Magazin

SEIT ÜBER 50 JAHREN

Derkum Modellbau in Köln


Seit einem halben Jahrhundert steht Derkum Modellbau in Köln für Fachberatung und Kundenservice rund um den Modellsport. Mit einem breiten Sortiment an Produkten bekannter Marken, bewährtem Baumaterial und speziellem Zubehör. Auf der modernen Verkaufsfläche in Köln und in dem großen Online-Shop findet man nahezu alles, was das Modellbauer-Herz begehrt.

Vielleicht werden ja Philipp und/ oder seine Schwester Clara Derkum das Geschäft irgendwann in der dritten Generation weiterführen.

Die Anfänge

Angefangen hat es im Jahr 1971, als der Kölner Architekt Hans Derkum zusammen mit seiner Frau Ingeborg in die Tat umsetzte, wovon viele Menschen nur träumen. Er machte sein Hobby zum Beruf und gründete ein Fachgeschäft für Modellbau. Als leidenschaftlicher Hobby-Pilot hatte er dabei eigentlich nur im Sinn, durch das zunächst nebenberuflich betriebene Engagement für seine Vereinskollegen und sich selbst das benötigte Modellbaumaterial zu beschaffen. Auch die Architektur-Kollegen wurden nicht vergessen – und so fand man im Geschäft auch ein entsprechendes Sortiment zur Deckung des Bedarfs für den Architekturmodellbau.

Modellbau im Fokus

Schnell stellte sich heraus, dass ein gut sortiertes Modellbau-Fachgeschäft in Köln schon lange gefehlt hatte. In den 1970er Jahren, als Modellbau noch wirklich bedeutete, Modelle selbst zu bauen, war der Bedarf an Balsaholz, Spannpapier und Klebstoffen riesig. Nach kurzer Zeit lieferte Graupner zum Beispiel fast wöchentlich große Mengen Spannlack in allen möglichen Farben nach Köln. Und so dauerte es nur knapp zwei Jahre, bis der Architekt zum hauptberuflichen Modellbauer wurde.

Damals wie heute – das Geschäft wird mittlerweile in der zweiten Generation von Sohn Horst Derkum geführt – stehen Fachberatung und Kundenservice im Vordergrund des Handelns. Aus einem kleinen Modellbau-Fachgeschäft wurde so ein Unternehmen mit heute zwölf Mitarbeitern.

Anfassen, anschauen, fachsimpeln und sich beraten lassen: Das gibt es nur im stationären Handel, wie im Ladengeschäft von Derkum.

Online-Versand und Eigenmarke

Durch den wachsenden Online-Versand und den Ausbau der Eigenmarke D-Power Modellbau, die eigens entwickelte Flugmodelle und Zubehör an den Fachhandel vertreibt, wurde der Bedarf an Lager-Kapazitäten größer. Deshalb bezog das Geschäft im Jahr 2019 einen neuen Standort in der Sürther Straße im Süden von Köln. Hier sind fortan das neue Derkum-Ladengeschäft, die Verwaltung, das Lager sowie die Entwicklungsabteilung von D-Power unter einem Dach vereint. Durch das neu gewonnene Lager ist eine hohe Lieferbereitschaft und damit eine sehr schnelle Artikel-Versendung möglich.

Interview mit Horst Derkum

Heute wird das Geschäft in der zweiten Generation von Horst Derkum geführt.

FMT: Lokale Modellbau-Fachhändler sind rar geworden heute. Wie habt Ihr es geschafft, in den nicht immer einfachen Zeiten zu bestehen? Was ist Euer Erfolgsrezept?

Horst Derkum: Ich denke, das Erfolgsrezept ist: Einfach nah am Kunden zu sein und auf die sich verändernden Wünsche der jeweiligen Generationen einzugehen. Durch unsere zentrale Lage ist es uns auch immer wieder gelungen, neue Kunden zu erschließen. Gerade auch Einsteiger und junge Menschen, denen man unser Hobby näherbringen kann.

FMT: Kann der stationäre Fachhandel gegenüber dem dominierenden Online-Handel bestehen? Was ist sein Alleinstellungsmerkmal, was hat er dem Online-Handel vielleicht voraus?

