

BAUPLAN 320 1486 SCHNELL WIE EIN…
Jetpfeil EDF, Teil 1
Das Jetbrett EDF hat viele Anhänger – man findet Videos dazu im Netz, viele Beiträge in Foren und nicht zuletzt erhielt der Bauplan den FMT-Adler 2014. Ich selbst fliege das Teil immer noch unverändert und mit unveränderter Begeisterung. Bei den Überlegungen zu meinem nächsten Modell ging mir das Konzept nicht aus dem Kopf: Wenn man das noch etwas jetähnlicher designen und das Seitenleitwerk anlenken würde, dann… und schon war ich mitten in der Planung.
Für noch mehr Power
Der Jetpfeil soll das Jetbrett nicht ersetzen. Es ist vielmehr eine Variante mit anderen Merkmalen. Beim Jetbrett waren die Vorgaben, ein schnelles, gut fliegendes Impellermodell mit geringem Aufwand zu realisieren. Das gilt zunächst uneingeschränkt auch für den Jetpfeil. Aber der Jetpfeil soll noch mehr Möglichkeiten bieten, was Flugfiguren betrifft – und er soll auch noch stärkere Antriebe verkraften. Zufällig kam genau in der Planungsphase der Hacker Stream-Fan auf den Markt.
Konzeption des Modells
Der gepfeilte Flügel sieht richtig nach Jet aus. Die deutliche Erhöhung der Flächentiefe macht sich optisch klasse und vergrößert den Flächeninhalt, um dem möglichen höheren Fluggewicht Rechnung zu tragen. Auch die Festigkeit erhöht sich dadurch. Der Rumpf wurde deutlich verlängert und höher gestaltet. Dadurch erhält man mehr tragende Fläche im Messerflug, die Auslegung als Schulterdecker kommt dem ebenfalls entgegen.
Etwas Nachdenken erforderte das angelenkte Seitenruder. Zunächst wollte ich nur oberhalb des Impellers eine Ruderfläche vorsehen und ein Servo direkt ins Leitwerk setzen. Dies hätte aber Nachteile für die Festigkeit des Leitwerks und die Aerodynamik bedeutet und zu einem Drehmoment des Ruders im Messerflug geführt. Und die Masse hinter dem Schwerpunkt wäre größer geworden.

Nun geht das Ruder über die ganze Länge. Und da es vom Impeller angeblasen wird, wirkt es verdammt gut, fast wie eine Vektorsteuerung. Das Gewicht des Modells ist nach all diesen Maßnahmen leicht angestiegen, aber durch die größere Fläche lässt es sich immer noch problemlos selbst werfen und unkritisch landen. Wer vorhat, die schwerere 6s-Version zu bauen und zudem einen kleinen Landeplatz hat, kann zusätzlich Landeklappen einbauen, siehe hierzu den Bauplan.
Die Impeller-Auslegung

Meine Priorität war es, qualitativ hochwertige Komponenten zu verwenden. Mein Jetbrett EDF hat schon weit über 100 Flüge hinter sich ohne irgendwelche Probleme. Die in der Tabelle aufgeführten Teile sind zu fairen Preise erhältlich und auch lieferbar. Und falls doch erforderlich, gibt es Ersatzteile und Service. Der fauchende Impeller-Sound klingt wie eine Turbine und nicht wie das nervige Geräusch vieler Billigimporte. Da die Impellersets dynamisch gewuchtet sind, gibt es auch keine Vibrationen. Die Positionen von Impeller, Regler und LiPo sind so gewählt, dass sich der Schwerpunkt mit den genannten Versionen gut erreichen lässt. Die Kabel zwischen LiPo und Regler müssen nicht verlängert werden, lediglich zwischen Regler und Impeller benötigt man ein paar Zentimeter. Dies ist aber generell problemlos und erfordert keine zusätzlichen Stützkondensatoren.
Die Impeller von Wemotec mit den Het-Motoren sind mit 146 g für Motor und Impeller sehr leicht und eignen sich für 3s- bis 4s-LiPos. Der Hacker Stream-Fan ist mit 220 g deutlich schwerer, was aber durch die 5s- bis 6s-LiPos in der Nase ausgeglichen wird.
Faustregel zum Erreichen des Schwerpunkts: Wiegt der Impeller 220 g, sollte der LiPo mindestens 500 g wiegen. Bei Impellergewichten von 146 g ist die Untergrenze für den LiPo etwa 300 g.
Bei beiden Herstellern gibt es die passende Düse und auch eine Einlauflippe. Diese muss nur etwas modifiziert werden, siehe Bauplan. Generell kann man auch ohne die Lippe fliegen. Dies reduziert die Stromaufnahme und somit die Leistung, weil einfach weniger Luft in den Impeller geleitet wird. Dies kann im Stand 10 bis 20% betragen.
Bau der Tragfläche
Ich klebe generell alles mit dünnflüssigem Sekundenkleber und verstärke die Klebestellen mit UHU hart. Die Fläche wird an einem Stück direkt auf der unteren Beplankung aufgebaut. Die Unterseite ist somit gerade, die Oberseite fällt nach außen ab, die Randbögen haben eine V-Form nach oben. Dadurch ergibt sich eine W-förmige Fläche, die entscheidend zum neutralen Flugverhalten beiträgt.
Die untere Beplankung schneidet man aus Brettchen mit Übermaß zu und klebt sie zusammen. Dann legt man sie auf den Plan und zeichnet die Position der Rippen und der Holme darauf an. Im Bauplan ist dazu die Position der Rippen extra bis über die Beplankung hinaus verlängert.
Hinten sollte man unbedingt die 5-mm-Leiste unter die Beplankung legen, um die notwendige Verwindung zu erreichen. Die Rippen schleift man entsprechend der Pfeilung vorne und hinten und im Bereich der Holme schräg.
Ich habe mit einer Hälfte begonnen, damit ich den Plan noch sehe – und dann die zweite Hälfte mit drangebaut. Der Stoß der Beplankung in der Flächenmitte wird später mit der Rippe R1 verstärkt, das ist ausreichend.
Stückliste

