SEGELFLUG

Die Optima 2 ohne Querruder, aber mit je 5° V-Stellung pro Fläche, lässt sich hervorragend in der Thermik kreisen.

Grundlagen: Das Seitenruder und der Kurvenflug

Unterschätzte Funktion


Bei vielen Piloten hat man den Eindruck, dass sie die Wichtigkeit des Seitenruders gewaltig unterschätzen. Zwar gibt es auch für sie irgendwo am Ende des Flugzeuges noch dieses Ruder, als Abschlussstück des Modellrumpfes so zu sagen. Das Seitenruder ist zumindest meistens vorhanden, abgesehen von manchen schnellen Flitzern, die für ihren Einsatzzweck auch ohne auskommen. Thermiksegler sind immer mit Seitenruder ausgestattet. Sie sollten es jedenfalls sein. Aber selbst hier wird dieses Ruder häufig eher als Beiwerk betrachtet.

Das gängige Mischverhalten…

In einem Bericht habe ich gelesen: „Im Flug fiel zuerst auf, dass das Modell trotz 50%iger Zumischung des Seitenruders noch viel Seitenruderunterstützung beim Kreisen braucht.“ Anschließend wird das Verhalten erklärt und dann geht es weiter: „Beim nächsten Start wurde daher Differenzierung und Seitenruderzumischung noch etwas erhöht”. Es galt hier offenbar, eine nachteilige Wirkung zu beseitigen. Hier wurde das Seitenruder zur Querrudersteuerung zugemischt. Der Autor lenkte das Modell offenbar primär mit dem Querruder in die Kurve. Für einen Hangflitzer wäre das in Ordnung. In meinem Verein höre ich auch öfters solche Überlegungen, und immer wieder greift man zur Zumischung des Seitenruders zur Querrudersteuerung. Umgekehrt übrigens auch – und das ist genauso falsch. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Wir reden hier vom sauberen Kurvenflug, von einem effizienten Kreisen in der Thermik.

… und die Folgen

Wenn der Segler z.B. links herum kreist, fliegt die linke Tragfläche langsamer als die rechte. Die linke Tragfläche wird dadurch sinken und damit die Schräglage zunehmen. Der Pilot nimmt dann die Querruder zurück und folglich, wegen der von ihm programmierten Zumischung, auch das Seitenruder. Nach zwei oder drei Umdrehungen kann es dann sogar passieren, dass man die Querruder nach rechts steuern muss, um eine passable Schräglage einzuhalten. Wenn der Pilot jetzt nicht das Seitenruder extra nach links bewegt, geht das Flugzeug wie eine Krabbe durch die Kurve, mit der Rumpfspitze nach außen zeigend. Und das bremst ordentlich! Oder das Modell verlässt sogar die gewünschte Kreisbahn nach rechts und verlässt den Aufwindbereich.

Allein das Seitenruder

Dem Seitenruder wird augenscheinlich von vielen Modellpiloten eine zweitrangige Rolle zugeteilt. Ich habe einem Optima-XXL-Rumpf (von FVK) eine neue 3-teilige Fläche ohne Querruder spendiert, weil ich in diesem Falle auf Leichtbau Wert gelegt habe. Schade, sagte jeder, damit kannst du überhaupt nicht im Thermikkreisen mithalten. Als ich dann später mehrere Steilkurven aneinander gefädelt hatte, staunten die Skeptiker nicht schlecht. Es lässt sich eben auch nur mit Seitenruder ganz gut fliegen, man braucht nur etwas mehr V-Stellung. Meine Optima-2 hat je 5° pro Fläche.

Was passiert eigentlich wenn ich das Seitenruder betätige? Erstens dreht sich das Gerät um die Hochachse, soviel ist ja bekannt. Dadurch wird aber auch gleichzeitig eine Richtungsveränderung bewirkt. Beim Drehen, z.B. nach links, fliegt die rechte Fläche schneller als die linke. Die rechte Fläche erzeugt also mehr Auftrieb und das Flugzeug kommt in eine Schräglage nach links, wie gewünscht. Zu gleicher Zeit aber tritt noch ein zweites Phänomen auf. Wenn sich das Modell um die Hochachse dreht, fliegt es erst einmal gerade weiter. Das heißt, es fliegt jetzt mit der rechten Fläche nach vorn und der linken nach hinten. Wenn die Fläche eine gewisse V-Stellung aufweist, und das ist bei Thermikseglern meist der Fall, bekommt die rechte Fläche einen größeren Anstellwinkel und die linke einen kleineren. Der hierdurch entstandene Auftriebsunterschied rollt das Flugzeug auf die linke Seite. Beide Effekte unterstützen einander.

