SEGELFLUG

Test: Alpine von Pichler

Wellness


Die Alpine von Pichler strahlt auf den ersten Blick Ruhe, Erhabenheit und den Drang zum Thermikfliegen aus. Als sogenanntes 95%-Holzfertigmodell soll der Weg bis zum Erstflug ein kurzer sein. Diese Definition und das, was anders ist als bei vielen Seglern, haben wir uns mal näher angesehen.

JOACHIM SCHUMANN

Ein Hauch von Retro

Alle Fertigteile der Alpine sind in Holzbauweise erstellt und mit Oracover bebügelt.

Das Gesamtbild zeigt einen schnittigen Segler der 3-m-Klasse mit 4-Klappen-Flügel und auffällig langem Rumpf. Das Ganze wirkt nicht zuletzt durch den aufgebrachten Dekor auch sehr ansprechend. Erst bei näherer Betrachtung fällt der kantige Rumpf in Holzbauweise auf und lässt den Gedanken an eine Symbiose aus Moderne und klassischer Holzbauweise entstehen. Da auch die Flächen und Leitwerksteile komplett in Holz aufgebaut sind, können wir also von einem Ganzholzmodell sprechen. Das ist schon ungewöhnlich für diese Größenordnung, die Kombination GFK-Rumpf/Holzfläche ist durchaus öfter zu finden. Neben der nicht alltäglichen Optik ergibt sich dadurch auch ein günstiges Gesamtgewicht, das mit knapp 1.900 g für einen 3-m-E-Segler sehr gering ausfällt.

Die Ruderscharniere (Vlies) werden mit Sekundenkleber verklebt.

Der Eindruck von großer Rumpflänge wird noch durch das weit hinten sitzende und sehr hohe Seitenleitwerk verstärkt. Aber auch das hat einen entscheidenden Vorteil. Das Höhenleitwerk sitzt damit frei zugänglich auf der Rumpfoberseite vor dem Seitenleitwerk und wird mit zwei Schrauben darauf gehalten, ist also für den Transport abnehmbar. Insgesamt wirkt das Modell für einen 3-m-Segler geradezu mächtig, ist aber trotzdem angenehm im Handling und Transport.

Segler oder E-Segler

Bleiben wir zunächst beim Rumpf. Der ist wie gesagt komplett in Holz gefertigt, mit gewichtssparenden Ausschnitten versehen und wie das ganze Modell sauber mit Ora-cover-Folie bespannt. So wie er dem Karton entschlüpft, ist er ruckzuck als reiner Segler einsetzbar. Für das Höhen- und Seitenruderservo findet sich eine Montageklappe an der Rumpfunterseite, etwas hinter dem Flächenansatz. Bei Verwendung der empfohlenen Servos mittlerer Größe fällt für deren Montage keine Nacharbeit an. Unter der stilisierten Kabinenhaube, die übrigens mit einer Magnetverriegelung versehen ist, findet sich im Falle des reinen Seglers außer dem Empfängerakku und dem dann notwendigen Bleigewicht schlichtweg nichts.

Die vier Flächenservos werden an den perfekt vorbereiteten Halterungen mit den Deckeln verschraubt.

So drängt es sich geradezu auf, dem Modell einen Elektroantrieb zu verpassen, zumal die Gewichtszugabe ohnehin erforderlich ist. Der Hersteller hat sich das offensichtlich auch so gedacht und den Einbau des E-Motors bereits vorbereitet. Das Ganze stellt sich so dar, dass ein Spant mit passenden Aussparungen und Befestigungslöchern bereits eingebaut ist. In der Rumpfspitze befindet sich die passgenaue Öffnung für die Fernwelle des Motors. Ja, Sie haben richtig gehört: Fernwelle! Es handelt sich um ein spezielles Antriebsset, das in seiner Art auch gerne bei Scale-Seglern von Pichler (zum Beispiel Olympia Meise oder Ka 8) verwendet wird. Vorteil ist, dass der Motor dank der langen Welle etwas weiter hinten sitzt und damit der Einbau auch in vorne sehr schlanken Rümpfen möglich wird. Der Antrieb fällt kaum auf, vorn wird die Welle durch ein Kugellager geführt und ragt nur ca. 14 mm dort heraus. Darauf wird eine kurze Brücke (Lochabstand 28 mm) mit der Klappluftschraube montiert. Eigentlich ist dieses Konzept als unauffälliger E-Antrieb für Scale-Segler gedacht. Es sieht jedenfalls besser aus als ein Spinner, der nicht der Rumpfkontur angepasst ist. Aber auch für den schlanken Holzrumpf der Alpine ist das Antriebskonzept wie gemacht und außerdem ist eine schnelle Umrüstung zum reinen Segler möglich.

