Hangar 9 Van’s RV-4 30cc von Horizon


STARKER AUFTRITT

Die Van’s RV-4 ist im Original ein wahrer Klassiker und erfreut sich sowohl als Reisemaschine als auch im einfachen Kunstflug großer Beliebtheit. Trotz ihrer zeitlosen, eleganten Optik und den idealen Proportionen ist sie als Modell bisher eher selten anzutreffen – genau das will Horizon Hobby ändern, denn hier präsentiert man die RV-4 nun in ARF-Ausführung und einer überaus interessanten Größe. Ob die RV-4 auch als Modell das Zeug zum Klassiker hat, soll dieser Test klären.

Die RV-4 von Hangar 9 kommt in klassischer ARF-Holzbauweise daher. Sieht man sich die Einzelteile nach dem Auspacken aber einmal genauer an, so fallen einige Besonderheiten auf, die das Modell deutlich über den sonst üblichen ARF-Standard heben. Das beginnt bereits bei den Rudern, denn diese sind nicht nur durchweg fertig angeschlagen, sondern laufen auch komplett in Hohlkehlen, was der vorbildgetreuen Optik des Modells sehr zuträglich ist und auch aerodynamisch sowie funktionell das Optimum darstellt. Noch mehr Aufwand wurde bei den Landeklappen betrieben. Diese sind auf GFK-Trägern gelagert, welche auf der Tragflächenunterseite fertig montiert sind. Das Fahrwerk, das sehr zum markanten Erscheinungsbild des Originals beiträgt, ist auch beim Modell entsprechend nachgebildet. Für den eigentlichen Fahrwerksbügel aus Aluminium liegen GFK-Verkleidungen sowie passende Übergänge zum Rumpf und den Radschuh bei.

Schnell fertig

Eine derart hohe Vorfertigung verspricht natürlich einen raschen Erstflug – was bleibt davor also noch zu tun? Neben der Montage von Antrieb und Fahrwerk sind dies vor allem der Einbau der Servos sowie das Erstellen der Anlenkungen. Für letztere liegenden dem Baukasten GFK-Ruderhörner bei, die noch in entsprechende Aussparungen in den Rudern eingeklebt werden müssen. Auch hier kann der Montagekasten mit kleinen aber wichtigen Details punkten, denn die Ruderhörner erstrahlen nicht im sonst üblichen GFK-Gelb (oder grün), sondern sind passend zum Modell in weiß bzw. blau lackiert, so dass sie sich schön in das Erscheinungsbild des Modells einfügen.

Die Ansteuerung der Querruder geschieht klassisch und direkt über Schubstangen auf der Flächenunterseite, die Landeklappen werden hingegen verdeckt aus dem Flügel heraus angesteuert, was nicht nur optisch perfekt gelöst ist, sondern auch eine optimale Kraftübertragung gewährleistet. Auch hier findet sich wieder ein schön umgesetztes Detail: Der Bereich, in dem die Schubstange aus der Fläche austritt, wird mit kleinen Hutzen aus ABS verkleidet.

Bevor es an die Installation der Anlenkungen im Rumpf gehen kann, muss zunächst noch das Seitenleitwerk verklebt werden. Dank guter Passung war das schnell erledigt. Ich habe für die Verklebung Weißleim verwendet, da sich herausquellender Klebstoff leicht mit einem feuchten Lappen abwischen lässt.

Anders als beim Höhenruder, das über Schubstangen bewegt wird, kommen beim Seitenruder Stahllitzen zum Einsatz. Hier gibt es eine kleine Besonderheit zu beachten, denn die Litzen laufen nicht frei durch den Rumpf, sondern werden in Kunststoffrohren geführt. Da diese Rohre servoseitig nahe zusammen liegen, läuft die Litze hier leicht um die Ecke, weshalb sie nicht zu straff gespannt werden darf, dies würde sonst zu einer schwergängigen Anlenkung führen. Mit etwas Gefühl lässt sich aber trotzdem eine spielfreie und leichtgängige Anlenkung erreichen.

Welcher Antrieb?

