TEST

Edge 2000 X von Composite RC Gliders

FREE-STYLE


Die Edge 2000 X von Composite RC Gliders ist ein Segler der Zwei-Meter-Klasse mit Vierklappenfläche in CFK/GFK-Bauweise. Was ist ihr Metier, der Hang oder die Thermik, das ruhige Kurbeln oder dynamisches Heizen? Im folgenden Test finden wir es heraus.

SVEN BATH

Lieferumfang und Bauausführung

Ausgeliefert wird die Edge 2000 X mit der fertig gebauten zweiteiligen Fläche, Rumpf mit Pendelhöhenruder, Motorspant, Kleinteilen zum Bau der Ruderanlenkungen – und einem fertig konfektionierten Kabelbaum für die Flächenservos. Bei der Bauweise setzt Composite RC Gliders auf eine sehr solide Voll-GFK/CFK-Konstruktion. Im Detail bedeutet dies, dass die kompletten Flächen und der hintere Rumpfbereich aus einem CFK-Laminat hergestellt sind. Im Rumpfnasen- und Kabinenhaubenbereich kommt überwiegend GFK zum Einsatz, um 2,4-GHz-Empfänger nicht zu beeinträchtigen.

Das Finish besteht aus einer weißen Lackierung, mit Ausnahme der Flächen- und Höhenleitwerksunterseiten. Diese sind mit einem hellen und gut sichtbaren Grünton versehen. Verzieren kann man das Modell noch mit optional erhältlichen Dekorbögen, es stehen vier unterschiedliche Muster zur Verfügung. Zum Schutz der Bauteile erfolgt die Lieferung in Schutztaschen, die auch später als Transport- und Hitzeschutz verwendet werden können. Eine Bauanleitung für das Modell wird übrigens nicht mitgeliefert. Angaben zum Schwerpunkt und zu den Ruderausschlägen findet man, ebenso wie einen als „Manuel“ bezeichneten Link, unter www.composite-rc-gliders.com/p/edge-2000-x. Allerdings verbirgt sich hinter dem Link keine Bauanleitung, sondern nur eine Handvoll Fotos, die nicht alle meine Fragen zum Modellaufbau beantworten konnten. Weitergeholfen hat mir aber der direkte Kontakt zu Composite RC Gliders sowie deren Youtube-Kanal.

Auswahl der Komponenten

Das empfohlene Servoset – bestehend aus zwei KST-X12-Leitwerks- und vier KST-X08-plus-Flächenservos – bekommt man direkt beim Hersteller. Bei der Ausrüstung bin ich jedoch eigene Wege gegangen, bei mir zum Einsatz kamen die 8-mm-Flächenservos CLS0512W und 12-mm-Miniservos KM 1203MD fürs Leitwerk von unilight.at. Auch beim Antrieb wollte ich eigene Vorstellungen umsetzen und schaute mich nach Alternativen zum vorgeschlagenen Hacker-A20-12XL-Außenläufer um. Mein Ziel war, über die Setup-Empfehlung des Herstellers hinauszugehen. Entschieden habe ich mich für den Kontronik-Innenläufer Kira 480-31 mit einer 5,2:1-Untersetzung.

Montage der Leitwerksservos

Da es vom Hersteller keine Vorgaben zur Bau-Reihenfolge gibt, startete ich in gewohnter Weise mit den Servos. Die Montage der Leitwerksservos war auch schnell erledigt, da es von Composite RC Gliders sehr clever vorbereitet ist: Der Arbeitsplatz für das Seiten- und Höhenruderservo befindet sich nämlich unter einem Rumpfdeckel hinter den Flächenaufnahmen seitlich im Rumpf. Das erspart dem Erbauer nervenaufreibendes Gefummel im engen Rumpf und hält zudem den Bauraum im Cockpitbereich frei. Eine echt gute Lösung.

