KOLUMNE

Hier riecht’s nach Sprit

FRANZ KAYSER

In meinem langen Arbeitsleben habe ich sehr oft junge Leute beim Vorstellungsgespräch interviewen dürfen und war – ehrlich gesagt – oft genug heimlich neidisch auf die mir vorgelegten Zeugnisse. Aber, und das habe ich hier in der Kolumne auch schon einige Male gesagt, allein eine zielgerichtete, ausschließlich schulische Ausbildung ist nicht genug. Und das Lernen hört nicht mit dem Abschlusszeugnis auf! Wer nicht in der Lage ist, mit Verständnis auch in Nachbar-Disziplinen hineinzusehen, wird nicht in der Lage sein, ein komplexeres Thema voll zu verstehen. Im Beruf wie auch im Hobby.

Abb. 1

Fliegen macht Spaß, aber Fliegen und Bauen noch viel mehr. Am besten ist aber doch wohl Fliegen, Bauen und Konstruieren. Dazu gehört natürlich ein gerütteltes Maß an Wissen und Können in allen Bereichen, die dazu nötig sind. Man sollte sein Material kennen, ehe man einen Flügel konstruiert und beim Flügel gehört bestimmt Aerodynamik und Profilauswahl dazu. Diese Aufzählung kann man lange fortsetzen und sie beinhaltet eine gehörige Portion nie endendes Lernen.

Puh! Das war aber eine lange und nachdenkliche Vorrede. Wie komme ich gerade jetzt dazu, solche Gedanken hier zu schreiben, die ja vordergründig noch nichts mit dem eigentlichen Thema dieser Kolumne – nach Sprit zu riechen – zu tun haben?

3D-Drucker sind in! Und die Kosten dafür passen durchaus in ein Modellbau-Budget. Und das allwissende Netz stellt unzählige Druckvorlagen zur Verfügung. Also, was soll’s, irgendwann wird so ein Ding gekauft und steht nach einigen Wochen mit einigen gedruckten Internet-Vorlagen und genau so vielen Fehlversuchen dann arbeitslos irgendwo herum. Aber den genau passenden Hebel für die Vergaseranlenkung im neuen Kunstflugmodell gibt es nicht, nur einen gekauften, der ungefähr passt. Dabei wäre es doch so einfach, das Teil zu drucken, wenn man es nur druckergerecht zeichnen könnte…

Abb. 2

Bei der Konstruktion der großen Bronco meines Sohnes, über die ich hier hin und wieder etwas erzählt habe, war geplant, alle Randbögen im 3D-Druck zu fertigen. Außerdem alle Formen für Motorhauben und das Kabinen-Tiefziehpositiv. Dieser Entschluss wurde gefasst, ohne einen entsprechenden Drucker zu besitzen. Es sollte der Drucker auf der Arbeitsstelle meines Sohnes „engagiert“ werden. Es lagen auch keine Erfahrungen mit einem 3D-CAD-Programm vor. Insgesamt betrachtet, nicht die allerbesten Voraussetzungen für unsere Planung. Dann kaufte mein Freund Manni sich so einen Drucker und lag mir permanent mit seinen Berichten über die guten Druckergebnisse in den Ohren. Was sich daraus entwickelte, kennen wir alle aus eigener Erfahrung. Irgendwann ist der dem Modellbauer angeborene Reflex, „das muss ich auch haben“, nicht mehr beherrschbar.

Jetzt liegen alle Teile der Randbögen vor mir – zusammengebaut immerhin 860 mm lang. Da ein bezahlbarer Drucker diese Länge nicht in einem Stück drucken kann, besteht jeder Randbogen aus vier 215 mm langen Teilstücken und es gibt saugend passende Einschubspanten, um die Viertel zu einem Gesamtteil zu verkleben.

