PORTRÄT

Das Video zum Artikel finden Sie unter: www.fmt-rc.de

HOLZ-NOSTALGIE

1960er Silbermöwe von robbe


Nach all den wunderschönen ARF-Modellen aus GFK und CFK, die ich zuletzt gebaut hatte, kam ich langsam zu der Einsicht, dass Leistung nicht alles ist. Und dass das Selberbauen und Tüfteln bei mir meist zu kurz kommt. Der Wunsch nach einem Modell aus meiner Anfangszeit kam auf, ganz nach Plan und aus Holz gebaut. Da fiel mir die Silbermöwe von robbe aus den 1960er Jahren ein...

MANFRED KOLBE

Der klassisch aufgebaute Flügel wird im Nasenbereich noch mit 1,5-mm-Balsa beplankt.

Sie war mein zweites Modell nach dem damals ganz neuen Amigo II von Graupner. Um es kurz zu machen: Das Projekt endete seinerzeit in einer Katastrophe, ich war damals einfach vom Bau und vom Fliegen her damit überfordert. Dazu kam eine gebrauchte Tip-Tip-Anlage mit ihren Macken. Den Bauplan aber habe ich über all die Jahre nicht weggeworfen. Nachdem ich ihn also einigermaßen geflickt hatte, wurde in einem Copyshop ein Abzug gemacht.

Mit Vorbild

robbe bezeichnete die Silbermöwe damals als ein naturähnliches Flugmodell. Vorbild war zweifelsfrei die Schleicher K 11. Dieser Motorsegler ist nur einmal von seinem Konstrukteur Rudolf Kaiser gebaut worden. Er nutzte dazu Komponenten der vorausgegangenen Segelflugzeuge Ka 6 bis K 9. Sie war das Vorgängermuster für die bekanntere ASK 14. Rudolf Kaiser hatte die K 11 für sich gebaut, damit er auch bei ungünstigem Segelflugwetter noch fliegen konnte. Die K 11 bekam so den treffenden Spitznamen Lückenbüßer. Die Kennung meines Modells (D – KAIS) habe ich von der Originalmaschine übernommen.

Die Silbermöwe von robbe ist aber kein Scalemodell im eigentlichen Sinne. Während Flügelgeometrie, Leitwerksträger und Leitwerk dem Original sehr ähneln, ist der Rumpf im Bereich der Kabine für den Bau und die Funktion ziemlich abstrahiert. Man nahm eine tropfenförmige Haube, die wohl gerade zur Verfügung stand... Ich fand eine passende bei SIG (ArtNr. SIGCS012). Die originale K 11 hatte für Start und Landung ein Rad unter dem Rumpf und Stützräder an den Flächenenden. Das Modell dagegen hat eine großzügige Sperrholzkufe bekommen.

Im Unterschied zur originalen K 11 hat die Silbermöwe eine üppige Sperrholzkufe bekommen.

Meine Erwartungen

Was hatte ich mir vom Bau der Silbermöwe erwartet? Zum einen ist es ein sehenswerter Oldie aus den 1960ern, der auf den Modellflugplätzen kaum präsent ist. Andererseits ist es ein Zwischending zwischen Motortrainer und Segler. Ein Hochleistungssegler wird das also nicht. Das Profil dürfte meiner Profilsammlung zufolge ein Göttinger Gö 682 sein, stammt also noch aus der Vor-Eppler-Zeit. Es hat eine Dicke von 11,5%, einen recht großen Nasenradius und eine leicht konkav gewölbte Unterseite. Zu seiner Zeit war es wohl ein „Hochleistungsprofil“ gegenüber dem Clark Y. Also durfte ich erwarten: Wenn mal nicht richtiges Thermikwetter ist, kann man mit dem Modell sicherlich schön in Bodennähe herumturnen, vielleicht geht es aber auch gut bei mäßiger Thermik.

