VERANSTALTUNGEN


Modell Süd in Stuttgart 
Interview mit dem Projektleiter Harald Siegmund


Nur noch wenige Tage sind es bis zur Messe Modell Süd in Stuttgart (19. – 22.11.2015), die alle Sparten des Modellbaus in der Baden-Württembergischen Landeshauptstadt zusammenbringt. Wir haben uns im Vorfeld mit Harald Siegmund, dem Projektleiter der Messe, unterhalten.

FMT: Herr Siegmund, welchen Einfluss haben die 2014 gewonnenen Erfahrungen auf die Planungen für dieses Jahr?

Harald Siegmund: Wir hatten im Vorjahr sehr gute Erfahrungen mit dem Workshop-Angebot, das wir daher verstärkt ausgebaut haben. Unsere Erfahrungen zeigen, dass diese Mitmach-Aktionen das geeignete Mittel sind, um die Besucher gezielt an das Thema Modellbau heranzuführen. Das gilt übrigens für neue Interessenten und für Wiedereinsteiger gleichermaßen. Das Messepublikum schätzt dabei die gelungene Kombination aus den Angeboten der Vereine, der Hersteller und, last but not least, der Händler.

FMT: Welche Modellbauhersteller sind 2015 wieder dabei und welche neuen Firmen erwarten Sie?

Harald Siegmund: Der Ausstellungsbereich reicht von Funktions-, Plastik-, Kartonmodellbau über Werkzeuge und Werkstoffe bis zu Landschaftsgestaltung, Verlagen und Fachmedien. Krick, Conrad electronic, die mit einem großen Sortiment neu dabei sind, und aero-naut haben ihre Teilnahme zugesagt. Außerdem ist Graupner wieder am Start, mit einem großen Vorführbereich am Stand.

FMT: Welche Aktionen sind 2015 geplant?

Harald Siegmund: Ob in der Luft, zu Wasser oder auf der „Landstraße“: Liebhaber und Bastler finden im Bereich Modellbau alles, was das Herz begehrt. Atemberaubende Manöver liefern die Piloten der Indoor-Flugshows. Hubschrauber, Modellflugzeuge und exotische Flugobjekte demonstrieren, was im Flugmodellsport alles möglich ist.

FMT: Können Sie uns schon Einblicke in die zukünftigen Planungen geben?

Harald Siegmund: Unser Ziel ist es, die attraktiven Angebote und Aktivitäten der Vereine, Hersteller und Händler enger zu verzahnen. Die Befriedigung des Informationsbedarfs sowie ausgezeichnete Einkaufsmöglichkeiten werden sich dabei ergänzen, so dass die Besucher die Messe mit einem guten Gefühl, möglichst wunschlos glücklich, verlassen werden und sich auf die kommende Modell Süd freuen. Für uns gilt es, unsere Aussteller davon zu überzeugen, dass sie auf einer Multithemen-Messe ihr eigenes Thema einem breiten Publikum, wir reden hier von rund 120.000 Menschen in vier Tagen, vorstellen und schmackhaft machen können. Die Modell Süd fordert und fördert die geistigen, motorischen und handwerklichen Fähigkeiten. Auch der Austausch unter Gleichgesinnten darf nicht unterschätzt werden. In unseren Planungen spielen die regionalen Vereine eine wichtige Rolle – Stichwort Nachwuchsförderung – und wir wollen das Angebot an Workshops und Mitmachflächen weiter ausbauen. Unser Ansatz, mehr Kinder und Jugendliche ins Messethema einzubeziehen, bleibt weiterhin gültig. Schließlich besitzt Nachwuchsbegeisterung oberste Priorität und wir tun einiges dafür. Nicht zuletzt bei den Schultagen am 19. und 20. November, wenn der Unterricht einmal unkonventionell in einer Messehalle stattfinden kann.

