BAUPRAXIS

Serienfertigung

Tiefzieheinrichtung im Eigenbau


Vor einigen Jahren sah ich mehrere Beiboote und kleine Ausrüstungsteile, die ein Modellbauer aus Kunststoff im Tiefziehverfahren selber hergestellt hatte. Dieses Verfahren machte mich neugierig. Im Folgenden zeige ich, wie man sich die dafür nötige…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Rohöltanker »DHT Stallion«
X
aus ModellWerft 05/2021


Dieser Artikel ist aus
X
aus ModellWerft 05/2021

ModellWerft 05/2021

2021-04-08

Editorial

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, Schiffe können ein bewegtes Leben haben - sie wechseln mehrfach den Eigner, das Land und den Einsatzzweck, werden immer wieder umgebaut oder optimiert. Manche von ihnen werden auch nach vielen Jahrzehnten im Einsatz noch nicht in Rente geschickt. So auch die 1951 gebaute …

MARKT & MELDUNGEN

Cover

l MARKT & MELDUNGEN

Technik Museum Speyer Speyer gehört zu einem der südlichsten U-Boot Stützpunkte in Deutschland. Vor 28 Jahren fand der 46 Meter lange und 466 Tonnen schwere Koloss seinen Weg in die Domstadt. Nach Außerdienststellung gelangte das U-Boot U9 über den Rhein, von Rotterdam bis Speyer, ins Museum. Bis…

Fahrmodelle

Cover
Rettungsschiff »Alan Kurdi« im Maßstab 1:50

l 69 Jahre alt und keine Rente

Nach dem Bau des Forschungsbootes Polarfuchs im Maßstab 1:50 war ich auf der Suche nach einem neuen Projekt. Da kam mir das Schiffsportrait von Hans-Georg Löweke in der ModellWerft 06/2015 gerade recht. Vorgestellt wurde das Forschungsschiff Professor Albrecht Penck. Dieser sehr informative Bericht hat mich bewegt, dieses Schiff in meinem bevorzugten Maßstab 1:50 zu bauen. Aber Zeiten ändern sich - und so auch mein Bauvorhaben.


Cover
Von der Idee zum Baukasten

l Mit Kalle nach Südersand

Ich habe einen guten Draht zum Team von aero-naut und daraus resultieren gelegentliche gemeinsame Projekte. Bei einem E-Mail-Verkehr habe ich unlängst nebenbei den Gedanken formuliert: “Euer Schlepper Kalle hätte auch mal das verdient, was ihr mit der Anna gemacht habt - eine Modellpflege und deutliche Aufwertung.”


Cover
US-Dockschiff LSD-44 »Gunston Hall«

l Der Transporter der Marines

Nachdem ich im Laufe der Zeit die meisten meiner US-Navy-Modelle mit flutbarem Dock verkauft hatte, stand nun einmal ein reines Dockschiff im Auftragsbuch meiner Werft. Bei dem neuen Modell wollte ich auch eine andere Methode der Dockflutung ausprobieren, wozu sich ein Schiff der Whidbey-Island-Klasse mit seinem großvolumigen Dock besonders gut eignen dürfte.


Cover
Der Eigenbau eines Liegers

l Was ist das denn?

Schon länger geistert ein besonderes Modell nach Hamburger Vorbild in meinem Kopf herum. Endlich habe ich es gebaut. Wie bei mir üblich, im Maßstab 1:50.


Cover
Ein etwas anderes Indianerkanu

l Aus Birkenrinde

Schon vor weit über 30 Jahren war ich Besitzer eines Miedek-Bausatzes mit zwei Rudermechaniken und begann mit dem Bau eines Indianerkanus. Aus heute nicht mehr nachvollziehbaren Gründen versandete das Ganze dann aber wieder und die verschiedenen Teile wanderten alle in die große „Zukünftige-Bauvorhaben-Kiste“. Jetzt im Unruhestand - mit einem total indianerbegeisterten Enkel - tauchte die Idee wieder aus der Versenkung auf.

Segelmodelle

Cover
»New Micro Magic« von D-Power

l Die Rückkehr einer Legende

Nach der Insolvenz von Graupner hat die Firma Hacker aus Tschechien die Micro Magic übernommen, weiterentwickelt und mit der New Micro Magic eine neue Segelyacht geschaffen, die sich nicht nur für Wettkämpfe, sondern auch für erfahrene Hobbysegler und Einsteigern eignen soll. Ob „die Neue“ diesem Anspruch gerecht wird, soll dieser Test zeigen.


Cover
Niederländische Fleute um 1650 als Fahrmodell

l Vom hässlichen Entlein zum stolzen Schwan

Gewöhnlich beginnt der Bau eines Modells mit dem Aussägen der Spanten. Diesmal begann er mit einem Abbruch. Vor Jahren hatte ich eine niederländische Galiot gebaut, über die ich in der ModellWerft 8/2016 berichtet habe. Ich war immer unzufrieden mit ihr, weshalb sie die Basis für ein neues Projekt werden sollte.

BAUPRAXIS

Cover
Tiefzieheinrichtung im Eigenbau

l Serienfertigung

Vor einigen Jahren sah ich mehrere Beiboote und kleine Ausrüstungsteile, die ein Modellbauer aus Kunststoff im Tiefziehverfahren selber hergestellt hatte. Dieses Verfahren machte mich neugierig. Im Folgenden zeige ich, wie man sich die dafür nötige Tiefzieheinrichtung selbst bauen kann.