Quer- und Seitenruder

Beim Fliegen mit Quer- und Seitenruder ändert sich an der Rolle des Seitenruders überhaupt nichts. Beide unterstützen einander. Querruder aber machen ein Seitenruder nicht überflüssig. Die Querruder bestimmen die Schräglage, das Seitenruder lässt das Flugzeug möglichst effizient durch die Kurve gehen. Diesen letzten Halbsatz hätte ich eigentlich unterstreichen müssen, denn gerade beim Thermikfliegen ist Effizienz das höchste Gebot.

Mein Optima-Rumpf hat noch eine zweite von mir gebaute Fläche akzeptieren müssen, eine voll-ausgebaute 4-Klappen-Fläche, mit je 2,5° V-Stellung je Flügelhälfte. Mit diesem Flügel verhält sich das Modell genau wie vorhin beschrieben. Nachdem das Kreisen eingeleitet ist, muss ich bereits die Querruder neutral nehmen, in der zweiten Umdrehung gehen dann die Querruder schon im entgegengesetzten Sinne, um die Schräglage zu halten. Das Seitenruder bleibt die ganze Zeit fast in der gleichen Position. Ich fliege natürlich ohne jegliche Zumischung.

Apropos Schräglage

Immer wieder behaupten Hersteller, dass die eine oder andere besondere Auslegung flacheres Kreisen erlaubt. Na und? Flaches Kreisen ist an sich nicht besser, als Kreisen mit einer ordentlichen Schräglage. Je größer die Kreisdurchmesser, je flacher die Lage, soviel ist klar. Jede Abweichung aber vom natürlichen Schräglagewinkel kostet Energie. Haben sie schon mal versucht, mit ihrem Fahrrad eine Kurve ohne Schräglage zu fahren? Sie wären bestimmt umgekippt. In der bemannten Segelfliegerei, in der ich vier Jahre aktiv war, gibt es ein ganz einfaches und effektives Instrument: ein Wollfaden, mittig auf die Cockpithaube geklebt, wird vom Wind bewegt. Fliegt man geradeaus, liegt der Faden in der Symmetrielinie. Dreht man das Seitenruder z.B. nach links, wird sich das Flugzeug um die Hochachse drehen, die Strömung kommt nun von rechts und der Faden wird nach links geblasen. Bewegt man jetzt die Steuerknuppel auch nach links (Querruder!), wird die Kurve eingeleitet und der Faden liegt wieder symmetrisch an. Jetzt fliegen wir mit geringstem Widerstand. Beim Kreisen muss man auch hier den Querruderausschlag verringern, manchmal bis zu negativen Werten. Das Seitenruder muss jedoch immer links gehalten werden. Der Faden macht das auf unmissverständliche Weise deutlich.

Für meine Optima 2 habe ich zusätzlich eine Tragfläche mit Querruder und Wölbklappen gebaut.

Während der bemannten Segelflug-Ausbildung wird darauf immer nachdrücklich hingewiesen: die Kurve wird mit Quer- und Seitenruder eingeleitet. Die Querruder bestimmen die Schräglage, das Seitenruder wird auf Grund des Fadens ständig korrigiert, so dass wir möglichst effizient fliegen. Wir Modellflieger müssen so einen Faden entbehren. Wir können nur vom Boden beobachten, wie das Modell fliegt.

Fazit

Wir wissen jetzt, dass zum richtigen Kreisen jeweils Quer- und Seitenruder aktiv sein müssen. Eine Kopplung zwischen den Rudern ist unerwünscht, wie ich hiermit deutlich gemacht habe. Wir werden uns also daran gewöhnen müssen, jede Kurve mit beiden Knüppeln einzuleiten. Ist ja ganz einfach, denn die beiden bewegen sich doch – zumindest zu Beginn der Kurve – in die gleiche Richtung, oder?