Was war nun nötig, um diese Randbögen drucken zu können? Natürlich ein Drucker und am besten ein paar Freunde, die schon erfolgreich drucken und bei Fragen helfen können. Dann logischerweise das Druckmaterial – das Filament. Aber welches? Es gibt so viele unterschiedliche. Jemand muss die druckergerechten Zeichnungen machen, am besten natürlich man kann es selbst. Dazu muss man ein 3D-CAD-Programm anschaffen und jetzt wird es schon bedrohlich, man muss lernen, damit umzugehen. Die Zeichnerei von allseitig gekrümmten Bauteilen – so genannte Freiformteile – ist schon eine Aufgabe, deren Lösung man sich erarbeiten muss.

Abb. 3: Johannes Taschner (56) vor seiner Piper mit einem „schlagkräftigen“ ZG62.

Es geht, wenn man bei der Stange bleibt, und besonders dann geht es, wenn man sich nicht allein daran begibt, neue Felder zu bestellen. Ich erzähle das hier deswegen so ausführlich, um besonders unseren älteren Hobby-Kollegen, zu denen ich ja auch gehöre, Mut zu machen, an die Themen CAD, 3D-CAD und damit direkt zusammenhängend an CNC-Fräsen und 3D-Drucken zu gehen. Ich kann euch versprechen, wenn der Groschen mal gefallen ist, macht es einen höllischen Spaß. In der kommenden Ausgabe können wir gemeinsam starten – ich werde dann die ersten Schritte mit einem 3D-Programm erläutern.

Aber jetzt riecht es wieder mächtig nach Sprit. Ich freue mich immer, wenn bei den Leserfragen auch ein Foto mit Modell, Pilot und Landschaft mitgeschickt wird. Dieses Mal stammt das Foto von Johannes Taschner aus meiner Gegend, dem Niederrhein. Im Hintergrund ist die typische Silhouette des Ruhrgebietes zu sehen. Das Bild wurde auf dem Modellflugplatz von Rheinhausen aufgenommen, linksrheinisch, mit Duisburg auf der rechten Rheinseite.

Von sich selbst sagt Johannes: „Mein Verein ist der FSC-Duisburg Rheinhausen. Ich gehe dahin wegen der guten Kameradschaft und weil es dort keine Höhenbegrenzung gibt und Verbrenner-Motoren erlaubt sind. F-Schlepp ist so am ehesten mein Ding. Meist in der Rolle des Segelfliegers. Ausgedehnte Thermikflüge mit meinem Ventus sind für mich das Sahnehäubchen. Aber langsam taste ich mich auch an die Rolle des Schleppers heran. Dazu habe ich eine 1:4-Piper von Rödel, die mit besagtem ZG62 motorisiert ist. Von Beruf bin ich evangelischer Schulpfarrer in Düsseldorf-Oberkassel.“

Der ZG62 hatte eine ganze Weile problemlos gearbeitet. Auf einmal fängt er an, beim Anwerfen ganz heftig zurückzuschlagen. Wie heftig die Einschläge waren, zeigt das Bild 4. Seitdem wirft Johannes den ZG nur noch mit einem gummierten Rundholz an. Wenn der 62er einmal gelaufen ist und nach dem Abstellen erneut gestartet wird, startet er ohne jede Bösartigkeit. Der Motor ist mit einer elektronischen Falcon-Zündung ausgerüstet und hat, wie schon gesagt, auch eine ganze Zeit lang brav gearbeitet. Warum schlägt so ein Motor auf einmal? Nach einigen nicht erfolgreichen Versuchen, einen Fehler zu finden, hat Johannes den Motor zur Überprüfung zu Toni Clark geschickt und bekam ihn mit der Bemerkung zurück, es sei alles ok. Aber das böse Zurückschlagen war immer noch vorhanden. Nur wenn der Motor falsch herum angeworfen, dann abgestellt und sofort wieder gestartet wurde, gab es kein Zurückschlagen. Johannes hatte im Bereich Vergaser und Einstellung der Düsennadeln gesucht. Meine Vermutung lag aber eher in Richtung Zündung und genauer gesagt Zündkabel/Stecker.

