Magazin

Kennzeichnungspflicht von Flugmodellen


Was Sie jetzt wissen müssen

Ab dem 1. Oktober wird sie zur Pflicht, die Kennzeichnung von Flugmodellen nach der neuen Luftverkehrsordnung (LuftVO). Obwohl der Stichtag immer näher rückt, gibt es zu diesem Thema noch viele offene Fragen, und genau auf diese will ich in meinem Artikel näher eingehen - und aufzeigen, was es jetzt zu beachten gilt.

Welche Modelle müssen gekennzeichnet werden?

Die Kennzeichnung ist generell für alle Modelle vorgeschrieben, die in flugbereitem Zustand ein Gewicht von mehr als 250 g aufweisen. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich um ein Segelflugmodell, ein Motorflugmodell oder einen Multicopter handelt, ebenso macht der Gesetzgeber hier auch keinen Unterschied zwischen dem Fliegen auf zugelassenen Modellflugplätzen oder auf einer Wiese ohne Aufstiegsgenehmigung.

Was muss zu lesen sein?

Die Luftverkehrsordnung schreibt die Kennzeichnung des Modells mit dem Namen und der Anschrift des Eigentümers vor. Geht das Modell verloren, kann eine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse einem ehrlichen Finder es jedoch erleichtern, das Modell dem Eigentümer zurückzubringen bzw. diesen zu kontaktieren. Laut Gesetz muss die Beschriftung zudem so ausgeführt sein, dass sie problemlos mit bloßem Auge, gegebenenfalls mit Brille, ablesbar ist.

Die Auswahl an passenden Kennzeichnungsschildern ist aktuell kaum überschaubar, was gilt es hier also zu beachten? Laut Gesetz muss die Beschilderung feuerfest ausgeführt werden, die früher oft zu sehenden Adressaufkleber aus Papier oder Kunststofffolie sind somit nicht zulässig, da sie bereits bei geringer Hitzeeinwirkung zerstört werden.

Was bedeutet „feuerfest“?

Hierzu gibt es im Gesetzestext keine eindeutige Definition, laut dem Deutschen Modellflieger Verband (DMFV) ist dies so zu verstehen, dass die Schilder einen Brand des Modells an sich überstehen und danach noch lesbar sein müssen. Dieser Anforderung sollten alle gängigen Schilder aus Aluminium oder Edelstahl entsprechen. In einem Versuch habe ich die im VTH-Shop angebotenen Schilder (30 × 12 × 0,1 mm und 50 × 30 × 0,5 mm) einem Härtetest unterzogen, um genau diese Vorgabe sicherzustellen.

Aufgeklebt auf ein Stück Sperrholz wurden die Schilder rund fünf Minuten den Flammen ausgesetzt und anschließend begutachtet. Selbst die 0,1 mm dünnen und nur knapp 0,1 g schweren Schilder waren nach dieser Tortur noch gut lesbar, die größeren Aluschilder überstanden das ganze sogar nahezu unbeschadet, so dass sie für ein Einsatz in Modellen mit Verbrennungsmotoren die bessere Wahl sind, da hier durch den mitgeführten Kraftstoff bei einem Feuer höhere Temperaturen über einen längeren Zeitraum auftreten können.

Bei der Montage in Bereichen, die mit Kraftstoff oder Öl in Kontakt kommen können, empfehle ich zur Sicherheit eine zusätzliche Befestigung mit kleinen Schrauben, so ist ein dauerhafter Halt garantiert.

Was bedeutet „sichtbar?“

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Befestigung am Modell, denn auch hier herrscht oft noch große Unsicherheit. Die Vorgabe lautet, dass die Schilder an einer gut sichtbaren Stelle angebracht werden müssen. Genau hierzu kommen immer wieder Fragen auf, denn nicht jeder möchte seine Adresse so einfach der Allgemeinheit preisgeben. Diese Vorgabe hört sich jedoch schlimmer an als sie ist, denn gut sichtbar bedeutet nicht, dass die Schilder auf der Modelloberseite angebracht werden müssen, wo sie jeder sofort sehen kann. Es ist ebenso zulässig, das Schild beispielsweise an der Unterseite des Rumpfes, unter dem Höhenleitwerk oder auf der Unterseite der Tragfläche anzubringen, so dass es nicht zu sehen ist, wenn das Modell aufgebaut auf dem Platz steht. Ebenso möglich ist eine Montage unter einer transparenten Kabinenhaube, wo das Adressschild erst bei genauer Betrachtung wahrgenommen wird. Mit etwas Überlegung ist es so auch sehr gut möglich, eine Beschilderung beispielsweise auch an einem Scale-Modell an einer unauffälligen Stelle zu platzieren.