Cover
Klebstofftypen im Detail

l Wer klebt wie?

Nachdem wir uns im letzten Kapitel mit der Geschichte des Klebens beschäftigt und uns einen Überblick über die verschiedenen Klebstoffe verschafft haben, wollen wir jetzt die Klebertypen im Einzelnen betrachten. Hierbei ist etwas Chemie und Physik notwendig. Man muss aber nicht ins Detail gehen, wenn man die Fachworte überliest, ist es trotzdem verständlich.


Cover
Leseprobe aus dem Buch „Schiffsmodelle mit Dampfantrieb“ von Thomas Hillenbrand

l Unter Dampf

Im VTH-Fachbuch „Schiffsmodelle mit Dampfantrieb“ (ArtNr: 3102290, ISBN 978-3-88180-508-7, 36,90 €) finden Sie alles über Geschichte, Bau und Betrieb von Schiffsmodellen mit Echtdampfantrieb – und erleben die besondere Faszination dieser Modelle. Thomas Hillenbrand hat sich in dem fast 300 Seiten starken Buch allen Bereichen dieses Themas gewidmet. Wir haben als Leseprobe ein Abschnitte über den Bau des Herzstücks eines jeden Dampfschiffs ausgesucht: Den Kessel und seine Feuerung. Das Buch bekommen Sie beispielsweise im Shop des VTH unter www.vth.de

SAMMELSEITEN

Cover

l Rohöltanker »DHT Stallion«

Der Bedarf an Rohöl ist nach wie vor ungebremst und so bedarf es wohl auch in den kommenden Jahren großer Tankerneubauten zur Beförderung des „Schwarzen Goldes“. Zum Preis von 88 Millionen US-Dollar stellte die südkoreanische Großwerft Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co. Ltd.…

U-Boote

Cover
U-Boot »U19« der Bundesmarine

l Einmal anders geb aut

U-Boote sind zweifellos die faszinierendsten Wasserfahrzeuge, die je ersonnen wurden. Ihre Fähigkeit, über längere Zeit unter Wasser zu operieren, erfordert eine technische Komplexität, die nur noch mit bemannten Raumfahrzeugen zu vergleichen ist. Unsichtbar und schwer zu orten, stellen militärische U-Boote für jeden Gegner ein schwer zu kalkulierendes Risiko dar. Dass U-Boote gegenüber Überwassereinheiten nur mit einem deutlich höheren technischen, handwerklichen und finanziellen Aufwand zu realisieren sind, gilt dabei sowohl für Fahrmodelle als auch für ihre Vorbilder.

Standmodelle

Cover
Ein Marinehafen in 1:500

l Ausstellungsstück de luxe

In meiner langjährigen Modellbaukarriere habe ich mittlerweile mehrere Hundert Modelle aus Karton gebaut. Die Schiffe standen immer schön geordnet auf Regalbrettern staubgeschützt in einem großen Schrank. Wenn ich dann an den diversen Modellbaumessen teilnehmen wollte, musste ich die vielen Modelle zuhause mühsam einzeln in Kartons stellen und gegen Verrutschen während des Transportes sichern.

Reportage

Cover
Der neue Grömitzer Seenotrettungskreuzer »SK 41«

l Großer Bahnhof

SK 41 – so lautet zur Zeit die interne Bezeichnung für den neuen Seenotkreuzer der Station Grömitz. Der neue Retter ist das fünfte Schiff der inzwischen bewährten 28-m-Klasse. Bereits im Dezember 2020 absolvierte SK 41 umfangreiche Tests in der Deutschen Bucht.


Cover

l „Ist das Kunst oder Spielzeug?“

Mit dieser provokanten Frage möchte ich ein Modellbauprojekt vorstellen, wie ich kein Zweites kenne. Es handelt sich dabei um die Nachbildung einer Kontorsstube in einer Werft des frühen 18. Jahrhunderts. Gebaut 2016 von dem Papiermodellbauer und Miniaturenkünstler Wilhelm Thümler.

DOWNLOADPLANMODELL

Cover
Downloadplan: Schlepper »Gar«

l Niederländische Schönheit

Vor einigen Jahren nahm J. H. Engelen mit dem Modellbauclub Aegir aus Venlo an den Schifffahrtstagen in Maasbracht teil. Im Hafen sah er einen Schlepper mit dem Namen Gar liegen, der Eigentum der Familie Uitzetter war. Er kam ins Gespräch mit der Frau des Kapitäns. Dabei stellte sich heraus, dass der Schlepper ein sogenanntes Amsterdammertje ist. Fasziniert machte er sich an die Verwirklichung eines Eigenbaus.

Uncategorized

Cover

l Gesichter & GEschichteN Zum 75. Jubilaum des VTH

Im Jubeljahr 2021 feiert der Verlag für Technik und Handwerk nicht nur seinen 75. Geburtstag seit seiner Gründung 1946, sondern auch das siebzigjährige Bestehen der Fachzeitschriften FMT sowie das 45-jährige Bestehen der ModellWerft. Zu diesem Anlass wollen wir in den kommenden Ausgaben unseren…