BAUPRAXIS

THERMIK UNTERM WEIHNACHTSBAUM

Mikro-Modelle zum Aufhängen


Alle Jahre wieder? Nein, dieses Jahr könnte der Weihnachtsbaumschmuck teilweise ein anderer sein! Wie wäre es einmal mit einem stilgerechten Thermikwölkchen der Modellflieger-Zunft?

STEPHAN LÄMMLEIN

Zugegeben, die Idee ist nicht ganz neu. In den 80er Jahren wurde ein solches Wölkchen erstmals auf dem Messeler Weihnachtsmarkt gesichtet. Dort hatten die Darmstädter Sportflieger zusammen mit anderen Ortsvereinen einen kleinen Stand. Über 30 Jahre später wurde nun diese alte Idee wieder aufgegriffen, nachdem der Familienrat die wichtige Frage in den Raum gestellt hatte, ob die Christbaumkugeln in diesem Jahr blau oder rot sein sollten. Die Farbe war dem Autor ziemlich egal, aber ein paar Lücken zum Thermikkurbeln in sicherem Abstand zu den darunter befindlichen Kerzen sollten bleiben. Und so entstand die Wiedergeburt des Messeler Thermikwölkchens. Dabei ist der Aufwand kleiner als das Backen von Weihnachtsplätzchen!

Die Zutaten: 6 mm Rundholz für den Rumpf, 2,5-mm-Balsa für den Flügel, 1,5-mm-Balsa für das Leitwerk.

Die Herstellung ist ganz einfach und geht so schnell, dass noch unmittelbar vor Heiligabend zu Holz und Messer gegriffen werden kann. Normalerweise genügt die Inspektion der Holzreste in einem gut geführten Bastelraum. Für die Tragflächen ist Balsaholz mit einer Stärke von zwei bis zweieinhalb Millimeter ideal, für das Leitwerk ein bis anderthalb Millimeter. Als Rohmaterial für den Rumpf kommt ein Buchen-Rundstab mit sechs Millimeter Durchmesser zum Einsatz. Im nächsten Schritt macht man sich Gedanken zur Abmessung: Spannweiten um die 15 bis 20 Zentimeter fügen sich harmonisch in das Gesamtkunstwerk Weihnachtsbaum ein. Daraus ergibt sich ein Maßstab von etwa 1:20 für ausgeführte Sport-Segelflugmodelle. Also: Rumpflänge und Spannweite des eigenen Modells werden ganz einfach durch Zwanzig geteilt. Denkt man an ein maßstäbliches Modell eines manntragenden Segelflugzeuges bietet sich der Maßstab 1:100 an.

Der Rumpf wird aus einem 6-mm-Buchen-Rundstab herausgeschliffen.

Das Zurechtschneiden des Grundrisses der Flügel und des Leitwerks mit dem Cuttermesser ist schnell erledigt. Wer noch einen Balsahobel in der Schublade hat, kann relativ einfach eine grobe Flügelprofilierung hobeln, die noch mit 240er Schleifpapier nachgeschliffen wird. Es bietet sich an, den linken und rechten Flügel in einem Stück herauszuschneiden. Zur Erzielung der obligatorischen V-Form wird genau in Flügelmitte eine kleine Kerbe geschnitten, mit Klebstoff (UHU hart) aufgefüllt und der Flügel nach Wunsch geknickt (Abstandsstücke rechts und links). Dann lässt man den Klebstoff gut aushärten. Mit dem V-Leitwerk wird genauso verfahren. Den Rumpf schleifen wir uns aus einem Buchen-Rundholz-Stab. Dies erfolgt besonders einfach an einem Schleifband. Das Rumpfboot mit dem konischen Heckausleger ist schnell gemacht. Nach ein paar Versuchen hat man den Dreh raus. Nun werden Flügel und Leitwerk einfach mit Klebstoff auf den Rumpf geklebt. Zum Aufhängen des Seglers dient eine dünne Nylonschnur mit 0,15 mm Durchmesser (Deko- oder Bastelhandel). Dazu wird genau im Schwerpunkt ein kleines Loch von oben nach unten durch den Rumpf gebohrt und die Nylonschnur unten mit einem Knoten versehen. Den Schwerpunkt ermittelt man zum Beispiel durch Unterlegen eines Bowdenzug-Röhrchens unter den Rumpf des fertigen Modells. Wer möchte, kann natürlich das Naturholz mit einem Lackstift oder einem kleinen Pinsel mit Farbe überdecken.

Mit dem orangen Bowdenzug-Rohr wird der Schwerpunkt ermittelt. Dort wird die Bohrung für die 0,15-mm-Nylonschnur angebracht.