Einfach ist anders

Vorgesehen war für das Modell ursprünglich ein Verbrenner mit 1,5 bis 2,5 cm³. Jetzt musste ein E-Antrieb hinein. Ich wählte einen langsam laufenden AXI 2217/20 mit einer 12×6“-Klappluftschraube und einem 3s-2.200-mAh-LiPo. Den Motorsturz übernahm ich vom Bauplan, auf einen Seitenzug habe ich verzichtet. Einen Motorspant zum Abschluss der Rumpfnase habe ich mir gezeichnet. Von oben sollte alles mit Balsa zugeformt werden, von unten wurde ein Deckel mit Lufthutze eingeplant, damit der Motor bequem ein- und ausgebaut werden kann. Der Bauplan selbst ist schon etwas dürftig gehalten, es fehlt zum Beispiel eine Draufsicht des Rumpfs. Ohne Fantasie und einige Vorkenntnisse hat man es schwer.

Das gilt auch für die Bauanleitung. Es handelt sich um eine maschinengeschriebene A5-Seite nach dem Motto: Der Baufortschritt richtet sich nach der Positionszahl der Stückliste, baue zuerst den Rumpf, dann das Leitwerk, dann die Tragfläche. Baue die Fernsteuerung ein und gehe an einen leichten Hügel zum Einfliegen... Wenn man an die zeitgleichen vorbildlichen Schnellbaukästen von Graupner denkt, liegen Welten dazwischen. Da der Baukasten-Karton sehr klein gehalten war, sollte man auch Holme und Beplankungen schäften – bei 2 m Spannweite! In der Stückliste fällt auf, dass viel unterschiedliches Material verwendet wurde, so beispielsweise auch 1,8-mm-Abachi. Diese Teile habe ich durch hartes 1,5-mm-Balsaholz ersetzt.

Bau des Modells

Nachdem ich das Projekt Silbermöwe ein halbes Jahr vor mir hergeschoben hatte, kam die Corona-Krise. Diese nahm ich gleich zum Anlass für den Baubeginn. Zum Glück sandte mir mein Modellbauhändler das benötigte Material direkt zu. Zunächst habe ich alle Spanten und Rippen abgepaust und ausgesägt. Schwierigkeiten machte die Flügelzunge, die aus 2-mm-Duraluminium auszusägen war. Aber auch das ging mit meiner Dekupiersäge und einem stumpfen Sägeblatt.

Der Bau des Rumpfs verlief unspektakulär, bis auf die Tatsache, dass an der Nase viel zu schleifen war. Leitwerksträger und Leitwerk sind wie bei der originalen K 11 in Gitterbauweise gehalten, in unserem Fall mit Leisten, beim Vorbild mit Rohren. Das Höhenleitwerk habe ich mit einer zentralen M4-Kunststoffschraube befestigt. Bei der Tragfläche wird zuerst der untere Holm auf den Bauplan geheftet. Er muss mit 1-mm-Sperrholzplättchen unterfüttert werden. Dann werden nach und nach die Rippen mit Sekundenkleber aufgesetzt. Der Außenflügel bekommt eine Schränkung ab der Rippe 62. Dazu habe ich einen 340 mm langen Keil von 0 auf 5 mm Höhe angefertigt und unter die Rippenenden gelegt. Wenn das Gerippe mit Oberholm, Nasenleiste, Zungenkasten und Versteifungen fertig ist, wird es mit 1,5-mm-Balsa beplankt. Ich bin auch bei der unteren Nasenbeplankung bis zum Hauptholm gegangen – im Plan reicht sie nur bis zum Hilfsholm.

Unter der Haube geht’s luftig zu. Der Flugakku liegt ganz vorne in der Rumpfnase.

RC-Ausrüstung und Einstellungen

Jetzt können die Servos und Rudergestänge eingebaut werden. Der Flugakku verschwindet ganz vorne in der Rumpfnase. Für einen, der enge Seglerrümpfe gewohnt ist, erscheint der vorhandene Raum und die Zugänglichkeit fantastisch. Die Befestigung des abnehmbaren Rumpfdeckels mit Gummis habe ich übrigens so belassen, das sieht auch etwas retro aus. Bespannt habe ich Tragfläche und Rumpf mit Oracover. Da alle Bauteile steif und verdrehfest sind, könnte man aus Gewichtsgründen auch Oralight einsetzen.

