Die Brandenburg 1901 in Tsingtau. Gemälde: Olaf Rahardt, 1997

INNOVATIV und richtungsweisend

Die Brandenburg-Klasse


Mitte des 19. Jahrhunderts war ein tiefgreifender Wandel im Kriegsschiffbau zu verspüren. Die alten, hölzernen Linienschiffe unter Wolken aus Segeltuch wurden zunehmend durch eiserne, dampfgetriebene Schiffe ersetzt, die nun auch verschiedene…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Schwimmender Einkaufsladen
X
aus ModellWerft 03/2021


Dieser Artikel ist aus
X
aus ModellWerft 03/2021

ModellWerft 03/2021

2021-02-15

Editorial

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, kürzlich nahm Hobby-Lobby Modellbau unter seiner Eigenmarke PEBA ein Modell des futuristisch anmutenden australischen Hochsee-Patrouillenboots der Armida-le-Klasse ins Programm. Die HMAS Armidale und ihre 13 Schwesterschiffe erfreuen sich schon seit Jahren bei…

MARKT & MELDUNGEN

Cover

l MARKT & MELDUNGEN

Die Seenotretter Auf Nord- und Ostsee sind die Seenotretter im Jahr 2020 insgesamt 1.720 Mal im Einsatz gewesen. Die Besatzungen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben dabei fast 3.500 Menschen Hilfe geleistet. Allein rund 360 von ihnen wurden aus Seenot gerettet oder…

Fahrmodelle

Cover
Armidale Class Patrouillenboot von PEBA

l Begehrtes TOP-MODELL

Lange war er angekündigt und dann kam er doch noch in die heimische Modellbau-Werft. Die Rede ist vom Baukasten der Armidale Class, einem Patrouillenboot der australischen Marine. Der Baukasten wird in China bei Kymodel gefertigt und von Hobby Lobby unter dem Label PEBA vertrieben. Die erste Lieferung, die im September bei Hobby Lobby eintraf, war sehr schnell abverkauft. Leider gab es online noch keinen Baubericht. Ende Oktober erreichte mich dann ein Anruf der ModellWerft-Redaktion. Ein Baukasten läge beim Zoll und wäre für mich vorgesehen. Ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk also. Die Lieferkette aus China ist manchmal nicht ohne Überraschungen.


Cover
»Paula 3« von Krick als Forschungsschiff

l JUGEND FORSCHT

Ende 2017 wurde der Robbe-Bausatz der Paula 3 von Krick erneut aufgelegt. Auf der Suche nach einem Funktionsmodell für meinen Sohn war das als Tonnenleger konzipierte Modell eine gute Basis, denn die Kran- und Windenfunktionen versprechen jede Menge Spielspaß am Gewässer.


Cover
Die »Krabbe Alexandra«

l Altes Modell NEUES LEBEN

Auf einer Modellbauausstellung bot mir ein Modellbauer eine alte Tön 12 von Graupner aus den 80er Jahren für wenige Franken an. Das Modell war leicht angefangen, aber noch nicht zu fest, so dass man noch viel nach eigenem Gusto erstellen und bauen konnte. Denn mit den Jahren hat man ja einen eigenen Baustil entwickelt und möchte diesen auch so beibehalten.

SCHNAPPSCHÜSSE

Cover

l Licht! Kamera! Action!

Ihre schönsten Schnappschüsse

Modelltechnik

Cover
Am Beispiel eines 8,7-cm-Geschützes der Kaiserlichen Marine

l Digitaler Modellbau

Langjährige ModellWerft-Leser wissen, dass ich vor meinem Einstieg in das RC-Segeln eine Vergangenheit im vorbildgetreuen Modellbau hatte. Mein besonderes Interesse galt dabei der Kaiserlichen Marine. Wie das Leben so spielt, traten diese Aktivitäten wegen Job und Familie für viele Jahre in den Hintergrund. Mit Eintritt in das Rentnerdasein hat sich nun vieles geändert und auf einmal ist wieder Zeit da, sich um alte Projekte zu kümmern. Gleichzeitig stehen mit dreidimensionalen CAD-Tools und dem 3D-Druck heute Werkzeuge zur Verfügung, von denen man damals nicht einmal zu träumen gewagt hätte. Aber fangen wir vorn an.