In allen Beschreibungen von elektronischen Zündungen wird immer ausdrücklich davor gewarnt, die Zündung arbeiten zu lassen, ohne eine Zündkerze im Stecker zu haben. Warum? Um einen zündenden Funken zu erzeugen, sind einige 1.000 Volt Spannung nötig. Nun springt ein Zündfunke aber nicht immer gleich je nachdem, ob er einen weiten Abstand zu überwinden hat oder unter Kompressionsdruck springen soll oder ob ein Isoliermaterial dazwischen liegt. Wer sich mit der Theorie einmal auseinandersetzen möchte und gut in Mathematik ist, sollte bei Wikipedia einmal nach dem „Paschen-Gesetz“ suchen. Wenn unsere Zündungen so installiert sind, wie sie sein sollten und eine passende Kerze eingebaut ist, dann ist es für die Hochspannung am leichtesten, sich zwischen den Elektroden der Zündkerze zu entladen. Unsere Kerzen haben zumeist einen Elektrodenabstand von 0,5 mm. Fehlt aber die Kerze mit diesem kleinen Elektrodenabstand im Kerzenstecker, sucht sich die Hochspannung die nächste günstige Stelle zum Entladen. Und das kann dann sehr leicht durch die Isolierung des Zündkabels in den Metallschutzschlauch hineingehen. Wenn das passiert ist, hat das Zündkabel ein mikroskopisch kleines Loch und müsste ausgetauscht werden, da sich die Durchschlagsstelle nicht selbst heilt. Weil die meisten Zündungen aber vergossen sind, heißt das: Neue Zündung kaufen.

Abb. 4

Zurück zu Johannes und seinem Problem: Wenn beim Starten des Motors noch keine optimalen Zustände vorliegen, egal ob zu wenig oder zu viel Sprit, kann es in Verbindung mit dem Druck in der Zylinderkammer sein, dass die Spannung leichter an der mikroskopisch kleinen Durchschlagsstelle überschlägt, als im Zylinder an der Kerze. Wenn der Motor allerdings schon gelaufen ist und die Verhältnisse erheblich günstiger sind, ist es für die Hochspannung leichter, sich an der Kerze zu entladen. Dieser ungewollte Durchschlag kann auch an der Zündspule passieren, mit identischem Resultat.

Johannes hat sich dann eine neue Falcon-Zündung gekauft, mit der das Zurückschlagen vorbei war. Leider hat die aber nach kurzer Laufzeit die Arbeit verweigert. Ich hatte bereits zu Anfang des Mail-Austausches mit Johannes von meinen sehr guten Erfahrungen mit der Rcexl-Zündung erzählt, die KPO mit einem zum ZG62 passenden Hallsensorhalter liefert. Nach Anbau dieser Zündung war der bösartige 62er gezähmt und läuft besser denn je.

Im letzten Mail von Johannes schreibt er: „Das war schon ein qualitativer Unterschied. Mit einem Vereinskameraden habe ich dann noch mal den Motor eingestellt, seitdem gibt es gar keinen Rückschlag mehr. Mit dieser Rcexl-Zündung kommt mir in der Tat der Lauf viel ruhiger vor. Wir konnten ihn jetzt noch viel weiter herunter drosseln. Er nimmt das Gas jetzt völlig ohne zu tuckern an. Noch einmal herzlichen Dank für Deine Hilfe!“

Was ist an der Rcexl-Zündung anders? Das Wichtigste ist die Regelkurve, die geht im Leerlauf deutlich gegen Null-Vorzündung, anders als bei vielen anderen Zündungen. Dann gibt es einen Metall-Kerzenstecker, der unseren Fernsteuerungen guttut. Auch wenn unsere heutigen 2,4-GHz-Anlagen weitestgehend störsicher sind, gegen ein loses Zündkabel in einem Gummi-Kerzenstecker ist kein Kraut gewachsen.

Zum Schluss möchte ich einen Rat von dem von mir hoch geschätzten Gerd Reinsch zitieren: Ein ZG62 mit elektronischer Zündung und dem dann eigentlich unnötigen Schwungrad der Magnetzündung, auf dem hinteren Kurbelwellenende montiert, läuft besonders ruhig.

Soweit für heute, bis nächsten Monat.