Die Überprüfung der EWD erwies sich als etwas problematisch. Meine EWD-Waage nimmt die Flügelvorderkante und die Endleiste über Prismen auf. Daraus folgten aber nur unsinnige Ergebnisse. Ich habe daher aus dem Bauplan den Winkel von der Profilunterseite zum Höhenleitwerk mit etwa 1,5 Grad herausgemessen. Daraus ergab sich, dass ich das Höhenleitwerk vorne mit 4 mm unterlegen musste. Den Schwerpunkt habe ich wie im Plan angegeben (mit 80 mm hinter der Flügel-Vorderkante) ausgewogen. Flugfertig ergab sich schließlich ein Modellgewicht von knapp 1.500 g. Folgende Ruderausschläge habe ich eingestellt: Seitenruder 60 mm (links/rechts), Höhenruder 20/10 mm (hoch/runter, jeweils innen gemessen).

robbe Silbermöwe

Spannweite: 2.000 mm 
Rumpflänge: 1.100 mm 
Flächeninhalt: 37,4 dm² 
Gewicht: ca. 1.500 g 
Motor: AXI 2217/20 
Luftschraube: 12×6“ 
Regler: Jeti Advance 30 Pro 
Akku: 3s-2.200-mAh-LiPo

Fliegen mit der Silbermöwe

Der erste Start erfolgte aus der Hand, unter der Tragfläche gibt es dafür genügend Greiffläche. Der Motor zog die Silbermöwe gleich zügig nach oben weg. Ich musste etwas Tiefe nachtrimmen. Beim Erfliegen des optimalen Abfangbogens wurden noch rund 50 g Blei in der Nase nachgerüstet. Danach flog sie sehr gutmütig. Es folgten tiefe Vorbeiflüge und die ersten Turns und Loopings. Das Modell machte klaglos alles mit, es ist stabil genug. Zweiachs-Kunstflug ist also ohne Bedenken möglich.

Und die Möwe gleitet gar nicht mal so schlecht, wie ich befürchtet hatte. Natürlich hat sie nicht den Gleitwinkel heutiger Leistungsmodelle, aber schlecht ist sie auch nicht. Beim dritten Flug schließlich kam ich in die Thermik. Die Silbermöwe fühlte sich dort richtig wohl und ließ sich schön flach kreisen, sicherlich bedingt durch die 14-Grad-V-Form und die Schränkung. Lange hatte ich mir bei der Planung überlegt, Störklappen einzubauen. Ich entschied mich aber dagegen. Dass diese Entscheidung richtig war, zeigte sich in der Praxis: Man kann schön flach hereinkommen und das Modell langsam mit dem Motor zum Landepunkt schleppen. Die langsam drehende Luftschraube wirkt dabei fast wie eine Bremse. Später habe sogar den Bodenstart versucht, mit einem Startwagen. Das funktionierte super, der Motor zog das Modell kräftig und unproblematisch in die Luft. Von da an war das meine Standard-Startart mit der Silbermöwe.

Der Rumpf ließ sich unproblematisch aufbauen. Leitwerksträger und Leitwerk sind in einer Gitterbauweise konstruiert.

Mein Fazit

Alles in allem kann ich sagen, dass sich die Mühen gelohnt haben. Gerade die Silbermöwe hat bei der Projektierung, beim Bau und beim Fliegen viel Freude gemacht. Sie ist natürlich kein Hochleistungsmodell, aber vielseitig einsetzbar. Und sie hat ein tolles, nicht alltägliches Flugbild. Es macht Spaß, mit ihr in Bodennähe herumzuturnen – und ist einmal Thermik da, will sie nicht mehr heraus. Die Silbermöwe ist wie ihr Vorbild, die Schleicher K 11, eben ein richtiger Lückenbüßer.

