BAUPRAXIS

SCHNELL UND EINFACH

Die Sicherung von Tragflächen


Wenn ich mich an die ersten Zeiten meiner Modellfliegerei erinnere, vor rund 50 Jahren, so wurden damals die geteilten Tragflächen am Rumpf meist mit Gummiringen festgehalten. Das war oft eine ziemliche Fummelei und nur mit einem Montagehaken zu lösen. Und wehe, man hat ihn zuhause vergessen.

KLAUS NIETZER

Mit Spiralzugfeder

Ich habe dann anstelle des Gummirings eine Spiralzugfeder eingesetzt, die durch einen Holzstift an der Flächenrippe der einen Seite schon mal gut verankert ist. Aber ohne einen Montagehaken ist das Einhängen an der anderen Flächenhälfte immer noch nicht möglich. Und in beiden Fällen – beim Gummiring und der Spiralfeder – ist die Haltekraft im eingehängten Zustand durch das Nachlassen der Spannung immer etwas lasch.

Der Schnappverschluss ist eine gute Option, allerdings braucht man zur Entriegelung einen Stift.

Schnappverschluss-Lösung

Eine bessere Möglichkeit ist dann der Schnappverschluss: An einen Federbandstahl wird ein Metallteil hart angelötet und zu einer Art Klinke gefeilt. Der Rumpf erhält ein Gegenlager aus 1-mm-Blech. Das Zusammenstecken ist natürlich einfach, nur zur Entriegelung muss ein Stift die Federklinke anheben. Außerdem sollte man das Hartlöten beherrschen und einen Hartmetallbohrer besitzen.

Auch bei dieser Art der Tragflächen-Sicherung ist wieder ein Hilfsstift erforderlich.

Stahldraht-Federverrastung

Bei leichteren Modellen verwende ich eine Stahldraht-Federverrastung: Aus 1,5-mm-Federstahl wird mit der Rundzange eine Öse gebogen und in einem gewissen Abstand eine Schenkelfeder gewickelt. Die Lagerung übernimmt im Flügel ein Bolzen. Die erforderliche Verrastungsspannung wird am anderen Federstahlende mit einer Blechschraube erreicht. Das Ergebnis ist gut: Flächen anstecken und sie sind automatisch gehalten. Lösen lassen sie sich durch das einfache Herausziehen der Flügel aus dem Rumpf. Das Ganze ist nur möglich mit entsprechenden Sperrholzrippen am Rumpf.

Mit einer Klemmung durch eine Madenschraube lassen sich Flächen gut sichern.

Der Zugfederhaken

Bei größeren Modellen konnte die Stahldraht-Federverrastung natürlich nicht genügen, also musste eine bessere Lösung gefunden werden. Eine Haken-Verriegelung wäre es… Aber wie kann man ohne Hilfsmittel entriegeln? Grübel, grübel, grübel, dann die Erleuchtung: Ein dünnes Stahlseil zieht den zugfedergespannten Haken zurück. An dessen Ende ist im Bereich der Endleiste ein kleiner Messingbolzen zur Handhabe angelötet. Habe ich mehrfach eingebaut, eine gute Lösung.

Die Stahldraht-Federverrastung ist eine elegante Art der Flächenbefestigung bei leichteren Modellen.

Sichern per Madenschraube

Eine gute Möglichkeit, um ein Lösen der Flächen oder des Höhenleitwerks zu verhindern, ist der Einsatz einer Madenschraube auf der Gegenseite des Stahldrahts oder des Kohlefaserstabs.

Auf das MS-Rohr löte ich ein MS-Teil, das ein Gewinde erhält (zum Beispiel M3 oder M4). Durch das Klemmen der Madenschraube auf den Stab wird ein Lösen verhindert. Natürlich darf man den Inbusschlüssel in diesem Fall nicht vergessen auf dem Weg zum Flugplatz.

