WORKSHOP

Folienfinish bei Depronmodellen


HOLZOPTIK!

Zu farblichen Gestaltung unserer Depronmodelle wird meist Acrylfarbe verwendet. Einfach mit dem Pinsel aufgetragen oder auch mit Sprühfarbe aus der Dose, lassen sich so ansehnliche Oberflächen realisieren. Denkbar ist aber auch ein attraktives Folien-Finish, das völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet. Die Gewichtszunahme ist dabei allerdings nicht zu verachten und für kleine, leichte Modelle nicht oder nur eingeschränkt zu empfehlen.

Mit Deko-Folien

Bei vorbildgetreuen oder vorbildähnlichen Oldtimer- bzw. WW1-Modellen ist oft eine Holzoptik gefragt. Diese kann bei geraden Flächen zum Beispiel aus 0,4-mm-Sperrholz aufgeklebt und anschließend gebeizt und lackiert werden. Diese Möglichkeit haben Wolfgang Braun, Lutz Näkel und Kurt Stein bei den Nachbauten ihrer Schneider-Trophy-Modelle genutzt. Gar nicht oder nur mit erheblichem Aufwand sind hierbei aber abgerundete Kanten und sphärisch gebogene Flächen zu realisieren. Einen Ausweg habe ich mit den Deko-Folien von DC-Fix gefunden. Diese sind üblicherweise zum Bekleben einfacher Möbel oder Regalböden vorgesehen und in vielen Baumärkten zu bekommen. Die Besonderheit dieser Folien ist das reichhaltige Angebot an nachgebildeten Holzarten, bis hin zur Chrom- und Carbonoptik. Für uns von Nachteil ist aber, dass sie relativ dick und somit auch schwer sind. Kein Wunder, sie sollen im Regal ja auch harten und schweren Gegenständen trotzen. Die Idee, ein Depronmodell mit einer DC-Fix-Folie zu bespannen, habe ich erstmals am Rumpf meiner Lisa 200% (vgl. FMT 10/2015) ausprobiert. Nicht nur mich hat das Ergebnis – in diesem Fall mit einer Nussbaumfurnier-Nachbildung – begeistert. Meinem Jetstream (vgl. FMT 09/2016) habe ich ein kombiniertes Retrofinish in Mahagoni und mit Airbrushlackierung gegönnt. Hier schützt die dicke DC-Fix Folie die Rumpfunterseite gleichzeitig vor Beschädigungen bei den Bauchlandungen. Wie ich dabei vorgegangen bin, möchte ich im Folgenden beschreiben.

1. Der Rohbau des Jetstreams ist abgeschlossen und wird jetzt wieder in seine vier großen Einzelteile zerlegt…

Schritte im Überblick

Beim Bau des Modells habe ich die großen Einzelteile zum Anpassen und Verschleifen nur punktweise mit Uhu Por geheftet, so lassen sie sich anschließend einfach mit Waschbenzin wieder trennen. Lackieren und Bekleben fällt auf diese Weise wesentlich leichter. Alle Flächen sollten fett- und staubfrei sein. Als Erstes habe ich die Rippenimitationen (oben und unten) im hinteren Bereich der Tragfläche sowie dem Seitenleitwerk aus 2 mm breiten Folienstreifen aufgeklebt und die Umrisse mit Farbe angedeutet. Nach dem Trocken wurde alles dünn mit beiger Do-it-Sprühfarbe von Marabu überlackiert.

2. Die Rippen und Umrisse der Ruderflächen sind mit 2 mm breiten Folienstreifen und dunkler Farbe angedeutet.

Um die späteren Klebeflächen vom Lack frei zu halten, habe ich Lackierschablonen hergestellt. Dazu habe ich einfach den Bauplan nochmals ausgedruckt und die benötigten Umrisse ausgeschnitten. Zum Abkleben wurden die Schablonen auf der Rückseite dünn mit 3-in-1-Sprühkleber von Uhu versehen – und können so rückstandsfrei wieder abgezogen werden.

3. Die Grundlackierung ist mit Marabu-Do-it-Sprühfarbe aufgetragen, spätere Klebestellen wurden abgeklebt.

4. Den Licht- und Schatteneffekt habe ich mit Airbrush auflackiert.

Um dem Rippen- bzw. Bespannungs-Look noch mehr Geltung zu verleihen, habe ich mit Airbrush einen Licht- und Schatteneffekt gesprüht. Das Seitenleitwerk hat dann noch eine Aluminium-Look-Nase erhalten, mit Marabu Do-it Silber.

5. Die Folienteile für die Tragfläche wurden mit Hilfe von Schneidschablonen aus dem Bauplan geschnitten und aufgebügelt.