Für den Einbau der Servos musste ich die vorhandenen Aussparungen ein wenig mit dem Dremel vergrößern. Die Verbindungen zum Pendelhöhenleitwerk und der Seitenruderklappe sind mit Kohlerohrgestängen hergestellt, die an den Enden hochwertige Metallgabelköpfen haben. Auf Führungen im Rumpf wird verzichtet, wodurch die Anlenkungen sehr leichtgängig, aber dennoch präzise genug ausfallen. Beiliegende, 3D-gedruckte Servorähmchen vereinfachen den Einbau der Flächenservos, sofern man die vorgeschlagenen KST-Servos verwendet. Da ich mich aber für andere Servos entschieden hatte, musste ich mir passende Rähmchen aus Sperrholz selbst anfertigen. Das Einkleben der Rähmchen in die Flächen erfolgte im Verbund mit den verschraubten Servos. Weil nur die Servorahmen eine dauerhafte Verbindung mit den Flächen eingehen sollten, verpackte ich die Servos vor dem Verschrauben mit den Rahmen in dünner Frischhaltefolie, um sie anschließend in die Fläche einzuharzen.

Das Verkabeln der Servos war mit dem enthaltenen, fertig konfektionierten Kabelbaum auch schnell erledigt. Etwas fummelig war nur das Verkleben der Kabelbaum-MPX-Stecker in den Flächen, da zunächst zu wenig Klebefläche – nur die Wandstärke der Fläche – vorhanden war. Aus diesem Grunde setzte ich Holzplättchen innen in die Flächen ein und verklebte die Stecker mit angedicktem Epoxidharz. Für das Verkleben der MPX-Buchsen im Rumpf waren keine Zusatzmaßnahmen erforderlich.

Einstellung der Flächenklappen

Im nächsten Schritt verklebte ich die Ruderhörner der Querruder und Wölbklappen in den Ruderklappen. Dabei orientierte ich mich an den Hersteller-Fotos. Beim Überprüfen der Funktion stellte ich fest, dass die geforderten Querruderausschläge nach oben nicht realisierbar waren. Das Ausschlagsproblem verursachten offenbar Toleranzen der Dichtlippen an den Ruderklappen. Die Lösung bestand im Einkürzen der Dichtlippen: Dazu lenkte ich die Querruder zirka 90 Grad nach unten aus und schliff die nun zugänglichen Dichtlippenunterkanten soweit ab, bis der geforderte Ruderausschlag von 12 mm ohne erhöhten Kraftaufwand möglich war.

Die Wölbklappen der Edge 2000 X sind wie üblich unten angeschlagen, allerdings ist das auch bei den Querrudern der Fall. Eine Herausforderung stellen die sehr kurzen Hebelarme der Ruderhörner dar. Sie haben zur Folge, dass die erforderlichen Servokräfte hoch ausfallen und das Spiel in den Anlenkungen sich stärker auf das Spiel an den Rudern auswirkt. Eine weitere Folge der kurzen Ruderhörner ist die schnelle und große Veränderung der Hebelverhältnisse am Ruderhorn. Daher ist die korrekte Positionierung der Ruderhörner bei diesem Modell so wichtig und nicht so einfach. Eine guter Tipp an dieser Stelle findet sich unter folgendem Facebook-Post von Composite RC Gliders: https://www.facebook.com/compositercgliders/ posts/1401654226693528. Die Anlenkung gelingt nämlich sauber, einheitlich und axial, wenn man beim Verkleben der Ruderhörner jeweils einen Stahldraht zu Hilfe nimmt, diesen durch die Bohrung des Ruderhorns steckt (die Dicke des Stahls sollte möglichst genau der Bohrung entsprechen) und das Ruder dann bis zum Anschlag gerade ausrichtet.

Die Dichtlippen an den Querrudern musste ich auf diese Weise kürzen, um die empfohlenen Ruderausschläge zu erreichen.

Raffiniert gelöst: Die Leitwerksservos sind unter einem Deckel seitlich im Rumpf hinter den Flächen verbaut.

Antriebs- und RC-Einbau

Jetzt folgte der Einbau des Antriebsstrangs, die Fixierung des Antriebsakkus und die Positionierung des Empfängers. Um Bauraum zu sparen, positionierte ich den Regler dicht hinter dem Motor. Dazu führte ich die Motorkabel nach vorne neben das Motorgehäuse, wo sie mit den Reglerkabeln verlötet und mit einem Kabelbinder am Motorgehäuse fixiert wurden. Nachdem die Klappluftschraube samt Spinner montiert war, ermittelte ich die richtige Akkuposition mit einer mittleren Schwerpunktlage (88 mm hinter der Nasenleiste am Rumpf gemessen). Den Akku musste ich zwischen die Flächen nach hinten in den Rumpf schieben. An dieser Stelle sind die Platzverhältnisse etwas beengt und die Fixierung des Akkus mittels Klettbänder ist nicht ganz einfach, aber es geht. In der Folge musste auch der Empfänger vorne seinen Platz finden.

