BAUPRAXIS

Bootsständer oder Diorama?

Die Präsentation eines historischen Ruderbootes


Wie immer, wenn man ein Schiffsmodell fertig gebaut hat, stellt sich die Frage: „Wie präsentiere ich mein Modell?“ In diesem Fall geht es um ein Ruderboot im Maßstab 1:25 mit Segeln aus dem Jahr 1765. Hersteller ist Artesania…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Immer wieder schön
X
aus ModellWerft 10/2020


Dieser Artikel ist aus
X
aus ModellWerft 10/2020

ModellWerft 10/2020

2020-09-14

Editorial

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, durch eine schier endlose Vielfalt an historischen und modernen Vorbildern bieten sich dem Schiffsmodellbauer unzählige Möglichkeiten, „sein“ Schiff im Modell umzusetzen. So entstehen individuelle Traummodelle, inspiriert von einem Hafenbesuch, einer Reportage im TV,…

MARKT & MELDUNGEN

Cover

l MARKT & MELDUNGEN

ModellWerft-Kompass 2020: Die Sachpreisgewinner Die Gewinner der großen Leserwahl zum ModellWerft-Kompass 2020 sind gezogen. Die vollständige Gewinnerliste finden Sie unter www.modellwerft. de. Wir gratulieren allen Gewinnern unserer Leserwahl! Modellbau Sievers Modellbau Sievers bietet ab sofort…

Fahrmodelle

Cover
Eigenbau: Dampfschlepper »Woltman«

l Mit Hilfe der ORIGINALBESATZUNG

Schon seit vielen Jahren baue ich Schiffsmodelle. Anfangs konnte das Schiff nicht schnell genug sein, aber mit fortgeschrittenem Alter wurde mehr Wert auf realitätsgetreue Geschwindigkeiten gelegt. Der Elektromotoreneinbau ging in Routine über – nur die Drähte schwarz/rot durfte man nicht verwechseln.


Cover
Eigenbau: Das »MST480« im Maßstab 1:25

l Das Beiboot der 20-m-Klasse der DGzRS

Nachdem ich als Jugendlicher eine Theodor Heuss von Graupner gebaut hatte, die ich, nach 25 Jahren im Trockendock, mit 2,4-GHz-Technik wieder ins Leben rief, soll nun wieder ein Seenotkreuzer in der heimischen Werft aufgelegt werden. Der Maßstab soll ebenfalls 1:25 sein.


Cover
Eigenbau: Der Ankerziehschlepper/ AHTS »Pacific Brigand«

l Ein wahrer Kraftprotz

Wir Schiffsmodellbauer kennen es ja alle, wenn sich ein Modell so langsam, aber sicher dem baulichen Ende zu neigt, sind wir ja schon wieder auf der Suche nach dem nächsten Projekt. Nach der Fertigstellung meiner Normand Draupne wollte ich auf jeden Fall ein weiteres Off-shore-Schiff bauen. Meine Wahl fiel auf den Schiffstyp UT 720. Von diesem Schiffstyp hatten wir zwar schon die Pacific Buccaneer von unserem früheren Modellbaukollegen Kagelmacher in unserem Verein. Dieses Modell gefiel mir aber so gut, dass ich es auch bauen wollte.


Cover
Eigenbau: Der Dampfeisbrecher »Vorwärts«

l Was lange währt…

Heute möchte ich Ihnen vom Bau eines eigentlich in der Fantasie entstandenen Dampfschiffes berichten. Es nahm alles seinen Anfang, als ich vor ca. zwölf Jahren auf der Intermodellbau in Dortmund einen hölzernen Rumpf mit Deck geschenkt bekam.


Cover
TEST: Seenotrettungsboot »Hecht V2« von Graupner

l ZUM ABSCHIED gab es Fisch

Nach 73 Jahren Modellbau war im Februar 2020 unwiderruflich Schluss, mit einem Abschiedsgeschenk der besonderen Art. Obwohl die Fa. Graupner aus Kirchheim/ Teck im November 2019 ihr endgültiges Ende verkündete, gab es fast zeitgleich eine Neuheit, oder sagen wir mal ein Remake eines Modells aus dem Jahr 1995. Das Boddenboot Hecht im Maßstab 1:10.