Die Folie

Die DC-Fix-Folie lässt sich wie etwa Oracover-Klebefolie unter Wärmezugabe sehr gut dehnen und hat auch leichte Schrumpfeigenschaften. Ebenfalls durch Wärmezugabe erhöht sich die Klebekraft auf Depron. Verwendet habe ich dazu ein Folienbügeleisen sowie einen Folienfön. Beim Bügeleisen hatte ich mit ca. 80° sehr gute Ergebnisse. Ich empfehle aber trotzdem, erst Versuche mit Reststücken durchzuführen.

6. Den Streifen aus Chromfolie für die Nasenleiste habe ich ebenfalls mit einer Schablone ausgeschnitten und vor dem Aufkleben mit 600er Schleifpapier behandelt.

Auf der Tragfläche

Um den Flügel passgenau mit der Mahagonifolie bekleben zu können, habe ich – wie schon beim Lackieren – Schablonen aus dem Bauplan angefertigt. Auch hier habe ich mit Sprühkleber gearbeitet, um ein Verrutschen der Schablonen auf der Folie zu vermeiden. Zusätzlich wurden die Umrisse der Rumpfteile auf die Tragfläche übertragen. Wo die Folie an schmalen Kanten (wie an der Flügelspitze) zum Ablösen neigen könnte, habe ich Uhu Por als Haftvermittler verwendet. Für die Nasenleiste hat eine Chromfolie Verwendung gefunden. Da mir diese aber zu sehr geglänzt hat, habe ich die zurechtgeschnittenen Folienstreifen mit feinem Schleifpapier (Körnung 600) matt geschliffen. Das Ergebnis lässt sich durchaus mit gebürstetem Aluminium vergleichen.

7. Beim Rumpf wird mit den Seitenteilen begonnen.

Und am Rumpf

Beim Rumpf werden zuerst die Seitenteile mit Folie beklebt. Dazu schneidet man die Folie mit etwa 2 cm Überstand ringsum zu, klebt sie auf und bügelt. Um die abgerundeten Kanten wird etwa bis zur Hälfte angebügelt und anschließend die Überstände oben und unten mit einer frischen, scharfen Klinge beschnitten, am Übergang zur Tragfläche bündig.

8. Die Folie sollt man bis etwa zur Hälfte um die Rundung bügeln und sauber beschneiden.

9. Anschließend versiegelt man die Folienkante mit dem Bügeleisen.

Den abgerundeten Kanten entlang wird unsere Folie jetzt mit dem Bügeleisen behandelt und so die Schnittkanten versiegelt und eventuelle kleine Falten beseitigt.

10. Am Kabinenausschnitt habe ich Uhu Por dünn als Haftvermittler aufgetragen

11. Die DC-Fix-Folie lässt sich unter Wärmezugabe sehr schön dehnen und so mit dem Bügeleisen sauber um die Kante legen.

12. Die Folie kann dann mit einer scharfen Klinge bündig geschnitten werden.

Am Kabinenausschnitt wird wieder Uhu Por als Haftvermittler verwendet und die Folie mit der Spitze des Bügeleisens nach und nach in den Ausschnitt gelegt und verklebt. Anschließend werden Rumpfober- und -unterteil beklebt. Auch hier wieder rundum ca. 2 cm Überstand lassen. An den Rundungen wird die Folie mit ca. 5 mm Überlappung angebügelt und dann sauber beschnitten. Auch versiegelt man wieder die Schnittkanten mit dem Bügeleisen.

13. Wenn bei der Oberseite ordentlich gearbeitet wurde, sind die Folienkanten kaum oder gar nicht zu erkennen.

14. Wunderschöne Nussbaumoptik bei meiner Lisa 200%. Für die restliche Lackierung habe ich Marabu-Sprühfarbe verwendet.

Anderes Beispiel: Die F.B.A.27 von Lutz Näkel. Der Rumpf aus Depron wurde aufwendig mit 0,4-mm-Sperrholz beplankt, gebeizt und klar lackiert.

15. Auch bei den Folienarbeiten an meinen beiden Big Gees habe ich Schneidschablonen aus Papier verwendet.

Big-Gee-Beispiel

Ein weiteres Beispiel für ein Folienfinish möchte ich mit den beiden Big Gees (vgl. Foamie 04/2012) zeigen. Beim blauen Modell wurde mit Oracover-Klebefolie gearbeitet und für die Folienzuschnitte Papierschablonen verwendet. Um eine bessere Haftung auf Depron zu erreichen, sollte auch hier die Folie zusätzlich angebügelt werden.

16. Die Tragflächen haben nur eine Umrandung erhalten, hier muss besonders gut angebügelt werden.

17. Die beiden Big Gees machen sich sehr gut mit dem Folienfinish. Die großen Karos habe ich einzeln aufgeklebt und zusätzlich die Kanten mit dem Bügeleisen versiegelt.