Ausstellung im Verkehrshaus der Schweiz

Als es noch keine leichten Elektromotoren, Akkus und Kondensatoren für kleine Freiflugmodelle gab, benutzte man u.a. CO²-Motoren. Jetzt hat sich das Verkehrshaus der Schweiz/Luzern diesen Antrieben angenommen und ihnen im Rahmen der Ausstellung „Nichts als Gas – Ballone, Luftschiffe und CO²-Motoren“ einen größeren Platz zur Verfügung gestellt. Die Ausstellung ist bis September 2016 zu sehen. Weitere Informationen finden Sie unter www.verkehrshaus.ch.

Messe Service 2015 / 2016

Stuttgart Modell Süd (www.messe-stuttgart.de/modell) 19.-22.11.2015 
Sinsheim Faszination Modelltech (www.faszination-modelltech.de) 18.-20.3.2016 
Soest/Bad Sassendorf ProWing Nord (http://prowing.de) 15.-17.4.2016 
Schwabmünchen Segelflugmesse (www.airshow-events.com) 15.-17.7.2016 
Bad Neuenahr-Ahrweiler JetPower (www.jetpower-messe.de) 18.-20.9.2016

Modellflugschule Pöting

Neu in der Flotte der Modellflugschule Pöting ist die große Hawk von Tomahawk Design, die ab sofort zu Schnupperflügen oder kompletten Schulungen zur Verfügung steht.

Möglich sind auch Gutscheine für Flüge auf dieser imposante Maschine. Weitere Infos unter www.jetschule.de.

8. Modellbaumesse in Ried/Österreich

Die Messe Ried und ihre Aussteller blicken auf ein erfolgreiches Wochenende zurück. Das Besucherinteresse war auch bei der 8. Auflage der internationalen Modellbaumesse am 10. und 11. Oktober 2015 ungebrochen. Auf 13.000 m² präsentierten über 130 Aussteller faszinierende Modelle, interessante Neuheiten aus allen Sparten sowie das passende Zubehör. Die Messe konnte mit Ausstellern aus neun Nationen aufwarten. Nach ersten Auswertungen bewegen sich die Besucherzahlen auf dem hohen Level der beiden Vorjahre. Die an beiden Tagen durchgeführte Befragung ergab einen leichten Rückgang der Gäste aus Bayern, was wahrscheinlich auf die vermeintlichen Grenzkontrollen zurückzuführen ist. Das Besuchereinzugsgebiet in Österreich reicht von Tirol bis Wien.

LVB goes Turbine Jet-Treffen in Regensburg

Nachdem der erste Termin wegen Dauerregen buchstäblich ins Wasser gefallen war, trafen sich am 11. Oktober auf Einladung des Luftsport Verbandes Bayern e.V. (LVB) 29 Jetbegeisterte am Flugplatz Mangolding. Jeder, der Lust und Laune hatte, konnte alleine oder auf Wunsch zu zweit fliegen. Auch Flugschüler bekamen die Gelegenheit, einen turbinengetriebenen Jet zu pilotieren. Den Fluglehrern Peter Lukas, Heribert Schweiger und Gerhard König sei ein herzlicher Dank ausgesprochen.

Das Angebot des LVB-Gutachters und Bezirkssportleiters Peter Lessner zur kostenfreien Ermittlung des Flugmodellgewichts auf einer geeichten Wiegevorrichtung nahmen neben Scale-Weltmeister Max Merkenschlager weitere neun Piloten wahr. Zuspruch fand auch die ebenfalls kostenfreie Schallpegelmessung.

Auch nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung wurde weiter geflogen. Dem disziplinierten Verhalten und dem fliegerischen Können aller Teilnehmer ist es zu verdanken, dass trotz des am Nachmittag aufkommenden Cross-Windes nicht ein einziges Modell einen Schaden zu beklagen hatte. So stand allen Teilnehmern bei ihrer Heimfahrt ein Lächeln ins Gesicht geschrieben, die Gastgeber aus Regensburg waren mit dem Event und seinen Gästen zufrieden. Und nächstes Jahr wird es wieder heißen: LVB goes Turbine. Weitere Infos auf www.lvbay.de unter Veranstaltungen/ Jetmodellflug.