Für größere Modelle empfiehlt sich der Zugfederhaken, gelöst wird die Verriegelung über ein dünnes Stahlseil.
Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Immer eine Reise wert
X
aus FMT 08.19
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 08.19

FMT 08.19

2019-07-18

Magazin

Cover
Interview mit Airmeet-Organisator Stefan Wurm

l „Zu Ehren von Joe Ambrose“

Nicht mehr lange: Am 17. bis 18. August 2019 brennt wieder die Luft in Donauwörth/Genderkingen, beim 11. Horizon Airmeet. Was wir an Highlights erwarten dürfen, welche Besonderheiten in diesem Jahr anstehen, darüber haben wir mit Stefan Wurm, dem Organisator des Events, gesprochen.


Cover

l Lilienthal-Cup des DMFV

Modellflug in seiner ursprünglichen Form, gleiche Flugbedingungen für alle und eine gehörige Portion Spaß machten den 1. Lilienthal-Cup des DMFV zu einem besonderen Tag für alle Teilnehmer. Und die folgten zahlreich dem Ruf der Modellfluggruppe Seekirch, die am 18. Mai im Herzen von Baden-Württemberg den ersten dieser Wettbewerbe ausgetragen hat.

Verbände & Veranstaltungen

Cover
DAeC-News

l Veränderungsprozess

Im April 2017 wurde die Luftverkehrsordnung durch die sogenannte Drohnenverordnung weitreichend geändert. Sie erhielt einen neuen „Abschnitt 5a“, der den „Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen und Flugmodellen“ zum Teil völlig neu regelt. Diese neuen Regelungen der Luftverkehrsordnung werden jedoch nicht mehr lange gelten. Sie werden bald – spätestens im Juli 2022 – durch neue Regelungen verdrängt, die auf europäischer Ebene einheitlich für ganz Europa für den unbemannten Luftverkehr neu geschaffen worden sind.

TEST

Cover
Hangar 9 CubCrafters XCub 60cc von Horizon Hobby

l BIG FOOT

Nein, unser Titel bezieht sich nicht auf das sagenumwobene Lebewesen, das angeblich in der Wildnis Nordamerikas und Kanadas vorkommt. Aber es gibt Parallelen beim mutmaßlichen Lebensraum: Denn auch Buschflugzeuge sind in dieser rauen, ursprünglichen Natur zuhause. Die CubCrafters XCub ist ein junger Vertreter dieser faszinierenden Flugzeuggattung.


Cover
Premier Aircraft Mamba 70CC von Lindinger

l SCHLANGENBISS

Die Mamba 70 CC ist eine Konstruktion von Quique Somenzini und Kevin Kimball. Als Basis diente die originale Pitts Model 12, bei der aber einige Veränderungen – etwa eine schlankere Motorhaube und eine Vergrößerung der Flächentiefe – vorgenommen wurden. Ist die Mamba bissig, packt sie beim 3D-Fliegen richtig zu? Meine Erfahrungen mit ihr schildere ich im Folgenden.


Cover
Bikini von Topmodel France/Leomotion

l KNAPP GESCHNITTEN?

Wie man auf den Gedanken kommen kann, ein Modellflugzeug Bikini zu nennen, weiß ich nicht. Eines weiß ich aber ganz gewiss: dass der Rumpf dieses Bikini alles andere als knapp geschnitten ist. Platz im Überfluss, und die Servoschächte in der Fläche erlauben gar den Servorahmen-Einbau.


Cover
Digitale Schwerpunktwaage und Deflection Meter von Zeller Modellbau

l Praktische Helferlein

Schwerpunkt und Ruderausschläge - diese beiden Werte begleiten uns bei der Fertigstellung eines jeden Modells aufs Neue. Zeller Modellbau hat für beide Werte zwei praktische Helferlein im Programm, die ein exaktes Einstellen des Modells erleichtern sollen. Ich habe mir in diesem Test angesehen, wie die beiden funktionieren und welche Vorteile sie bieten.


Cover
Interstellar 2500 X von Composite RC Gliders

l Raum und Zeit

Zwischen den Sternen herumdüsen? Ja, das wollen wir wohl alle mal gerne. Aber deswegen gleich in ein Wurmloch donnern, wie es im Kinofilm Interstellar von 2014 ins Szene gesetzt wurde? Der schicke Interstellar von Composite RC Gliders jedenfalls würde das nach meiner bisherigen Erfahrung mit Wurmlöchern (!) wohl kaum unbeschadet überstehen. Aber schnell fliegen, das kann er schon. Und einiges mehr.


