PORTRÄT

Flite Test Spitfire von robbe

DIE ANDERE


Eigentlich bin ich ja ein überzeugter (E-)Segelflieger und bekennender Holzwurm. Eigentlich, denn mit dieser Spitfire wurde alles anders. Denn eines Tages präsentierte mir Glen, auch ein begeisterter Pilot, ein Youtube-Video von Flite Test. Unglaublich, was ich da sah: Hatten die Jungs von Flite Test doch „Pappflieger“ im Programm, die tolle Flugeigenschaften zeigten. Sie waren sogar als Bausatz verfügbar und mehr als preiswert. Seit einiger Zeit im Angebot sind auch Modelle der sogenannten Master Series, Warbirds wie Corsair, Thunderbolt, Lightning, Mustang und eben die Spitfire.

HOLGER HAAS

Aus Pappe?

Diese Modelle haben so um die 1,20 m Spannweite, fliegen mit 4s-LiPos und sind tatsächlich aus Pappe gebaut. Nun, wenn man es genau nimmt, ist es nicht einfach nur Pappe, sondern ein 4 mm starkes, beidseitig mit Papier kaschiertes Foam Board. Um die bei ihren ersten Modellen recht eckige Form zu verlassen, gehen die Jungs neuerdings andere Wege: Sie zerlegen stromlinienförmige Körper in einzelne Segmente, die dann (ganz wie früher bei den Papiermodellen) über die Tischkante gezogen und dabei geformt werden. Diese Methode funktioniert so gut, dass daraus recht elegante Formen entstehen.

Die Spitfire

Ich muss zugeben, dass mir unter den Motormodellen seit Langem die Spitfire ganz besonders gut gefällt. Alleine schon die elliptisch geschwungenen Trageflächen sind etwas ganz Besonderes. Und als ich auf der Homepage von Flite Test die Beschreibung der Spitfire fand, merkte ich, dass sie genau meinen Vorstellungen für ein neues Modell entsprach: Sie ist als Bausatz extrem preiswert, hat eine handliche Spannweite, ist ziemlich leicht (900 bis 1.100 g) und hat kein Fahrwerk. Besonders wichtig für mich war nämlich die problemlose Landemöglichkeit auf jeder Wiese. Und ich rechnete mit einer relativ langsamen Fluggeschwindigkeit, denn ich liebe es, wenn sich Modelle auch in der Geschwindigkeit im richtigen Verhältnis zum Vorbild bewegen.

Ungewöhnliches Ausgangsmaterial der Flite-Test-Modelle ist das Pappebeschichtete Foam Board.

Leider war die Spitfire zum damaligen Zeitpunkt nur direkt bei Flite Test in den USA verfügbar – und so fasste ich mir ein Herz und bestellte dort. Zusätzlich orderte ich noch das Power Pack C von Flite Test, in dem alles Weitere enthalten war, also Propeller, Motor, Regler, vier Servos, Ruderhörner und all die anderen erforderlichen Kleinteile. Sozusagen das Rundum-Sorglos-Paket. Dann begann erstmal das große Warten. Es war zu Beginn der Corona-Krise und ich hoffte, dass (wenn schon Quarantäne) sich die Zeit mit dem Bau der Spit überbrücken ließe. Nach rund vier Wochen war es dann soweit, ich konnte meine Sendung beim Zoll in Mainz in Empfang nehmen, musste allerdings nochmal 37 Euro an Zollgebühr entrichten.

Youtube-Bau-Video

Endlich hielt ich in Händen, was das Herz solange begehrte: Neun Platten (75×23 cm) des geheimnisvollen Foambords. Alle Bauteile sind mit einem Laser absolut präzise geschnitten und leicht aus der Platte zu lösen. Dazu gab es, in einer hübschen Plastikbox verpackt, das genau passende Power Pack C. Eine konventionelle Bauanleitung war nicht enthalten. Es gibt aber ein ausführliches Video auf Youtube mit einer Länge von sagenhaften zwei Stunden und 48 Minuten, in dem der Bau der Spitfire in allen Einzelheiten erklärt und gezeigt wird. Natürlich alles auf Englisch, aber recht gut zu verstehen und falls nicht, lassen sich jederzeit englische Untertitel einblenden, mit deren Hilfe man unbekannte Begriffe nachschlagen kann.

