EDITORIAL


Liebe Leserinnen und Leser,

lange haben wir auf den Sommer warten müssen und leider ist er auch nicht immer gerecht verteilt. Viel zu oft haben wir in diesem Frühjahr statt über Sonne und Thermik, über Unwetter und ihre Folgen sprechen müssen. Oder über die drohende Höhenbegrenzung beim Modellfliegen. Doch jetzt ist sie da, die Sonne, und mit ihr die Thermik. Und auch die Hoffnung, dass unsere Verbände und wir Modellflieger uns Gehör verschafft haben und unsere Interessen deutlich zum Ausdruck gebracht haben. Wir finden, es ist die richtige Zeit im Jahr, übers Thermikfliegen zu sprechen. Und das machen wir in dieser Ausgabe ganz ausführlich: Auf 12 Seiten stellt unser Thermik-Spezialist Frank Schwartz neun fürs Thermikfliegen optimierte Segler mit Elektroantrieb vor und spricht über deren Auslegung und Möglichkeiten der Antriebsauslegung. Wir wollen uns dabei technisch aber nicht ausschließlich im High-End-Bereich der Wettbewerbsfliegerei der Klasse F5J aufhalten, sondern öffnen das Thema auch für preisgünstige Modelle. Die vorgestellten Modelle folgen recht unterschiedlichen Konzepten und auch die Bauweisen unterscheiden sich. Die Spannweiten dieser Auswahl reichen von 2 bis 3,6 m. Damit repräsentieren die Modelle in der Übersicht ein breites Spektrum mit leistungsorientierter Auslegung und geben eine gute Orientierung für die eigene Wahl. Ab Seite 44 geht’s los.

In der Sommer- und Ferienzeit fällt oft der Begriff Sommerloch – diese Wortschöpfung muss dann für alles Mögliche herhalten. Bei uns gibt es kein Sommerloch, wir haben übers Frühjahr – gleich im Anschluss an unsere große Software-Umstellung – unseren Shop auf Vordermann gebracht, nehmen dieser Tage viele neue Produkte ins Programm auf und haben unseren neuen VTH-Katalog schon im Druck. Bis Ende August läuft unser Sommer-Sale mit vielen Sonderangeboten noch. Schauen Sie mal rein, ganz sicher finden Sie schon jetzt etwas für die kommende Bausaison.

Dass mit dem neuen Katalog auch Preisanpassungen bei einigen Produkten notwendig wurden, ist unumgänglich – dafür kann ich aber an anderer Stelle sehr gute Nachrichten übermitteln: Ab sofort liefern wir Zeitschriften und Bücher innerhalb Deutschlands portofrei und auch alle anderen Waren für Privatkunden ab 100,- € Endpreis, im Ausland 150,- €. Noch ein Grund mehr, mal wieder in den VTH-Shop zu schauen und dort einzukaufen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Stöbern und mit den Themen dieser Ausgabe.

Uwe Puchtinger, Chefredakteur FMT

www.fmt-rc.de

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
MARKT UND MELDUNGEN
X
aus FMT 09.16
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 09.16

FMT 09.16

2016-08-17

FOAMIE

Cover
Zurück in die Zukunft

l Downloadplan: Jetstream von Jürgen Bestenlehner

Wie Judi Jetstream (vgl. FMT 02/2014) basiert auch der große Bruder auf einer Idee von Donald Suluuq Ferguson Jr. aus Kotzebue/Alaska. Die Idee war: Mehr von einem Jet, schnittiger, moderner, die Rumpfdetails angelehnt an eine Lockheed SR-71. Außerdem Druckantrieb und die bewährte Deltafläche mit KFm2-Stufenprofil nach Kline-Fogleman.


Cover
SELBER BAUEN

l Porträt: Piper PA-15 Vagabond von Scale-Parkflyer

Was kann es Schöneres für einen Vater geben, als das Hobby zusammen mit seinem Kind auszuüben? Etwas Flugerfahrungen hat meine acht Jahre alte Tochter bereits mit Trainermodellen mit elektronischer SAFE-Unterstützung sammeln können. Dabei handelt es sich indes um Modelle, die bereits fertig aufgebaut aus der Packung kommen. Wir wollten jedoch nicht nur zusammen fliegen, sondern auch gemeinsam ein Modell bauen.


Cover
35-Euro-Racer

l Test: Prügelknabe von epp-flugmodelle.de

Wann immer ein heimischer Hersteller damit wirbt, ein alltagstaugliches Modell aus Holz oder EPP herzustellen, werde ich neugierig. So auch in diesem Fall, in dem Florian Widmann von epp-flugmodelle.de ein solches Exemplar ins Rennen schickt. Der Konstrukteur aus Tegernsee mixt reparaturfreundliches EPP mit Holz, dort, wo es sinnvoll ist. Heraus kam ein laut Hersteller gutmütiges Speedmodell, getauft auf den markanten Namen „Prügelknabe. Ob der rund 90 Zentimeter große Flitzer seinen Namen zu Recht trägt, galt es herauszufinden.