Segelmodelle

Cover
Eigenbau: Ein Marbleheadschoner in 1:35

l Auf WESTINDIENFAHRT

Die Bevölkerungszahl in den Gründerkolonien an der nordamerikanischen Ostküste wuchs im 18. Jahrhundert stark an. Freie Siedler, Kontraktarbeiter, die ihre Überfahrt abarbeiten mussten, Strafgefangene und afrikanische Sklaven kamen ins Land.

Modelltechnik

Cover
Modellbeleuchtung richtig fotografiert

l Schiffe, die des Nachts vorüber ziehen

Wir geben uns redlich Mühe, unsere Modelle so originalgetreu wie nur möglich zu bauen. Da werden Türklinken, Beschläge, Fensterrahmen, Scheibenwischer, Schlauchanschlüsse, Wasserhähne, Rettungsinseln und Ringe gebaut. Ein allerdings notwendiges Detail, zumindest, wenn man auch abends fahren möchte, ist die Beleuchtung.


Cover
Großmodelle per 3D-Druck

l NEUE IDEEN

Kann sich noch jemand an die Zeit erinnern, als vor ca. 10 Jahren der 3D-Druck-Hype begann? Damals noch zu Preisen, bei denen man überlegen musste, einen gebrauchten Zweitwagen zu kaufen oder einen 3D-Drucker. Da waren die Druckflächen zu dem noch sehr klein: 10×10 cm.

SAMMELSEITEN

Cover

l SAMMELSEITEN 

Autotransporter »Glovis Sonic« Einer von den zahlreichen Autotransportern, welche heutzutage auf allen Weltmeeren anzutreffen sind und auch zum Erscheinungsbild jeden Hafens gehören, ist die hier vorgestellte Glovis Sonic. Bei diesem Schiff handelt es sich um einen erst im Mai 2017 zur…

BAUPRAXIS

Cover
Die Präsentation eines historischen Ruderbootes

l Bootsständer oder Diorama?

Wie immer, wenn man ein Schiffsmodell fertig gebaut hat, stellt sich die Frage: „Wie präsentiere ich mein Modell?“ In diesem Fall geht es um ein Ruderboot im Maßstab 1:25 mit Segeln aus dem Jahr 1765. Hersteller ist Artesania Latina im Vertrieb durch Faller.


Cover
Flipper-Delta-Anker als Frästeilbausatz von Harztec

l Deko für das Arbeitsdeck

Vor der Auslieferung eines Schleppermodells fragte mich der neue Eigner, ob da auch ein Anker als Deko für das Arbeitsdeck machbar wäre? Auf seinem anderen Schlepper würde ja auch schon so etwas liegen. Gesucht, gefunden und gebaut!

Standmodelle

Cover
Binnenschiffe als Standmodelle

l Immer wieder schön

Zu meinen Fahrmodellen im Maßstab 1:50 baue ich auch noch Standmodelle aus ABS in den Maßstäben 1:100 und 1:75. Hier möchte ich nun einmal einige davon vorstellen. Selbstverständlich wären diese Maßstäbe auch als Fahrmodelle baubar.

DOWNLOADPLANMODELL

Cover
Downloadplan: Ozeanliner »Vaterland«

l ENDPUNKT der klassischen Passagierschifffahrt

Von der Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg lieferten sich die Hapag und die britischen Reedereien Cunard und White Star einen ständig eskalierenden Wettkampf, in dessen Verlauf sie sich mit immer größer werdenden Luxuslinern zu übertrumpfen suchten.

Uncategorized

Cover
Windhunde des Meeres: Der Zerstörer »Hermann Schoemann« (Z 7)

l Eine gewagte Rettung

Die meisten Zerstörer des Typs 1934 A gingen 1940 in Narvik verloren (siehe ModellWerft 07/2020), und an den wenigen überlebenden Booten hatte die Kriegsmarine wenig Freude, denn neben den schlechten Seeeigenschaften waren die nie zuverlässig funktionierenden Maschinenanlagen das Haupthemmnis für diesen Zerstörertyp.


Cover
Der Sauggasschlepper »D411« – das Original

l EIN KURIOSUM

Der Sauggasschlepper D411, ex M211 wurde 1936 auf der Meidericher Schiffswerft, Duisburg unter der Baunummer 199 für den Reichsschleppbetrieb als Kanalschlepper gebaut. Er war der erste Schlepper von insgesamt 56 Sauggasschleppern, die auf verschiedenen Werften für den Reichsschleppbetrieb gebaut worden sind.