Abschließend fehlt noch die Thermikwolke. Diese wird einfach aus Polier-Watte (Viskose, Achtung: entflammbar) oder aus Schneewatte (Polyester, schwer entflammbar) passend geknüllt durch einen offenen Knoten der dünnen Nylonschnur gesteckt und der Knoten zugezogen. Den Knoten selbst überdecken wir einfach mit Watte. Beim Schmücken des Baumes ist jetzt darauf zu achten, dass genügend Luftraum vorhanden ist und auch der Abstand zwischen der darunter befindlichen Kerze und dem Holzmodell mit seiner darüber befindlichen Wattewolke nicht zu knapp bemessen ist. Mit etwas Glück wird sich der Flieger in der Kerzenthermik hin und herbewegen. Das Christkind kann kommen!

Der Rumpf ist fertiggestellt. Mit einem Balsahobel wird der Flügel grob profiliert

Kurz vor Sonnenuntergang: Thermik am Heiligabend.
Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
miniEON
X
aus FMT 12.2021
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 12.2021

FMT 12.2021

2021-11-18

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, wieder ist ein Jahrgang komplett und mit der Messe in Friedrichshafen liegt das große Jahresend-Highlight nun leider auch schon wieder hinter uns. Schön war’s, trotz der nötigen Auflagen. Das Wetter hat gepasst, die Stimmung bei der Flugschau „Stars des Jahres“ war…

VERBÄNDE & VERANSTALTUNGEN

Cover
Modellflug auf der grünen Wiese

l Was künftig erlaubt ist

Anlässlich der Messe in Friedrichshafen wurden vom DAeC/MFSD verschiedene Vorträge zum Modellflug im Verbandsrahmen nach den neuen Sonderregelungen der EU-Drohnenverordnung und der im Frühjahr angepassten deutschen Luftverkehrsordnung gehalten. Der folgende Text ist eine Kurz-Fassung des Vortrags von Rechtsanwalt Christian Walther zum Fliegen auf der grünen Wiese.

JUGENDKOLUMNE

Cover
Zwischen Modellsport, Corona und täglichem Wahnsinn

l MSC GARBSEN

Nordwestlich der Landeshauptstadt Hannover, nahe der niedersächsische Gemeinde Garbsen, hat ein Modellflugverein seine Wurzeln geschlagen, der sich selbstironisch als außerordentlich durchschnittlich einordnen würde. Durchschnittliche Mitglieder mit durchschnittlichen Modellen, Propellersound und ein unscheinbarer Flugplatz – und eine eindrucksvolle Jugendarbeit! Der MSC Garbsen e.V. stellt sich vor und nimmt Sie mit auf die Reise einer erfolgreichen Nachwuchsförderung.

EIGENBAU

Cover
Eurofighter Typhoon im 3D-Druck

l PLASTIK-MODELLBAU

Der originale Eurofighter Typhoon wurde als Mehrzweck-Kampfjet konzipiert und hat die Fähigkeit, während der Mission in Sekundenschnelle zwischen Luftkampf und dem Angriff auf Bodenziele zu wechseln. Das Handling und die Wendigkeit sind gemäß den Piloten fantastisch. Kein Wunder, wurde der Jet doch aerodynamisch auf eine hohe Instabilität ausgelegt. Diese Maschine sollte also Vorbild für mein neues Modellprojekt sein – in 3D-Druck-Bauweise.


Cover
3-Meter-Segler selbst gedruckt, Teil 1

l UNTER DRUCK

Ein Segelflugzeug mit einer Spannweite von drei Metern ist in der heutigen Zeit keine Besonderheit mehr. Ich wollte auch keine neue Größenordnung anstreben, es waren andere Motive, die mich zur Entwicklung des 3-Meter-Seglers führten.

TEST

Cover
Crack 3D von D-Power

l SCHLEUDER-GANG

Crack 3D – der Name des neuen EPP-Doppeldeckers von D-Power lässt erahnen, dass dieses Modell weniger für gemütliche Runden, sondern vielmehr für wildes 3D-Fliegen konstruiert wurde. Die riesigen Querruder und das Pendel-Höhenruder versprechen eine hohe Agilität, während die beiden Tragflächen für eine niedrige Grundgeschwindigkeit sorgen. Ich habe ausprobiert, was die quirlige Maschine so alles kann.


Cover
SB 14 von ChocoFly

l STATE OF THE ART

GESUCHT IST: Ein Großsegler mit rund 5 m Spannweite, der sich schnell montieren lässt, bequem aus der Hand zu starten ist und auch bei schwacher Thermik seine Leistung ausspielt. Und mit dem man auch in niedriger Höhe noch einkreisen kann. Sollte das mit der SB 14 von ChocoFly, die bei 5,14 m Spannweite nur 5,75 kg wiegt, möglich sein?