Magazin

Cover
Fliegen mit Freunden

l Report: 10. Wasserflugtreffen am Edersee 2016

Zum 10. Mal hatte Organisator Martin Amend vom 20. bis 22. Mai zum Hessischen Wasserflugtreffen an den Edersee eingeladen. Zum Jubiläum kamen über 50 Piloten aus ganz Deutschland zum Campingpark Teichmann angereist und hatten rund 160 Modelle im Gepäck. Geflogen werden darf dort mit Elektroantrieb und bis maximal 5 kg Gewicht.


Cover
Premiere

l Report: F3A-EM in Untermünkheim

Die letzte große F3A-Meisterschaft in unserem Land liegt schon lange zurück. 1969 wurde in Bremen eine WM durchgeführt, damals noch RC1. Eine EM gab es in Deutschland noch nie. Somit war die F3A-Europameisterschaft vom 28.07. bis 06.08.2016 in Untermünkheim auch eine Premiere. Und die ist dem gastgebenden Modellflugclub Untermünkheim sehr erfolgreich gelungen.


Cover
Elektroflug

l 65 Jahre FMT: Ein persönlicher Rückblick

Eigentlich ist es einer Kette von Zufällen zu verdanken, dass ich relativ früh in meiner „modellfliegerischen Sozialisation“ in den Elektroflug eingestiegen bin. Mein erster Kontakt zu einem Flugmodell mit E-Antrieb muss so um 1982/83 gewesen sein. Dieser erste Ansatz war kurz und hätte beinahe sogar verhindert, was mein modellfliegerisches Leben seither massiv geprägt hat.

SEGELFLUG

Cover
DOPPELT SCHNELL

l Test: Red Cougar von Staufenbiel

Wir Modellflieger sind ja Gott sei Dank nicht einheitlich gestrickt, jeder hat so seine Vorlieben: Antriebslos oder mit Motor, antik oder modern, soft oder hot. Vor allem letztere Klientel dürfte beim Red Cougar aufhorchen: Er ist kompakt, sehr weit vorgefertigt und fordert allein schon durch sein leuchtendes Rot die Vorfahrt ein.


Cover
LEICHT STEIGT

l Überblick: Thermik-Leistungssegler mit Elektro-Antrieb

„Leicht steigt“, das ist schon immer meine entscheidende Leit-Devise, wenn es ums Thermikfliegen geht. Die grundsätzliche erste Bewertung des Modells nach seinem Gewicht ist auf Anhieb einsichtig, denn ein leichtes Modell wird im Aufwind immer schneller steigen als ein schwereres. Ein leichtes Modell lässt sich auch enger kreisen, was vor allem in den unteren, engeren Thermiken ein großer Vorteil ist.


Cover
Höhenflug

l Report: Segelflugmesse 2016 in Schwabmünchen

Wann fühlen wir Modellbauer uns besonders wohl? Wenn wir ganz und gar in unserem Thema aufgehen, wenn wir komplett von dem umgeben sind, wofür wir uns im Kern interessieren. Für Modellsegelflieger gab’s deshalb einen Termin, der es besonders in sich hatte: die 5. Segelflugmesse vom 15. bis 17. Juli 2016. Veranstalter Andreas Golla (http://airshow-events.com) vereinte die Spezialisten der Szene in Schwabmünchen, mit einem gewaltigen Ausstellerangebot und einer parallelen Airshow, bei der die Objekte der Begierde sich auch dynamisch präsentieren durften.

TECHNIK

Cover
Schreib’s einfach digital

l CAD-Bibliothek: Stifthalter für Portalfräsen

Die meisten guten Ideen entstehen aus lauter Faulheit – oder glauben Sie, Carl Benz hat das Automobil erfunden, weil er gerne zu Fuß ging? Genau so ging es auch mir. Ok, mein Stifthalter ist nicht ganz so wichtig wie das Auto, hat mir aber trotzdem einiges an Arbeit erspart.


Cover

l Kolumne: Hier riecht’s nach Sprit

Ich bin immer begeistert, wenn durch ein Thema in dieser Kolumne, ein FMT-Leser zu einer Idee angeregt wird und ich auch noch darüber berichten darf. In Heft 9 im Jahre 2012 habe ich nach einem Besuch in der Werkstatt von Armin de Vries über seine Methode der Herstellung einer Zylinderkopfdichtung…

MOTORFLUG

Cover
Kämpfer und Aufklärer

l Scale-Doku: PZL 23 Karaś

In den frühen 1930er Jahren setzten die polnischen Luftstreitkräfte noch Bombenund Aufklärungsdoppeldecker wie die Potez XV und Potez XVII ein. Diese waren aber definitiv veraltet. Daher bekamen die staatlichen polnischen Flugzeugwerke PZL den Auftrag, ein neues Bomben- und Aufklärungsflugzeug zu entwickeln. Das anschließende Projekt basierte auf dem nicht realisierten Passagier-Tiefdecker PZL 13.