Das Einziehen der Flächenkabel wird durch eingelegte Bindfäden deutlich erleichtert. Außerdem ist hier die Flächensicherung zu erkennen: Die Zunge greift in eine Schraube im Rumpf.

5 Prozent Montage

Bei 95 Prozent Fertigmodell bleiben also 5 Prozent Montage bis zum Endergebnis. Der Weg dahin wird durch eine reichlich bebilderte Aufbauanleitung erleichtert, die überwiegend englisch verfasst ist, in einigen Passagen, die der Hersteller offensichtlich für besonders wichtig angesehen hat, aber auch deutschsprachige Hinweise enthält. Eine der Arbeiten ist, dass der Motor im Rumpf verschraubt werden muss. Da dieser etwas weiter hinten als üblicherweise sitzt, erfolgt die Verschraubung durch zwei Längsschlitze im vorderen Rumpfbereich, die später mit beiliegenden Dekorstreifen wieder verschlossen werden. Das klappt ganz gut, ist aber trotzdem ein wenig knifflig, da man durch die Längsschlitze etwas schräg auf die Schrauben trifft. Es empfiehlt sich die Verwendung eines Inbus-Schlüssels mit Kugelkopf.

Das abnehmbare Höhenleitwerk erleichtert den Transport. Die Befestigung erfolgt mit zwei Kunststoffschrauben.

Für Antriebsakku und Regler findet sich ausreichend Platz unter der Kabinenhaube. Der Akku sollte mit Klettband auf der bereits eingebauten Sperrholzplatte gesichert werden und der Regler dann in gleicher Weise auf dem Akku. Bei Verwendung eines 3s-LiPo mit 3.300 mAh passt der Schwerpunkt ohne weitere Gewichtszugabe. Ansonsten geht es dank perfekter Vorbereitung beim Rumpf zügig weiter. Das Seitenleitwerk muss noch nach Öffnung der entsprechenden Aussparungen auf dem Rumpf verklebt werden, nachdem zuvor die Scharniere verklebt wurden und das Ruderhorn angebracht worden ist. Die beiden zuletzt genannten Arbeitsgänge entstehen auch beim Höhenleitwerk, zusätzlich sind die beiden Ruderblätter mit einem fertig gebogenen Stahldraht zu verbinden, der auf beiden Seiten zu verkleben ist. Mit der Schraubbefestigung und Arretierung des Höhenleitwerks hat man nichts zu tun, hier sind lediglich die jeweiligen Öffnungen von der Folie zu befreien. Die Anlenkungen von Höhen- und Seitenruder erfolgen über schon eingelegte 1,8-mm-Drähte, die noch mit den Anschlüssen an den Rudern und Servos zu versehen sind. Dort, wo die Stahldrähte den Rumpf verlassen, werden zum Abschluss Kunststoffteile als Gestängeschutz aufgeklebt. Das hat nicht nur Schutzcharakter, sondern ist auch eine optische Aufwertung.

Das fertig konfektionierte Antriebsset von Pichler. Eine Besonderheit ist die Fernwelle, wodurch der Einbau in vorne sehr spitze Rümpfe möglich wird.