Cover
GliderCG und GliderThrow von Mahmoudi

l AUF DEN PUNKT

Die Schwerpunkteinstellung an einem Flugmodell ist elementar wichtig. Sie entscheidet maßgeblich über gute oder schlechte Flugeigenschaften und über das Leistungsvermögen. Möglichkeiten zum Auswiegen gibt es einige, vom Fingerunterstützen bis hin zu mechanischen Schwerpunktwaagen. Aber es gibt auch die exakte, elektronische Option: mit der GliderCG von Mahmoudi. Eine ideale Ergänzung ist die GliderThrow, mit der sich Winkel – also Ruderausschläge – exakt messen lassen.

PORTRÄT

Cover
Einfach plotten, mit dem Cricut joy

l AUF MESSERS SCHNEIDE

Welcher Modellbauer kennt das Gefühl nicht? Da hat man ein tolles, neues Modell im Hangar, womöglich noch selbst gebaut, das Finish ist ganz ansehnlich gelungen und dennoch fehlt das gewisse Etwas.


Cover
Horten VI von Markus Frey, Teil 2

l ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT

Markus Frey hat es gewagt: den Bau einer Horten VI im unglaublichen Maßstab von 1:1,5, also mit einer Spannweite von 16,16 m. In der letzten Ausgabe haben wir ihn interviewt und über die Konstruktion und den Bau des Rumpfs gesprochen. Jetzt folgen der Flügelbau, die Abnahme durch das Schweizer Bundesamt und der Erstflug.


Cover
Werkstatt-Häuschen selbst gebaut

l VEREINIGTE HÜTTENWERKE

Dies ist eine wahre Geschichte, auch wenn sie wie ein Aprilscherz klingt. Aber den würde die FMT ja nicht in der Dezember-Ausgabe veröffentlichen. Unsere beiden Akteure – nennen wir sie mal Urban und Martin – wohnen zur Miete und haben ein gemeinsames Hobby. Nein, sie sammeln keine Briefmarken, Bierdeckel oder Streichholzschachteln, denn dann wäre die Story schon zu Ende, bevor sie begonnen hat.


Cover
Bugatti 100P von Guixmodel

l BLUE DREAM

Was nicht gut fliegt, macht keinen Spaß. Was gut aussieht, aber nicht gut fliegt, bleibt zu Hause im Regal. Von daher fliege ich meine Modelle meistens vor dem endgültigen Finish ein, denn gut fliegen sollten sie. Änderungen sind zu diesem Zeitpunkt auch weniger aufwändig. Speziell bei diesem besonderen Modell waren die Zweifel im Vorfeld recht groß.


Cover
Zum 75. Jubiläum des VTH

l GESICHTER & GESCHICHTEN

Die Tage werden dunkler, das Wetter kälter und die Weihnachtsschokolade hat es bereits in die Supermarkt-Regale geschafft. Zugleich geht für den VTH ein spannendes, ereignisreiches Jubiläumsjahr zu Ende mit vielen außergewöhnlichen Momenten und einzigartigen Erlebnissen. Für Geschäftsführerin Julia Ernst-Hausmann ein guter Moment, um innezuhalten, die vergangenen Monate Revue passieren zu lassen und positiv und voller Vorfreude in die Zukunft zu schauen. Wir sprachen über Julias Liebe zum Modellbau und ihre Ziele für das kommende Jahr.

REPORT

Cover
19. Faszination Modellbau in Friedrichshafen vom 5. – 7.11.2021

l NEU START

Skeptisch blickte die Modellbaubranche im Spätsommer auf die Meldung, dass Friedrichshafen in diesem Jahr – nach zwei Jahren Messe-Pause, die sich wie eine Ewigkeit anfühlten – wieder stattfinden wird. Und als dann die Corona-Zahlen in den Wochen vor der Messe wieder in die Höhe schossen und drei Tage vor Messebeginn sogar die Zugangsbeschränkungen verschärft werden mussten, war die Ausgangssituation alles andere als gut. Entgegen allen Befürchtungen war die Messe aber ein voller Erfolg und ein wichtiger Schritt hin zu einer neuen Normalität – trotz und mit Corona.


Cover
Neuheiten der Faszination Modellbau

l ZUM ANFASSEN

Endlich konnten wir sie anfassen, drumherum- und hineinschauen, Fragen stellen und darüber sprechen, ganz ohne Videostreams, Blogs und Chats, dafür mit allen Sinnen: die Neuheiten für die kommende Saison. Und davon gab’s eine ganze Menge, wie unser Messe-Rundgang durch die Halle 4 der Faszination Modellbau in Friedrichshafen beweist.