PETER LUKAS

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
TEST: Carbon-Z T-28 Trojan von E-flite/Horizon Hobby
X
aus FMT 13.15
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 13.15

FMT 13.15

2015-11-03

TOC

46 Test: T-45 Goshawk von Freewing 54 Baupraxis: Startvorrichtung für Elektro-Jets TECHNIK 56 Test: Polaron-Ladegeräte von Graupner 86 CAD-Bibliothek: neue Bauteile COPTER 60 Test: Runner 250 von Walkera FOAMIE 22 Test: Carbon-Z T-28 Trojan von E-flite 28 Eigenbau: Mega-Slowflyer Blériot III² 34 Downloadplan…

FOAMIE

Cover
Wow!

l TEST: Carbon-Z T-28 Trojan von E-flite/Horizon Hobby

Die 5.371 Gramm Schaum kommen in gut 75 Meter Höhe fast zum Stillstand, die beiden Knüppel meines Senders sind am hinteren Anschlag, Gas bei null und Höhenruder voll gezogen. „Jetzt muss er aber bald kommen, der Strömungsabriss“, denke ich – aber es passiert nichts, außer dass die T-28 einfach nur durchsackt. Selbst heftiges Bewegen des Querruderknüppels kann sie nicht aus der Ruhe bringen. Wie heißt es in den sozialen Medien doch immer: „Gefällt mir“, also Daumen nach oben.


Cover
Styro-Eigenbau

l EIGENBAU: MEGA-Slowflyer Blériot III²

Es war mein Cousin und dessen zukünftiger Schwager, die in einer Wochenendaktion einen überdimensionierten Slowflyer zusammenbastelten. Als Antrieb fungierte ein alter 10-cm³-Magnum-Motor. Das Ding, liebevoll „Nähmaschine“ genannt, flog sogar. Den Ausschlag zu einem neuen, sorgfältiger geplanten Versuch, gaben mir ein paar ausgemusterte 6s-LiPos, ein 120-A-Castle-Creations-Regler und ein faustgroßer Außenläufer. Der Grundidee war, aus Baumarktmaterialien einen riesigen Slowflyer zu bauen.


Cover
SPASSMACHER DEPRON-FUNMODELL KÄFER

l DOWNLOADPLAN Käfer

Auf der Suche nach einem Funmodell? Einfach zu bauen soll es sein und viel Flugspaß bieten? Dann ist der Käfer genau der Richtige. Denn er lässt sich mit etwas Übung an ein bis zwei Abenden mit geringem Materialaufwand bauen, fliegt unkompliziert und ist gleichzeitig extrem wendig. Fun pur.


Cover
SPASS IM QUADRAT

l TEST: Ultimate² BNF Basic von E-flite/Horizon Hobby

Spätestens seit dem diesjährigen Horizon Airmeet wissen die Modellflieger, dass die neue E-flite Ultimate nicht Ultimate 2 (zwei) heißt, sondern Ultimate square – die englische Bezeichnung für „hoch 2“ oder „zum Quadrat“. Was es damit auf sich hat, möchte ich in diesem Test herausfinden.

JET

Cover
Schickes Teil

l TEST: T-45 Goshawk von Freewing/ready2fly

EDF-Jets haben in der Vergangenheit einen regelrechten Hype erlebt. Ständig kamen neue Modelle auf den Markt und man fühlte sich schier erschlagen von dieser Neu-heiten-Flut. Mittlerweile hat sich der Markt beruhigt und die Hersteller konzentrieren sich auf die Weiterentwicklung bestehender Komponenten sowie auf die weitere Detaillierung der Modelle, welche allerdings kaum noch zu überbieten ist. Einziehfahrwerke mit stabilen Metallbeinen und die leisen, vielblättrigen Impeller zeigen deutlich den Stand der Weiterentwicklung. Ausgebaute Cockpits sind ebenso Standard wie vorbildgetreue Lackierungen samt passender Decals. Die T-45 Goshawk ist mit ihrer farbenfrohen Navy-Lackierung ein Paradebeispiel für die genannten Punkte.