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Test: RC-Arcus von Hacker
X
aus FMT 01.14
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 01.14

FMT 01.14

2014-01-05

MOTORFLUG

Cover
Die neue Extra im Hangar 9

l Test: Carden Edition 89“ Extra 300 von Horizon

Schon längere Zeit war ich auf der Suche nach einem neuen Betätigungsfeld für meinen DA-50, der im Regal sein Dasein fristete. Als ich unter den Neuheiten von Horizon Hobby die Extra 300 aus dem Hause Hangar 9 erblickte, war es um mich geschehen, das Modell und dessen auffälliges Design gefielen mir auf Anhieb. Vorbereitet ist die Extra 300 für den DA-60, da der DA-50 jedoch ähnliche Abmessungen hat, war es dann auch kein Problem, diesen ohne großen Mehraufwand im Modell zu montieren. Zudem bietet der Rumpf im Inneren ausreichend Platz für ein Resonanzrohr, welches für die entsprechende Leistung sorgt.


Cover
Back to Life

l Porträt: F3A-Retromodell Scorpion III

Eines der edelsten und schönsten F3A-Modelle der 70er und frühen 80er Jahre war für mich schon immer der Scorpion III von Bruno und Emil Giezendanner. Schon als Jugendlicher war ich von den modernen Linien des Scorpion III begeistert. Die Konstrukteure Bruno und Emil hatten die…


Cover
Spitfire des kleinen Mannes

l Baupraxis: DHC-1 Chipmunk von Rödelmodell

Nachdem die Hauptbestandteile des Modells anund eingebaut waren, ging es ans Finish des Modells. Zum Abschluss meines dreiteiligen Bauberichtes geht es dann natürlich auch um die Frage, ob alles wie geplant funktioniert und wie das Modell fliegt.


Cover
Das Erbe der Klingonen

l Bauplanbeilage: Naquai

Schon längere Zeit neckte mich ein Freund damit, dass die meisten Flugmodelle, die auf unserem Vereinsgelände geflogen werden, so normal aussehen. Als er dann auch noch einen seiner klingonischen Lieblingssprüche (´lwlljghogh ylQoy!) zitierte, war ich so angestachelt, dass ich…

TECHNIK

Cover
Was gehört denn alles zu einer CNC-Maschine? Teil 2

l Kolumne: CAD/CAM im Modellbau

Eine weitere Komponente aller CNC-Maschinen ist natürlich die Steuerung. Sie ist letztlich dafür verantwortlich, dass die in Teil 1 beschriebene Maschine ihren Zusatz CNC bekommt.


Cover
1×1 der Zauberei

l Baupraxis: Digitalisieren von Vorlagen und Plänen

Wie komme ich vom Spant, den ich in meinen Händen halte, oder von der Schablone, die ich mir zurechtgeschnippelt habe, zu einer ordentlichen Zeichnung oder besser noch, zu einem gefrästen Bauteil?


Cover
Angesagt

l Test: Spektrum DX9 von Horizon Hobby

Die DX9 – im Design unverkennbar an die DX18 angelehnt – bietet neun Kanäle und eine gegenüber der DX8 deutlich aufgepeppte und benutzerfreundliche Menüführung. Die integrierte Telemetrie und Sprachausgabe sowie weitere neue Funktionen wecken die Neugier.


Cover
Vierfach-Power

l Test: Multicharger X4AC Plus von Hitec

Elektroflieger nutzen oft mehrere Akkusätze, die nacheinander leergeflogen und gleich wieder nachgeladen werden. Bei einem Ladegerät je Akkusatz wird die Sache kompliziert und teuer. Abhilfe schafft ein Vier-fach-Balancer-Ladegerät für alle modellbautypischen Akkusorten, das mit 12-V-Anschluss und integriertem 230-V-Schaltnetzteil geliefert wird.

Magazin

Cover
Publikums-Magnet

l Report: Faszination Modellbau Friedrichshafen

Die Faszination Modellbau 2013 in Friedrichshafen begeisterte vom 1. bis 3. November mehr als 50.000 Besucher. Attraktionen, Mitmach-Aktionen und ein breites, ausgewogenes und qualitativ hochwertiges Angebot der Aussteller sind für diesen Erfolg verantwortlich. Auch wenn Dortmund und Leipzig höhere Besucherzahlen ausweisen können, hat sich Friedrichshafen in den letzten Jahren zur Modellbau-Leitmesse in Europa entwickelt.

