BAUPRAXIS

Rette sich, wer kann…!?

Rettungsringe an Schiffsmodellen


Als kleiner Bub hatte ich dazu ein ganz klares Bild: An Bord eines Schiffes hat jeder einen Rettungsring. Sinkt das Schiff, gehen alle über Bord und der Rettungsring hält selbst die Nichtschwimmer über Wasser, bis Rettung kommt. Wie so oft,…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
EIN GRUSS AUS ITALIEN
X
aus ModellWerft 08/2020


Dieser Artikel ist aus
X
aus ModellWerft 08/2020

ModellWerft 08/2020

2020-07-09

Editorial

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, ich bin immer wieder überrascht, wie vielfältig unser schönes Hobby Schiffsmodellbau doch ist. Schaut man sich einmal das Inventar eines Schiffsmodellbauvereins an – beispielsweise bei einem Schaufahren – dann fällt meistens auf, dass die unterschiedlichsten Schiffstypen…

MARKT & MELDUNGEN

Cover

l MARKT & MELDUNGEN

Die Seenotretter Jahr für Jahr besuchen viele Menschen die Seenotretter auf ihren Stationen an Nordund Ostsee am letzten Sonntag im Juli. Aufgrund der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 wird der von der DGzRS vor mehr als 20 Jahren ins Leben gerufene Tag der Seenotretter in diesem…

Fahrmodelle

Cover
Eigenbau: Küstenschutzboot »Helgoland«

l Der Polizeiboot-Klassiker

Wir schreiben das Jahr 1975. Der 24. Dezember. 19 Uhr 10 . Ein elfjähriger Junge wartet ungeduldig auf die Weihnachtsbescherung. Der Vorhang zum Wohnzimmer ist zugezogen. Da erklingt endlich das Glöckchen des Christkindes. Die Spannung wird unerträglich! Wird der lang ersehnte Wunsch in Erfüllung gehen?


Cover
Eine Korvette aus dem Drucker

l Flower-Klasse 3D

Eigentlich bin ich seit Jahrzehnten im Flugmodellbau beheimatet, aber grundsätzlich seit Beginn des 3D-Druck-Hypes mit „an Bord“. Mittlerweile haben sich so über die Jahre acht Drucker angesammelt, von denen ein bis zwei fast täglich drucken. 3D-Drucken ist, wenn man weiß wie man vorgehen und worauf geachtet werden muss, relativ simpel.


Cover
Der Schubschlepper »Karin«

l NICHT von der Stange

Der aufmerksame Leser hat natürlich sofort erkannt, dass es sich um das Baukastenmodell Wels von der Fa. Sievers Modellbau handelt. Aber nicht nur der Name hat sich bei meinem Modell geändert. Die vielen Änderungen haben ein komplett neues Schiff entstehen lassen.


Cover
Der Hafenschlepper »Y890«, ehemals »Fiede« von PEBA

l Zivilist in grau

Mein bevorzugter Maßstab ist 1:50, beim letzten Besuch auf der Intermodellbau in Dortmund sah ich bei der Fa. Hobby-Lobby Modellbau den Hafenschlepper Fiede. Der Schlepper gefiel mir auf Anhieb, leider war er erst Ende Mai lieferbar. Also gewartet und dann bestellt.


Cover
Die venezianische Vaporetto in 1:28

l EIN GRUSS AUS ITALIEN

In Venedig fuhr ich einmal mit einem Vaporetto. Da das Boot auf Modellteichen wohl selten zu sehen ist, habe ich mir den Panart-Baukasten zum Geburtstag schenken lassen.


Cover
Eigenbau: Minenräumboot »Schwalbe« in 1:25

l Arbeiter der Ostsee

Seit vielen Jahren lese ich unsere Modellwerft. In vielen Exemplaren gibt es Abhandlungen und Vorstellungen von Schiffen der deutschen, kaiserlichen und vor allem, von Schiffen der Kriegsmarine Deutschlands. Wenig oder fast gar nichts findet man von Schiffen der ehemaligen Volksmarine der DDR. Ich möchte versuchen, diese Lücke zu schließen und heute einen kleinen Bootstyp vorstellen, der eine wichtige Arbeit zur Sicherheit der Seewege geleistet hat. Dabei geht es um einen kleinen Minenräumer.