Cover
ASK 13 von Lenger Modellbau

l CHARAKTER TYP

Mit der negativ gepfeilten Fläche und dem vor dem Seitenleitwerk montierten Höhenleitwerk ist die ASK 13 eine besondere Erscheinung am Seglerhimmel. Modellnachbauten des Schulungs-Doppelsitzers sind nicht gerade häufig auf dem Markt zu finden. Schon gar nicht als Holz-Komplettbausatz.


Cover
Picus von Punkair/Cefics

l OHO!

Aus einem mir unerklärlichen Grund bekomme ich beim Anblick von besonders kleinen Flugmodellen ein Gefühl des Haben-Wollens, obwohl Kleinheit nicht zwingend gut für die Flugeigenschaften ist. Vielleicht hängt dieses Phänomen mit dem berühmten Kindchen-Schema zusammen, auf das der Mensch ja anscheinend zwanghaft reagiert. Große Kulleraugen und ein süßes Schnäuzchen, das zieht wohl bei fast jedem, egal ob menschliches Kind oder Baby-Walross. Aber der Picus hat keines von beidem. Was ist es dann, was ihn so begehrt macht?


Cover
Blade Nano S2 von Horizon Hobby

l Gut gepflegt

2012 präsentierte Blade den Nano CP X – und seitdem steht die Kolibri-Klasse Kopf. Nie zuvor war der Heli-3D-Flug so einfach, günstig und unbeschwert spaßig wie mit diesem federleichten, nun statt gelb blau gefärbtem Überraschungsei. Auf dem Erfolg ausgeruht hat sich Horizon nicht. Drei Jahre nach dem Debüt folgte der Nano CP S mit SAFE-Rettungsfunktion und nun der S2, dessen weiterentwickelte Elektronik inklusive neuem SAFE Z nochmals für mehr Flugspaß und Sicherheit sorgen soll.


Cover
Premier Aircraft QQ Extra 300 V2 von Lindinger

l SPORTSCHAU

Hinter der neuen Premier Aircraft QQ Extra 300 V2 von Lindinger steht kein Geringerer als Quique Somenzini, der Godfather of 3D und mehrfacher TOC-Champion. Daher auch das Kürzel QQ im Namen. Bei der von uns getesteten Super-PNP-Version gehört sogar das Aura-8-Flächenstabilisierungssystem zum Lieferumfang.


Cover
E-flite Turbo Timber 1.5m von Horizon Hobby

l LANGNASE

Die Timber-Familie wächst rasant: Nach der ersten Timber kam die winzige UMX Timber, dann die akrobatische Timber X, die riesige Hangar 9 Timber 110 wurde angekündigt – und jetzt im Test haben wir die Turbo Timber 1.5m. Auch diese neue Version der Buschflugzeugreihe ist für den Einsatz auf Wasser, Land und schwierigem Gelände bestens gerüstet.

MOTORFLUG

Cover
KOLUMNE

l Hier riecht’s nach Sprit

Heute möchte ich mit einem Mail beginnen, das ich von Gerhard Nott aus dem österreichischen Althofen bekommen habe. Althofen liegt etwa 40 km nordöstlich vom viel besungenen Wörthersee. „Hallo Herr Kayser, ich habe folgendes Problem mit meinem ZG 62PCI-Motor mit Hydromount und Rumpfansaugung…

BAUPLAN 3201508

Cover
Jakowlew UT-1 – Teil 2

l STANDARD-TRAINER

Im ersten Teil der Bauplanvorstellung habe ich den Aufbau des Rumpfes beschrieben, in dieser Ausgabe widmen wir uns der Fertigstellung des Rumpfes, dem Aufbau der Tragflächen und komplettieren das Modell. Sollten Sie den ersten Teil verpasst haben – kein Problem, im Onlineshop des VTH ist die Ausgabe 7 noch erhältlich. Jetzt geht’s wieder ran ans Baubrett.

BAUPRAXIS

Cover
Die Sicherung von Tragflächen

l SCHNELL UND EINFACH

Wenn ich mich an die ersten Zeiten meiner Modellfliegerei erinnere, vor rund 50 Jahren, so wurden damals die geteilten Tragflächen am Rumpf meist mit Gummiringen festgehalten. Das war oft eine ziemliche Fummelei und nur mit einem Montagehaken zu lösen. Und wehe, man hat ihn zuhause vergessen.