Finale Arbeitsschritte

Abgeschlossen habe ich den Aufbau der Edge 2000 X mit dem Aufbringen des Dekors auf Flächen und Höhenleitwerk. Dazu wurden die Oberflächen mit Spüliwasser eingesprüht und das ausgeschnittene Dekor mittels Transferfolien auf den Oberflächen aufgebracht. Für diese Arbeit sollte man einen kompletten Bastelabend plus einen Tag Trocknungszeit einplanen. Die Flächenfixierung am Rumpf erfolgt übrigens nur mit Klebeband. Beim Höhenleitwerk ist keine zusätzliche Fixierung vorgesehen, es hält durch genug Reibung auf den beiden Kohlestäbchen.

Vor dem Erstflug verblieben die Rudereinstellungen. Für die Neutralstellung des Pendelhöhenleitwerks empfiehlt sich eine EWD-Waage. Vorgegeben sind + 8 Grad. Einfacher wäre es freilich mit einer Markierung am Rumpf gewesen, die es aber nicht gibt. Meine Einstellwerte lauten wie folgt: Höhenruder 10 mm hoch/runter, Seitenruder 25 mm links/rechts, Querruder 12 mm hoch, 8 mm runter; Butterfly-Stellung: Wölbklappe 60 Grad runter, Querruder 12 mm hoch, Höhenruder 6 mm runter, wobei wichtig ist, dass man die Querruderdifferenzierung im Butterflymischer aktiviert; Speed-Stellung: Wölbklappen und Querruder 1 mm hoch. Programmiert habe ich außerdem auf einem Schalter einen Mischer mit 15% Wölbklappen zu den Querrudern für eine höhere Rollgeschwindigkeit. Dazu kommen auf Quer 50% Expo, auf Höhe 25% und auf Seite 20%.

Um den MPX-Stecker in der Fläche gut verkleben zu können, habe ich innen mit einem Holzplättchen aufgefüttert.

Um dem Seitenruderhorn genug Freiraum zu verschaffen, habe ich die das Anlenkungsgestänge abdeckende Hutze deutlich beschnitten.

In der Flugerprobung

Der Handstart ist völlig unproblematisch: Mit etwas mehr als Halbgas und ein paar Schritten übergab ich das Modell mit einem leicht aufwärts gerichteten Schubs seinem Element. Nachdem die Wurfhand den Gasknüppel gefunden hatte, gab ich Vollgas, um zügig auf eine sichere Höhe zu steigen. Dort angekommen, stellte ich zu meiner Freude fest, dass ich kaum trimmen musste. Was ebenfalls sofort auffiel, war die sehr gute Ruderwirkung der Querruder, genug Expo ist hier empfehlenswert.

Mit korrekter Butterfly-Einstellung gelingen die Landungen entspannt und kontrolliert. Das Modell wird dabei deutlich abgebremst und nimmt zunächst leicht die Nase nach oben, mit dem Übergang in den verstärkten Sinkflug zeigt die Nase aber wieder leicht abwärts, so dass man die Edge kurz vor dem Aufsetzen mit etwas Höhenruder sanft abfangen kann. Butterfly sollte kurz vor dem Aufsetzen zurückgenommen werden, da die Wölbklappen sonst bei Vollausschlag Bodenkontakt bekommen. Um Butterfly dosieren zu können, habe ich eine Flugphase für die Landung angelegt, bei der die Dosierung des Mischers mit dem Gasknüppel vorgenommen wird. In dieser Flugphase liegt die Gasfunktion auf einem Schieberegler direkt neben dem Gasknüppel, wodurch ich problemlos durchstarten kann, wenn es erforderlich sein sollte. In den anderen Flugphasen kann der Butterflymischer nicht aktiviert werden und die Gasfunktion liegt wie gewohnt auf dem Gasknüppel. Apropos Gas: Die Motorlaufzeiten betragen mit meiner Antriebskonfiguration und einem 3s-2.200-mAh-LiPo etwa drei Minuten. Damit sind mehrere Steigflüge bis an die Sichtgrenze möglich.