Cover
Sicherheitsgewinn

l BAUPRAXIS: Startvorrichtung für Elektro-Jets

Der Reiz, mit einem Jet-Modell zu fliegen, ist für viele Modellflieger sicher recht groß. So ist es auch mir ergangen. Die Anschaffung eines Kerosin-Jets ist jedoch eine teure und aufwändige Sache. Eine Alternative sind EDF-Jets, welche auch viel Spaß bereiten und das bei meist wesentlich geringeren Kosten. Problematisch ist der begrenzte Schub in der Startphase. In unserem Verein steht nur eine Rasenpiste zur Verfügung, welche zudem eine leichte Steigung aufweist. Und der Rasen hat auch nicht immer Golfplatzqualität.

TECHNIK

Cover
FAMILIENTREFFEN

l TEST: Polaron-Ladegeräte von Graupner

Polaron nennt Graupner seine Ladegeräte-Serie mit besonderem Design. Wir haben uns für eine Betrachtung der aktuellen Geräte samt deutschsprachiger Software für das universell einsetzbare Polaron AC/DC und das leistungsstarke nagelneue Polaron EX-1400 mit Power Supply entschieden.


Cover
Die FMT-CAD-Bibliothek wächst

l CAD-BIBLIOTHEK: neue Bauteile

Seit zwei Monaten sammeln wir auf unserer Homepage CAD-Daten von Bauteilen, Baugruppen und ganzen Modellen aus dem Bereich des Flugmodellbaus, die zum Fräsen und Laserschneiden geeignet sind. Alle Daten stehen kostenfrei zur freien, ausschließlich privaten Verwendung zur Verfügung. Jeder, der sich an der Datensammlung beteiligen möchte, kann seine CAD-Daten in üblichen Formaten *.dxf, *.dwg und *.prt anbieten. Für 3D-Datensätze sind es die *.stp, *.stl oder *.nc-Formate. Senden Sie die Daten, ein Bild und eine kurze Beschreibung bitte per Mail an fmt@vth.de.

COPTER

Cover
SPORTLICHER PERFEKTIONIST

l TEST: Runner 250 von Walkera

FPV-Racing mit Quadrocoptern der 250er Klasse erfreut sich schon seit mehreren Jahren großer Beliebtheit. Es ist also kein Wunder, dass inzwischen viele Hersteller eine insgesamt sehr große Auswahl an Fertigmodellen und Tuningkomponenten anbieten. Man könnte meinen, dieser Markt sei ausgereizt. Walkera ist anderer Meinung und präsentiert den Runner 250. Das Besondere und Auffällige an diesem FPV-Racer ist sein modularer, bis ins Detail durchdachter, aufgeräumter Aufbau. Schon das beeindruckt. Entscheidend ist aber, was der Runner 250 kann und für welchen Modellfliegertyp er besonders geeignet ist.

SEGELFLUG

Cover
Ganz anders

l TEST: RC-Cool von Hacker

Noch vor ein paar Jahren hätte ich mich nicht für einen Gleitschirm interessiert. Die damaligen Schirme waren entweder Spielzeug oder nicht ausgereift. Für einen Hangflieger mit Leistungsambitionen nicht gerade spannend. Doch die Zeiten ändern sich. Die heutigen RC-Gleitschirme haben sich enorm gemausert und man kann damit eine Menge Blödsinn anstellen – wenn man will. Der RC-Cool ist zurzeit wohl der Single-Skin-Schirm, mit dem am meisten „geht“. Aber schafft es ein normaler Modellflieger überhaupt, mit Gleitschirmen zurecht zu kommen?


Cover
RESPEKT

l TEST: Horus V von Pichler

Der Horus V gehört zu Pichlers Voll-GFK-Reihe und wird als hochwertiges Modell für den anspruchsvollen Modellflieger beworben. Viel mehr ist aus der Homepage und Werbung nicht zu erfahren. Im folgenden Test prüfen wir, was in dem Modell steckt.


Cover
Kunstflug-Urgestein

l TEST: DFS Habicht von Schmierer Modellbau

Mit dem DFS Habicht liefert Jürgen Schmierer einen legendären Kunstflugboliden, der mit seiner Spannweite von knapp 3,7 m eine beachtliche Erscheinung darstellt, aber trotzdem noch gut zu handeln ist. Hinzu kommt die ganz besondere Form dieses Oldtimers, die Abwechslung in die Szene des lautlosen Modellkunstflugs bringt.