Cover
HEAVY DUTY

l Test: PAF-Trainer 300 als Schleppmodell, Teil 4

Im PAF-300 habe ich bei allen Fernsteuerkomponenten auf maximale Übertragungssicherheit und die bestmögliche Nutzung von Telemetriedaten geachtet. Bei den Rudermaschinen lag mein Augenmerk auf Standfestigkeit und Langlebigkeit.


Cover
Das Neun-Jahres-Projekt

l Eigenbau: Spitfire Mark IX

Jeder Modellbauer, der wirklich noch selbst baut, hat so etwas in ähnlicher Form erlebt. Es beginnt ganz harmlos. Man entscheidet sich für ein Modell, besorgt die Materialien und fängt an zu bauen. So war es auch bei mir. Dass bis zur Fertigstellung am Ende aber neun Jahre vergingen, ist sicher nicht alltäglich. Wie kam es dazu?


Cover
Modell für jedermann

l Test: Volksplane VP-1 von Pichler

Die Volksplane VP-1 wurde in den 1960er-Jahren vom Kalifornier William Evans entwickelt – mit dem Ziel, ein einfach aus Holz zu bauendes und zu fliegendes Flugzeug zu realisieren. Angetrieben wurde das Flugzeug von einem modifizierten VW-Käfer-Motor mit einer Leistung zwischen 40 und 65 PS. Das Modell ist dem Original einer in der Schweiz zugelassenen Maschine im Maßstab von ca. 1:4,5 nachempfunden und gibt trotz seiner Einfachheit alle Charakteristika seines großen Vorbilds wieder.


Cover
Ein wandlungsfähiges Elektro-Modell

l FMT-Bauplanbeilage: Modula von Christian Forrer, Teil 2

Im ersten Teil des Beitrages ging es um den prinzipiellen Aufbau des Modells, heute wenden wir uns den Variationen zu und beschreiben die Ausrüstung sowie die Flugeigenschaften des Modula.

COPTER

Cover
Nicht nur für Profis

l Test: Tornado H920 von Yuneec

Wenn man Luftbilder oder -videos in Profi-Qualität produzieren möchte, braucht man möglichst leistungsfähiges, flexibles, schnell konfigurierbares, zuverlässiges Equipment und einen kompetenten Service. Sucht man nach geeigneten Systemen, findet man bei Yuneec das Komplettsystem Tornado H920. Ich hatte die Gelegenheit, dieses System nach vorheriger Einweisung zu testen.

JET

Cover
Kleiner Stromsparer

l Test: Yak-130 von Freewing/ready2fly

Als die „große“ Yak-130 von ready2fly auf den Markt kam, galt das Modell als kleine Sensation. Unter Mitwirkung des Jet-Weltmeisters konstruiert, hatte das Modell einen für Schaum EDF-Modelle einmaligen Detaillierungsgrad. Die vielen Scale-Details trieben andererseits aber auch das Gewicht in die Höhe. Starts von Graspisten waren nur bei extrem ebener und kurz gemähter Oberfläche möglich und die Flugzeit war durch den hohen Stromverbrauch auch eingeschränkt. Dem Wunsch nach einer etwas kleineren Yak-130 entsprechend, entwickelte Freewing die Yak mit 70-mm-Impeller und einer Spannweite von 890 mm. Dann schauen wir doch mal, ob die abgespeckte und verkleinerte Version überzeugen kann.

Uncategorized

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, lange haben wir auf den Sommer warten müssen und leider ist er auch nicht immer gerecht verteilt. Viel zu oft haben wir in diesem Frühjahr statt über Sonne und Thermik, über Unwetter und ihre Folgen sprechen müssen. Oder über die drohende Höhenbegrenzung beim…


Cover

l MARKT UND MELDUNGEN

Segelflug Modellbau Pollack Das Voll-CFK-Modell Infiity F5J ist konstruiert für die F5J-FAI-Trendsport-Klasse. Features: CFK-Rumpf in der neuen „Aufblas-Technologie“ gefertigt, Anlenkungen fertig installiert, zweiteiliger Vierklappen-CFK-Flügel mit mehrfacher V-Form, Verschraubungen,…


Cover

l VERBÄNDE & VERANSTALTUNGEN

Faszination Modellbau in Friedrichshafen Der Countdown läuft, die 15. Faszination Modellbau in Friedrichshafen (28. bis 30. Oktober 2016) öffnet bald ihre Tore. Dann präsentieren rund 400 Aussteller aus 15 Ländern ihr vielfältiges Repertoire aus allen Modellbausparten. Dazu gibt es Premieren,…