Sichtbar montiert – unter einer transparenten Kabinenhaube. Hier ist das Schild gut zu erkennen, fällt aber nicht sofort ins Auge und stört auch die Optik des Modells nicht.

Eine Möglichkeit bei Schaummodellen ist die Montage auf einem Kunststoffelement. Hier haften die Schilder sehr gut und lassen sich auch ohne Schäden wieder entfernen. Die hier zu sehende Positionierung unter dem Höhenleitwerk sorgt zudem dafür, dass das Schild im regulären Betrieb auf Flugplatz von Passanten nicht zu erkennen ist, womit die persönlichen Daten geschützt sind.

Strittig ist aktuell noch die Befestigung der Schilder im Inneren des Modells, beispielsweise unter der Kabinenhaube oder dem Akkudeckel. Im Falle eines Zwischenfalls würde die Haube bzw. der Deckel wohl ohnehin geöffnet und somit auch der Eigentümer sichtbar. Bis diese Frage jedoch eindeutig geklärt ist, sollte man lieber auf Nummer sicher gehen und die Anbringung am Modell wie bereits beschrieben vornehmen.

Selbst die größeren Aluschilder lassen sich problemlos einer Rumpfkontur anpassen, am leichtesten gelingt dies, wenn sie mit Hilfe eines runden Gegenstandes entsprechend vorgebogen werden.

Doch wie befestigen?

Die LuftVO schreibt vor, dass die Schilder fest mit dem Modell verbunden sein müssen, eine Montage mit Klettband, Magneten oder Ähnlichem ist hier also nicht zulässig. Die im VTH-Shop erhältlichen Schilder verfügen bereits über ein hochwertiges Doppelklebeband von 3M, abhängig vom Untergrund ist die Vorgabe hiermit bereits erfüllt. Die Klebeschicht weist auf allen glatten Untergründen wie GFK, Kunststoff, Lack oder Bespannfolie eine hohe und dauerhafte Haftung auf. Eine Ausnahme bilden Modelle mit Verbrennungsmotor oder gar Smokeanlage. Die Klebeschicht könnte durch Kraftstoff oder Öl angelöst werden. Werden die Schilder in einem solchen Bereich platziert, empfehle ich eine zusätzliche Montage mit vier kleinen Holzschrauben.

Für Segelflugmodelle oder kleinere Elektromodelle sind die flexiblen Schilder bestens geeignet, denn sie lassen sich mit wenig Aufwand an fast jeder Stelle anbringen, durch das geringe Gewicht haben sie zudem auch bei kleinen Modellen keinen Einfluss auf dem Schwerpunkt. Dank ihrer Dicke von nur 0,1 mm lassen sie sich ähnlich wie Papier verformen oder gar falten, so dass sie in Verbindung mit der geringen Größe wirklich an jedem Modell angebracht werden können. Gerade wenn es auf eine hohe Oberflächengüte ankommt, bieten sie aber noch einen weiteren Vorteil: Sie tragen kaum auf und haben deshalb keine negativen Einflüsse auf die Aerodynamik.

Natürlich lassen sich auch die etwas dickeren Schilder mit jeder stabilen Haushaltsschere noch an ein Modell anpassen, zudem lässt sich so auch noch etwas Gewicht sparen. Auch an gewölbte Untergründe lassen sich die Schilder gut anpassen. Dies geht am einfachsten, indem sie vorsichtig von Hand an einem runden Gegenstand (Rundholz, Besenstiel oder ähnliches) gebogen werden, mit etwas Sorgfalt lässt sich die Form so gut an den Untergrund anpassen, so dass die Schilder spannungsfrei aufgebracht werden können.

Die dünnen Schilder lassen sich jeder Rundung anpassen, sie sind ähnlich flexibel wie normales Papier und können ohne Hilfsmittel sehr leicht gebogen oder gar gefaltet werden.

Sollten die größeren Schilder etwas zu sperrig sein, können sie mit einer normalen Haushaltsschere problemlos zurechtgeschnitten werden, so lässt sich zudem noch ein ganzes Gramm Gewicht einsparen.

Zum Vergleich: Das kleinere Schild wiegt nur 0,09 g.