Ja, die Edge 2000 X spricht durchaus auf Thermik an, aber etwas stärker sollte der Aufwind schon sein, um ohne Antrieb hochzukommen. Von der Grundgeschwindigkeit her ist die Maschine flott unterwegs und fühlt sich daher am Hang besonders wohl. Da darf es dann auch kräftig blasen. Und mit der gut wirkenden Butterflystellung sind Landungen auch auf engem Raum stressfrei möglich. Bezüglich der Festigkeit muss man sich auch keine Sorgen machen, in der Luft macht das robust konstruierte Modell so einiges mit.

Edge 2000 X

Verwendungszweck: (Elektro-)Segelflug 
Modelltyp: (verschiedene Vorfertigungsgra-ARF- bis RTF-Modell de auf Wunsch) 
Hersteller/ Vertrieb: Composite RC Gliders 
Bezug und Info: direkt bei www.composite-rcgliders.com, Tel.: 02405 4067752 
UVP: 539,- € (ARF) 
Lieferumfang: Leitwerksflächen, Anlenkungen, fertig gebaute Flächen, Rumpf, Motorspant, Kabelbaum 
Erforderl. Zubehör: RC- und optional 
 Antriebskomponenten 
Bau- u. Betriebsanleitung: nicht vorhanden, Angaben zu Ruderausschlägen und Schwerpunkt unter www.composite-rcgliders.com

Aufbau

Rumpf: aus CFK/GFK, einfarbig weiß lackiert 
Tragfläche: aus CFK, zweifarbig weiß/grün lackiert 
Leitwerk: aus GFK, zweifarbig weiß grün lackiert 
Kabinenhaube: aus GFK, einfarbig grün lackiert 
Einbau Flugakku: Klettverschluss im Rumpf

Technische Daten

Spannweite: 1.998 mm 
Länge: 1.230 mm 
Spannweite HLW: 510 mm 
Flächentiefe an der Wurzel: 210 mm 
Flächentiefe am Randbogen: 75 mm 
Tragflächeninhalt: 32 dm²
Flächenbelastung: 45,9 g/dm² 
Tragflächenprofil: JH 6/8-8,1% 
Profil des HLW: keine Angabe 
Gewicht/Herstellerangabe: ab 1.700 g 
Fluggewicht Testmodell o. Flugakku: 1.540 g 
mit 3s-2.200-mAh-LiPo: 1.746 g

Antrieb im Testmodell eingebaut

Motor: verwendet, Hacker A20 12 XL Kontronik Kira 480 31 5,2:1 empfohlen 
Regler: Kontronik Koby 55 LV 
Propeller: aero-naut 15×8“ CamCarbon 
Akku: 3s-2.200-mAh-LiPo

RC-Funktionen und Komponenten

Höhenruder: KM 1203 MD HV Alu MG von www.unilight.at 
Seitenruder: KM 1203 MD HV Alu MG von www.unilight.at 
Querruder: 2 × CLS 0512W HV Alu MG von www.unilight.at 
Landeklappen: 2 × CLS 0512W HV Alu MG von www.unilight.at 
Verwendete Mi- scher: Butterfly, Quer auf Landeklap pen, Flugphase für Landung 
Empfänger: Jeti 7-Kanal 
Empf.-Akku: BEC

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
NEUE WEGE AM HANG
X
aus FMT 05.2021
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 05.2021

FMT 05.2021

2021-04-22

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL 

Liebe Leserinnen und Leser, wenn mir im letzten Jahr im April jemand vorausgesagt hätte, das Corona-Virus würde auch in einem Jahr noch unser Leben bestimmen und uns Einschränkungen auferlegen, die nur schwer zu ertragen sind, hätte ich wahrscheinlich sofort widersprochen. Aber es ist leider…

MARKT UND MELDUNGEN

Cover

l MARKT UND MELDUNGEN

Segelflug D-Power D-Power nimmt die Ka 8b von Phoenix Model wegen hoher Nachfrage wieder ins Produktsortiment auf. Das ARF-Modell ist in leichter und lasergeschnittener Holzbauweise gefertigt und optional ausgelegt für den Elektro-Antrieb.…