Cover
Nicht immer Kunststoff!

l BAUPRAXIS: Radverkleidungen aus Holz selbst bauen

Radverkleidungen haben im Prinzip zwei Funktionen: Einerseits sind sie ein optisches Merkmal und unterstützen die Scale-Ambitionen eines Modells. Andererseits bewirken sie eine Verringerung des Luftwiderstandes der Räder. Die meisten Radverkleidungen, die man im Handel findet, sind aus GFK oder anderen Kunststoffen gefertigt. Was spricht eigentlich gegen die Herstellung aus Holz?

MOTORFLUG

Cover
So was gab’s noch nicht EDF-Oldtimer Eddy

l Bauplanbeilage: Eddy von Wolfgang Werling

Die alten Rennflugzeuge mit offenem Cockpit haben mich schon immer begeistert, meine Baupläne Health bzw. Hacker 115 Special zeigen dies. Aber mittlerweile gibt es von fast jedem Vorbild ein Modell als Plan, aus Schaum, in ARF, ARTF, ARC, BNF oder PNP. Die Suche nach etwas Einmaligem und Originellem endete selbst im Internet ohne Erfolg. Also mal wieder selbst was zeichnen. Bei einem Treffen mit Tim Kleinschmidt in unserem Kreativ-Büro, die Pizzeria Da Angelo, erklärte ich Tim meine Idee. Ein Schulterdecker mit offenem Cockpit und vorne dran ein Impeller statt eines Sternmotors – das wär doch mal was. Und zu diesem Zeitpunkt hatten wir noch gar nichts getrunken… Bestärkt durch die Power meines Jetbrett EDF mit 4s-LiPo und dem angenehmen Sound des neuen Wemotec Evo-Vielblatt-Impellers nahm die Idee Gestalt an.


Cover
Gut geradelt? STEP-BY-STEP

l BAUPRAXIS: Oldtimer-Rad-Bausatz von Wood Classics

Rad ist nicht gleich Rad, das stellt man spätestens dann fest, wenn man sich mit dem Thema gründlicher beschäftigen muss. Es gibt Zwänge, die neben dem reinen Technik-Objekt Rad auch noch ästhetische Komponenten beinhalten. Räder für Flugmodelle werden von vielen Herstellern in den unterschiedlichsten Größen und Formen angeboten. Wenn man allerdings einfache Räder für Oldtimer-Modelle sucht, stößt man schnell an die Grenzen des Angebotes. Die Firma Wood Classics schließt diese Lücke mit Holz-Bausätzen für Oldtimer-Räder in unterschiedlichen Größen. Die folgenden Bilder sollen den Aufbau der Räder verdeutlichen.


Cover
Kennen Sie Gaui?

l KOLUMNE: 4-Takt-Benziner Gaui F-50R im Test

Wenn ja, sind Sie bestimmt ein Hubi-Pilot. Ich als Flächen-Pilot kannte die Firma Gaui bis heute nicht. Besonders nicht als Hersteller von Modellmotoren. Gaui ist ein Hersteller von Modellbauartikeln aus Taiwan, der in Deutschland bisher neben hochwertigen Hubschraubern auch Quadrocopter angeboten hat. Nun tritt Gaui mit einer dritten Produktlinie an, baut und vertreibt einen 50-cm³-4-Takt-Benzinmotor für Flugmodelle. So ein Motor fand über die Redaktion der FMT den Weg in meine Werkstatt.


Cover
Benzin im Blut

l TEST: Sbach 342 60 von Hangar 9 / Horizon Hobby

Kunstflugmodelle der 1,6-m-Klasse sind nach wie vor sehr beliebt, vereinen sie doch gute Flugeigenschaften und ein einfaches Handling beim Transport und der Lagerung. Entsprechend viele unterschiedliche Modelle gibt es am Markt, welche jedoch zumeist speziell für den Betrieb mit einem Elektroantrieb konstruiert wurden. Anders zeigt sich hier die Sbach 342 von Hangar 9, für welche als Alternative zum Elektroantrieb auch unterschiedliche Verbrennungsmotoren empfohlen werden.