Die Bandbreite von passenden Antrieben, die unter die voluminöse Haube der RV-4 passen, ist groß. Beim Testmodell kam der empfohlene Power 160-Außenläufer an zehn LiPo-Zellen zum Einsatz. Wie man es von Hangar 9 gewohnt ist, liegt dem Modell für die verschiedenen Antriebe passendes Zubehör bei. So auch eine passende Motordom-Verlängerung für den Elektroantrieb. Diese wird nur verschraubt, so ist auch der spätere Umbau des Modells auf einen anderen Antrieb ohne Probleme machbar. Da der eigentliche Motorspant an der Domverlängerung noch nicht verklebt ist, lässt sich der Abstand sogar noch fein einstellen, knapp 2 mm Spaltmaß zwischen Spinner und Motorhaube stellen dabei das Optimum dar, wobei sich die Feinanpassung hier noch durch ein leichtes Verschieben der Motorhaube vor dem Verschrauben erreichen lässt. Die für die Verschraubung notwendigen Bohrungen sind in der Haube bereits herstellerseitig angebracht und auch im Rumpf sitzen an den entsprechenden Stellen Verstärkungen aus Sperrholz. Gerade beim Betrieb mit einem Verbrenner und den damit einhergehenden Vibrationen sind solche Details wichtig, denn die Motorhaube ist durch die typischen Hamsterbacken im Verhältnis zum Modell recht groß und verlangt auch nach einer entsprechend belastbaren Befestigung.

Platzprobleme gibt es unter einer solchen Haube natürlich keine, so kann auch der Regler am Motordom platziert werden. Dort wird er gut gekühlt und die Kabel können sauber in den Innenraum geführt werden. Der Akku ist auf einem Brett befestigt, das nach dem Einschieben in den Rumpf mit lediglich einer Kunststoffschraube gesichert wird und zum Akkus-Wechsel somit sehr schnell heraus genommen werden kann. Zugänglich ist der Akku, wie auch alle anderen Einbauten im Rumpf, über einen großen Deckel auf dem Rumpfrücken, der über zwei Schrauben gehalten wird. Der große Rumpfdeckel trägt gleichzeitig die markante Kabinenhaube, die fertig zugeschnitten beiliegt und von sehr guter Qualität ist. Das transparente Material ist völlig frei von Schlieren oder anderen Mängeln. Da sich ein „Geisterflieger“, insbesondere bei einer solch großen, exponiert sitzenden Haube, nicht so toll machen würde, liegt dem Bausatz sogar eine Pilotenbüste sowie weiteres Zubehör für den Ausbau der Kabine bei. Dazu gehören unter anderem die Rückenlehnen der Sitze sowie der Überrollbügel, der beim großen Vorbild den Piloten im Falle eines Überschlages bei Start oder Landung schützt.

Wird der Bügel wie vorgesehen verschraubt, so müssen die überstehenden Spitzen der Schrauben noch abgetrennt werden, da sie sonst am Rumpf anstehen und der Deckel nicht mehr sauber aufliegt. Ich habe für das Kappen den Dremel mit einer Trennscheibe verwendet und das ganze anschließend noch mit dem Schleifklotz überschliffen.

Das Seitenleitwerk muss noch auf dem Rumpf verklebt werden, das Ruder ist wie alle anderen Ruder in Hohlkehle ausgeführt.

Eine Positionsbeleuchtung zum direkten Betrieb an 6 bis 12 V ist bereits im Modell installiert. Um später noch die Möglichkeit zum Nachrüsten zu haben, wurde die Abdeckung mit kleinen Schräubchen befestigt.

Dynamisch und vorbildgetreu geflogener Kunstflug steht der RV-4 gut, in Rückenlage muss nur wenig gedrückt werden.

Der Flugakku kann bequem auf dem Akkubrett befestigt und erst danach im Modell platziert werden.

Die Querruderservos werden direkt auf den Deckeln verschraubt. Hier ist auch der in der Anleitung empfohlene Servohebel montiert, um ausreichend Ausschlag zu erzielen.

Die noch zu verklebenden GFK-Ruderhörner sind bereits herstellerseitig passend lackiert.

Weitere schöne Details

Ein weiteres Detail findet man außen an den Flächen: Hier sitzt unter einer Verglasung bereits eine einfache Beleuchtung in Form zweier weißer LEDs. Ich habe die Abdeckungen nicht verklebt, sondern ringsum mit kleinen Schräubchen befestigt. So könnte hier später auch noch eine aufwändigere Beleuchtung installiert werden.

Kommen wir nun zu dem Arbeitsschritt, den ich mir bei der RV-4 bis zum Schluss aufgehoben habe: Die Montage des Fahrwerks. Um auch hier die Optik des Originals möglichst gut wiederzugeben, liegen mehrere GFK-Teile bei, die den Alu-Fahrwerksbügel verkleiden und einen Übergang zum Radschuh und Rumpf bilden. Ich empfehle für die Verklebungen flexiblen Klebstoff wie Pattex Repair Extreme oder gar Silikon, so dass sich die Teile noch leicht mit dem Fahrwerksbügel bewegen können.