Verbände und Veranstaltungen

Cover

l VERBÄNDE &  VERANSTALTUNGEN

Fördermittel für Rehkitzrettung Globe Flight weist darauf hin, dass das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Anfang März beschlossen hat, Fördermittel im Umfang von drei Millionen Euro zur Rehkitzrettung mithilfe von Thermaldrohnen bereitzustellen. Vereine und Personen, die die…

Verbände & Veranstaltungen

Cover
Carolin Weihe im Interview

l „Mein letztes Jahr bei den Junioren“

Carolin Weihe mischt im Modellflug trotz ihrer 17 Jahre bereits in drei Klassen mit. Auf nationalen wie internationalen Meisterschaften weiß sich die Juniorin stets zu behaupten. Die Goldmedaille zur F3J-EM in Polen 2019 markiert nur einen ihrer sportlichen Meilensteine. Wir sprachen mit der Buxheimerin unter anderem über ihren sportlichen Werdegang, die Trainingsbedingungen in Pandemiezeiten und die sportliche wie private Zukunft.

JUGENDKOLUMNE

Cover
Jugendförderung beim Luitpold-Gymnasium in Zeiten der Pandemie

l Zwischen Flugmodellbau & Homeschooling

Im Rahmen der FMT-Jugendförderung möchten wir der Frage nachgehen, wie die Jugendgruppen der Modellflugvereine und Projekt-AGs die Corona-Pandemie erleben, welche neuen Herausforderungen Corona für sie mit sich bringt und mit welchen kreativen Möglichkeiten diese zu stemmen versucht werden. Heute: Lehrer David Spießer berichtet über seine Arbeit im Rahmen des P-Seminar Flugmodellbau der Schülerinnen und Schüler des Luitpold-Gymnasiums München, die mit dem Projekt eines selbstversorgenden Solarflugzeuges beim Wettbewerb Jugend forscht teilnehmen wollen.

TEST

Cover
Premier Aircraft F-100D von robbe

l SUPER SABRE

Die F-100D war einer der ersten Überschall-Kampfjets der US Air Force, mit ihrer klassischen Linienführung kann sie die Abstammung von der F-86 nicht leugnen. Doch obwohl das Vorbild mehr als 2.000 Mal gebaut wurde, ist die Super Sabre als Modell eher selten anzutreffen. Flex Innovations hat sich diesen Jet nun zum Vorbild genommen – und bringt ihn als detailliertes Schaummodell in der beliebten 90-mm-Impellerklasse auf den Markt.


Cover
E-flite Focke-Wulf Fw 190A 1.5m von Horizon Hobby

l DER WÜRGER

Der Würger – damit ist hier nicht etwa ein Buch von Edgar Wallace gemeint, sondern der Beiname der Focke-Wulf Fw 190 im 2. Weltkrieg. Dieser Jäger war im Zweikampf derart gut zu manövrieren, dass er seine Gegner wie Spitfire, Jak-9 und Co. oft fest im Würgegriff hatte. Die Focke-Wulf Fw 190A 1.5m von E-flite geht auf eine Maschine zurück, die als Replika auf US-Airshows und beim Reno Air Race geflogen wurde.


Cover
E-flite T-28 Trojan 1.1m von Horizon Hobby

l WACHABLÖSUNG

Die allseits bekannte T-28 Trojan von Horizon kann auf eine 13-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Sie hat sich als der ideale Trainer einen Namen gemacht, mit ihr war alles möglich, vom gemütlichen Umherfliegen bis zum Kunstflugtraining. Ihre kompakten Abmessungen erforderten keine besonderen Ansprüche für den Transport und die robuste Technik war absolut alltagstauglich. Dieses über die Jahre bewährte Modell hat jetzt ein Upgrade bekommen.


Cover
Amethyst II von Pichler

l START -BEREIT

Mit seinen knapp 1,3 m Spannweite erscheint der neue Amethyst II von Pichler einfach im Bau und hat bescheidene Ansprüche an RC- und Antriebskomponenten. Und schnell mit auf den Flugplatz genommen ist er auch. Wie baut und fliegt er sich im Detail?