Flächen mit Einblick

Sauber gefertigt und gebügelt präsentieren sich die beiden Flächenhälften. Eine interessante Idee ist die Bespannung in Weiß mit aufgebrachtem Dekor auf der Oberseite und in Gelb/Blau-transparent auf der Unterseite. Nicht nur, dass damit der Einblick auf den sauberen Aufbau gewährt wird, die Farbgebung bringt auch Vorteile beim Erkennen in der Luft. Die Vorbereitung verdient großes Lob. Wie beim Höhen- und Seitenleitwerk sind die Scharniere der Querruder und Wölbklappen nur noch einseitig zu verkleben sowie die GFK-Ruderhörner in vorbereiteten Schlitzen zu befestigen. Die vier Flächenservos werden an den Abdeckungen verschraubt. Auch hier ist alles komplett vorbereitet. Verwendet man die empfohlenen Servos, müssen diese nur noch in den passgenauen Halterungen verschraubt werden. Das Durchziehen der Servokabel wird durch eingelegte Bindfäden erleichtert. Verwendet man Verlängerungskabel mit Steckverbindung, ist man zwar für den Moment schneller fertig, das spätere Handling ist aber weniger komfortabel, da beim Aufbau des Modells immer vier Stecker und Buchsen miteinander verbunden werden müssen. Ich empfehle, die Kabel direkt an den Flächenservos anzulöten und die Verbindung zum Rumpf über zentrale Steckverbindungen (z.B. MPX-Stecker) zu realisieren.

Der Motorspant ist vom Hersteller bereits eingebaut. Die Verschraubung des Motors erfolgt durch Längsschlitze.

Die beiden Flächenhälften werden mittels zweier 8-mm-Kohlerohre, die durch den Rumpf geführt werden, miteinander verbunden. Die langen Rohre sorgen für ausreichende Festigkeit – und das Gute ist: alles ist komplett fertig und passt exakt. Eine technisch interessante Lösung ist auch die Sicherung der Flächenhälften. Kunststoffzungen in jeder Seite greifen in den Rumpf und die Sicherung erfolgt dort durch Schrauben, die von der Rumpfoberseite her angezogen werden. Was bleibt, ist die Montage der fertigen Anlenkungen für Querruder und Wölbklappen sowie der Einbau des Empfängers im Rumpfbereich unter den Tragflächen. Der vom Hersteller bereits aufgebrachte Dekorbogen wird lediglich noch durch ein paar Schriftzüge ergänzt. Neben der blauen Testversion ist auch noch eine Variante in Rottönen lieferbar.

Vier-Klappensystem

Vor dem Flugvergnügen steht noch das übliche Programmieren an. Durch das Vier-Klappensystem ergeben sich grundsätzlich einige Möglichkeiten. Allerdings: das ist kein Kunstflugsegler und so beschränkt sich der Einsatz der Wölbklappen überwiegend auf die Bremsfunktion und ein wenig positive Wölbung. Wie sich später zeigt, ist es nicht erforderlich, die Wölbklappen beispielsweise als Querruder zu nutzen.

Die von Pichler empfohlenen Grundwerte sind für den Anfang durchaus okay, in der Praxis haben sich folgende Einstellungen bewährt, die in ihren Werten zum Teil ein wenig größer sind: Seitenruder +/- 30 mm, Querruder oben 15 mm, unten 10 mm, Höhenruder +/- 8 mm; Butterfly: Querruder 25 mm nach oben, Wölbklappe 20 mm nach unten, Höhenruder 2 mm nach unten. Zur Auftriebserhöhung für beispielsweise langsames Thermikkreisen können die Wölbklappen 1 – 2 mm nach unten gestellt werden. Eine Schnellflugeinstellung der Wölbklappen ist nicht erforderlich.

Anti-Stress-Fliegen

Der Probelauf des Antriebs zeigte, dass trotz der verwendeten Fernwelle alles ruhig und vibrationsarm läuft. Auch die Messwerte mit 22 A Stromaufnahme bei einer Drehzahl von 9.000 U/min waren erfolgversprechend, so dass dem Erststart nichts mehr im Wege stand.

Die Gestänge von Höhen- und Seitenruder werden an den Austrittstellen durch Kunststoffhutzen geschützt.