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
FERIENFLIEGER
X
aus FMT 11.2020
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 11.2020

FMT 11.2020

2020-10-22

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, den Kontakt zu unseren Autoren zu pflegen, telefonisch, schriftlich und persönlich, gehört zu meiner Arbeitsaufgabe – und das ist eine Aufgabe ohne feste Arbeitszeiten oder Feierabend. Für mich ist das aber keine notwendige Last, sondern ein Grund und immer wieder neue…

MARKT UND MELDUNGEN

Cover

l MARKT UND MELDUNGEN

www.fmt-rc.de Foamies Pichler Modellbau 08721 5082660, www.pichler-modellbau.de Die Edge 540 Münster Energy von Pichler Modellbau wurde gemeinsam mit Martin Münster entwickelt, ist aus dem neuartigen, zähelastischen Super Board (ehemals Vector Board) gefertigt und empfiehlt sich für alle erdenklichen…

Verbände & Veranstaltungen

Cover

l Grundlegender Überblick Neue Regeln für den Modellflug

Die Bundeskommission Modellflug im DAeC arbeitet seit Monaten mit den zuständigen Behörden darauf hin, die nationalen Regelwerke für unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) zu modernisieren und so mit den Vorstellungen der EU in Einklang zu bringen. Diese Arbeit ist in den Standardisierten Regeln für Flugmodelle (StRfF) gebündelt. Sie stellen die Basis zur Betriebserlaubnis und zum Betrieb von UAS im Verbands- und Vereinsrahmen des DAeC dar.

REPORT

Cover
TREFFEN IN BERLIN

l DMFV im Gespräch mit Staatssekretär Bilger

Anfang Oktober hatte der Parlamentarische Staatssekretär Steffen Bilger den DMFV-Präsidenten Hans Schwägerl und Generalsekretär Uli Hochgeschurz zu einem Gespräch in seinen Amtssitz im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur nach Berlin gebeten. Dieser Termin war auf Wunsch des DMFV zu Stande gekommen.

Magazin

Cover

l Wir stellen vor: Unsere Autorenmannschaft

Ein großes Team von begeisterten Modellfliegern und -bauern trägt Monat für Monat dazu bei, dass unsere FMT so lebendig und informativ ist. Doch wer verbirgt sich eigentlich hinter den Gesichtern, die am Anfang eines jeden Artikels abgebildet sind?

INTERVIEW

Cover
BACKSTAGE

l Die Technik hinter dem Horizon Airmeet Live

Ein Zehnstunden-Airshow-Livestream-Event. So etwas gab’s im Modellflug noch nie. Das Horizon Airmeet Live – 15. August 2020 auf dem Flugplatz Donauwörth/ Genderkingen – war eine Meisterleistung. Technisch möglich wurde sie durch WBLT, eine Produktionsfirma und Event-Agentur, die seit dem ersten Airmeet mit Horizon Hobby zusammenarbeitet. Die geschäftsführenden WBLT-Gesellschafter Walther Bednarz und Jochen Graf sowie WBLT-Projektleiter Pascal Genzel geben uns im Interview einen Backstage-Einblick.

TEST

Cover
Jonker JS3 Rapture von ceflix

l TRAUM SCHIFF

Die modernen Segelflugzeuge des südafrikanischen Herstellers Jonker Sailplanes sind im manntragenden Segelflug sehr populär. Ihr Debüt hatte die Firma 2006 mit der JS 1 Revelation, einer Maschine der 18-Meter- beziehungsweise der Offenen Klasse. 2006 folgte dann die JS3…


Cover
BS-1 Björn von Extron

l NEU UND ANTIK

Ein nagelneuer Alter? Das widerspricht sich – nicht! Denn Extron hat den Oldtimer-Segler BS-1 Björn nagelneu aufgelegt. In feinstem Holz gelasert und mit einem edlen, farbigen Bauplan. Holzwurm-Glück Der Inhalt des Baukastens offenbart genau das, was ein Holzwurm zu seinem Glück…


Cover
Automatische Motivverfolgung mit der Soloshot 3

l DER EIGENE KAMERAMANN

Modellflugvideos sind faszinierend, vor allem, wenn sie eine Übersicht des Flugfelds mit dem Flugbetrieb zeigen, dann das Flugmodell im Flug verfolgen und dazwischen dynamische Szenen, die direkt vom Flugmodell aus aufgenommen wurden, zu sehen sind. Für Aufnahmen vom Boden aus musste bisher aber erst ein Kameramann gefunden werden, der mit der Videokamera auf einem stabilen Dreibeinstativ mit Fluidkopf das Flugmodell im Flug verfolgen konnte. Aber auch ein geübter Kameramann verliert das schnelle Flugzeug, wenn er es nah heranzoomt, schon mal aus dem Bild. Geht das nicht besser?