Horst Derkum: Das Alleinstellungsmerkmal des stationären Handels ist definitiv die Beratungsintensität. Viele Modellbauer kommen direkt mit Problemen zu uns oder suchen nach einer Lösung, bei der wir behilflich sein können. Viele Menschen bevorzugen es weiterhin, ein Modell vor dem Kauf genauestens unter die Lupe zu nehmen: Wie fühlen sich die Flächen an, wie sind die Bauteile verarbeitet, wie viel Platz ist im Rumpf, usw. Wiederum andere nehmen zwei bis drei Stunden Fahrt auf sich, um eine einzelne, spezielle Schraube abzuholen oder auch einfach nur, um mit unseren Mitarbeitern und anderen Besuchern fachzusimpeln.

FMT: Werdet Ihr auch in Zukunft online und stationär verkaufen?

Horst Derkum: Ja, wir werden so weitermachen. Zumindest solange es wirtschaftlich vertretbar bleibt. Denn wenn wir ehrlich sind: Das Ladengeschäft allein wäre nicht lange haltbar. Es funktioniert nur in der Kombination mit dem Online-Versand. Das haben gerade die vergangenen Monate noch einmal besonders deutlich gemacht, dass ein Onlineshop mittlerweile auch für kleine Händler sehr wichtig geworden ist.

FMT: Worin seht Ihr die größte Herausforderung, wie stellt Ihr Euch für die Zukunft auf?

Horst Derkum: Ohne unsere Großhandelslinie wäre es aktuell schwer vorstellbar. Vor einigen Jahren musste ein Händler sich noch entscheiden, welche der vielen erhältlichen Marken und Produkte er in seinem Laden anbieten möchte. Ich meine, wir hätten damals etwa 120 feste Lieferanten gehabt. Dabei hat man sich in der Regel auf die stärksten Produkte der Marken konzentriert. Das hat sich in den vergangenen Jahren aber leider drastisch verändert. Viele große Marken sind teilwiese von der Bildfläche verschwunden oder haben ihr Sortiment stark begrenzt. Nun findet sich der Händler in einer Situation wieder, in der er dafür sorgen muss, wie er überhaupt eine breite Produktpalette oder Alternativen anbieten kann. Genau das war auch einer der Gründe, warum wir mit unserer Marke D-Power eine Großhandelslinie ins Leben gerufen haben. Das hat angefangen mit ein paar Steckerchen und Servos. Mittlerweile ist unsere Produktpalette aber Stück für Stück so stark gewachsen, dass wir unseren Handelspartnern ein breites Portfolio an Flugmodellen und Zubehör anbieten können. Und seit ein paar Monaten ja auch vermehrt Autos und Produkte der Marke Graupner.

FMT: Der klassische Modellbau mit Holz und Baukästen erlebt derzeit eine regelrechte Renaissance. Wie seht Ihr die gegenwärtige Situation, besteht darin eine Chance für den Fachhandel?

Horst Derkum: Ja, das hilft dem stationären Handel insofern, dass mehr ausgesuchtes Baumaterial benötigt wird und vor allem auch mehr Fachfragen bei unseren Mitarbeitern aufschlagen (lacht). Aber dennoch ist, aus meiner Sicht, der klassische Modellbau, wie er in den 1990ern war, weiterhin stark rückläufig. Unser Hauptgeschäft war damals der Verkauf von Holz und Baumaterial. Mittlerweile gibt es aber enorm viele, richtig gute Fertigmodelle – auch bei den Holzbaukästen wird ein immer höherer Vorfertigungsgrad gewünscht. Und auch diese Baukästen werden in erster Linie online verkauft.

FMT: Gibt es Ereignisse und Erlebnisse, die Euch in Eurem Kölner Traditionsgeschäft besonders in Erinnerung geblieben sind?