Das Flache... 

... muss ins Runde...

... und ergibt ein Rumpfsegment.

Wie alles andere, werden auch die Flächenholme per Heißklebepistole zusammengefügt.

Heißklebepistole

So begann ich also mit dem Bau dieser etwas anderen Spitfire. Etwas anders ist bei diesen Modellen aber nicht nur das Material, sondern auch der – ausschließliche – Einsatz einer Heißklebepistole. Hat man erst mal den Bogen raus, möchte man diese Art der Verklebung nicht mehr missen. Der Klebstoff füllt kleine Lücken aus, klebt sehr gut und ist innerhalb von ein bis zwei Minuten ausgehärtet, sodass weitergearbeitet werden kann.

Voraussetzung ist allerdings eine leistungsstarke Klebepistole (meine hat im Baumarkt rund 60 Euro gekostet), die richtigen Klebesticks (langsam aushärtend, also 60 bis 90 Sekunden, man braucht für lange Leimraupen nämlich entsprechend Zeit). Und man sollte auch etwas leidensfähig sein; man muss nämlich den sachgerechten Umgang mit dieser Heißklebepistole erst lernen. „Learning by burning“, wie meine Tochter despektierlich feststellte. Nun, ohne Brandblasen ging es anfangs nicht, allerdings lernt man schnell – und so hatte ich nach den ersten Versuchen immer eine kleine Schüssel mit kaltem Wasser auf der Werkbank stehen, um bei Bedarf den Kleber auf den Fingern schneller abkühlen zu können.

Meine erste Flite-Test-Spitfire. Sie orientierte sich am Tarnschema eines Airfix-Modells.

Gut getarnt

Der Bau ging wirklich flott voran und schon bald war die Spit fertig. Da ich generell Scale-Modelle liebe, schaute ich mich im Netz natürlich nach einem echten Vorbild um. Dabei erinnerte ich mich an ein Plastikmodell aus meiner Kindheit: Es war die Spitfire von Airfix, in dem damalig sensationellen Maßstab 1:24, mit beweglichem Einziehfahrwerk mit echten Gummireifen, detailliertem Motor, verglasten Instrumenten und einer funktionierenden Schiebehaube. Im Internet fand ich sogar das Bild des damaligen Kartons – und so musste ich mir nur noch die entsprechenden Humbrol-Döschen mit den Tarnfarben kaufen. Dazu ließ ich mir im Copy-Shop um die Ecke die passenden Aufkleber drucken. Und fertig war das gute Teil.

Diese originale Spitfire (G-ASJV), die in den 1960er Jahren von einer Privatperson geflogen wurde, diente mir als Vorbild. Foto: mit freundlicher Genehmigung von Ken Elliott.

Erfahrungswerte

Hübsch sah sie aus, die Spit, doch mit dem Fliegen hatte ich anfangs so meine Schwierigkeiten. Denn sie will permanent geflogen werden, man muss sie mit dem Querruder aus der Schräglage zurückholen. Und wenn man (in alter Segelfliegermanier) sie mal eine Minute unbeaufsichtigt geradeaus fliegen lässt, ist sie (zu) schnell (zu) weit entfernt. Gestandene Motorflieger mögen schmunzeln, aber mir hat die Spitfire ganz schön zu schaffen gemacht. Und es lag nicht am Modell, sondern an mir. Selbst den gefühlvollen Umgang mit dem Gasknüppel musste ich wieder lernen, hatte ich doch bei meinen Segelfliegern mit E-Motor meistens das Gas auf einen Drei-Stufen-Schalter gelegt (Motor aus, Halbgas, um einen Landeanflug zu verlängern und Vollgas, um auf Höhe zu kommen).