Beim zweiten Modell habe ich Dekofolien von einem Autobeschrifter verwendet. Diese bekommt man auch als größere Reste bei entsprechenden Firmen für kleines Geld oder sogar gegen eine Spende in die Kaffeekasse. Die Klebekraft dieser Folien ist deutlich höher als die der Oracover-Klebefolie, auch lassen sie sich in kaltem Zustand leichter dehnen und um Rundungen legen. Wie gut das auf Depron hält, ist am Karomuster der Tragfläche zu sehen. Die einzelnen Quadrate hab ich ohne weiteren Haftvermittler einfach aufgeklebt und mit dem Folienbügeleisen die Schnittkanten versiegelt. Jetzt wünsche ich Euch viel Freude bei Euren eigenen Projekten!

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
P-47D Razorback 1.2M von E-flite / Horizon Hobby
X
aus FMT 02.17
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 02.17

FMT 02.17

2017-01-20

REPORT

Cover

l Der CARF-Models-Workshop 2017

Mit gutem Gefühl in die Flug-Saison

WORKSHOP

Cover

l Folienfinish bei Depronmodellen

HOLZOPTIK!

TEST

Cover

l P-47D Razorback 1.2M von E-flite / Horizon Hobby

SCALE-ATTACKE


Cover

l FMS Firefly Nightflyer von Staufenbiel

Es lebe die Nacht


Cover

l Albatros von aerobel

ANDERS ALS FRÜHER


Cover

l RESport von Grupp-Modellbau

Ganz klassisch


Cover

l RC-Nyos Hybrid von Hacker

Leistung für alle


Cover

l Klemm L25 von Extron/Pichler

Zum Genießen


Cover

l Master Senstrol von Hacker Motor

NEUE REGLERTECHNOLOGIE


Cover

l Wingstabi 16-Channel von Multiplex

Wunderkiste

EIGENBAU

Cover

l Das Indoor-Turbinenjet-Projekt

DIAMOND


Cover

l HEXACOPTER

Einfach selbst bauen


Cover

l Douglas A-26B Invader

In friedlicher Mission

BAUPRAXIS

Cover

l Opel RAK.1 von Island Models

Impeller-Umrüstung


Cover

l Reihenabwurf-Vorrichtung für Fallschirme

Laufband

BAUPLAN 320 1482

Cover

l Elektrosegler NEO, Teil 1

DER NEUE

KOLUMNE

Cover

l Hier riecht’s nach Sprit

Im letzten Jahr hatte ich angekündigt, das Thema „Reinigung eines Schalldämpfers“ anzugehen. Bisher wurde mir von drei Methoden berichtet, wie man den festgebackenen Dreck aus dem Inneren eines Dämpfers herausbekommen kann. Da ist einmal ein ausgedehntes Bad im Kaltreiniger oder ein Bad im…

SCALE-DOKUMENTATION

Cover

l Jakowlew Jak-9

SCHLANKE SCHÖNE

Blog

Cover

l Demnächst auf www.fmt-rc.de

Neuheiten-Report: Spielwarenmesse Nürnberg Anfang Februar präsentiert die Modellbau-Branche auf der Spielwarenmesse Nürnberg ihre neuen Modelle, Fernsteuerungen, Motoren und Zubehör. Wir sind vor Ort und recherchieren und berichten tagesaktuell auf www.fmt-rc.de. Porträt: F-104 von Airworld Thomas…

Uncategorized

Cover

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, wir wünschen Ihnen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr – sowohl beruflich wie privat und natürlich auch im Hobby. Sind Sie auch neugierig, was uns 2017 bringen wird? Traditionell ist Anfang Februar die Nürnberger Spielwarenmesse ein wichtiger Gradmesser für die…


Cover

l Verbände & Veranstaltungen

Kickstarter-Kampagne: StickMover von AVIrem Komplizierte Kunstflug-Figuren mit Modellflugzeugen lernen – ganz intuitiv, diesen Wunsch vieler 3D-Piloten haben Patrick Zajonc und Ulrich F. Beyle mit dem StickMover in die Tat umgesetzt. Der StickMover zeigt einem ohne Worte, wie man eine Figur mit den…


Cover

l MARKT UND MELDUNGEN

Sebald Modellbau 01522 8642114, www.sebald-modellbau.de Der AX3 von Sebald Modellbau ist ein leichter und robuster, alltagstauglicher Nurflügel. Er spricht laut Hersteller sehr gut auf Thermik an und ist auch fest genug für den Flitschenstart. Mit wenig Aufwand (2,5 bis 3 m Gummi genügen) kann das…


Cover

l VORSCHAU AUSGABE 3/2017