Horst Derkum: Eines der größten Ereignisse unserer Geschichte war unser großer Ladenumbau im Jahr 1991. Damals hatten wir das benachbarte Architektenbüro meines Vaters abgetragen und die Ladenfläche von 110 m² auf zwei Etagen mit insgesamt 350 m² erweitert. Bei der großen Neueröffnung waren unsere Kunden begeistert, dass sie jeweils eine eigene Abteilung für Autos, Schiffe und Boote durchforsten konnten. Zu Bestzeiten hatten wir acht bis neun Verkäufer pro Tag im Einsatz. Mit dem aufkommenden Online-Versand hat sich diese große Fläche nicht mehr rentiert. Dennoch wollten wir bei unserem Umzug im Jahr 2019 nicht auf ein Ladengeschäft verzichten. Das ist zwar jetzt deutlich kleiner, da der mit 600 m² größte Teil als Lager gebraucht wird, dennoch möchten wir weiterhin die Nähe zu unseren treuen Kunden nicht verlieren und Modellbauern eine Anlaufstelle bieten, bei der sie das persönliche Gespräch suchen und Produkte und Materialien vor dem Kauf anschauen und anfassen können. Außerdem ist und bleibt das stationäre Ladengeschäft unsere Wurzel. Davon möchten wir uns nicht entfernen. Allgemein erfüllt es mich mit großem Stolz, das Lebenswerk meines Vaters Hans Derkum und meiner Mutter Ingeborg weiterzuführen. Vor seinem Tod 1989 legte er die Grundsteine für unsere Geschichte. Und wer weiß, vielleicht will/darf/ möchte meine Tochter Clara und/oder mein Sohn Philipp diese Geschichte irgendwann weiterschreiben.

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
HANNO PRETTNER
X
aus FMT 08.2021
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 08.2021

FMT 08.2021

2021-07-23

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, mit dieser Ausgabe wollen wir einigen Jubilaren gratulieren, die in den vergangenen Wochen ihre Geburtstage oder Firmengründung gefeiert haben. Gemeinsam mit den runden VTH-Jubiläen und aufs Jahr gleich mit dem FMT-Jahrgang feiern die Modellflug-Legende Hanno Prettner und…

MARKT UND MELDUNGEN

Cover

l Markt und Meldungen

Segelflug Composite RC Gliders Composite RC Gliders bietet mit den Modellen Edge 1500 X und Edge 2000 X zwei Urlaubsflieger mit optionalem Koffer an. Spannweiten 1.500 und 1.998 mm. Preise: ab 369,- €. arkai Der RC-…

VERBÄNDE & MELDUNGEN

Cover
Aktuelle Gastpilotenregeln in Deutschland

l WAS GILT?

Gastpiloten sind alle ausländischen Piloten, also EU-Bürger und auch Nicht-EU-Bürger, etwa aus den USA, Kanada, Afrika, Indien. Für diese Modellflieger aus sogenannten Drittstaaten gilt allerdings auch, dass sie sich registrieren müssen – und zwar in dem EU-Land, in dem sie das erste Mal einen Modellflugbetrieb durchführen wollen. Diese Registrierung und die dabei erworbene Registrierungsnummer gilt dann für alle weiteren Flüge in der EU, also auch in einem anderen EU-Land. Ein Beispiel für Personen aus Drittstaaten wäre: Ein US-Bürger fliegt das erste Mal in Italien, weil er dort an einem Wettbewerb teilnimmt. Dafür muss er sich in Italien registrieren. Im folgenden Jahr will er an einem Modellflugwettbewerb in Deutschland teilnehmen. Seine italienische Registrierung gilt jetzt auch in Deutschland. Weder braucht er sich in Deutschland neu zu registrieren, noch darf er das. Denn jede Person darf nur einmal registriert sein.

JUGENDKOLUMNE

Cover
Weitere Förderung der bisherigen Jugendgruppen

l Himmlische UNTERSTÜTZUNG

Während dem zweiten Zyklus der FMT-Jugendförderung 2020/2021 hat die Corona-Pandemie so einiges auf den Kopf gestellt. Bereits drei Monate nach Start des Programms schlossen die Flugplätze und an gemeinsame Treffen in der Werkstatt war nicht zu denken. Um diese Nachteile für die Jugendgruppen zumindest ein wenig auszugleichen, haben wir uns bereits im Herbst 2020 dazu entschieden, die Förderung um ein halbes Jahr bis zum Sommer 2021 zu verlängern. Doch auch das war uns noch nicht genug: Auf Initiative von Stefan Höllein hat ein Teil der letztjährigen Förderer sich dazu entschieden, neben den künftigen Gruppen nochmals die bisherigen Jugendgruppen und -AGs zu unterstützen. Das Ziel: Den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, während Corona ausgefallene Gruppenaktivitäten, Flugstunden und vor allem Wettbewerbs-Teilnahmen in der kommenden Saison nachzuholen.