Beim zweiten Modell wählte ich ein ziviles Design, die Aufkleber stammen wieder aus dem Copy-Shop.

Und so kam es wie es kommen musste: Die Spit war weit entfernt, lag in einer Steilkurve und ich konnte die Fluglage (auch dank der perfekten Tarnfarbe) nicht mehr richtig erkennen. Die Folge: Einschlag in der Wiese und Totalschaden. Allerdings hat die Pappe eine bemerkenswerte Eigenschaft: Sie nimmt die kinetische Energie absolut gut auf. Soll heißen, außer der zerstörten Zelle waren Motor, Regler, Akku, Empfänger und die Servos voll funktionsfähig. Nun ist mein letzter Absturz (sagen wir besser Landeunfall) mit einem Segler schon lange her. Ich war etwas deprimiert, dass mein Traummodell so schnell die Grätsche gemacht hat und ich auch noch eindeutig daran schuld war. Nach der obligatorischen Trauerphase kam relativ rasch der Entschluss, sich von dieser Pappe nicht unterkriegen zu lassen.

Nochmal von vorn

Statt – wie von Freunden empfohlen – mir erst eine Art Trainermodell zu kaufen, wollte ich aber wieder Spitfire fliegen. Und wie heißt es in einem alten Handbuch des ehrwürdigen Karl-Heiz Denzin von 1975: „Bauen Sie doch einfach ihr letztes Modell nochmal.“ Gesagt, getan. Inzwischen sind die Flite-Test-Modelle über robbe ja auch im hiesigen Fachhandel verfügbar – und wenn ich die Preise betrachte, ist das günstiger, als in US-Dollar und zusätzlich Zoll zu bezahlen. Das Bauen ging jetzt auch deutlich schneller und sogar ohne Brandblasen vonstatten. So lag also bald wieder eine Spitfire vor mir und wollte bemalt werden.

Von meinen Freunden kam diesmal der Vorschlag, doch eine zivile Version der Spitfire als Vorbild zu nehmen. Zivil, gibt es sowas überhaupt? Wieder musste das Internet ran und es wurde recherchiert. Es fand zwar Spitfires im farbenfrohen Rennlook, zum Beispiel für das Reno Air Race, aber das waren spätere Versionen mit Vollsichtkanzel. Ich wollte aber wieder die Spitfire Mk. IX als Muster. Tatsächlich, die beharrliche Suche hatte Erfolg: Ich fand die G-ASJV, eine Spitfire, die in den 1960er Jahren von einer Privatperson ohne Tarnfarbe geflogen wurde. Und zwar mit silbernem Rumpf und Flächen, blauem Seitenstreifen und weißer Rumpf-Oberseite.

Also wurde wieder Farbe besorgt (diesmal wasserlösliche Farbe von Revell) und die entsprechende Kennung beim Copy-Shop in Auftrag gegeben. Und so kam es zu meiner zweiten, etwas anderen Spitfire, mit der ich meine Flugkünste weiter verbessern kann. Sie ist leichter als die erste Spit geworden, hat eine Verstärkung mit GFK-Band auf der Motorunterseite (an dieser Stelle setzt sie immer zuerst bei der Landung auf) und die Tragflächenvorderkante ist diesmal mit einem biegsamen Kunststoffrohr verstärkt. Noch lebt sie – und es macht weiterhin viel Spaß, sie vorbildgerecht zu bewegen, sie etwa durch einen Aufschwung oder großen Looping zu führen.

Der Autor

Geboren 1953 und seit über 40 Jahren begeisterter Modellbauer und -flieger mit Vorliebe für Segler der 1930er Jahre. Am liebsten ganz aus Holz und durchaus auch mit einem Elektromotor in der Nase. Neben dem Fliegen bereitet Holger Haas auch die Recherche zur Geschichte des jeweiligen Vorbilds besondere Freude. Und neuerdings fliegt er sogar begeistert mit Foamies.