Cover
Exquiser von Tim Weißbach

l HAUTE CUISINE

Wie lautet der Superlativ von exquisit? Exquiser – sagt Tim Weißbach. Na, wenn das mal keine Erwartungen weckt! Wie exquisit sich dieser Segler bauen lässt und ob er ebenso fliegt, wir wollten es herausfinden.


Cover
Edge 2000 X von Composite RC Gliders

l FREE-STYLE

Die Edge 2000 X von Composite RC Gliders ist ein Segler der Zwei-Meter-Klasse mit Vierklappenfläche in CFK/GFK-Bauweise. Was ist ihr Metier, der Hang oder die Thermik, das ruhige Kurbeln oder dynamisches Heizen? Im folgenden Test finden wir es heraus.


Cover
Nani und Miro Run von Sebald Modellbau

l NEUE WEGE AM HANG

Die Depron-Hangsegler von Sebald Modellbau sind bekannt für ihre raffinierteinfache Konstruktion, die kurze Bauzeit und ihre tollen Flugeigenschaften. Mit Nani und Miro Run geht Sebald jetzt über den Werkstoff Depron hinaus – beides sind CNC-gefräste Holzbausatz-Modelle. Dabei wurden der 760 mm kleine Nani und der mit 1.110 mm Spannweite etwas größere Miro Run aus bereits seit Längerem erhältlichen Depron-Modellen weiterentwickelt. Im folgenden Testbericht nehmen wir sie unter die Lupe.

BAUPLAN 3201531

Cover
EDF-Racer in klassischer Holzbauweise, Teil 2

l MAD JET

Auch wenn der MadJet ein bisschen verrückt aussieht: Dieser Impellerjet benimmt sich weder auf dem Baubrett noch in der Luft unartig. Nachdem wir in der letzten Ausgabe bereits den Flächenbau vorgestellt haben, folgen nun Rumpf, Impellereinheit, Anlenkungen und Finish. Und raus auf den Flugplatz geht’s auch.

BAUPRAXIS

Cover
Einziehfahrwerk für Schwimmer

l KLAPPT DOCH

Seit einem Jahr lagen die Schwimmer für meine E-flite Maule M-7, die zum Lieferumfang des Modells gehören, ungenutzt in der großen Box. Nämlich irgendwo in meinem Teilelager-Hangar, den manche missverständlich auch als Keller bezeichnen. Sollte ich mit diesen Schwimmern nicht mal was Neues auf die Räder stellen? Zum Beispiel ein Einziehfahrwerk für Schwimmer?


Cover
Geschichte und Grundlagen des Klebens, Teil 1

l FESTER HALT

Ohne Kleber geht im Modellbau nichts. Doch welche Arten von Kleber gibt es überhaupt? Wie unterscheiden sie sich? Und welcher Kleber eignet sich für welchen Einsatzzweck? Antworten auf all diese Fragen soll diese neue Artikel-Serie geben. Im ersten Kapitel möchte ich zunächst einen historischen Überblick zur Geschichte des Klebens geben sowie die wichtigsten Grundlagen rund ums Thema Kleben beleuchten. Bei Letzterem wird das Augenmerk auf die verschiedenen Kleber und Klebetechniken gesetzt.

EIGENBAU

Cover
Dornier S-Ray 007 aus Depron und 3D-Druckteilen

l HYBRID -MODELL

Die Anschaffung eines 3D-Druckers hat mein Modellbauerleben stark verändert. Kleine Details und Teile an meinen Flugzeugen, die sonst nur mit sehr viel Aufwand machbar wären, können so im Handumdrehen konstruiert und angefertigt werden. Seien es Motorgondeln an meiner Do X oder auch nur kleine Lufteinlässe. Aber irgendwann wollte ich mehr...


Cover
VTOL-Modell Lilius, Teil 1

l EXPERIMENTAL

Die enormen Langsamflug-Eigenschaften meines letzten Projektes mit Fowler-Klappen (Ryan Navion, ein Umbau des VTH-Bauplanmodells Big Joe von Wolfgang Traxler, vgl. FMT-Extra Motorflug 2019) haben mich motiviert. Der Wunsch kam auf nach noch besseren derartigen Fähigkeiten. Gewiss bringen Vorflügel und Leichtbau eine Steigerung, doch ich strebte irgendwie nicht nur nach STOL (Short Take-Off and Landing), sondern sogar in Richtung VTOL (Vertical Take-Off and Landing). Was könnte mit aktueller Technik machbar sein?