Magazin

Cover
Derkum Modellbau in Köln

l SEIT ÜBER 50 JAHREN

Seit einem halben Jahrhundert steht Derkum Modellbau in Köln für Fachberatung und Kundenservice rund um den Modellsport. Mit einem breiten Sortiment an Produkten bekannter Marken, bewährtem Baumaterial und speziellem Zubehör. Auf der modernen Verkaufsfläche in Köln und in dem großen Online-Shop findet man nahezu alles, was das Modellbauer-Herz begehrt.

PORTRÄT

Cover
Eine Legende wird 70

l HANNO PRETTNER

Hanno Prettner feiert dieses Jahr seinen 70. Geburtstag! Also nehmen wir uns die Zeit und blicken einmal zurück auf seine Leistungen und Erfolge. Ich habe mir lange überlegt, wie man sein Lebenswerk überhaupt bewerten kann, in welchen Kontext man es stellen muss, um nur annährend zu verstehen, was Hanno in seiner aktiven Zeit alles auf die Beine gestellt hat und welche Dimension seine Siege haben.


Cover
Mirage mit Rampe und Booster

l LIFT-OFF

Es war kurz vor Ostern im Frühling 2020. Der Modellflugplatz war geschlossen und meine Modelle langweilten sich im Hobbyraum, als sich eine Idee leise in meinen Kopf schlich, dort einnistete und langsam ihre einzelnen Pläne auszubrüten begann. Ob es eine gute oder schlechte Idee war, konnte ich damals nicht erahnen. Ich wusste nur eins: Ich würde den Gedanken nun bis zur Umsetzung nicht mehr loswerden.


Cover
Zum 75. Jubiläum des VTH

l GESICHTER & GESCHICHTEN

Im Jubeljahr 2021 feiert der Verlag für Technik und Handwerk neue Medien nicht nur seinen 75. Geburtstag seit seiner Gründung 1946, sondern auch das 70-jährige Bestehen der Fachzeitschrift FMT. Ein schöner Grund, unsere Leser hinter die Verlagstore blicken zu lassen. Heute: die Redaktion, das Herz des Verlags und natürlich auch der FMT.


Cover
Erfahrungen mit Mavic 2 Pro und Mavic Air 2

l DJI SMART -CONTROLLER

Eigentlich sollen beide Copter mit dem Smart-Controller gebunden werden können, so dass er sogar automatisch erkennt, welcher gerade zugeschaltet ist. Damit müsste man ganz einfach zwischen Mavic 2 Pro und Mavic Air 2 wechseln. Doch ganz so einfach wie bei einer „normalen“ Fernsteuerung geht es leider doch nicht. Denn beide Copter arbeiten mit unterschiedlichen Apps. Und wie ist es, wenn man zusätzlich die Goggles RE nutzt?

TEST

Cover
Pitts S-2B 50-60cc von Hangar 9 / Horizon Hobby

l KULTOBJEKT

Doppeldecker üben auf mich eine besondere Faszination aus. Dabei ist die Pitts einer der interessantesten Doppeldecker, mit dem man auch kraftvollen Kunstflug bis an die Grenzen des Möglichen – sowohl mit dem Original wie auch dem Modell – machen kann. Deshalb hatte ich schon länger nach einem Modell der Pitts Ausschau gehalten. Mit rund 185 cm Spannweite ist die Pitts von Hangar 9 schon ein stattliches Modell, das jedoch durch die geteilten Tragflächen und den kurzen Rumpf noch gut transportiert werden kann. Ausschlaggebend war letztendlich, dass ich einen bereits vorhandenen Saito-60 cm³-4-Takt-Boxer verwenden kann, denn genau mit dieser Motorisierung wurde die Pitts beim Airmeet 2020 vorgeflogen.


Cover
Pitts S-2B und Roto RM-85FS – ein Dream-Team?

l KANN DENN LEISTUNG SÜNDE SEIN?