Cover
Flite Test Micro Beaver von robbe

l BADE-MEISTER

Die de Havilland DHC-2 Beaver ist mit Sicherheit eines der vielseitigsten Flugzeuge seiner Klasse und wird seit über 70 Jahren für die unterschiedlichsten Aufgaben eingesetzt. Die Flite Test Micro Beaver will an diese Vielseitigkeit anknüpfen: Denn mit deutlich unter 250 g darf sie nicht nur so gut wie überall geflogen werden, dem Set liegen auch gleich die passenden Schwimmer bei. Ich hab‘s ausprobiert und bin mit dem Modell sowohl an Land als auch über dem Wasser geflogen.


Cover
Capri von Pichler

l FERIENFLIEGER

Wer Capri hört, denkt wahrscheinlich als Erstes an die italienische Ferieninsel im Golf von Neapel – und damit an Urlaub, Sonne, Strand und Meer. Der Capri von Pichler aber ist ein Flugmodell, das nicht ARF, sondern als reiner Bausatz angeboten wird. Wir wollten wissen, ob daraus mehr als nur ein unverbindlicher Urlaubsflirt entsteht.


Cover
SG-Models DHC-1 Chipmunk von Lindinger

l DRESSURTALENT

Diese DHC-1 Chipmunk ist zwar primär für Verbrennungsmotoren ausgelegt, beinhaltet aber auch Zubehör für den E-Antrieb. Und elektrische Modelle sind auch in dieser Größe reizvoll – daher war der weitere Weg für mich klar. Mein Ziel war ein Modell für das genüssliche Fliegen, mit genügend Leistungsreserven und ausreichend langen Flugzeiten.

PORTRÄT

Cover
Minimoa von Vintage Model

l KLEIN, MIT GROSSER GESCHICHTE

Holzbausätze von kleinen Scale-Motormodellen gibt es mittlerweile von zahlreichen Anbietern in guter Qualität. Bei vorbildähnlichen kleinen Seglern sieht es anders aus. Diese sind eher Mangelware. Als die Minimoa von Vintage Model im Sortiment eines nahe gelegenen Fachgeschäfts auftauchte – und zwar unmittelbar vor der sich abzeichnenden, Corona-bedingten Zwangspause – war klar: Ich wage mich an den Nachbau des nur 1,27 m großen Scale-Modells.


Cover
Mirage III RS – der AMIR-Aufklärer im Maßstab 1:8

l L‘ÉLÉGANT DELTA VOLANT

Das Modell der Mirage III RS kommt aus der Schmiede von Ueli Amacker und wurde beim traditionellen „Jets over Dübendorf“ erstmals vorgestellt. Die Flugeigenschaften und die sehr seltene Silhouette dieser Mirage-Version begeisterten mich von Anfang an. Meine Mirage 2000, die ebenfalls von Ueli Amacker konstruiert wurde, fliege ich bereits mehrere Jahre und die deltatypischen Flugeigenschaften faszinieren mich immer wieder.


Cover
Fokker D.VII von Microaces

l FLUG-MINIATUR

Die originale Fokker D.VII war ein bemerkenswertes Flugzeug, das bei seiner Einführung Anfang Mai 1918 dem Gegner – der Royal Air Force – durchaus Sorge bereitete. Als die Maschine erstmals über der Westfront erschien, unterschätzten die alliierten Piloten sie noch wegen ihrer eckigen und etwas unbeholfenen Erscheinung, aber diese Ansicht mussten sie schnell revidieren. Mit der Fokker D.VII von Microaces wird die berühmte Maschine im Plastikmodellmaßstab 1:24 wieder aufgelegt.