Die beiden Verkleidungen des Fahrwerksbügels, welche von vorne auf diesen aufgeschoben werden, habe ich zudem nur an der Unterseite mit dem Übergang zum Radschuh verklebt, so ist noch etwas mehr Flexibilität gegeben. Wer nur einen schlecht gepflegten Platz zur Verfügung hat, dem würde ich eher dazu raten, teilweise oder ganz auf die Teile zu verzichten, da sie bei stärkeren Bewegungen des Alubügels Schaden nehmen könnten. Auf einem normalen, modellflugtypischen Rasenplatz zeigte das Fahrwerk aber keine Schwächen, trotz herbst- und winterlicher Bedingungen beim Test. Das liegt mit Sicherheit aber auch daran, dass sich das Modell beim Landen butterweich auf die Bahn hauchen lässt – dazu später mehr.

Vor dem Fliegen steht zunächst noch das Auswiegen des Schwerpunktes an. Mit den 1.196 g schweren Akkus in der vordersten Position ergab sich dabei auf Anhieb eine Lage von ca. 7 mm vor der Herstellerangabe – ideal für den Erstflug. Überrascht war ich bei der Stromaufnahme – diese lag mit der 18×10-Zoll-APC-Luftschraube bei gerade einmal 50 A, und das obwohl der Antrieb bereits ordentlich am Modell zerrte.

Im Modell wird das Akkubrett mit einer Schraube gesichert – Werkzeug wird dafür nicht benötigt.

Die Lagerung der Landeklappen ist eine Besonderheit der RV-4, hier ist im Lieferzustand bereits alles fertig montiert.

Die Landeklappen werden verdeckt innerhalb der Tragfläche angelenkt. Beiliegende Hutzen bilden eine elegante Abdeckung für die Anlenkpunkte.

Die Servos für Höhen- und Seitenruder sitzen im Rumpf, für das Seitenruder ist wie auch für die Querruder ein etwas längerer Hebel erforderlich.

Das Seitenruder wird über Seile angesteuert, im Gegensatz dazu wird der Sporn über eine Schubstange bewegt, die direkt vom Ruderblatt mitgenommen wird.

Diese GFK-Teile bilden die Verkleidung des Fahrwerks. Sie sollten mit flexiblem Klebstoff am Modell befestigt werden, um sich mit dem Bügel bewegen zu können.

Das Handling der RV-4 ist am Boden und in der Luft unkompliziert und vorbildlich. Selbst bei winterlichen Bedingungen macht das Modell viel Spaß.

Erstflug im Schnee

Nach dem Einstellen der Ruderausschläge ging es nun bei schönstem Schwarzwälder Winterwetter auf den Platz, auf welchem etwa 4 cm lockerer Neuschnee lagen. Sicherlich keine perfekten Bedingungen für einen Erstflug, aber das Modell sollte noch vor dem richtigen Wintereinbruch durchs Testprogramm. Der Zusammenbau war trotz niedriger Temperaturen schnell erledigt, denn das zweiteilige Höhenleitwerk, das mit je zwei Inbusschrauben je Seite montiert wird, musste ich zum Transport nicht abnehmen – in den meisten Kombis ist das problemlos machbar. Etwas fummelig, besonders wenn man wie ich große Hände hat, ist das Eindrehen der Flächenschrauben, denn hierfür muss man die Anlenkseile des Seitenruders leicht zur Seite drücken. Ein wirkliches Problem stellt dies jedoch nicht dar.

Der Start gelang trotz Schnee recht problemlos, es war lediglich etwas mehr Höhenruder erforderlich, um das Modell am Kopfstand zu hindern. Nach gut 15 m war die RV-4 aber schon in der Luft und zeigte sich gleich von Beginn an von ihrer besten Seite, denn alle Steuereingaben werden vom Modell sehr ausgewogen und ruhig umgesetzt, so dass man direkt das große Vorbild vor Augen hat.

Die tiefe Tragfläche sorgt nicht nur für das typische Flugbild des Tiefdeckers, sondern auch für seine gutmütigen und ruhigen Flugeigenschaften. Die Wirkung der Landeklappen ist eher etwas zurückhaltend, sie helfen aber sehr wohl, die Mindestgeschwindigkeit noch etwas herabzusetzen oder das Modell beim Landen zusätzlich etwas abzubremsen. Eine Zumischung von Tiefenruder ist nicht erforderlich, das Modell reagiert auf das Setzen der Klappen völlig momentfrei.