Antriebsvarianten

Hacker

Einkaufsliste zusätzlich zu den Frästeilen (im Material- und Frästeilesatz enthalten)

Technische Daten | Jetpfeil EDF

Einkleben der Rippen
Den unteren Hauptholm F11 klebt man auf die Beplankung, die durchgehenden Hilfsholme F10 jedoch legt man nur auf; diese werden erst mit den Rippen zusammen festgeklebt, das erleichtert das Ausrichten. Die Rippen R2 bis R10 klebt man vom Hauptholm bis zur Abschlussleiste F12 fest.
Das Kleben vom Hauptholm bis zur Nasenleiste erfolgt erst später, wenn man die Beplankung andrücken kann. Jetzt klebt man erstmal die oberen Holme in die Rippen und die hintere Holmverstärkung F5 fest. Dann nimmt man die Fläche vom Baubrett und klebt die Rippen im Nasenbereich an die Beplankung. Anschließend kommt die Fläche wieder aufs Baubrett und die Flächenverstärkung F4 sowie die Segmente der Wurzelrippe R1 werden eingesetzt. Vorne wird dann die Hilfsnasenleiste F6, hinten die Abschlussleiste F12 festgeklebt.
Als Nächstes werden die Holme mit stehender Maserung verkastet und der Flächendübel F8 in die Wurzelrippe geklebt. Der Flächendübel wird vorne noch zusätzlich durch F7 gehalten. Ich habe bereits jetzt die Ausschnitte für die Flächenservos in die Beplankung geschnitten und die Servokabel eingezogen. Da mein Modell den schweren 6s-Antrieb bekommt, habe ich zusätzlich Landeklappen vorgesehen.
Beplanken der Oberseite

Die Flächenoberseite wird nun beplankt. Hierzu überschleift man die Rippen und schneidet die Beplankung zu. Der Bereich vom Hauptholm zur Nasenleiste wird zuerst beplankt. Wenn man dabei die Beplankung nur bis zur Hälfte des Hauptholms macht, kann die andere Hälfte des Holms als Auflage für das nächste Brettchen benutzt werden.
Da die Fläche nicht so groß ist, eignen sich hier Sekundenkleber, UHU hart oder natürlich Weißleim. Wichtig dabei ist, dass die Fläche eben auf dem Baubrett liegt und die 5-mm-Leiste hinten unterlegt ist. Ist das Ganze gut durchgetrocknet, sollte die Verwindung auf Gleichmäßigkeit der linken und rechten Seite überprüft werden – denn Unstimmigkeiten können beim Aufbringen der restlichen Beplankung noch korrigiert werden. Zum Schluss bringt man die Nasenleiste und die Randbögen entsprechend dem Bauplan an. Aus einer 6×45-mm-Endleiste schneidet man die Teile F13, F14 und F15 zu und passt sie an.
In der nächsten Ausgabe geht’s weiter mit dem Bau des Rumpfs, der Installation des Impellers und der sonstigen Komponenten – und schließlich dem Einstellen und Fliegen des Modells.
Frästeile und Materialsatz

Am schnellsten gelingt der Bau des Jetpfeil mit unserem Frästeilesatz bzw. dem Material- und Frästeilesatz:
• Der Frästeilesatz beinhaltet alle Bauteile wie Rippen und Spanten aus Balsa und Sperrholz in ausgesuchter Qualität. Benötigt werden noch Beplankungsmaterial und einige Leisten. Bestellnummer 621 1737, Preis: 119,90 €
• Beim Material- und Frästeilesatz sind zusätzlich zu den Frästeilen auch die Beplankungshölzer und Leisten dabei. Bestellnummer 621 1738, Preis: 149,90 €
VTH-Bestellservice:
Tel.: 07221 5087-22,
E-Mail: service@vth.de
Internet: http://shop.vth.de