Cover
1960er Silbermöwe von robbe

l HOLZ-NOSTALGIE

Nach all den wunderschönen ARF-Modellen aus GFK und CFK, die ich zuletzt gebaut hatte, kam ich langsam zu der Einsicht, dass Leistung nicht alles ist. Und dass das Selberbauen und Tüfteln bei mir meist zu kurz kommt. Der Wunsch nach einem Modell aus meiner Anfangszeit kam…

BAUPLAN 3201526

Cover
Semi-Scale-Segler Ka 8b

l KLASSIKER

Schon lange war ich auf der Suche nach einer Ka 8b. Und ja, es gibt diverse Modelle auf dem Markt, in verschiedenen Größen und Ausführungen. Aber bei allen hat mir irgendetwas nicht gefallen: Entweder waren sie zu groß oder zu klein, zu schwer, schlecht zu elektrifizieren…

BAUPRAXIS

Cover
Schnellbefestigung von T-Leitwerken bei Seglern

l QUICK-KLICK

Wer kennt den Wunsch nicht: die sichere und schnelle Befestigung der Leitwerke am Segler, also ohne Werkzeug oder Klebeband. Das lästige Entfernen von unschönen Klebebandresten hätte endlich ein Ende. Vergessene Klebebänder oder gar Spezialschlüssel zum Befestigen oder Trennen der Leitwerke – all das wäre ein für alle Mal Vergangenheit.


Cover
Aus Lidl-Play-tive-Gleitern

l RESIDL

Mein Name ist Wolfgang Werling. Ich bin 55 Jahre alt und FMT-Bauplan-Autor. So ähnlich begann mein letztjähriger Artikel (FMT 11/2019) zu meinen Flidls. Mittlerweile bin ich 56 Jahre alt – und kann dem Lidl-Wurfgleiter immer noch nicht widerstehen. Im Gegenteil: Diesmal mussten sogar zwei herhalten, um was Großes entstehen zu lassen...


Cover
Autonomer Modellflug mit Low-Budget-Komponenten

l DIE ZUKUNFT HAT BEGONNEN

„Alles fließt“, hieß es in der Antike – die Entwicklungen auf dem Modellflugsektor kennen auch keinen Stillstand. Autonom sollen in Zukunft die Autos fahren, Modellflugzeuge können es schon jetzt. Dank preiswerter Komponenten aus Fernost, des Smartphones und der Vernetzung der Welt ist es möglich.

EIGENBAU

Cover
AS-202 Bravo im Eigenbau

l STETER TROPFEN HÖHLT DEN STEIN

Der Trainer AS-202 Bravo der FFA (Flug und Fahrzeugwerke Altenrhein) hat mir schon immer gefallen, vermutlich weil auf dem hiesigen Flugplatz Birrfeld im Kanton Aargau in der Schweiz mehrere Maschinen stationiert waren. Eine von diesen Maschinen flog ein Vereinskollege in einer Haltergemeinschaft, dadurch wurde dieses Flugzeug noch interessanter für mich. Leider wurde die oben genannte Maschine durch einen Hagelschlag schwer beschädigt und konnte nicht mehr flugtauglich gemacht werden. Die lädierte Bravo wurde aber wieder soweit hergerichtet, dass sie auf einem Sockel am Eingang des Flugplatzes Birrfeld Platz nehmen durfte. Da ich oft ins Birrfeld zum Modellfliegen gehe, fahre ich immer an dieser Bravo vorbei – und dies hinterließ Spuren in meinem Hinterkopf. Es kam, wie es kommen musste!

KOLUMNE

Cover

l Hier riecht’s nach Sprit

In meinem langen Arbeitsleben habe ich sehr oft junge Leute beim Vorstellungsgespräch interviewen dürfen und war – ehrlich gesagt – oft genug heimlich neidisch auf die mir vorgelegten Zeugnisse. Aber, und das habe ich hier in der Kolumne auch schon einige Male gesagt, allein eine zielgerichtete,…