Der schmale, griffige Rumpf und das günstige Gesamtgewicht verleiten dazu, schon den ersten Start ohne Helfer vorzunehmen. Und in der Tat, das klappt absolut stressfrei. Geradezu wie eine Feder gleitet die Alpine aus der Hand, um anschließend in einen sanften Steigflug überzugehen. Der Steigwinkel ist dem Modellkonzept angemessen nicht zu steil und damit ist die Alpine auch nicht überpowert. Schon beim Kraftflug beginnt die Entspannung. Eines ist damit schon mal klar: die Abstimmung des Antriebskonzepts ist gelungen und passt zur Modellauslegung.

Die Schlitze für die Motorbefestigung werden durch vorbereitete Aufkleber verschlossen.

Beim anschließenden Gleitflug zeigt die Alpine, was der Hersteller verspricht. Auffällig ist besonders, mit welch geringer Geschwindigkeit das Modell kreisen kann. Dabei ist es vollkommen ausreichend, nur mit dem Seitenruder zu arbeiten. Beim zusätzlichen Einsatz der Wölbklappen kann der Langsamflug sogar noch gesteigert werden. Damit ergibt sich eine hohe Thermiksensibilität und die Möglichkeit, auch bei geringen Aufwinden lange in der Luft zu bleiben. Selbst bei neutralen Auftriebsverhältnissen kommen enorm lange Flugzeiten zustande. Das macht einfach Spaß und wirkt äußerst entspannend auf den Piloten, der sich so voll auf die Thermiksuche konzentrieren kann.

Der Zugriff auf die Rumpfservos erfolgt durch einen Deckel an der Rumpfunterseite.

Das Gefühl der Entspannung wird auch durch die angenehmen Ruderwirkungen unterstützt. Trotz der beachtlichen Abmessungen und der eher geringen Fluggeschwindigkeit ist die Querruderwirkung so gut, dass auch schnelle Richtungswechsel gelingen und man den Segler immer voll im Griff hat. Besonders hervorzuheben ist die enorm gute Richtungsstabilität, was ich auf den langen Rumpf und die großflächigen Leitwerksteile zurückführe. Es ist schon ein beeindruckendes Bild, wenn die Alpine völlig geradlinig im langgestreckten Gleitflug über den Flugplatz zieht.

Wie nicht anders zu erwarten und auch vom Hersteller beschrieben, zeigen sich die Grenzen beim dynamischen Einsatz. Das Modell kann durchaus weite Strecken überwinden, nur eben nicht so schnell, und ein Kunstflugbolide ist es auch nicht. Klar, der Looping und auch der Turn gelingen problemlos, das war es aber auch. Doch mehr muss bei diesem Modell nicht sein. Um einen stressfreien Flug zum erfolgreichen Abschluss zu bringen, sollte auch bei der Landung keine Nervosität aufkommen. Da kann ich beruhigen, mit den beschriebenen Einstellungen wird die ohnehin nicht sehr hohe Geschwindigkeit reduziert, Höhe abgebaut und das Modell schwebt sanft gen Boden.

DATENBLATT SEGELFLUG

MODELLNAME: ALPINE

VERWENDUNGSZWECK: SEGLER FÜR THERMIK UND HANG

HeRsteLLeR/VeRtRIeB: Pichler

MODELLTYP: ARF-MODELL IN HOLZBAUWEISE

LIEFERUMFANG: RUMPF, LEITWERKSTEILE UND FLÄCHENHÄLFTEN ALS FERTIGTEILE IN HOLZBAUWEISE UND MIT ORACOVER BESPANNT, ZWEI KOHLEROHRE ALS FLÄCHENVERBINDER, SCHARNIERE, RUDERHÖRNER, ANLENKUNGEN, GESTÄNGESCHUTZ, KLEINTEILE, SCHRAUBEN, AUFKLEBER UND BAUBESCHREIBUNG

BAU- U. BETRIEBSANLEITUNG: ENGLISCH (TEILWEISE DEUTSCH), 21 SEITEN UND 165 BILDER/ZEICHNUNGEN, EINSTELLWERTE VORHANDEN

AUFBAU:

