Reportage

Bunker Valentin in Rekum (Bremen), Foto: CC BY-SA 3.0, Olliku

Die U-Boot-Bunker der Kriegsmarine

Die Höhlen der „Grauen Wölfe“


Im Nachwendejahr 1990 lernte ich einen Schiffbauingenieur aus Bremen kennen. Ich war damals noch im Armeemuseum hier in Dresden als TL. beschäftigt. Er war sehr am Museum interessiert, ich habe ihn daraufhin einen ganzen Tag durchs Haus…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Deutscher U-Boot-Jäger
X
aus Modellwerft 11/2021


Dieser Artikel ist aus
X
aus Modellwerft 11/2021

Modellwerft 11/2021

2021-10-14

Editorial

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, das Sprichwort „Geteilte Freude ist doppelte Freude“ trifft auf uns Modellbauer ganz besonders zu. Wir möchten die Freude an unseren Modellen mit anderen teilen, wir wollen uns treffen, fachsimpeln und gemeinsam Spaß haben. Wer sitzt schon gerne auf Dauer alleine in…

MARKT & MELDUNGEN

Cover

l MARKT & MELDUNGEN

Navy Ops Am 1. Oktober 2021 ist die zweite Ausgabe der neuen Marinezeitschrift Navy Ops im Eigenverlag von Stefan Ulsamer erschienen. In Navy Ops wird vier Mal jährlich aus den modernen internationalen Marinen berichtet, deren technische Möglichkeiten und Fähigkeiten in den Medien nur selten gezeigt…

Fahrmodelle

Cover
Variationen der »Antje« von Romarin/Krick

l Antje, mal anders!

Die meisten von uns haben bei dem Wort Kutter ein mittelgroßes Holzboot mit Masten, Kurren und Netzen vor Augen. Die Netze werden ins Wasser gelassen und neben oder hinter dem Kutter ausgelegt oder über den Meeresgrund gezogen. Heute sind immer weniger kleine Kutter für den Fischfang unterwegs. Die Gewässer, die kleine Fahrzeuge erreichen können, sind leergefischt oder mit Fangquoten belegt. Also braucht der Kutter eine andere Verwendung. In diesem Bericht zeigen unsere Kutterbuch-Autoren Stefan Schmischke und Jürgen Behrendt, was sie damit meinen.


Cover
TEST ModellWerfterft Schlepper »Südersand« von aero-naut

l ARBEITSTIER mit Charakter

Welcher Schiffsfan kann das nicht: Bei einem Besuch im Hafen – ob Hamburg oder anderswo – mit Ausdauer dem geschäftigen Treiben der Schiffe und Arbeiter zusehen? Wenn riesige Containerfrachter, assistiert von kräftigen Schleppern, sich in die Hafenbecken schieben, dann hat das einfach etwas Faszinierendes. Dabei ist die Geschäftigkeit von heute kaum zu vergleichen mit der, die noch bis in die 1950er und 60er Jahre geherrscht hat. Damals kamen die Waren überwiegend noch als Stückgut aus fernen Ländern und mussten von tausenden Hafenarbeitern umgeschlagen werden.


Cover
Dampfschlepper »Resolve« von Caldercraft/Krick

l Britischer Veteran

Wegen der hohen Verluste im 1. Weltkrieg gab 1917 die Royal Navy vier Hochseeschlepper in Auftrag. Sie hießen: Resolve, Respond, Retort und Roysterer und waren die größten und stärksten ihrer Zeit. Die Resolve ist 1918 in Dienst gestellt worden. Sie wurde für Schlepp- und Bergungsaktionen im küstennahen Bereich und als Begleitfahrzeug für Flottenverbände eingesetzt.


Cover
»IJN Kongo« von Kymodel/PEBA

l Japanischer Schlac htkreuzer

Eigentlich hatte ich vor, das Bancroft RTR-Fertigmodell IJN Nagato, ein Schlachtschiff im Maßstab1:200 von Kymodel (aus dem Programm der Firma www.motionrc.eu), zu kaufen. Leider war es aber noch nicht lieferbar und ein Ersatzprojekt musste her. Da mir nach dem langen Corona-Lockdown so langsam die Decke auf den Kopf fiel, bestellte ich spontan den Bausatz des Schlachtkreuzers IJN Kongo im Maßstab 1:200 von Kymodel/ PEBA aus dem Sortiment von Hobby-Lobby.


Cover
Dampffrachter »Saxonia« von 1910

l Was lange währt…

Da ich am liebsten Neubauten in Holzbauweise erstelle und manchmal beim Bau eines Schiffes die Lust bzw. Fantasie ausgeht, stelle ich das aktuelle Projekt auf die rückwärtige Werkbank und fange für zwischendurch ein anderes Projekt an, das dann rohbaufertig in den Keller zum „Reifen“ kommt, um dann am ersten Projekt weiterzubauen. So entstand auf einem alten Plan des Frachtschiffes Bavaria dieser Rohbau, der bereits auf der Intermodellbau gezeigt wurde und nun so weit war, um fertig gebaut zu werden.

Segelmodelle

Cover
Französische Fregatte »L' Entreprise« von 1705

l Geschichtsträchtig

Nach fast 40 Jahren Bestehen unseres Vereins sollte nun neben unseren vielen Segelschiffen endlich eine historische 3-Mast-Fregatte segeln. Unser Anspruch war dabei kein Scale-Holzmodell, vielmehr wollten wir ein auch bei stärkerem Wind fahrbares RC-Segelschiff bauen. Hier war die Ansteuerung der drei Masten mit voller Besegelung eine Herausforderung. Da das Modell nicht aus Holz gebaut werden sollte, entschieden wir uns für ein 3D-Druck-Modell.