Spitfire (Master Series)

Hersteller/ Vertrieb: Flite Test/robbe 
Bezug und Info: Fachhandel, Infos unter www.robbe. com, Tel.: +49 (0)89 215466470 
UVP Modell: 65,99 € 
UVP Power Pack C: 99,99 € (Motor, Regler, vier Servos, Propeller, Mitnehmer) 
Spannweite: 1.220 mm 
Länge: 978 mm 
Gewicht: ab 900 g (hier 1.100 g) 
Servos: 4 × 9-g-Servos 
Motor: 2218B 1.080 kV Brushless 
Regler: 35 A mit BEC 
Akku: 4s-2.200- bis 3.000-mAh-LiPos 
Propeller: 10×4,7“ (hier 9×4,5“ aero-naut CAM-Carbon Light)

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
SOFTODERHOT?
X
aus FMT 03.2021
Dieser Artikel ist aus
X
FMT 03.2021

FMT 03.2021

2021-02-18

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, Mitte Februar, Deutschland ist eingefroren – im doppelten Wort-Sinn sogar. Noch immer im Lockdown, geschlossene Läden und Restaurants, kein Kino, keine Feier mit Freunden, Arbeiten und Lernen daheim, vielerorts geschlossene Modellflugplätze. Und dazu noch eine…

MARKT UND MELDUNGEN

Cover

l Markt und Meldungen

Segelflug Composite RC Gliders Composite RC Gliders hat seit Beginn des Jahres den Stingray Energy in verschiedenen Ausführungen im Programm. Ob in der Version Glider, Electro oder Impeller: Den Stingray Energy mit seiner markanten grünen Farbe kann man vom…

Verbände und Veranstaltungen

Cover
Breitensport im Luftsportverband Bayern

l BAVARIAN OPEN

Als die Elektro-Breitensport-Wettbewerbe in Kitzingen von Conny Schaef und Walter Klaus vor fast 30 Jahren ins Leben gerufen wurden, war das wenige Jahre später der Beginn der Bavarian Open des Luftsportverbands Bayern. Anfänglich noch als Bayernpokal bezeichnet und auf den Elektroflug beschränkt, entwickelte sich eine breit aufgestellte Wettbewerbsszene, deren Ziel nicht der Leistungssport, sondern der Breitensport war und ist. Speziell Einsteiger werden angesprochen. Mit eintägigen Wettbewerben – die Übernachtungskosten sparen – und niedrigen Startgeldern, die für Jugendliche vom Luftsportverband übernommen werden.

PORTRÄT

Cover
Original mit Heck-E-Antrieb

l BIRDY

Innovation geht in der bemannten Luftfahrt oft vom Modellflug aus. So auch beim Birdy, einem Elektrosegler mit Heck-Antriebssystem. Vor dem Erstflug des Originals hat ein maßstabsgerechtes Flugmodell bewiesen, dass das Konzept funktioniert.


Cover
Turbinenumbau einer E-flite Sukhoi Su-30

l JETZT WIRD‘S HEISS!

Die E-flite Su-30 ist – aus der Schachtel heraus – ein klasse Modell, das mich schon mit den zwei 70-mm-Impellern begeistert hat. Auf kurz gemähtem Rasen hebt sie nach rund 120 m ab, fliegt kraftvoll auch durch Loopings und das Flugbild ist wirklich sensationell. Was sollte man also an einem solch gelungenen Modell noch verändern? In meiner Vitrine lag noch eine Lambert-Turbine Kolibri T35 – und es sah es so aus, als würde das Triebwerk gut in das Modell passen. Mit einer Turbine ausgestattet, sollte es sogar möglich sein, das Modell-Gewicht zu senken und die Flugzeit zu erhöhen.


Cover
Flite Test Spitfire von robbe

l DIE ANDERE

Eigentlich bin ich ja ein überzeugter (E-)Segelflieger und bekennender Holzwurm. Eigentlich, denn mit dieser Spitfire wurde alles anders. Denn eines Tages präsentierte mir Glen, auch ein begeisterter Pilot, ein Youtube-Video von Flite Test. Unglaublich, was ich da sah: Hatten die Jungs von Flite Test doch „Pappflieger“ im Programm, die tolle Flugeigenschaften zeigten. Sie waren sogar als Bausatz verfügbar und mehr als preiswert. Seit einiger Zeit im Angebot sind auch Modelle der sogenannten Master Series, Warbirds wie Corsair, Thunderbolt, Lightning, Mustang und eben die Spitfire.