Rumpf: Holz teilbeplankt, mehrfarbig bebügelt, Dekor aufgebracht 
Tragfläche: zweiteilig, Holz teilbeplankt, Rippenfläche, mehrfarbig bebügelt, Steckungsrohr GFK 
Leitwerk: abnehmbar, Holz teilbeplankt, mehrfarbig bebügelt 
Kabinenhaube: Holz am Rumpf angeformt und gebügelt, abnehmbar 
Motoreinbau: Kopfspantmontage, Motorspant Holz 
Einbau Flugakku: Akkuplatte, Klettverschluss, Akku verschiebbar, für empfohlenen Akkutyp (3s LiPo, 3.250 – 4.250 mAh) vorbereitet

TeCHNIsCHe DAteN:

Spannweite: 3.050 mm 
Länge: 1.600 mm 
Spannweite HLW: 700 mm 
Flächentiefe an der Wurzel: 240 mm 
Flächentiefe am Randbogen: 130 mm 
Tragflächeninhalt: 65 dm² 
Flächenbelastung: 28,74 g/dm² 
Tragflächenprofil Wurzel: RG-15 (mod.) 
Tragflächenprofil Rand: RG-15 (mod.) 
Profil des HLW: ebene Platte 
Gewicht/Herstellerangabe: 1.800 – 2.000 g 
Fluggewicht Testmodell ohne Flugakku: 1.600 g 
Mit 3s 3.300 mAh: 1.868 g

• ANTRIEB VOM HERSTELLER EMPFOHLEN UND VERWENDET:

Motor: Pulsar 40 
Akku: 3s LiPo Red Power 4.250 mAh 
Regler: Pulsar A 50 
Propeller: 12×6“

• RC-FUNKTIONEN UND KOMPONENTEN:

Höhe: DS 3012 MG 
Seite: DS 3012 MG 
Querruder: 2 × DS 3012 MG 
Wölbklappen: 2 × DS 3012 MG 
Verwendete Mischer: Butterfly 
Fernsteueranlage: Graupner MC 20 HoTT 
Empfänger: Graupner GR 16 HoTT 
Empf.Akku: BEC

• ERFORDERLICHES ZUBEHÖR: KLETTBAND, SEKUNDENKLEBER, EPOXI, VERLÄNGERUNGSKABEL, RC-KOMPONENTEN

GEEIGNET FÜR: FORTGESCHRITTENE EINSTEIGER

• BEZUG: FACHHANDEL BEZIEHUNGSWEISE DIREKT BEI PICHLER MODELLBAU, TEL.: 08721 96900, INTERNET: HTTP://SHOP.PICHLER.DE

• PREIS: 329,00 € (MIT ANTRIEBSCOMBO)

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Test: Mandarin F5J von Staufenbiel
X
aus FMT 01.14
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 01.14

FMT 01.14

2014-01-05

MOTORFLUG

Cover
Die neue Extra im Hangar 9

l Test: Carden Edition 89“ Extra 300 von Horizon

Schon längere Zeit war ich auf der Suche nach einem neuen Betätigungsfeld für meinen DA-50, der im Regal sein Dasein fristete. Als ich unter den Neuheiten von Horizon Hobby die Extra 300 aus dem Hause Hangar 9 erblickte, war es um mich geschehen, das Modell und dessen auffälliges Design gefielen mir auf Anhieb. Vorbereitet ist die Extra 300 für den DA-60, da der DA-50 jedoch ähnliche Abmessungen hat, war es dann auch kein Problem, diesen ohne großen Mehraufwand im Modell zu montieren. Zudem bietet der Rumpf im Inneren ausreichend Platz für ein Resonanzrohr, welches für die entsprechende Leistung sorgt.