Cover
JUBILÄUM!

l TEST: T-27/EMB-312 Tucano von Lindinger

Zufall oder nicht: zum 30-jährigen Bestehen der Firma bringt Lindinger das Modell der Embraer T-27 „Tucano“ in den Farben der 30 Jahre-Jubiläumsmaschine der brasilianischen Luftstreitkräfte. Ein sehr attraktives Modell in beachtlicher Größe. Und beim Schielen auf den Verkaufspreis reibt man sich erst einmal verwundert die Augen, denn knapp 300,- € sind für ein Modell in dieser Größe ein echter Kampfpreis.


Cover
Teil 1 Aufbau, RC-Komponenten und Antrieb Die Qual der Wahl

l PORTRÄT: Doppeldecker versus Mitteldecker

Im Kunstflugbereich der 2-m-Klasse bis 5 kg werden vermehrt Doppeldecker eingesetzt. In diesem Bericht sollen die Unterschiede vom Doppeldecker im Vergleich zum Mitteldecker genauer unter die Lupe genommen werden. Neben der Beschreibung der optimierten Bauweisen und einem Gewichtsvergleich, soll abschließend auch beantwortet werden, ob der Doppeldecker auch mit deutlichen Vorteilen hinsichtlich der Flugeigenschaften beim Kunstflug aufwarten kann.

Magazin

Cover
HERZLICHE Glückwünsche! an Klaus Nietzer zum 75. Geburtstag

l Zum 75. Geburtstag von Klaus Nietzer

Stellvertretend für die Unzähligen, die eines der Modelle von Klaus Nietzer gebaut haben, gratulieren wir Klaus zu seinem 75. Geburtstag. Mit seinen Konstruktionen und über 80 in der FMT veröffentlichten Bauplänen hat Klaus die Modellflug-Landschaft entscheidend beeinflusst. Das Portfolio seiner Baupläne reicht vom einfachen Anfängermodell bis zum Nachbau von extremen Konstruktionen der Luftfahrtgeschichte. Im eigenen Verein und auf unzähligen Flugtagen und Treffen ist Klaus ein gerne gesehener Mitstreiter, der mit Sachverstand und Humor sein Wissen teilt. Auf dass dies noch lange so bleibe – hoch die Tassen!


Cover

l REPORT: MESSE PROWING SÜD IN LAHR/SCHWARZWALD

Mit der Lahrer Ausgabe der ProWing International (2.-4.10.2015) hat diese Messe für den ambitionierten Modellbau den Schritt in den Süden Deutschlands gemacht. In eine Region, in der der Modellflug traditionell stark verankert ist.

Uncategorized


Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, erinnern Sie sich noch an meine Worte Anfang dieses Jahres? Im Editorial der Ausgabe 02 habe ich die Frage gestellt, warum die Ausgabennummern dem Kalendermonat so weit vorauseilen und ob dies so bleiben muss. Die letzte Frage haben wir mit einem Nein beantwortet und eine…


Cover

l MARKT UND MELDUNGEN

Segelflug Flywood Der throw! ist ein einfach zu bauender Mini-HLG mit ca. 1.000 mm Spannweite. Das Modell ist aus Balsaholz und Kohlerohren aufgebaut. Neben dem Baukasten ist auch ein kompletter CAD-Bauplan erhältlich. Weitere so genannte CNC-ready Baupläne gibt es auf www.flywood.de. …


Cover
Modell Süd in Stuttgart Interview mit dem Projektleiter Harald Siegmund

l VERANSTALTUNGEN

Nur noch wenige Tage sind es bis zur Messe Modell Süd in Stuttgart (19. – 22.11.2015), die alle Sparten des Modellbaus in der Baden-Württembergischen Landeshauptstadt zusammenbringt. Wir haben uns im Vorfeld mit Harald Siegmund, dem Projektleiter der Messe, unterhalten.