Aus einer vorläufig pensionierten Ercoupe hatte ich noch einen arbeitslosen Roto RM-85FS – gefühlt der ideale Antrieb für die Pitts. Nachdem Autorenkollege Klaus Conzelmann in seiner Pitts den kleineren Saito FG-61TS installiert hatte, bekam ich von der Redaktion grünes Licht, auch über diese Antriebs-Alternative zu berichten. Die spannendste Frage war: Würde der RM-85 samt Topfdämpfer unter die Haube passen? In vielen Flügen mit der Ercoupe hatte ich herausgefunden, dass dieser Dämpfer – eigentlich vorgesehen für den Valach-Boxer VM-85 – sich sehr positiv auf Leistung und Laufverhalten auswirkt und zudem einen guten Klang hat. Also sollte er unbedingt dranbleiben. Die nötigen Umbauarbeiten schrecken einen echten Modellbauer ja nicht ab, oder?


Cover
Arrow von Pichler

l 1980er FLASH-BACK

„Wow! Das ist eine Optik, die ich schon lange nicht mehr gesehen habe!“ Das waren meine Gedanken, als ich den Arrow zum ersten Mal bei Pichler entdeckt habe. Für mich war’s ein Flashback in die Mitte der 1980er Jahre: Als damals mein Interesse für den Modellbau geweckt wurde, waren Modelle mit stark zurückgepfeilten Tragflächen zwar nicht mehr State of the Art, aber noch stark verbreitet. Und so erinnert mich der Anblick des Arrow – und damit bin ich bestimmt nicht allein – an meine modellfliegerische Frühzeit.


Cover
Spektrum-NX-Sender von Horizon Hobby

l GENERATION SMART

Telemetrie, Sprachausgabe, WLANund Bluetooth-Konnektivität, x-Punkt-Kurvenmischer sowie Flugphasen, Sequenzer und Klappeneinstellungen im Dutzend, alles mit Expo, Dual-Rate und verzögert – was die meisten von uns nicht brauchen, sind noch mehr Funktionen. Vielmehr geht es darum, die Features möglichst bequem verfügbar zu machen. Schließlich wollen wir nicht die Mission zum Mars leiten, sondern schlicht mit viel Freude und möglichst sicher unsere Flugmodelle steuern. Spektrum macht nun seine Mittelklasse-Sender smart und uns damit vieles einfacher.


Cover
Flite Test Grumman G-44 Widgeon von robbe

l WELLNESS PROGRAMM

Wellness steht in erster Linie für Entspannung und Nichtstun. Übertragen auf die neue Widgeon von Flite Test müsste das bedeuten: Dass man dieses Wasserflugzeug ganz entspannt betreiben kann und dafür nicht viel tun muss. Ist es so?


Cover
E-flite Draco 2.0m von Horizon Hobby

l STOL-HEISSBLUT

Ausgewachsen nennen wir gerne mal Modelle der 2-m-Klasse. Jugendlich-wild trifft es besser bei der überschäumenden Draco, der ihr feuriges Temperament aus jeder Pore schießt. Die Draco ist ein zum Bersten vollgepackter Technologieträger. Hinsichtlich Schaummodellbau und RC-Technik markiert der Heißsporn die Spitze dessen, was der Markt an Fertigmodellen zu bieten hat.


Cover
Lentus von Multiplex

l WELTENSEGLER

Lentus – das ist doch bestimmt ein Schreibfehler, oder? Müsste der nicht Ventus heißen? Stimmt da was nicht? Naja, am Namen des Seglers vielleicht, aber der Rest? Hammer, kann ich da nur sagen, Hammer. Aber am besten fange ich von vorne an...


Cover
Streamline 270X von D-Power

l WUNSCHGEMÄSS

Die Autoindustrie zeigt, wie man Begehrlichkeiten erfüllen kann, indem man dem Kunden je nach persönlichem Gusto das klassische Stufenheck, den praktischen Kombi oder die sportliche Coupé-Form zur Auswahl anbietet. Denselben Faden hat D-Power aufgenommen und bietet nun neben dem seit Jahren bewährten Streamline 270V mit V-Leitwerk den 270X mit Kreuzleitwerk an. Und nicht nur am Heck wurde gefeilt, sondern D-Power hat dem Modell gleich ein komplett neues, frisches Finish verpasst.