Cover
Gee Bee R3 von Airworld

l GENTLEMEN, START YOUR ENGINE

Rennflugzeuge haben mich schon immer interessiert. Wem lässt eine Gee Bee R2 keine Gänsehaut entstehen? Als ich auf einem Flugtag dann die Gee Bee R3 von Airworld sah, war ich total begeistert. Der lange Rumpf und die Landeklappen sollten die eher schwierigen Lande-Eigenschaften der R2 wesentlich verbessern. Doch wie kam es eigentlich zur R3?

EIGENBAU

Cover
Schulungssegler PIK-5c Cumulus

l EXOT AUS FINNLAND

Mich gelüstete mal wieder, einen Oldtimer zu bauen. Diesmal sollte es ein größerer Maßstab werden, mit so um die fünf Meter Spannweite. Für die Auswahl eines neuen Nachbaus nehme ich mir ja gerne die Bücher von Martin Simons zur Hand. Diesmal stach mir im Band „Segelflugzeuge von 1945 bis 1965“ die PIK-5c Cumulus ins Auge, erfüllte sie doch einige Kriterien, die mir wichtig sind: Fahrwerk, schönes hohes Rumpfboot und statt einer Kabinenhaube ist auch ein Windschild möglich.

TEST

Cover
Spin & Spin EL von Mahmoudi

l MEHR DAVON

In der FMT 12/2020 hat Autorenkollege Stefan Hartmann bereits den neuen Elf Pro EL vorgestellt. Rund um diesen Mini-Segler gibt es bei Mahmoudi Modellsport nun eine ganze Modell-Familie, die auf einem neuen Flügel und einem weiteren DLG-Rumpf basiert. Ich habe die beiden neuesten Mitglieder – Spin und Spin EL – getestet und war unter anderem von den Kombinationsmöglichkeiten begeistert.


Cover
XBow² von OneWing

l SPEED-FREAK

XBow² bedeutet im Englischen Armbrust – und eine moderne Armbrust ist ein Präzisionsgerät, das kleine Pfeile mit enormer Geschwindigkeit und Zielgenauigkeit abschießen kann. Einen besseren Namen für den neuen Nurflügel von OneWing hätte man wohl kaum finden können – wortwörtlich. Warum?


Cover
Helios von aero-naut

l DER SONNE ENTGEGEN

1.190 Gramm Abfluggewicht, 2,5 Meter Spannweite, vier Klappen. Und vorne im Rumpf des Helios steckt der neue actro-n-Außenläufer mit 28 mm Durchmesser und 890 kV. Ich gebe erst Halbgas, dann dreiviertel – und die 12×9“-Luftschraube zieht den Vogel nach vorne, als ob er sagen wollte: Lass mich von der Leine, ich will flieeeeeegeeen.


Cover
Eurofighter Indoor Edition von Multiplex

l STUBEN-JÄGER

In den letzten Jahren hat Multiplex immer wieder frischen Wind in die Indoor-Welt gebracht. Auch in dieser Saison wartet der deutsche Hersteller mit zwei außergewöhnlichen Modellen auf, nämlich mit zwei Indoor-Jets mit innovativem Mittelmotor-Konzept. Einen der beiden, den Eurofighter, habe ich mir genau angesehen.


Cover
Killit von TOP WINGS

l SOFTODERHOT?

Die Bandbreite unter den Modellfliegern ist sehr groß: Während für die einen die absolute Detailtreue im Vordergrund steht und sie dafür bereit sind, unzählige Stunden in der Werkstatt zu verbringen, zählt für andere der maximale Flugspaß und Äktschn. Für Letztere käme der Killit in Frage, denn neben einem geringen Bauaufwand verspricht der Hersteller eine äußerst rasante Gangart.