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
DRESSURTALENT
X
aus FMT 11.2020
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 11.2020

FMT 11.2020

2020-10-22

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, den Kontakt zu unseren Autoren zu pflegen, telefonisch, schriftlich und persönlich, gehört zu meiner Arbeitsaufgabe – und das ist eine Aufgabe ohne feste Arbeitszeiten oder Feierabend. Für mich ist das aber keine notwendige Last, sondern ein Grund und immer wieder neue…

MARKT UND MELDUNGEN

Cover

l MARKT UND MELDUNGEN

Foamies Pichler Modellbau Die Edge 540 Münster Energy von Pichler Modellbau wurde gemeinsam mit Martin Münster entwickelt, ist aus dem neuartigen, zähelastischen Super Board (ehemals Vector Board) gefertigt und empfiehlt sich für alle erdenklichen…

Verbände & Veranstaltungen

Cover

l Grundlegender Überblick Neue Regeln für den Modellflug

Die Bundeskommission Modellflug im DAeC arbeitet seit Monaten mit den zuständigen Behörden darauf hin, die nationalen Regelwerke für unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) zu modernisieren und so mit den Vorstellungen der EU in Einklang zu bringen. Diese Arbeit ist in den Standardisierten Regeln für Flugmodelle (StRfF) gebündelt. Sie stellen die Basis zur Betriebserlaubnis und zum Betrieb von UAS im Verbands- und Vereinsrahmen des DAeC dar.

REPORT

Cover
TREFFEN IN BERLIN

l DMFV im Gespräch mit Staatssekretär Bilger

Anfang Oktober hatte der Parlamentarische Staatssekretär Steffen Bilger den DMFV-Präsidenten Hans Schwägerl und Generalsekretär Uli Hochgeschurz zu einem Gespräch in seinen Amtssitz im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur nach Berlin gebeten. Dieser Termin war auf Wunsch des DMFV zu Stande gekommen.

Magazin

Cover

l Wir stellen vor: Unsere Autorenmannschaft

Ein großes Team von begeisterten Modellfliegern und -bauern trägt Monat für Monat dazu bei, dass unsere FMT so lebendig und informativ ist. Doch wer verbirgt sich eigentlich hinter den Gesichtern, die am Anfang eines jeden Artikels abgebildet sind?

INTERVIEW

Cover
BACKSTAGE

l Die Technik hinter dem Horizon Airmeet Live

Ein Zehnstunden-Airshow-Livestream-Event. So etwas gab’s im Modellflug noch nie. Das Horizon Airmeet Live – 15. August 2020 auf dem Flugplatz Donauwörth/ Genderkingen – war eine Meisterleistung. Technisch möglich wurde sie durch WBLT, eine Produktionsfirma und Event-Agentur, die seit dem ersten Airmeet mit Horizon Hobby zusammenarbeitet. Die geschäftsführenden WBLT-Gesellschafter Walther Bednarz und Jochen Graf sowie WBLT-Projektleiter Pascal Genzel geben uns im Interview einen Backstage-Einblick.

TEST

Cover
Jonker JS3 Rapture von ceflix

l TRAUM SCHIFF

Die modernen Segelflugzeuge des südafrikanischen Herstellers Jonker Sailplanes sind im manntragenden Segelflug sehr populär. Ihr Debüt hatte die Firma 2006 mit der JS 1 Revelation, einer Maschine der 18-Meter- beziehungsweise der Offenen Klasse. 2006 folgte dann die JS3…


Cover
BS-1 Björn von Extron

l NEU UND ANTIK

Ein nagelneuer Alter? Das widerspricht sich – nicht! Denn Extron hat den Oldtimer-Segler BS-1 Björn nagelneu aufgelegt. In feinstem Holz gelasert und mit einem edlen, farbigen Bauplan. Holzwurm-Glück Der Inhalt des Baukastens offenbart genau das, was ein Holzwurm zu seinem Glück…


Cover
Automatische Motivverfolgung mit der Soloshot 3

l DER EIGENE KAMERAMANN

Modellflugvideos sind faszinierend, vor allem, wenn sie eine Übersicht des Flugfelds mit dem Flugbetrieb zeigen, dann das Flugmodell im Flug verfolgen und dazwischen dynamische Szenen, die direkt vom Flugmodell aus aufgenommen wurden, zu sehen sind. Für Aufnahmen vom Boden aus musste bisher aber erst ein Kameramann gefunden werden, der mit der Videokamera auf einem stabilen Dreibeinstativ mit Fluidkopf das Flugmodell im Flug verfolgen konnte. Aber auch ein geübter Kameramann verliert das schnelle Flugzeug, wenn er es nah heranzoomt, schon mal aus dem Bild. Geht das nicht besser?