Haftung auf Schaumoberflächen

Nun kommen wir zur einer weiteren beliebten Modellgattung, den Foamies. Hier gibt es je nach Untergrund ein Problem: Durch die porige Struktur des Materials kann es, insbesondere in der kalten Jahreszeit, dazu kommen, dass Feuchtigkeit unter die Schilder kriecht und sie sich ablösen können. Dieses Phänomen kann auch bei transparenten Dekorbögen sehr schön beobachtet werden. Ebenso kann es bei Eigenbauten oder reparierten Modellen mit angeschliffener, rauer Oberfläche zu Problemen mit der Haftung kommen. Glücklicherweise gibt es hier aber mehrere, einfache Lösungen.

Die meisten aktuellen Schaummodelle weisen eine Vielzahl an Kunststoffverstärkungen auf, beispielsweise im Bereich des Fahrwerks. Am einfachsten ist es, die Schilder auf eben diesen Kunststoffteilen anzubringen, da sie hier eine hohe Haftung aufweisen, im Falle eines Verkaufs aber auch am besten wieder ohne Schäden abgelöst werden können. (Tipp: Der Kleber lässt sich mit WD40 nach kurzer Einwirkzeit recht gut lösen) Ebenso als Montagefläche geeignet sind großflächige Dekorelemente, natürlich nur wenn diese aus Folie und nicht aus den oft anzutreffenden Nassschiebebildern bestehen.

Hat man nur eine Schaumoberfläche zur Verfügung, bekommen die Schilder mit UHU Por einen sicheren und dauerhaften Halt, ich empfehle hier eine „nasse“ Verklebung, also ohne Ablüften. Auch diese Verbindung lässt sich, wenn notwendig, mit Spiritus oder Feuerzeugbenzin wieder lösen. Bei raueren Styro-por-Oberflächen empfehle ich als Alternative 5-Minuten-Epoxy, bei EPP (EPO, Elapor, Arcel, Solidpor usw.) kann auch mittel- bis dickflüssiger Sekundenkleber verwendet werden, um eine dauerhaft feste Verbindung zu erreichen. Bei diesen Varianten führt ein Entfernen des Schildes zur Zerstörung der Oberfläche. Wer dies verhindern will, kann auch ein Kunststoffoder GFK Plättchen am Modell verkleben und dieses dann als Montagefläche für das Schild nutzen.

Generell würde ich für Schaummodelle die kleinen, flexiblen Schilder empfehlen, denn anders als bei Holzmodellen arbeitet das Material unter Belastung teilweise deutlich und verformt sich leicht. Hieran passen sich die flexiblen Schilder natürlich besser an, so dass ein dauerhafter Halt wesentlich einfacher zu erreichen ist.

Doch kommen wir nochmals zum Thema feuerfest zurück. Gilt diese Vorschrift auch für die Befestigung? Natürlich nicht, denn egal wie ein Schild am Modell befestigt wird, ob mit Klebstoff oder Schauben, ob auf der Bespannfolie oder direkt auf Holz, brennt das Modell, wird sich jeder dieser Untergründe auflösen, womit auch die Art der Befestigung völlig belanglos wird. Wichtig ist bei diesem Punkt also nur eines: Das Schild muss so angebracht sein, dass es sich im Alltagsbetrieb nicht von alleine lösen kann.

Vorbild sein

Zum Abschluss möchte ich mich noch mit einem Appell an alle Leser wenden: Diese neue Vorschrift mag dem einen oder anderen etwas lästig erscheinen, sollte aber dennoch ernst genommen werden. Mit dem Kennzeichnen der Modelle erfüllen wir nicht nur die gesetzlichen Vorschriften, sondern zeigen auch der Öffentlichkeit, dass wir unser Hobby verantwortungsbewusst betreiben, womit wir auch gegenüber der Politik ein wichtiges Zeichen setzen. Vergleicht man den Aufwand sowie die zusätzlichen Kosten mit dem, was man bereits in ein fertiges Modell investiert hat, so relativiert sich auch dies sehr schnell wieder, so dass die Kennzeichnung für jeden zur Selbstverständlichkeit werden sollte.

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
MINI-TURBOPROP
X
aus FMT 10.17
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 10.17

FMT 10.17

2017-09-20

Magazin

Cover

l Kennzeichnungspflicht von Flugmodellen

Was Sie jetzt wissen müssen

TEST

Cover

l MINI-TURBOPROP

Umbausatz für JetCat- und Lam-bert-Mini-Turbinen


Cover

l DG-600 von MIG Flight

MÄNNER-MODELL


Cover

l Triple speed, R.E.S. und thermic von aero-naut, Teil 1

3 × 2 = 6 (!)