Cover
Klarsichthauben-Kratzer entfernen

l VERKRATZT!

Sie sind hässlich, ätzend und verhasst: Kratzer in unseren Klarsicht-Kabinenhauben. Besonders schlimm sind sie in den meist recht großen Klarsichtkanzeln unserer Großsegler. Wie rückt man ihnen zu Leibe?


Cover
Leseprobe aus dem Buch „Depron-Workshop“

l Lackierung und Finish von Depron-Modellen

Im VTH-Fachbuch „Depron-Workshop“ (ArtNr: 3102277, ISBN 978-3-88180-491-2, 19,90 €) zeigt Michael Rützel den Bau individueller Depron-Modelle. Wir haben als Leseprobe ein Kapitel ausgewählt, in dem es um die Lackierung und das Finish geht. Das Buch bekommen Sie beispielsweise im Shop des VTH unter www.shop.vth.de.

REPORTAGE

Cover
16. Bauplan- und Eigenbautreffen Huttwil

l Immer eine Reise wert

Im Sport spricht man von einem Zittersieg, wenn das Resultat knapp ausfällt. Zittern mussten auch die Organisatoren im Vorfeld des 16. Bauplan- und Eigenbautreffens in Huttwil am 22./23. Juni 2019. Was die Meteorologen als Wetterprognose für das besagte Wochenende vorhersagten, ließ Schlimmes erwarten. Große Regenmengen, eingelagert mit Gewittern und Hagel – alles andere als Modellflugwetter. Doch es kam anders.

REPORT

Cover
6. Kärntner RC1-Retro-Wettbewerb in St. Stefan/Österreich

l WIR LIEBEN ES

Was macht die RC-1-Retro-Szene so interessant? Egal, mit wem man darüber spricht, man hört Statements, die folgendermaßen klingen: Vollgas mit 14.000 1/min, Nitro-Geruch – sozusagen das Chanel Nr. 5 für RC1-Piloten – und eine ballistische Flugweise. Denn senkrecht rauf ohne Ende, das gab es seinerzeit nicht. Vielmehr geht es um elegante und dynamisch geflogene Figuren, perfekt platziert.

EIGENBAU

Cover
Short SB.4 Sherpa

l FORSCHUNGSFLUGZEUG

Die Short SB.4 Sherpa war ein Forschungsflugzeug für das V-Bomber-Programm der Royal Air Force in den 1950er Jahren. Chefkonstrukteur David Keith-Lucas verfolgte mit der Sherpa die Idee, einen Flügel für hohe Geschwindigkeiten in großer Höhe zu entwickeln. Erik van den Hoogen hat mit seinem Team das britische Forschungsflugzeug in dreieinhalb Jahren als Modell nachgebaut. Im Maßstab 1 zu 2.

BAUPLANVORSTELLUNG 3201511

Cover
Dornier Do X als Depron-Großmodell, Teil 2

l SCHWIMMENDER RIESE

Jetzt geht‘s los! In der letzten Ausgabe wurden das Konzept und die wichtigsten Konstruktionsmerkmale der Dornier Do X im Maßstab 1:20 (2,4 m Spannweite) vorgestellt. Nun machen wir uns ans Werk und beginnen mit dem Aufbau des Rumpfs, der Tragflächen und der Leitwerke.

Uncategorized

Cover

l EDITORIAL 

Liebe Leserinnen und Leser, der Titel des Bond-Klassikers „Sag niemals nie“ von 1984 ist ganz sicher nicht nur für mich ein geflügeltes Wort. Es gibt Dinge im Leben, die man niemals für möglich halten würde und dann doch passieren – sag niemals nie. Hätten Sie es für möglich gehalten, dass Ralph…


Cover
www.fmt-rc.de

l Markt und Meldungen

Foamies Pichler Modellbau Der Hawk Elektro von Pichler ist optisch einem Adler nachempfunden und hat eine Spannweite von 1.375 mm. Das Modell ist in EPP/Holz-Hybridbauweise gefertigt. Alle Teile sind ab Werk lackiert. Baugleich, aber etwas bunter…