 2016

Zum 10. Mal hatte Organisator Martin Amend vom 20. bis 22. Mai zum Hessischen Wasserflugtreffen an den Edersee eingeladen. Zum Jubiläum kamen über 50 Piloten aus ganz Deutschland zum Campingpark Teichmann angereist und hatten rund 160 Modelle im Gepäck. Geflogen werden darf dort mit Elektroantrieb und bis maximal 5 kg Gewicht.


Cover
Premiere

l Report: F3A-EM in Untermünkheim

Die letzte große F3A-Meisterschaft in unserem Land liegt schon lange zurück. 1969 wurde in Bremen eine WM durchgeführt, damals noch RC1. Eine EM gab es in Deutschland noch nie. Somit war die F3A-Europameisterschaft vom 28.07. bis 06.08.2016 in Untermünkheim auch eine Premiere. Und die ist dem gastgebenden Modellflugclub Untermünkheim sehr erfolgreich gelungen.


Cover
Elektroflug

l 65 Jahre FMT: Ein persönlicher Rückblick

Eigentlich ist es einer Kette von Zufällen zu verdanken, dass ich relativ früh in meiner „modellfliegerischen Sozialisation“ in den Elektroflug eingestiegen bin. Mein erster Kontakt zu einem Flugmodell mit E-Antrieb muss so um 1982/83 gewesen sein. Dieser erste Ansatz war kurz und hätte beinahe sogar verhindert, was mein modellfliegerisches Leben seither massiv geprägt hat.

SEGELFLUG

Cover
DOPPELT SCHNELL

l Test: Red Cougar von Staufenbiel

Wir Modellflieger sind ja Gott sei Dank nicht einheitlich gestrickt, jeder hat so seine Vorlieben: Antriebslos oder mit Motor, antik oder modern, soft oder hot. Vor allem letztere Klientel dürfte beim Red Cougar aufhorchen: Er ist kompakt, sehr weit vorgefertigt und fordert allein schon durch sein leuchtendes Rot die Vorfahrt ein.


Cover
LEICHT STEIGT

l Überblick: Thermik-Leistungssegler mit Elektro-Antrieb

„Leicht steigt“, das ist schon immer meine entscheidende Leit-Devise, wenn es ums Thermikfliegen geht. Die grundsätzliche erste Bewertung des Modells nach seinem Gewicht ist auf Anhieb einsichtig, denn ein leichtes Modell wird im Aufwind immer schneller steigen als ein schwereres. Ein leichtes Modell lässt sich auch enger kreisen, was vor allem in den unteren, engeren Thermiken ein großer Vorteil ist.


Cover
Höhenflug

l Report: Segelflugmesse 2016 in Schwabmünchen

Wann fühlen wir Modellbauer uns besonders wohl? Wenn wir ganz und gar in unserem Thema aufgehen, wenn wir komplett von dem umgeben sind, wofür wir uns im Kern interessieren. Für Modellsegelflieger gab’s deshalb einen Termin, der es besonders in sich hatte: die 5. Segelflugmesse vom 15. bis 17. Juli 2016. Veranstalter Andreas Golla (http://airshow-events.com) vereinte die Spezialisten der Szene in Schwabmünchen, mit einem gewaltigen Ausstellerangebot und einer parallelen Airshow, bei der die Objekte der Begierde sich auch dynamisch präsentieren durften.

TECHNIK

Cover
Schreib’s einfach digital

l CAD-Bibliothek: Stifthalter für Portalfräsen

Die meisten guten Ideen entstehen aus lauter Faulheit – oder glauben Sie, Carl Benz hat das Automobil erfunden, weil er gerne zu Fuß ging? Genau so ging es auch mir. Ok, mein Stifthalter ist nicht ganz so wichtig wie das Auto, hat mir aber trotzdem einiges an Arbeit erspart.


Cover

l Kolumne: Hier riecht’s nach Sprit

Ich bin immer begeistert, wenn durch ein Thema in dieser Kolumne, ein FMT-Leser zu einer Idee angeregt wird und ich auch noch darüber berichten darf. In Heft 9 im Jahre 2012 habe ich nach einem Besuch in der Werkstatt von Armin de Vries über seine Methode der Herstellung einer Zylinderkopfdichtung…

MOTORFLUG

Cover
Kämpfer und Aufklärer

l Scale-Doku: PZL 23 Karaś

In den frühen 1930er Jahren setzten die polnischen Luftstreitkräfte noch Bombenund Aufklärungsdoppeldecker wie die Potez XV und Potez XVII ein. Diese waren aber definitiv veraltet. Daher bekamen die staatlichen polnischen Flugzeugwerke PZL den Auftrag, ein neues Bomben- und Aufklärungsflugzeug zu entwickeln. Das anschließende Projekt basierte auf dem nicht realisierten Passagier-Tiefdecker PZL 13.