Cover
Basiswissen für Schiffsmodellbauer, Teil 1

l Spannung und Strom

Modellbauer zaubern richtig schöne, vorbildgetreue Modelle. Manch einer outet sich als Holzwurm oder ABS-Künstler, geht es dann aber um den Innenausbau, stehen einige auf einmal vor einer Wand aus Fragen, die dann immer wieder in Internetforen und sozialen Netzwerken gestellt werden. In dieser Artikelserie möchte ich deshalb das Grundwissen um die Elektrizität vermitteln und anschließend an die Umsetzung der erlernten Grundlagen gehen.

Standmodelle

Cover
Das Projekt 89.2 MSR 311 »Sömmerda«

l Unter drei Flaggen

„Wer Minen räumt, ist Gott am Nächsten“ heißt es seit eh und je bei allen Minenräumkräften der Welt. Die Ost- und Nordsee waren nach dem II. Weltkrieg so eine Region, die solchen Beistand gebraucht hätte! Kurz nach der Kapitulation Deutschlands begann die britische Marine in der Nordsee sowie im Englischen Kanal, und in der Ostsee die sowjetische Marine mit Einheiten der polnischen Marine, die minenverseuchten Gewässer zu räumen.


Cover
Ein holländisches Kanonenboot mit Plattbodenrumpf in 1:50, Teil 1

l Cannoniera Olandese 1878

Dieses Modell entstand nach einem 2-teiligen italienischen Bauplan aus den Jahren 1972/73. Wie und wo ich diesen Bauplan erstanden habe, kann ich heute nicht mehr mit Bestimmtheit sagen. Da Modellbauer ja von den Sammlern abstammen (zum Leidwesen mancher Lebenspartner), schlummerte der Plan über Jahre in meiner Bibliothek. Ende 2016 habe ich ihn dann wiederentdeckt.

SAMMELSEITEN

Cover

l SAMMELSEITEN 

Schoner »Luciana« Museumsschiffe erfreuen sich auch heutzutage noch immer großer Beliebtheit und so besteht von verschiedenen Organisationen dementsprechend großes Interesse, diese Schiffe zu pflegen und der Nachwelt zu erhalten. Eines dieser noch für Fahrten mit Gästen aktiven Schiffe…

Segelmodelle

Cover
Die Volvo Open 65 »Scallywag«

l Eine starke RENNYACHT

Schnelle Rennyachten haben mich schon lange fasziniert, da lag es nahe, nach einer Modellbaupause wieder so eine Yacht als Modell zu bauen. Meine Wahl fiel auf ein Boot aus der Rennserie des Volvo Ocean Race.

BAUPRAXIS

Cover
Decals selbst drucken

l Aufgewertet

Ich werde oft gefragt, wie ich die Aufkleber für meine Modelle mache. Gemeint sind die Beschriftungen und Warnhinweise am Modell sprich Piktogramme auf Türen, Warnhinweise auf den Rettungsinseln oder die Typenbezeichnung an einem Kran. Im Folgenden zeige ich, wie es geht.

Reportage

Cover
Mein F3-V-Sieger-Modell anno 1970 in Brandenburg

l Ein faszinierender RÜCKBLICK

Vor 50 Jahren, wie es damals für mich als Maschinenbaustudent so war, infizierte ich mich mit dem Modellbauvirus. An Wettbewerben im Schiffsmodellsport teilzunehmen, erforderte in der DDR die Mitgliedschaft in der GST (Gesellschaft für Sport und Technik). Daneben war der „Tätigkeitsnachweis für den Schiffsmodellsportler“ in Ausweisform für den Wettkampfteilnehmer erforderlich.

DOWNLOADPLANMODELL

Cover
Downloadplan: Parlevinker »Time is Money«

l Schwimmender Einkaufsladen

Ein Parlevinker ist ein Lebensmittelladen auf dem Wasser. Früher gab es in den Niederlanden rund 300 aktive Parlevinker in verschiedenen Ausführungen. Die Time is Money war der letzte seiner Art und ging 2008 gemeinsam mit seinem Besitzer in den Ruhestand.

Uncategorized

Cover
Die Brandenburg-Klasse

l INNOVATIV und richtungsweisend

Mitte des 19. Jahrhunderts war ein tiefgreifender Wandel im Kriegsschiffbau zu verspüren. Die alten, hölzernen Linienschiffe unter Wolken aus Segeltuch wurden zunehmend durch eiserne, dampfgetriebene Schiffe ersetzt, die nun auch verschiedene Varianten der Panzerung und Geschützaufstellung zeigten. Die Brandenburg-Klasse, über die ich an dieser Stelle berichte, gilt als Höhepunkt des deutschen Panzerschiffbaus und war ihrer Zeit weit voraus.