Cover
Back to Life

l Porträt: F3A-Retromodell Scorpion III

Eines der edelsten und schönsten F3A-Modelle der 70er und frühen 80er Jahre war für mich schon immer der Scorpion III von Bruno und Emil Giezendanner. Schon als Jugendlicher war ich von den modernen Linien des Scorpion III begeistert. Die Konstrukteure Bruno und Emil hatten die…


Cover
Spitfire des kleinen Mannes

l Baupraxis: DHC-1 Chipmunk von Rödelmodell

Nachdem die Hauptbestandteile des Modells anund eingebaut waren, ging es ans Finish des Modells. Zum Abschluss meines dreiteiligen Bauberichtes geht es dann natürlich auch um die Frage, ob alles wie geplant funktioniert und wie das Modell fliegt.


Cover
Das Erbe der Klingonen

l Bauplanbeilage: Naquai

Schon längere Zeit neckte mich ein Freund damit, dass die meisten Flugmodelle, die auf unserem Vereinsgelände geflogen werden, so normal aussehen. Als er dann auch noch einen seiner klingonischen Lieblingssprüche (´lwlljghogh ylQoy!) zitierte, war ich so angestachelt, dass ich…

TECHNIK

Cover
Was gehört denn alles zu einer CNC-Maschine? Teil 2

l Kolumne: CAD/CAM im Modellbau

Eine weitere Komponente aller CNC-Maschinen ist natürlich die Steuerung. Sie ist letztlich dafür verantwortlich, dass die in Teil 1 beschriebene Maschine ihren Zusatz CNC bekommt.


Cover
1×1 der Zauberei

l Baupraxis: Digitalisieren von Vorlagen und Plänen

Wie komme ich vom Spant, den ich in meinen Händen halte, oder von der Schablone, die ich mir zurechtgeschnippelt habe, zu einer ordentlichen Zeichnung oder besser noch, zu einem gefrästen Bauteil?


Cover
Angesagt

l Test: Spektrum DX9 von Horizon Hobby

Die DX9 – im Design unverkennbar an die DX18 angelehnt – bietet neun Kanäle und eine gegenüber der DX8 deutlich aufgepeppte und benutzerfreundliche Menüführung. Die integrierte Telemetrie und Sprachausgabe sowie weitere neue Funktionen wecken die Neugier.


Cover
Vierfach-Power

l Test: Multicharger X4AC Plus von Hitec

Elektroflieger nutzen oft mehrere Akkusätze, die nacheinander leergeflogen und gleich wieder nachgeladen werden. Bei einem Ladegerät je Akkusatz wird die Sache kompliziert und teuer. Abhilfe schafft ein Vier-fach-Balancer-Ladegerät für alle modellbautypischen Akkusorten, das mit 12-V-Anschluss und integriertem 230-V-Schaltnetzteil geliefert wird.

Magazin

Cover
Publikums-Magnet

l Report: Faszination Modellbau Friedrichshafen

Die Faszination Modellbau 2013 in Friedrichshafen begeisterte vom 1. bis 3. November mehr als 50.000 Besucher. Attraktionen, Mitmach-Aktionen und ein breites, ausgewogenes und qualitativ hochwertiges Angebot der Aussteller sind für diesen Erfolg verantwortlich. Auch wenn Dortmund und Leipzig höhere Besucherzahlen ausweisen können, hat sich Friedrichshafen in den letzten Jahren zur Modellbau-Leitmesse in Europa entwickelt.

SEGELFLUG

Cover
Wellness

l Test: Alpine von Pichler

Die Alpine von Pichler strahlt auf den ersten Blick Ruhe, Erhabenheit und den Drang zum Thermikfliegen aus. Als sogenanntes 95%-Holzfertigmodell soll der Weg bis zum Erstflug ein kurzer sein. Diese Definition und das, was anders ist als bei vielen Seglern, haben wir uns mal näher angesehen.


Cover
Leichtigkeit des Seins 

l Test: Mandarin F5J von Staufenbiel

Der Mandarin von Staufenbiel ist ein Thermik-Zwecksegler: mit einem schlanken Flügel, vier Klappen, einem Pylonrumpf mit langem Rohr als Leitwerksträger und einem Leitwerk in Leichtbauweise. Ob er sich für Freizeitpiloten und Wettbewerbsflieger der Klasse F5J eignet, haben wir getestet.