Cover
Flite Test Micro Beaver von robbe

l BADE-MEISTER

Die de Havilland DHC-2 Beaver ist mit Sicherheit eines der vielseitigsten Flugzeuge seiner Klasse und wird seit über 70 Jahren für die unterschiedlichsten Aufgaben eingesetzt. Die Flite Test Micro Beaver will an diese Vielseitigkeit anknüpfen: Denn mit deutlich unter 250 g darf sie nicht nur so gut wie überall geflogen werden, dem Set liegen auch gleich die passenden Schwimmer bei. Ich hab‘s ausprobiert und bin mit dem Modell sowohl an Land als auch über dem Wasser geflogen.


Cover
Capri von Pichler

l FERIENFLIEGER

Wer Capri hört, denkt wahrscheinlich als Erstes an die italienische Ferieninsel im Golf von Neapel – und damit an Urlaub, Sonne, Strand und Meer. Der Capri von Pichler aber ist ein Flugmodell, das nicht ARF, sondern als reiner Bausatz angeboten wird. Wir wollten wissen, ob daraus mehr als nur ein unverbindlicher Urlaubsflirt entsteht.


Cover
SG-Models DHC-1 Chipmunk von Lindinger

l DRESSURTALENT

Diese DHC-1 Chipmunk ist zwar primär für Verbrennungsmotoren ausgelegt, beinhaltet aber auch Zubehör für den E-Antrieb. Und elektrische Modelle sind auch in dieser Größe reizvoll – daher war der weitere Weg für mich klar. Mein Ziel war ein Modell für das genüssliche Fliegen, mit genügend Leistungsreserven und ausreichend langen Flugzeiten.

PORTRÄT

Cover
Minimoa von Vintage Model

l KLEIN, MIT GROSSER GESCHICHTE

Holzbausätze von kleinen Scale-Motormodellen gibt es mittlerweile von zahlreichen Anbietern in guter Qualität. Bei vorbildähnlichen kleinen Seglern sieht es anders aus. Diese sind eher Mangelware. Als die Minimoa von Vintage Model im Sortiment eines nahe gelegenen Fachgeschäfts auftauchte – und zwar unmittelbar vor der sich abzeichnenden, Corona-bedingten Zwangspause – war klar: Ich wage mich an den Nachbau des nur 1,27 m großen Scale-Modells.


Cover
Mirage III RS – der AMIR-Aufklärer im Maßstab 1:8

l L‘ÉLÉGANT DELTA VOLANT

Das Modell der Mirage III RS kommt aus der Schmiede von Ueli Amacker und wurde beim traditionellen „Jets over Dübendorf“ erstmals vorgestellt. Die Flugeigenschaften und die sehr seltene Silhouette dieser Mirage-Version begeisterten mich von Anfang an. Meine Mirage 2000, die ebenfalls von Ueli Amacker konstruiert wurde, fliege ich bereits mehrere Jahre und die deltatypischen Flugeigenschaften faszinieren mich immer wieder.


Cover
Fokker D.VII von Microaces

l FLUG-MINIATUR

Die originale Fokker D.VII war ein bemerkenswertes Flugzeug, das bei seiner Einführung Anfang Mai 1918 dem Gegner – der Royal Air Force – durchaus Sorge bereitete. Als die Maschine erstmals über der Westfront erschien, unterschätzten die alliierten Piloten sie noch wegen ihrer eckigen und etwas unbeholfenen Erscheinung, aber diese Ansicht mussten sie schnell revidieren. Mit der Fokker D.VII von Microaces wird die berühmte Maschine im Plastikmodellmaßstab 1:24 wieder aufgelegt.