Die RV-4 macht aber nicht nur bei gemütlichen Platzrunden eine gute Figur. Wie mit ihrem Vorbild lässt sich auch mit ihr wunderbar klassischer Kunstflug betreiben, auch wenn hier alles etwas behäbiger vonstattengeht. Aber auch diese Art des Fliegens macht sehr wohl Spaß und hat ihren ganz eigenen Reiz.

Was die neutralen Flugeigenschaften und die Reaktion auf die Ruder angeht, kann die Van’s RV-4 zwar nicht mit modernen Konstruktionen wie einer Extra mithalten, aber gerade dies macht auch den Scharm dieser Flugzeugs aus, das im Original sogar als sogenanntes Homebuilt, also im Eigenbau erstellt werden kann.

Für den Elektroausbau liegt dem Bausatz eine Domverlängerung bei. Der Motor-Montagespant muss noch verklebt werden und erlaubt damit eine genaue Längen-Ausrichtung des Antriebes unter der Haube.

Die Motorhaube ist bereits fertig mit Bohrungen und Abluftöffnungen auf der Unterseite versehen.

Über einen großen Deckel auf der Rumpfunterseite ist der Dämpfertunnel bestens zu erreichen. Er bietet viel Raum für die verschiedensten Systeme.

Der Pilot liegt dem Baukasten ebenso bei wie alles notwendige Zubehör für einen einfachen Ausbau der Kabine.

Die RV-4 von Hangar 9 hat das Potenzial, auch im Modellmaßstab eine Klassiker zu werden.

Die originalgetreuen Landeklappen wirken momentfrei und senken die ohnehin schon niedrige Minimalgeschwindigkeit nochmals ab.

Die Langsamflugeigenschaften des Modells sind sehr gutmütig und ein Abriss kommt erst sehr spät, nachdem die Maschine schon spürbar schwammig geworden ist. Mit ein wenig Quer- und Seitenruder lässt sich – wenn gewollt – das Trudeln aber sauber einleiten und durch Loslassen der Ruder auch jederzeit wieder problemlos beenden. Sogar gerissene Figuren macht die RV-4 klaglos mit, lediglich den Messerflug mag sie nicht so recht – das erwartet man von so einem Klassiker aber auch nicht. Dafür gelingt der Rückenflug mit nur wenig Nachdrücken und auch saubere Turns gehören zum Repertoire des Modells. Die Herstellerempfehlung der Schwerpunktlage hat sich als stimmig erwiesen. Das Verschieben der Akkus auf die hintere Position der Halteplatte bringt den Schwerpunkt exakt auf die Empfehlung – eine Veränderung der Flugeigenschaften war dadurch aber nicht spürbar.

In der beschriebenen Abstimmung passt die Leistung sehr gut zum Modell und ermöglicht auch vorbildgetreuen Kunstflug. Der Power 160 ist mit den fließenden 50 A aber noch lange nicht ausgereizt. Erlaubt sind 60 A Dauer- und bis 80 A Kurzzeitbelastung, so dass hier je nach Vorstellung des Piloten noch Luft nach oben ist. Die Flugzeiten lagen im Test zwischen sicheren sieben bis über zehn Minuten, je nach Gangart. Die Landung wird mit der RV-4 schon fast zum Vergnügen, denn sie zeigt sich auch hier sehr ausgewogen und reagiert dank des tiefen Flügels sehr weich beim Abfangen.

Überzeugend

Wie das große Vorbild so hat auch die RV-4 von Hangar 9 mit Sicherheit das Zeug zum Klassiker, denn das Modell ist dem Vorbild nicht nur optisch sehr schön nachempfunden, sondern kommt auch dessen Flugeigenschaften sehr nahe. Das Modell kann mit vielen Details aufwarten, die Konstruktion und Bauausführung ist durchdacht und vorbildlich, schon der Zusammenbau macht Spaß. Sowohl bei Start und Landung als auch in der Luft verhält sich das Modell vorbildlich und gibt dem Piloten stets ein sehr sicheres Gefühl am Knüppel. In Verbindung mit den zeitlosen, eleganten Flugbild.

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Modellski im Eigenbau
X
aus FMT 02.18
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 02.18

FMT 02.18

2018-01-18

EDITORIAL

Cover

l Liebe Leserinnen und Leser,

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien alles Gute im neuen Jahr. Vor allem Gesundheit, aber auch Erfolg und Freude im Beruf, innerhalb der Familie und – nicht zu vergessen – in unserem Hobby.