SAMMELSEITEN

Cover

l Polarforschungsschiff »James Clark Ross«

D. HASENPUSCH

Standmodelle

Cover
40 Jahre Buddelschiffswerft

l Aller Anfang ist schwer 

In den letzten Jahren berichtete ich mehrmals über den Bau einzelner Modelle aus meiner Werft. Nun möchte ich einen kleinen Querschnitt aus den vergangenen 40 Jahren geben. Die Beschreibungen sind nicht als Bauanleitung gedacht, höchstens als Anregung, es einmal selbst zu versuchen.

BAUPRAXIS

Cover
Hafenmodul mit Kohlebunker

l Kohle ohne Ende

Meine Kollegen im Verein hatten beim Bau von Hafenmodulen schon einen kleinen Vorsprung, als ich selbst mit diesem Thema begonnen habe. Am Anfang stand die Wahl, was denn auf meinem Modul verbaut werden sollte. Das ist leichter gesagt als getan, zumal sich schon viele Themen in Arbeit befinden oder gar schon fertig gebaut sind. Da ich ein Fan und Besitzer von Dampfschiffen bin, fiel schließlich die Wahl auf eine Bekohlungsanlage oder besser gesagt auf einen Kohlebunker, der die Zeit der 50er- und 60er-Jahre widerspiegeln soll.

Modelltechnik

Cover
Basiswissen für Schiffsmodellbauer, Teil 4

l Verteilung von Strom & Spannung

Strom fließt immer nur in einem Kreis: Von der Quelle - unserem Akku - über den Einschalter zum Verbraucher und über einen weiteren Schalter (Funktionsschalter) wieder zurück zum Akku. Da wir aber in den Funktionsmodellen einige Verbraucher haben, müssen wir uns Gedanken darüber machen, wie wir die Verteilung realisieren.

Reportage

Cover
Museumshafen in Gdynia / Polen

l Sehenswert

Gdynia (Gdingen) ist eine Stadt in der „Dreistadt“ Gdansk/Sopot/Gdynia und liegt nordwestlich von Gdansk (Danzig) an der Danziger Bucht. Gdynia ist eine lebendige Hafenstadt durch Werftindustrie und einen regen Fähr- und Frachtbetrieb. Die Seefahrt-Universität hat einen maritimen Schwerpunkt und beherbergt unter anderem die Ausbildung der Kadetten für die polnische Handelsmarine. Neben dem Fracht- und Fährbetrieb ist Gdynia auch der Heimathafen der polnischen Marine.


Cover
Die U-Boot-Bunker der Kriegsmarine

l Die Höhlen der „Grauen Wölfe“

Im Nachwendejahr 1990 lernte ich einen Schiffbauingenieur aus Bremen kennen. Ich war damals noch im Armeemuseum hier in Dresden als TL. beschäftigt. Er war sehr am Museum interessiert, ich habe ihn daraufhin einen ganzen Tag durchs Haus geführt. Um es kurz zu machen, ich wurde von ihm nach Bremen eingeladen. Neben anderen interessanten Besichtigungen wie dem Schifffahrtsmuseum, Wrackmuseum etc. war für mich das Gewaltigste der U-Boot-Bunker „Valentin“ in Bremen-Farge.


Cover
Faszination Modellbau 2021

l Ein Event für die ganze Familie

Lange Zeit machten coronabedingte Einschränkungen die Durchführung von Messen unmöglich – doch nun geht es wieder los! Vom 5. bis 7. November wird in Friedrichshafen wieder gebaut, geflogen, gedampft und gefachsimpelt. Die internationale Leitmesse für Modellbau und Modellbahnen findet in diesem Jahr gemeinsam mit dem „Echtdampf-Hallentreffen“ und dem Event-Highlight „LEGO Fan-Ausstellung“ statt und bietet somit ein kunterbuntes Mitmachprogramm für die ganze Familie.

DOWNLOADPLANMODELL

Cover
Downloadplan: »UJ2209«

l Deutscher U-Boot-Jäger

Zu Weihnachten 1977 bekam ModellWerft-Autor Hartmut Brede das Kriegstagebuch seines Vaters in die Hand. Dieser war Funkassistent an Bord des Deutschen U-Boot-Jägers UJ2209. Sein Interesse an diesem Schiff wurde geweckt und nach einiger Überlegung hatte er die Idee, ein Modell im Maßstab 1:100 zu bauen.

Schiffsportrat

Cover
Die »Otto Schülke« im Dienst der DGzRS

l Zurück auf Norderney

Nach einem bewegten Leben konnte der Seenotkreuzer Otto Schülke in seinen Heimathafen auf Norderney zurückkehren und wird dort künftig als Museumskreuzer auf die Arbeit der DGzRS aufmerksam machen. Felix Kersten und Jonas Schütze berichtet von seiner Ankunft, blicken zurück auf die Geschichte des Seenotkreuzers und erklären die besondere Bedeutung des Schiffes für die Station.

JUBILÄUMSSERIE

Cover

l Gesichter & GEschichteN Zum 75. Jubilaum des VTH

Kreatives Layout? Marketing-Kampagnen, die im Kopf bleiben? Büromanagement, das alles andere als langweilig ist? Das kann man lernen und erleben – bei uns im Verlag für Technik und Handwerk.