Cover
1960er Silbermöwe von robbe

l HOLZ-NOSTALGIE

Nach all den wunderschönen ARF-Modellen aus GFK und CFK, die ich zuletzt gebaut hatte, kam ich langsam zu der Einsicht, dass Leistung nicht alles ist. Und dass das Selberbauen und Tüfteln bei mir meist zu kurz kommt. Der Wunsch nach einem Modell aus meiner Anfangszeit kam…

BAUPLAN 3201526

Cover
Semi-Scale-Segler Ka 8b

l KLASSIKER

Schon lange war ich auf der Suche nach einer Ka 8b. Und ja, es gibt diverse Modelle auf dem Markt, in verschiedenen Größen und Ausführungen. Aber bei allen hat mir irgendetwas nicht gefallen: Entweder waren sie zu groß oder zu klein, zu schwer, schlecht zu elektrifizieren…

BAUPRAXIS

Cover
Schnellbefestigung von T-Leitwerken bei Seglern

l QUICK-KLICK

Wer kennt den Wunsch nicht: die sichere und schnelle Befestigung der Leitwerke am Segler, also ohne Werkzeug oder Klebeband. Das lästige Entfernen von unschönen Klebebandresten hätte endlich ein Ende. Vergessene Klebebänder oder gar Spezialschlüssel zum Befestigen oder Trennen der Leitwerke – all das wäre ein für alle Mal Vergangenheit.


Cover
Aus Lidl-Play-tive-Gleitern

l RESIDL

Mein Name ist Wolfgang Werling. Ich bin 55 Jahre alt und FMT-Bauplan-Autor. So ähnlich begann mein letztjähriger Artikel (FMT 11/2019) zu meinen Flidls. Mittlerweile bin ich 56 Jahre alt – und kann dem Lidl-Wurfgleiter immer noch nicht widerstehen. Im Gegenteil: Diesmal mussten sogar zwei herhalten, um was Großes entstehen zu lassen...


Cover
Autonomer Modellflug mit Low-Budget-Komponenten

l DIE ZUKUNFT HAT BEGONNEN

„Alles fließt“, hieß es in der Antike – die Entwicklungen auf dem Modellflugsektor kennen auch keinen Stillstand. Autonom sollen in Zukunft die Autos fahren, Modellflugzeuge können es schon jetzt. Dank preiswerter Komponenten aus Fernost, des Smartphones und der Vernetzung der Welt ist es möglich.

EIGENBAU

Cover
AS-202 Bravo im Eigenbau

l STETER TROPFEN HÖHLT DEN STEIN

Der Trainer AS-202 Bravo der FFA (Flug und Fahrzeugwerke Altenrhein) hat mir schon immer gefallen, vermutlich weil auf dem hiesigen Flugplatz Birrfeld im Kanton Aargau in der Schweiz mehrere Maschinen stationiert waren. Eine von diesen Maschinen flog ein Vereinskollege in einer Haltergemeinschaft, dadurch wurde dieses Flugzeug noch interessanter für mich. Leider wurde die oben genannte Maschine durch einen Hagelschlag schwer beschädigt und konnte nicht mehr flugtauglich gemacht werden. Die lädierte Bravo wurde aber wieder soweit hergerichtet, dass sie auf einem Sockel am Eingang des Flugplatzes Birrfeld Platz nehmen durfte. Da ich oft ins Birrfeld zum Modellfliegen gehe, fahre ich immer an dieser Bravo vorbei – und dies hinterließ Spuren in meinem Hinterkopf. Es kam, wie es kommen musste!

KOLUMNE

Cover

l Hier riecht’s nach Sprit

In meinem langen Arbeitsleben habe ich sehr oft junge Leute beim Vorstellungsgespräch interviewen dürfen und war – ehrlich gesagt – oft genug heimlich neidisch auf die mir vorgelegten Zeugnisse. Aber, und das habe ich hier in der Kolumne auch schon einige Male gesagt, allein eine zielgerichtete,…