

Tragflächenverriegelung im Eigenbau
SICHERER HALT
In diesem Kurzbericht möchte ich eine von mir konstruierte Tragflächenverriegelung für Modelle ab ca. zwei Meter Spannweite vorstellen, welche formschlüssig hält und dabei kompakt und einfach einzubauen ist. Das Tragflächenschloss bewährt sich bereits seit ein paar Jahren in mehreren größeren Motormodellen im Maßstab 1:3,5 bis 1:5.
WALTER SCHIMMER
Die Idee, eine sichere Verriegelung für Tragflächen zu bauen, ist auf einem Flugtag in Oberschleißheim entstanden, auf dem beim F-Schlepp eines Großseglers dessen rechte Tragfläche kurz nach dem Start einfach abgezogen wurde. Was dann mit dem stolzen Modell passiert ist, brauche ich wohl nicht näher zu beschreiben. Das Ziel war es also, eine Verriegelung zu bauen, welche bei größeren Seglern wie auch bei Motormodellen die Tragflächen sicher am Rumpf hält. Diese sollte möglichst kompakt und die Montage der Tragfläche ohne Werkzeug möglich sein. Das Ergebnis ist mein Tragflächenschloss auf Basis eines angefederten Schiebers, welcher den Kopf einer in der Tragfläche eingeklebten M5-Innensechskantschraube formschlüssig festhält. Ein Lösen der Verbindung durch Motorvibrationen oder Ähnliches ist ausgeschlossen, sobald die Verriegelung eingeschnappt ist.
Das Gehäuse und der Gehäusedeckel bestehen aus Aluminium und der Schieber wurde aus Edelstahl gefertigt. Der Schieber hat an seinem äußeren Ende eine Bohrung, in die ein 1,5-mm-Stahldraht oder ein Gabelkopf eingehängt werden können. So ist es möglich, die Entriegelung zum Beispiel von der geöffneten Kabinenhaube aus zu realisieren. Das Gewicht eines Schlosses beträgt 21 g.
Eingebaut wird das Schloss vorzugsweise auf der Innenseite der Rumpf-Anschlussrippe mittels dreier M3-Senkschrauben, welche zur Positionierung dienen (siehe Bilder) und mit Loctite bei der Montage gesichert werden. Zusätzlich kann das Schloss flächig mit Epoxy-Kleber auf der Rippe verklebt werden. Bei schwierigen Platzverhältnissen ist es möglich, das Schloss auf einem zur Rumpfmitte hin versetzten Haltebrett zu montieren. Hierzu ist dann allerdings eine längere Schraube in die Tragfläche einzusetzen. Die tragflächenseitige Schraube wird bei der Montage so eingestellt, dass die Auflagefläche des Schraubenkopfes kein merkliches axiales Spiel zum Schieber hat. Die Schraube muss bei der Montage mit Loctite gegen Herausdrehen gesichert werden.




Lust auf mehr?
Viele weitere nützliche Bautipps finden Sie in unserem aktuellen FMT-Extra Baupraxis. Egal ob Holz oder Kunststoff, mit oder ohne CAD/CAM-Unterstützung - die Themen dieser Ausgabe sind so vielfältig wie unser Baualltag. Mit den zahlreichen Tipps und dem Grundlagen-Beitrag über die Klebstoffgewichte wollen wir informieren und inspirieren, vor allem aber Lust zum Bauen machen. Und all denjenigen unter uns, die sich nach einem Missgeschick nun gezwungenermaßen mit der Reparatur ihres Modells beschäftigen müssen, können wir ebenfalls mit guten Tipps helfen. Eine erfolgreiche Reparatur ist die beste Möglichkeit und vielfach der erste Schritt, den Spaß am Bauen zu entdecken.
Übrigens: Wir sind immer offen für neue Bautipps - teilen Sie Ihr Wissen mit der Fangemeinde der Bauwilligen oder lassen Sie uns an Ihrem Projekt teilhaben. Schreiben Sie uns per E-Mail an fmt@vth.de oder auf Facebook.


Jetzt bestellen
unter www.shop. vth.de. Abonnenten erhalten den Vorteilspreis unter Eingabe Ihrer Abo-Nummer direkt im Shop.