Cover
Seta-RES-Hochstartset von Höllein

l RELAXT RAUF

Der Hochstart am Gummiseil ist eine klassische, günstige und einfache Methode, um ein Segelflugmodell in thermiktaugliche Höhen zu befördern. Und das benötige Equipment ist überschaubar. So bekommt man beim Himmlischen Höllein das Seta-RES-Hochstartset mit einem 15 Meter langen 8×4-mm-Gummischlauch, 100 Meter 0,8-mm-Nylon-Hochstartseil, einem speziellen Seilfähnchen sowie dem Bausatz der Deluxe-Seiltrommel von Schweiger.

KOLUMNE

Cover

l Hier riecht’s nach Sprit

In meinen letzten Kolumnen habe ich wohl Problembereiche angesprochen, die offensichtlich für viele Kollegen interessant waren. Der Rückfluss an Mails war erstaunlich und erfreulich. Doch bevor ich darauf in dieser und in den folgenden Kolumnen eingehe, möchte ich etwas über den Stand des Bronco-…

REPORT

Cover
17. Bauplan- und Eigenbautreffen Huttwil

l ENDLICH GEHT’S WIEDER LOS

Als während der dritten Corona-Welle auf der Homepage der MG Huttwil die Ausschreibung des diesjährigen Eigenbau- und Bauplantreffens am 26./27. Juni 2021 erschien, dachten wohl einige, dass es sich um einen verspäteten Aprilscherz handeln musste. Überall wurden Veranstaltungen abgesagt. Nicht aber bei der MG Huttwil. Endlich etwas Positives! Nicht wenige freuten sich über den Mut und Optimismus von Christian Eggimann („es chunt scho guet“) und seinem Team, in diesem Jahr die Durchführung nach einem Jahr Pause wieder zu planen.

BAUPLAN 3201533

Cover
FMT-Jubiläums-Segler, Teil 2

l THERMY SL

70 Jahre FMT, 75 Jahre VTH – das feiern wir mit dem Thermy SL von Wolfgang Werling, unserem Jubiläumsmodell. Der Thermy SL ist ein alltagstauglicher und kompakter Hochleistungssegler mit einem besonders breiten Einsatzspektrum. Nachdem wir in der letzten Ausgabe die Konstruktion und ihre Fähigkeiten vorgestellt und die nötige Elektronik besprochen haben, geht’s jetzt ans Bauen und Fliegen.

BAUPRAXIS

Cover
Geschichte & Grundlagen des Klebens, Teil 3

l ERFOLGREICH KLEBEN Die Oberfläche entscheidet

Nachdem wir uns in den letzten Kapiteln (FMT 05 und 06/2021) mit der Geschichte des Klebens und den Klebstoffen im Detail beschäftigt haben, wollen wir jetzt die Oberflächen der zu klebenden Substanzen näher betrachten, denn hier entscheidet sich der Erfolg einer Verklebung – oder deren Misserfolg.


Cover
Zum Umgang mit der ungeliebten Kraft

l TORSION

Torsion – was ist das eigentlich? Irgendwie kennen wir diese Kraft schon, denn verdrehen, vertwisten, verdrillen sind einige andere gebräuchliche Ausdrücke dafür. In unserem heutigen Fall betrachten wir die Torsion als die Verdrehung der Endrippe in Relation zur Wurzelrippe. Und diese kann durchaus der Anlass dafür sein, dass Modelle in der Luft zerbrechen.

GRUNDLAGEN

Cover
ASH 31 von HKM im Maßstab 1:2,2

l ENTWICKLUNG DES PROFILS

Die Konstruktion der ASH 31 von HKM Flugzeugbau – im Maßstab 1:2,2 mit 9,64 m Spannweite – war auch für die Profilauslegung eine Herausforderung (vgl. zur Entwicklung dieses Ausnahme-Seglers auch die FMT-Ausgaben 03 und 04/2018). Dr. Helmut Quabeck gibt uns im Folgenden Einblicke in seine Überlegungen zum Profilstrak.