Cover
HEAVY DUTY

l Test: PAF-Trainer 300 als Schleppmodell, Teil 4

Im PAF-300 habe ich bei allen Fernsteuerkomponenten auf maximale Übertragungssicherheit und die bestmögliche Nutzung von Telemetriedaten geachtet. Bei den Rudermaschinen lag mein Augenmerk auf Standfestigkeit und Langlebigkeit.


Cover
Das Neun-Jahres-Projekt

l Eigenbau: Spitfire Mark IX

Jeder Modellbauer, der wirklich noch selbst baut, hat so etwas in ähnlicher Form erlebt. Es beginnt ganz harmlos. Man entscheidet sich für ein Modell, besorgt die Materialien und fängt an zu bauen. So war es auch bei mir. Dass bis zur Fertigstellung am Ende aber neun Jahre vergingen, ist sicher nicht alltäglich. Wie kam es dazu?


Cover
Modell für jedermann

l Test: Volksplane VP-1 von Pichler

Die Volksplane VP-1 wurde in den 1960er-Jahren vom Kalifornier William Evans entwickelt – mit dem Ziel, ein einfach aus Holz zu bauendes und zu fliegendes Flugzeug zu realisieren. Angetrieben wurde das Flugzeug von einem modifizierten VW-Käfer-Motor mit einer Leistung zwischen 40 und 65 PS. Das Modell ist dem Original einer in der Schweiz zugelassenen Maschine im Maßstab von ca. 1:4,5 nachempfunden und gibt trotz seiner Einfachheit alle Charakteristika seines großen Vorbilds wieder.


Cover
Ein wandlungsfähiges Elektro-Modell

l FMT-Bauplanbeilage: Modula von Christian Forrer, Teil 2

Im ersten Teil des Beitrages ging es um den prinzipiellen Aufbau des Modells, heute wenden wir uns den Variationen zu und beschreiben die Ausrüstung sowie die Flugeigenschaften des Modula.

COPTER

Cover
Nicht nur für Profis

l Test: Tornado H920 von Yuneec

Wenn man Luftbilder oder -videos in Profi-Qualität produzieren möchte, braucht man möglichst leistungsfähiges, flexibles, schnell konfigurierbares, zuverlässiges Equipment und einen kompetenten Service. Sucht man nach geeigneten Systemen, findet man bei Yuneec das Komplettsystem Tornado H920. Ich hatte die Gelegenheit, dieses System nach vorheriger Einweisung zu testen.

JET

Cover
Kleiner Stromsparer

l Test: Yak-130 von Freewing/ready2fly

Als die „große“ Yak-130 von ready2fly auf den Markt kam, galt das Modell als kleine Sensation. Unter Mitwirkung des Jet-Weltmeisters konstruiert, hatte das Modell einen für Schaum EDF-Modelle einmaligen Detaillierungsgrad. Die vielen Scale-Details trieben andererseits aber auch das Gewicht in die Höhe. Starts von Graspisten waren nur bei extrem ebener und kurz gemähter Oberfläche möglich und die Flugzeit war durch den hohen Stromverbrauch auch eingeschränkt. Dem Wunsch nach einer etwas kleineren Yak-130 entsprechend, entwickelte Freewing die Yak mit 70-mm-Impeller und einer Spannweite von 890 mm. Dann schauen wir doch mal, ob die abgespeckte und verkleinerte Version überzeugen kann.

Uncategorized

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, lange haben wir auf den Sommer warten müssen und leider ist er auch nicht immer gerecht verteilt. Viel zu oft haben wir in diesem Frühjahr statt über Sonne und Thermik, über Unwetter und ihre Folgen sprechen müssen. Oder über die drohende Höhenbegrenzung beim…


Cover

l MARKT UND MELDUNGEN

Segelflug Modellbau Pollack Das Voll-CFK-Modell Infiity F5J ist konstruiert für die F5J-FAI-Trendsport-Klasse. Features: CFK-Rumpf in der neuen „Aufblas-Technologie“ gefertigt, Anlenkungen fertig installiert, zweiteiliger Vierklappen-CFK-Flügel mit mehrfacher V-Form, Verschraubungen,…


Cover

l VERBÄNDE & VERANSTALTUNGEN

Faszination Modellbau in Friedrichshafen Der Countdown läuft, die 15. Faszination Modellbau in Friedrichshafen (28. bis 30. Oktober 2016) öffnet bald ihre Tore. Dann präsentieren rund 400 Aussteller aus 15 Ländern ihr vielfältiges Repertoire aus allen Modellbausparten. Dazu gibt es Premieren,…