SEGELFLUG

Cover
Wellness

l Test: Alpine von Pichler

Die Alpine von Pichler strahlt auf den ersten Blick Ruhe, Erhabenheit und den Drang zum Thermikfliegen aus. Als sogenanntes 95%-Holzfertigmodell soll der Weg bis zum Erstflug ein kurzer sein. Diese Definition und das, was anders ist als bei vielen Seglern, haben wir uns mal näher angesehen.


Cover
Leichtigkeit des Seins 

l Test: Mandarin F5J von Staufenbiel

Der Mandarin von Staufenbiel ist ein Thermik-Zwecksegler: mit einem schlanken Flügel, vier Klappen, einem Pylonrumpf mit langem Rohr als Leitwerksträger und einem Leitwerk in Leichtbauweise. Ob er sich für Freizeitpiloten und Wettbewerbsflieger der Klasse F5J eignet, haben wir getestet.


Cover
Unterschätzte Funktion

l Grundlagen: Das Seitenruder und der Kurvenflug

Bei vielen Piloten hat man den Eindruck, dass sie die Wichtigkeit des Seitenruders gewaltig unterschätzen. Zwar gibt es auch für sie irgendwo am Ende des Flugzeuges noch dieses Ruder, als Abschlussstück des Modellrumpfes so zu sagen. Das Seitenruder ist zumindest meistens vorhanden, abgesehen von manchen schnellen Flitzern, die für ihren Einsatzzweck auch ohne auskommen. Thermiksegler sind immer mit Seitenruder ausgestattet. Sie sollten es jedenfalls sein. Aber selbst hier wird dieses Ruder häufig eher als Beiwerk betrachtet.


Cover
Fliegen mit Stäbchen

l Test: RC-Arcus von Hacker

Das Fliegen mit einem RC-Gleitschirm ist für einen halbwegs erfahrenen Piloten keine allzu große Schwierigkeit, zumindest solange der Wind nicht zu böig und zu stark bläst. In turbulenter Luft wird jedoch mitunter Adrenalin ausgeschüttet, wenn der Schirm einen „Klapper“ erfährt. Eine weitere kritische Phase ist der Start. Hierzu benötigt man schon Übung und ein Gespür für Schirm und Wind.

FMT-ADLERWAHL 2014

Cover
WÄHLEN SIE IHR MODELL

l Adlerwahl-Kandidaten

HELIKOPTER

Cover
Für Flugfeld und Vitrine

l Test: MD-530 Tx-R von Heli Max/Hobbico

Mini-Helis liegen voll im Trend, bieten sie doch die Möglichkeit, das Wohnzimmer oder den heimischen Garten ruckzuck zum Flugfeld werden zu lassen. Bisher wurde diese Sparte eindeutig von Modellen in zweckmäßiger Traineroptik dominiert, doch mittlerweile tummeln sich darunter auch immer mehr vorbildgetreue Helis, so auch der neue MD-530 im Vertrieb von Hobbico.

JET

Cover
Zu Besuch bei der Messerschmitt-Stiftung

l Report: Fliegende Legenden über Manching

Am 27.09.2013 veranstaltete die Messerschmitt-Stiftung in Manching eine Präsentation ihres fliegenden Museums für 190 geladene Gäste. Da ich gemeinsam mit Roy Puchtinger schon seit einigen Monaten gute Kontakte zur Stiftung pflege, wurden wir vom Betriebsleiter Heritage Flight, Herrn Volker Radon, zu diesem besonderen Tag eingeladen. Auch Roys Nachbau der Me 262 D-IMTT, der vor wenigen Wochen fertiggestellt wurde, und die Bf 109G4 von Bertram Ostermeier sollten gemeinsam mit den Vorbildern den Gästen gezeigt werden.


Cover
Projekt Mako

l Porträt: Elektrojet Mako im Eigenbau

Der Mako war eine Studie für ein leichtes Kampfflugzeug der Firma EADS. Ausgelegt als Kampfflugzeug, konnte er auch als zweisitzige Trainervariante eingesetzt werden. Die Studie wurde im Jahr 1999 auf dem Aerosalon in Paris vorgestellt und der Erstflug war für 2009 geplant. Leider verloren einige der Auftraggeber vorzeitig das Interesse und so wurde die Entwicklung eingestellt und nie eine flugfähige Maschine gebaut. Es blieb bei einigen Ausstellungs- und Windkanalmodellen im Maßstab 1:4 und 1:8 sowie einem 1:1 Mock-up.