PORTRÄT

Cover
Zum 75. Jubilaum des VTH

l GESICHTER & GESCHICHTEN

Im Jubeljahr 2021 feiert der Verlag für Technik und Handwerk nicht nur seinen 75. Geburtstag seit seiner Gründung 1946, sondern auch das siebzigjährige Bestehen der Fachzeitschriften FMT sowie das 45-jährige Bestehen der ModellWerft. Zu diesem Anlass wollen wir in den kommenden Ausgaben unseren Lesern einen Einblick in das Verlagsleben des führenden Modellbau-Fachverlags geben. Heute: Julian Lenz, Leiter des VTH Media-Services.


Cover
Fokker Dr.I von Balsa USA

l NOCH EINEN DRAUF GESETZT

Bei meinem letzten Besuch des Fliegertreffens auf der Hahnenweide hatten es mir zwei sehr wendige Flugzeuge angetan: die Rockwell OV-10 Bronco und die Fokker Dr.I. In meinem Hangar steht aber schon eine Zweimot in Form einer Beech 18 und da meine große S.E.5a kürzlich einen neuen Eigner bekommen hatte, entschied ich mich zum Bau einer Fokker Dr.I. Zuerst dachte ich an einen Eigenbau, aber ich fand keinen Plan, der meinen Vorstellungen entsprach. So stieß ich beim Stöbern auf den Bausatz von Balsa USA, der mit einem Maßstab von 1:3 genau meinen Bedürfnissen entspricht und kaum teurer als ein Eigenbau sein sollte.


Cover
50 Jahre Graupner Gummimotor-Trio

l KULTURGUT

Da schlage ich dem FMT-Chefredakteur Uwe Puchtinger vollmundig eine Geschichte zu „50 Jahre Graupner Gummimotor-Modelle” vor und muss dann schon beim Griff zum ersten Bauplan feststellen, dass die Cessna 150 G bereits 1970 auf den Markt gekommen ist. Das fängt ja gut an, denke ich mir und gebe auch all denjenigen Recht, die auf die Vorgänger Sternchen, Dixie, Kibitz, Quirl, Cessna Bird Dog, Dornier Do 27, Aeronca Sedan, Piper Pacer und Gloster Gladiator verweisen. Letztere waren aber Lizenzprodukte von A. A. Hales aus London, konstruiert von Ronald Warring. In diesem Beitrag soll es um das besonders populäre Trio Cessna 150 G, Bo 209 Monsun und Piper PA 18 Super Cub gehen, die in den Jahren 1970, 1971 und 1973 gestartet sind (siehe auch FMT 2/1993). Und 1996 zum Quartett ergänzt wurden durch die sehr ähnliche und doch weiter entwickelte Christen Husky.

TEST & BAUPRAXIS

Cover
Pober-Pixie von aero-naut

l (RE)BORN

Die Pober-Pixie von aero-naut stammt noch aus einer Zeit, als eher schwächliche Elektromotoren Speed hießen und Akkus noch mit gruseligen Chemikalien gefüllt waren. Heute ist ja alles (?) anders, doch die Pober-Pixie gibt es noch! Sollte man also den bildhübschen Oldtimer nicht mal so richtig für die neuen Zeiten trimmen? Ja, finde ich. Und habe genau das gemacht.

KOLUMNE

Cover

l Hier riecht’s nach Sprit

Als ich mir überlegte, wie ich die heutige Kolumne beginnen sollte, fiel mir spontan nur ein dicker Seufzer ein. Ein Seufzer, weil seit so langer Zeit die gewohnten Kontakte zu Freunden, die Besuche von Veranstaltungen und natürlich die eigene Fliegerei fehlen. Und dadurch, quasi als…

PREVIEW

Cover
YODA von Vladimir‘s Model

l NEUE F3K -GENERATION

Ein F3K-Wettkampfmodell im winterlichen Berner Oberland vorzustellen, das ist schon eine besondere Sache. Cederic Duss, Mitglied der Schweizer Nationalmannschaft und Testpilot von Vladimir‘s hat genau das für uns mit dem Yoda gemacht – einem DLG, mit dem Vladimir‘s die nächste Generation der F3K-Modelle einläutet.