Cover
Unterschätzte Funktion

l Grundlagen: Das Seitenruder und der Kurvenflug

Bei vielen Piloten hat man den Eindruck, dass sie die Wichtigkeit des Seitenruders gewaltig unterschätzen. Zwar gibt es auch für sie irgendwo am Ende des Flugzeuges noch dieses Ruder, als Abschlussstück des Modellrumpfes so zu sagen. Das Seitenruder ist zumindest meistens vorhanden, abgesehen von manchen schnellen Flitzern, die für ihren Einsatzzweck auch ohne auskommen. Thermiksegler sind immer mit Seitenruder ausgestattet. Sie sollten es jedenfalls sein. Aber selbst hier wird dieses Ruder häufig eher als Beiwerk betrachtet.


Cover
Fliegen mit Stäbchen

l Test: RC-Arcus von Hacker

Das Fliegen mit einem RC-Gleitschirm ist für einen halbwegs erfahrenen Piloten keine allzu große Schwierigkeit, zumindest solange der Wind nicht zu böig und zu stark bläst. In turbulenter Luft wird jedoch mitunter Adrenalin ausgeschüttet, wenn der Schirm einen „Klapper“ erfährt. Eine weitere kritische Phase ist der Start. Hierzu benötigt man schon Übung und ein Gespür für Schirm und Wind.

FMT-ADLERWAHL 2014

Cover
WÄHLEN SIE IHR MODELL

l Adlerwahl-Kandidaten

HELIKOPTER

Cover
Für Flugfeld und Vitrine

l Test: MD-530 Tx-R von Heli Max/Hobbico

Mini-Helis liegen voll im Trend, bieten sie doch die Möglichkeit, das Wohnzimmer oder den heimischen Garten ruckzuck zum Flugfeld werden zu lassen. Bisher wurde diese Sparte eindeutig von Modellen in zweckmäßiger Traineroptik dominiert, doch mittlerweile tummeln sich darunter auch immer mehr vorbildgetreue Helis, so auch der neue MD-530 im Vertrieb von Hobbico.

JET

Cover
Zu Besuch bei der Messerschmitt-Stiftung

l Report: Fliegende Legenden über Manching

Am 27.09.2013 veranstaltete die Messerschmitt-Stiftung in Manching eine Präsentation ihres fliegenden Museums für 190 geladene Gäste. Da ich gemeinsam mit Roy Puchtinger schon seit einigen Monaten gute Kontakte zur Stiftung pflege, wurden wir vom Betriebsleiter Heritage Flight, Herrn Volker Radon, zu diesem besonderen Tag eingeladen. Auch Roys Nachbau der Me 262 D-IMTT, der vor wenigen Wochen fertiggestellt wurde, und die Bf 109G4 von Bertram Ostermeier sollten gemeinsam mit den Vorbildern den Gästen gezeigt werden.


Cover
Projekt Mako

l Porträt: Elektrojet Mako im Eigenbau

Der Mako war eine Studie für ein leichtes Kampfflugzeug der Firma EADS. Ausgelegt als Kampfflugzeug, konnte er auch als zweisitzige Trainervariante eingesetzt werden. Die Studie wurde im Jahr 1999 auf dem Aerosalon in Paris vorgestellt und der Erstflug war für 2009 geplant. Leider verloren einige der Auftraggeber vorzeitig das Interesse und so wurde die Entwicklung eingestellt und nie eine flugfähige Maschine gebaut. Es blieb bei einigen Ausstellungs- und Windkanalmodellen im Maßstab 1:4 und 1:8 sowie einem 1:1 Mock-up.

FOAMIE

Cover
Echte Gefühle

l Test: UMX Habu von Horizon Hobby

Der Habu aus dem Hause Horizon Hobby ist ein Dauerbrenner. Dem ursprünglichen Schaumjet wurde nicht nur eine klassische Version mit GFK-Rumpf und Holzflügel zur Seite gestellt, mit dem Habu 2 wurde auch schon ein verbesserter Nachfolger entwickelt. Um die Modellpallette komplett zu machen, gibt es nun eine Version in der beliebten UMX-Größe mit einem frischen, gelungenen Design. Trotz Mini-Maßen verspricht Horizon richtiges Jetfeeling.