BAUPRAXIS

Cover
Stamer-Lippisch-Ente als Peanut-Scale

l SCHUHKARTON-FLIEGER

Die Stamer-Lippisch-Ente – sie war das erste raketenangetriebene Segelflugzeug, konstruiert von Alexander Lippisch. Geflogen wurde sie 1928 auf der Wasserkuppe von Testpilot Fritz Stamer. Das Abenteuer endete nach einigen kurzen Flügen mit der Explosion einer Rakete, daraufhin musste Stamer mit brennendem Hosenboden (!) eine Notlandung hinlegen. Ein 1:1-Nachbau steht im Deutschen Segelflugmuseum auf der Wasserkuppe.


Cover
Lichtsteuerung mit dem Flight-Controller

l LIGHTS ON!

„Mehr Licht“ sollen Goethes letzte Worte gewesen sein. Ob er dabei an die Beleuchtung von Modellflugzeugen gedacht hat, ist eher unwahrscheinlich, deshalb greife ich den Gedanken einmal auf. Ein Flight-Controller ermöglicht einige kreative Funktionen, die auch für Modellpiloten interessant sind, die ihn nicht zum Fliegen benutzen möchten.


Cover
Ruderscharniere selbst drucken

l FLEXIBEL BLEIBEN

Ruderscharniere sind bei mir chronisch Mangelware. Die letzte Bestellung ist natürlich aufgebraucht, bevor ein neues Flugmodell vollständig bestückt ist. Deshalb machte ich mich auf die Suche nach Alternativen.


Cover
Jakowlew UT-1 als DXF-Datensatz

l WINGMEN

Ein Warbird für 4s-LiPos, handlich, in Holzbauweise und zum Selberfräsen, mit viel Bespannungsfläche und festem Fahrwerk? Da kam der im VTH-Shop erhältliche DXF-Datensatz für eine Jakowlew UT-1 gerade recht, erfüllte er doch alle Anforderungen. Außerdem trifft man diese Jak eher selten an.

WORKSHOP

Cover
Einstieg in das 3D-Programm Fusion 360 – Teil 4

l DER REIZ DER DRITTEN DIMENSION

Nach dem Erscheinen des ersten Workshop-Teils wurde ich von einem aufmerksamen Leser angesprochen, weil ich berichtet hatte, dass Fusion 360 dauerhaft für Privatanwender kostenlos nutzbar ist. Genauer gesagt, dass die kostenfreie Jahreslizenz automatisch verlängert wird. In der Zwischenzeit hat Autodesk, also die Entwickler von Fusion 360, für Privatanwender ein paar Einschränkungen vorgenommen. Wir können aber beruhigt weiterarbeiten – auch nach dem ersten Jahr.

BAUPLAN 3201530

Cover
Löschflugzeug Canadair CL-215

l AB AUFS WASSER

Wasser ist ein weiches Medium, das dem Flugmodell nicht sofort gefährlich wird – erst bei hohen Geschwindigkeiten tritt die Physik zerstörerischer in Kraft, dann wird es auch für ein Modell gefährlich. Die jahrelange Erfahrung hat gezeigt, dass die Flugzeuge, bei denen die Elektronik tief im Rumpf untergebracht ist, die wenigsten Wasserschäden abbekommen. Und da bieten sich die Flugboote bestens an, da deren Motoren sehr weit oben angebracht sind und der Rumpf in der Regel viel Platz für die Komponenten hat. Auf der Suche nach solch einem Vorbild bin ich bei der Canadair gelandet...

KOLUMNE

Cover

l Hier riecht’s nach Sprit

Ich habe mir gerade noch einmal angesehen, was Thema dieser Kolumne in Heft 3 des letzten Jahres war. Ab und zu muss ich mich selbst kontrollieren, damit ich keine Themen wiederhole. In der Ausgabe 3/2020 hatte ein Leser ein Thema aus dem Zündungsbereich…