Cover
FMT-Indoor-Action bei der Faszination Modellbau

l MAGISCHER LEICHTBAU

Das rund 30x30 m große Flugfeld im Foyer West war nach der langen Corona-Pause auch 2021 wieder Publikumsmagnet bei der diesjährigen Faszination Modellbau in Friedrichshafen. Kein Wunder, denn hier wurde gezeigt, was im Indoorbereich alles möglich ist. Die lange Corona-Pause hatten viele Teilnehmer für außergewöhnliche Neukonstruktionen genutzt.


Cover
Retroplane 2021 auf der Wasserkuppe

l JAHRES-TREFFEN

Die Begeisterung für die goldenen Jahre des Segelflugs und für den detailreichen Nachbau von Flugzeugkonstruktionen – von frühen Hängegleitern bis zu den „Superorchideen aus Holz“ der 1960er Jahre – das ist es, was die Retroplane-Anhänger zusammenschweißt. Es ist kein Verein und keine eingetragene Interessengemeinschaft, sondern eine Gruppe von Gleichgesinnten, die sich über das Forum www.retroplane.net austauscht und sich gelegentlich zu Hangflugtreffen zusammenfindet.


Cover
Schleppwoche und Neuerungen auf dem Glocknerhof

l MASSNAHMEN-PAKET

Sie hat eine lange Tradition, die Schleppwoche auf dem Glocknerhof in Kärnten. Doch selbst Corona-bedingte Ausfälle konnten die Macher nicht daran hindern, das Gesamtangebot über das ganze Jahr hinweg deutlich zu erweitern.

BAUPRAXIS

Cover
Mikro-Modelle zum Aufhängen

l THERMIK UNTERM WEIHNACHTSBAUM

Alle Jahre wieder? Nein, dieses Jahr könnte der Weihnachtsbaumschmuck teilweise ein anderer sein! Wie wäre es einmal mit einem stilgerechten Thermikwölkchen der Modellflieger-Zunft?


Cover
Otto-Doppeldecker als MinScale-Modell

l FLIEGEN UNTERM MIKROSKOP

In der FMT 01/2016 habe ich einen Einführungsartikel zu MinScale-Modellen publiziert. Als „MinScale“ sollen Nachbauten von klassischen Modellen in Saalflug-Bauweise bezeichnet werden. Ziel ist ein möglichst geringes Gewicht (typisch 8-12 g mit RC), wobei der reine Scale-Gesichtspunkt hier etwas im Hintergrund steht. Diese Leicht-Modelle fliegen langsam und erwecken im Gegensatz zu den üblichen Schaum-Modellen im Flug einen authentischen Eindruck.


Cover
Heli-Umbau mit Blade-mCX-Basis

l K-MAX

Ja, obwohl es die Mikro-Helis nicht leicht haben angesichts der Invasion von Quads – sie machen Spaß, die kleinen Hubschrauber. Und langweilig wird’s mit ihnen auch nicht: Man versuche sich nur mal an einer sauberen, rückwärts langsam geflogenen Acht. Oder an einem Umbau!

BAUPLAN 3201537

Cover
Elektrosegler im HLG-Format

l miniEON

Manches Mal entstehen Modelle auch auf Nachfrage: Immer wieder wollten Modellflieger meinen Wurfsegler EON-HLG mit Elektroantrieb ausrüsten. Und sehr oft stand die Frage nach einem geeigneten Modell für Einsteiger und Wieder-Einsteiger im Raum; sowohl was das Steuern als auch das unkomplizierte Bauen betrifft.

KOLUMNE

Cover

l Hier riecht’s nach Sprit

Heute möchte ich einmal mit einem ganz fetten und von Herzen kommenden Seufzer der Erleichterung beginnen! Nach einer langen, viel zu langen Zwangspause, gibt es wieder Flugveranstaltungen, bei denen man mit seinen Freunden gemeinsam fliegen und diese herrlichen Gespräche über die vielen wichtigen…

GRUNDLAGEN

Cover
Über eine oft missverstandene Kenngröße

l DREHMOMENT BEI SERVOS

In Prospekten, Katalogen, Baubeschreibungen und Gesprächen werden oft Angaben über Servokräfte gemacht, die eine weitere Beurteilung nicht zulassen – oder ganz einfach falsch sind. Im Folgenden versuchen wir Licht ins Dunkel zu bringen.

Uncategorized

Cover

l MARKT UND MELDUNGEN

Motorflug Horizon Hobby 040 822167800, www.horizonhobby.de Hangar 9 bietet mit der neuen P-47 Thunderbolt PNP einen prominenten Warbird als Komplett-Paket an. Das Modell ist als leichte Balsa- und Sperrholzkonstruktion mit Kohlefaserverstärkungen ausgeführt und mit UltraCote-Folie bespannt.…