Cover

l FrSky Taranis Q X7 von Engel Modellbau & Technik

RIESEN-GROSS, DER KLEINE


Cover

l Bebop 2 FPV von Parrot

ALLROUNDER


Cover

l Vertigo von AIR C 2 fly

Geht doch!


Cover

l FunRay RR von Multiplex

ELAPOR-Revolution


Cover

l E-flite Carbon-Z Cessna 150 von Horizon Hobby

SO GROSS und so einfach


Cover

l RCGF 70 Boxer von KPO

DER NEUE

GRUNDLAGEN

Cover

l Theorie und Praxis der Brettnurflügel

BRETT-GEFLÜSTER

Bauplan

Cover

l Speed-Einstiegsmodell Firestarter

Von lau bis heiß ist alles möglich

REPORT

Cover

l Horizon Airmeet 2017 in Donauwörth/ Genderkingen

Show & Party


Cover

l Jeti Model Meeting 2017

Wenn ein Modellflugmeeting auf eine 23-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken kann und bis heute bei Teilnehmern und Publikum gleichermaßen beliebt ist, muss es einen guten Grund dafür geben. Das Jeti Model Meeting in Tschechien hat gleich mehrere zu bieten, allen voran die Schirmherrschaft des…

EIGENBAU

Cover

l Nieuport VI H im Maßstab 1:6, Teil 3

DEPRON-KUNSTWERK

BAUPRAXIS

Cover

l Faden als Scharnier

SUPERelastisch


Cover

l Scale-Detail Kausche

Anfertigung und Verwendung im Modellmaßstab

CAD-BIBLIOTHEK

Cover

l Zeichnen von Ruderhörnern mit Makros

Automatisiert

KOLUMNE

Cover

l Hier riecht’s nach Sprit

Bei einem Flugtag saß ich unter dem Vorzelt meines Wohnwagens und genoss es, mal nicht selbst fliegen zu „müssen“. Ich konnte der wilden Horde einer ganzen Reihe von Warbirds zusehen, die mit Dauervollgas im Tiefflug den Platz überquerten. Eine schöne P-40 war mit von der Partie, allerdings blieb nach einigen Minuten Flugzeit der Motor so schlagartig stehen, dass es klar war: Motorschaden!

PORTRÄT

Cover

l FLUGZEUGBAU Friedrichshafen FF 8

Ein ehrgeiziges Eigenbau-Projekt von Friedrich Martin


Cover

l Trojan T-28B von Andreas Dehn

VON DER IDEE ZUM MODELL

Online-Vorschau

Cover

l Demnächst auf www.fmt-rc.de

Diese und weitere Themen – wöchentlich neu auf der FMT-Website

VORSCHAU

Cover

l VORSCHAU AUSGABE 11/2017

Die Tage werden kürzer, das Wetter ungemütlicher. Die Hallenflug-Saison naht. Dass man dafür aber nicht zwangsläufig ein Depron-Modell benötigt, zeigt unser Alternativ-Vorschlag: Wie wäre es denn mal mit einem Peanut-Scale-Modell mit einem Antrieb mittels Superkondensator? Heinz Eder zeigt, wie’s…

Uncategorized

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, Jetzt ist es soweit: Mit dem 1.10.2017 treten zwei Forderungen des neuen Luftrechts in Kraft. Zum einen die Kennzeichnungspflicht, über die wir ab Seite 18 ausführlich berichten und auch zeigen, wie wir dieser Forderung gerecht werden können. Die zweite Forderung betrifft…


Cover

l Verbände und Veranstaltungen

aero-naut-Design-Contest Jetzt mitmachen! Ab dieser (S. 38 ff) und den folgenden zwei Ausgaben testen wir alle möglichen Varianten des neuen aeronaut-Seglers Triple. Bei zwei Rumpfoptionen (Segler und Elektro) und drei verschiedenen Flügelversionen (speed, R.E.S. und thermic) ergeben sich sechs…


Cover

l MARKT UND MELDUNGEN

Pichler Modellbau, ☎ 08721 5082660, www.pichler-modellbau.de Die neue Bronco OV-10 von Pichler hat eine Spannweite von 1.800 mm und www.fmt-rc.de Motorflug ist komplett in ARF-Holzbauweise mit vielen Scale-Details erstellt. Sie ist für den Einbau eines elektrischen Einziehfahrwerks vorbereitet, als…