Standmodelle

Cover
Eigenbau: Bredo-Germany Dry Docks in 1:70

l EIN DOCK FÜR DAS SCHLEPPERMODELL

Die Wurzeln der 1973 in Bremerhaven gegründeten Rickmers Lloyd Dockbetriebe liegen in der Rickmers-Werft und der Lloyd-Werft. Im Jahr 1834 wurde die Rickmers-Werft von dem Reeder Rickmer Clasen Rickmers in Geestemünde gegründet. 1987 zog der Reparaturbetrieb im Zuge der Übernahme durch die Lloyd-Werft als Hauptgesellschafter in den Bremerhavener Kaiserhafen.

SAMMELSEITEN

Cover

l SAMMELSEITEN 

Offshore-Support-Schiff »Bibby Wavemaster Horizon« Am 23. Oktober 2019 machte an der bekannten Überseebrücke im Hamburger Hafen mit der nagelneuen Bibby Wavemaster Horizon ein nicht alltägliches Spezialschiff erstmals die Leinen fest. Bei dem in Rumänien auf der Werft Santierul Naval…

Modelltechnik

Cover
Steuerknüppel mit Schalter und Taster

l SENDER-UPGRADE

Um eine Trimmmechanik in meinem U-Boot komfortabel bedienen zu können, machte ich mich auf die Suche nach Knüppelschaltern für meine MC-19. Diese gab es seinerzeit von Graupner, also wurde erst mal nach gebrauchten Original-Steuerknüppeln gesucht. Diese Suche verlief sich aber ins Nichts.

Segelmodelle

Cover
Ein Segelboot aus dem 3D-Drucker, Teil 2

l Die »Mantarine« entsteht

Nach dem wir in der letzten Ausgabe der ModellWerft den Rumpf fertig verklebt haben, setzen wir nun den Bau des Segelbootes Mantarine aus dem 3D-Drucker fort.

BAUPRAXIS

Cover
Umbau der Lenkdüse zur Reduzierung des Lenkspiels

l Tipp aus der RENNBOOTPRAXIS

In der letzten Ausgabe der ModellWerft testete ich die Jethrow 500 von Robbe Modellsport. Heute möchte ich zeigen, wie man die Lenkdüse des Rennbootes perfektionieren kann.


Cover
Rettungsringe an Schiffsmodellen

l Rette sich, wer kann…!?

Als kleiner Bub hatte ich dazu ein ganz klares Bild: An Bord eines Schiffes hat jeder einen Rettungsring. Sinkt das Schiff, gehen alle über Bord und der Rettungsring hält selbst die Nichtschwimmer über Wasser, bis Rettung kommt. Wie so oft, weichte meine kindliche Weltanschauung von der Realität ab: Rettungsringe spielen bei der Evakuierung eines Schiffes keine Rolle.

DOWNLOADPLANMODELL

Cover
Downloadplanvorstellung »Typ IX C«

l Hochseeunterseeboot par Excellence

Viele kennen den Film „das Boot“ mit seiner realistischen Darstellung des U-Boot-Krieges auf deutscher Seite. Ein „Star“ des Films war damals das titelgebende Boot des Typs VII C, das zweifelsohne viele Schiffsmodellbauer dazu gebracht hat, sich der U-Boot-Sparte zuzuwenden.

Uncategorized

Cover
Ihre schönsten Schnappschüsse

l Licht! Kamera! Action!

In der Rubrik „Schnappschüsse“ präsentieren wir Ihnen die schönsten Fotos Ihrer Schiffsmodelle und der Originale in den Häfen der Welt. Senden Sie Ihre digitalen Fotos zusammen mit einer kurzen Beschreibung der Motive bitte an: modellwerft@vth.de. Papierfotos senden Sie bitte an: Verlag für Technik & Handwerk neue Medien GmbH, Redaktion ModellWerft, Braunmattstr. 6, 76532 Baden-Baden. Wir freuen uns auf Ihre Fotos!


Cover
Der Dampfeisbrecher »Suur Töll«

l Ein maritimer Schatz in Estland

Seit 2012 ist die estnische Hauptstadt Tallinn um ein sehenswertes Meeresmuseum bereichert. Nordwestlich der Altstadt befindet sich in dem ehemaligen Hangar des Seeflugzeughafens Lennusadam eine sehenswerte Ausstellung, die durch etliche Großexponate und Originalfahrzeuge glänzt. Das größte unter diesen ist der Dampfeisbrecher Suur Töll.