VERBÄNDE & VERANSTALTUNGEN

Cover

l ProWing International 2018

Noch stärker

MARKT UND MELDUNGEN

Cover

Der Mini Shark von arkai ist aus EPP-Schaum und Sperrholz gefertigt und wird mit Motor und Propeller geliefert. Technische Daten: Spannweite 1.000 mm, Länge 650 mm, Abfluggewicht ca. 320 g. Preis: 75,90 €.

PORTRÄT

Cover

l R.E.S.-Modelle mit E-Antrieb

HOCHSTART-ALTERNATIVE


Cover

l LASTFREI Schleppkupplungen von Ernst Riebel

Viele Modellpiloten mussten schon die bittere Erfahrung machen, dass sich der Segler in einer Notsituation im F-Schlepp nicht ausklinken lässt – was dann häufig zum Absturz des gesamten Schleppzugs führt. Bei der Ursachenforschung zeigt sich dann oft, dass wegen den hohen Zugkräften am Seil die…


Cover

l Interessengemeinschaft Nurflügel

NEU GEGRÜNDET Nurflügel – ein Reizwort, das von jeher polarisiert. Der Nurflügel wird oft verkannt, andererseits genauso oft verklärt. Ein kritischer Zugang ist auch notwendig, denn nach Enttäuschungen mit Nurflügeln haben sich viele wieder dem Normalmodell zugewandt. In den letzten Jahren haben…


Cover

l Vom RC-Heli zum 1:1-Eigenbau

Traum wird Wirklichkeit

EIGENBAU

Cover

l SG 38 im Eigenbau

VON GRUND AUF

TEST

Cover

l Milan von ideecon

Holz kommt Es sind nicht immer die großen, schweren oder schnellen Modelle, die den Reiz an der Modellfliegerei ausmachen. Häufig ist ein unkompliziertes Alltagsmodell angesagt, um dem Flugspaß für zwischendurch gerecht zu werden. Mit 2 m Spannweite ist der Milan ein klassischer Vertreter dieser…


Cover

l Lilienthal 40 RC von aero-naut

VERFÜHRERISCH


Cover

l mz-12 Pro HoTT von Graupner

Starkes UPGRADE


Cover

l Spitfire 61cc von Phoenix Model / D-Power

ARF im Großformat


Cover

l Boomerang Elan von Ripmax

Einstieg mit ELAN


Cover

l Yak-11 von Staufenbiel / Horizon Hobby

RUSSEN-POWER


Cover

l Crack Camel von RC-Factory/Pichler

FUN-FIGHTER


Cover

l Disco FPV von Parrot

Let’s dance

BAUPRAXIS

Cover

l Vorrichtung zum Scharnierschlitz-Schneiden

Gerade soll’s sein


Cover

l Modellski im Eigenbau

Winterzeit ist SKIFLUGZEIT


Cover

l 2 Hearts von Gérard Jumelin

Flieger-LIEBE

Bauplan

Cover

l Thermikhobel

Entspannt bauen und fliegen

MOTORFLUG

Cover

l SUPER-SEGLER für das Museum

Mit 55 Metern Spannweite und über 34 Tonnen Abflugmasse war die Messerschmitt Me 321 das größte je gebaute Gleitflugzeug. Der Lastensegler wurde vor allem in Rechlin in Mecklenburg-Vorpommern erprobt und anschließend von der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg eingesetzt. Im Juni 2017 kehrte…

KOLUMNE

Cover

l Hier riecht’s nach Sprit

Nachdem ich das Mail von Peter Sydow aus Harmstorf, südlich von Hamburg gelegen, gelesen hatte, sah ich vor meinem geistigen Auge ganz deutlich folgende Szene: Peter sitzt in seinem gemütlichen Sessel und liest die FMT, wobei er mit seiner unvermeidlichen Tabakpfeife gewaltigen Smoke produziert. „Was hat der Franz denn da schon wieder geschrieben?“

VORSCHAU

Cover

l In der nächsten Ausgabe können Sie die FMT-Adler 2018 wählen. Verbunden ist unsere Adler-Wahl traditionell mit einem großen Gewinnspiel.

Uncategorized

Cover

l RCGF 35 RE von KPO

Schlankes DESIGN


Cover

l Hangar 9 Van’s RV-4 30cc von Horizon

STARKER AUFTRITT


Cover

l FMS Super Scorpion EDF 90 von D-Power

STICH!