FOAMIE

Cover
Echte Gefühle

l Test: UMX Habu von Horizon Hobby

Der Habu aus dem Hause Horizon Hobby ist ein Dauerbrenner. Dem ursprünglichen Schaumjet wurde nicht nur eine klassische Version mit GFK-Rumpf und Holzflügel zur Seite gestellt, mit dem Habu 2 wurde auch schon ein verbesserter Nachfolger entwickelt. Um die Modellpallette komplett zu machen, gibt es nun eine Version in der beliebten UMX-Größe mit einem frischen, gelungenen Design. Trotz Mini-Maßen verspricht Horizon richtiges Jetfeeling.


Cover
Schlanker Schnitt

l Test: Staggerwing S von Miniprop

Die Firma Miniprop vertreibt zwei verschiedene Versionen der Staggerwing aus Flexipor/EPP, eine mit 90 cm Spannweite und eine mit 120 cm. Beide Modelle sind in verschiedenen Farben erhältlich und optional mit Schwimmern ausrüstbar. Inzwischen ungewöhnlich ist die Tatsache, dass die gesamte Produktion des Modells, angefangen von der Herstellung des EPP-Rohstoffes über den Schnitt der Schaumteile bis hin zur Verpackung, zu 100% „Made in Germany“ ist.


Cover
Mini-Schleicher

l Eigenbau-Porträt: 1-Meter-Ka-8b in Depron

Ich werde von Passanten am Hang häufig gefragt, ob Modellfliegen teuer sei. Meine Antwort fällt immer gleich aus: „Wie bei vielen anderen Freizeitbeschäftigungen gibt es nach oben kaum Grenzen, die Freude am Hobby ist aber nicht von der aufgewendeten Geldsumme abhängig.“ Denn wie wir alle wissen, kann man auch mit kleinen Flugmodellen wunderschöne, erholsame und spannende Stunden erleben und zwar sowohl in der Werkstatt als auch auf dem Flugfeld.


Cover
F3A-Foamie

l Test: Commander 40 Combo-Set von Pichler

Pichler liefert seinen Commander 40 im F3A-Look aus EPO-Schaum als ARF-Version zusammen mit Antrieb und Servos. Dabei ist der Preis besonders interessant: Nur 179 Euro sind fällig, zuzüglich Flugakku. Was bekommt man dafür?

Uncategorized

Cover

l EDITORIAL

Liebe e Leserinnen und Leser, mit dieser Ausgabe beginnen wir den 63. Jahrgang der FMT und starten ins neue Jahr. Viel Zeit auf das vergangene und ereignisreiche Jahr zurück zu blicken, bleibt aber nicht, denn hier in der Redaktion ist vor Weihnachten immer gut zu tun. Die Leserwahl der FMT-Adler…


Cover
Erlebniswelt Segelfliegen

l Vereine & Verbände

veranstaltet von den FMT-Autoren Wilfried Hörmann und Frank Schwartz


Cover

l Markt und Meldungen

Motorflug Pichler Die P-47 Thunderbolt mit einer Spannweite von 1.200 mm im bekannten Farbschema „Tarheel Hal“ ist als ARF-Modell in leichter Holzbauweise ausgeführt. Das Modell kann mit einem elektrischen Einziehfahrwerk ausgerüstet werden. Preis: 129,- €, als Combo inkl. BL-Motor, Regler und 4×…


Cover

l Kolumne: Hier riecht´s nach Sprit

Wieder ist ein Jahr vorbei! Es war ein ereignisreiches Jahr mit vielen Flugtagen, einigermaßen gutem Wetter und einer ganze Reihe von neuen Modellbaufreunden. Und ich habe alle meine Modelle bruchfrei über die Saison gebracht. Ein besonderes Highlight war, dass die Leser von „bauen und fliegen“ und der FMT mich immer wieder mit neuen Themen für diese Kolumne versorgt haben. Herzlichen Dank dafür, weiter so und schon an dieser Stelle wünsche ich allen Lesern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.


Cover
FMT-Flugshow „Stars des Jahres“

l Faszination Modellbau Friedrichshafen 2013

Zum Gelingen einer guten Flugshow bedarf es eigentlich nur weniger Dinge: die besten Piloten der jeweiligen Klassen, eine zweckmäßige Organisation und gutes Wetter. Bei der FMT-Flugshow „Stars des Jahres“ steht die Qualität der Piloten außer Frage, denn hierzu wird…