Cover
Schlanker Schnitt

l Test: Staggerwing S von Miniprop

Die Firma Miniprop vertreibt zwei verschiedene Versionen der Staggerwing aus Flexipor/EPP, eine mit 90 cm Spannweite und eine mit 120 cm. Beide Modelle sind in verschiedenen Farben erhältlich und optional mit Schwimmern ausrüstbar. Inzwischen ungewöhnlich ist die Tatsache, dass die gesamte Produktion des Modells, angefangen von der Herstellung des EPP-Rohstoffes über den Schnitt der Schaumteile bis hin zur Verpackung, zu 100% „Made in Germany“ ist.


Cover
Mini-Schleicher

l Eigenbau-Porträt: 1-Meter-Ka-8b in Depron

Ich werde von Passanten am Hang häufig gefragt, ob Modellfliegen teuer sei. Meine Antwort fällt immer gleich aus: „Wie bei vielen anderen Freizeitbeschäftigungen gibt es nach oben kaum Grenzen, die Freude am Hobby ist aber nicht von der aufgewendeten Geldsumme abhängig.“ Denn wie wir alle wissen, kann man auch mit kleinen Flugmodellen wunderschöne, erholsame und spannende Stunden erleben und zwar sowohl in der Werkstatt als auch auf dem Flugfeld.


Cover
F3A-Foamie

l Test: Commander 40 Combo-Set von Pichler

Pichler liefert seinen Commander 40 im F3A-Look aus EPO-Schaum als ARF-Version zusammen mit Antrieb und Servos. Dabei ist der Preis besonders interessant: Nur 179 Euro sind fällig, zuzüglich Flugakku. Was bekommt man dafür?

Uncategorized

Cover

l EDITORIAL

Liebe e Leserinnen und Leser, mit dieser Ausgabe beginnen wir den 63. Jahrgang der FMT und starten ins neue Jahr. Viel Zeit auf das vergangene und ereignisreiche Jahr zurück zu blicken, bleibt aber nicht, denn hier in der Redaktion ist vor Weihnachten immer gut zu tun. Die Leserwahl der FMT-Adler…


Cover
Erlebniswelt Segelfliegen

l Vereine & Verbände

veranstaltet von den FMT-Autoren Wilfried Hörmann und Frank Schwartz


Cover

l Markt und Meldungen

Motorflug Pichler Die P-47 Thunderbolt mit einer Spannweite von 1.200 mm im bekannten Farbschema „Tarheel Hal“ ist als ARF-Modell in leichter Holzbauweise ausgeführt. Das Modell kann mit einem elektrischen Einziehfahrwerk ausgerüstet werden. Preis: 129,- €, als Combo inkl. BL-Motor, Regler und 4×…


Cover

l Kolumne: Hier riecht´s nach Sprit

Wieder ist ein Jahr vorbei! Es war ein ereignisreiches Jahr mit vielen Flugtagen, einigermaßen gutem Wetter und einer ganze Reihe von neuen Modellbaufreunden. Und ich habe alle meine Modelle bruchfrei über die Saison gebracht. Ein besonderes Highlight war, dass die Leser von „bauen und fliegen“ und der FMT mich immer wieder mit neuen Themen für diese Kolumne versorgt haben. Herzlichen Dank dafür, weiter so und schon an dieser Stelle wünsche ich allen Lesern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.


Cover
FMT-Flugshow „Stars des Jahres“

l Faszination Modellbau Friedrichshafen 2013

Zum Gelingen einer guten Flugshow bedarf es eigentlich nur weniger Dinge: die besten Piloten der jeweiligen Klassen, eine zweckmäßige Organisation und gutes Wetter. Bei der FMT-Flugshow „Stars des Jahres“ steht die Qualität der Piloten außer Frage, denn hierzu wird…