Reportage

Neuigkeiten von der Messe »boot«

Große Yachten und vieles mehr


Vom 21.01. bis 29.01.2017 trafen sich in Düsseldorf die Fans aller Wassersportarten in den dortigen Messehallen. Von großen Millionenyachten bis zu kleinen Kajaks war alles vertreten, was sich auf den Freizeitgewässern tummelt. Was es…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Die 100-Meter-Grenze
X
aus ModellWerft 04/2017


Dieser Artikel ist aus
X
aus ModellWerft 04/2017

ModellWerft 04/2017

2017-03-08

Reportage

Cover
Neues aus Nürnberg

l Spielwarenmesse Nürnberg 2017 

Die ModellWerft-Redaktion war auch im Jahr 2017 vor Ort auf der Spielwarenmesse Nürnberg – die vom 01. bis 06. Februar stattfand – und recherchierte für Sie die aktuellen Neuvorstellungen. Auf den folgenden Seiten haben wir die neuen Modelle aus dem Schiffsmodellbaubereich für Sie zusammengestellt.


Cover
Etwas für das Herz

l Die Lipper Modellbautage

Auf anderen Messen in Deutschland werden leider immer weniger Schiffsmodelle präsentiert. Der Veranstalter der Lipper Modellbautage, das Messezentrum Bad Salzufflen, geht da andere Wege. Er stockt jedes Jahr die Ausstellungsfläche für Schiffsmodelle etwas weiter auf. Mir wurde von der Messeleitung berichtet, dass Besucher gezielt wegen diesem Angebot kommen. Daher habe ich mich sehr über die Möglichkeit gefreut, einen eigenen Stand mit meinen und Modellen von Freunden zu erstellen.


Cover
Große Yachten und vieles mehr

l Neuigkeiten von der Messe »boot«

Vom 21.01. bis 29.01.2017 trafen sich in Düsseldorf die Fans aller Wassersportarten in den dortigen Messehallen. Von großen Millionenyachten bis zu kleinen Kajaks war alles vertreten, was sich auf den Freizeitgewässern tummelt. Was es auch für uns Schiffsmodellbauer zu finden gab, zeigt dieser kleine Messerundgang.


Cover
Neue Reglementierung ab 1. April 2017

l Die 100-Meter-Grenze

Ab 01. April 2017 tritt eine neue Verordnung des Bundesverkehrsministeriums in Kraft, die die Nutzung von Modellbooten und –Schiffen auf deutschen Gewässern vollkommen neu reguliert. Gemäß dieser neuen Verordnung dürfen sämtliche funkferngesteuerten…

Fahrmodelle

Cover
Unsinkbar und selbstaufrichtend

l Das Rettungsboot »Insulinde«

Die Koninklijke Nederlandse Redding Maatschappij (K.N.R.M.) ist für die Niederländer das, was für Deutsche die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger ist. Die K.N.R.M. entstand 1991 durch den Zusammenschluss von zwei gleichartigen Gesellschaften. Zum einen war das die Koninklijke Noord- en Zuid-Hollandsche Redding-Maatschappij (K.N.Z.H.R.M.), zum anderen die Koninklijke Zuid-Hollandsche Maatschappij tot Redding van Schipbreukelingen.


Cover
Ein Stück deutsche Schleppergeschichte

l Der Dampfschlepper »Cerberus«

Da es die Firma robbe ja leider nicht mehr gibt, steigen die Preise für die Original-Baukästen rapide an. Diese Erkenntnis bekommt man sehr schnell, wenn man die Preise in einem bekannten Online-Auktionshaus verfolgt. So kam es wie es kommen musste, als ich einen original verpackten und unberührten Baukasten des Dampfschleppers Jan erspähte.


Cover
Die Masse macht es

l Die Sloop »HMS Wellington«

Der englischen Firma Lesney Products Ltd. verdanken wir die legendären Match-box-Autos, die seit den 1950er Jahren Kinder wie Erwachsene erfreuen. Anfang der 1970er Jahre begann man bei Lesney mit der Herstellung von Plastikmodellbausätzen. Lesney war vergleichsweise spät in diesen Markt eingetreten und wählte im Vergleich zur internationalen Konkurrenz verschiedenfarbige Kunststoffe für die Spritzlinge. Auch weniger geübte Bastler konnten ohne Farben ein optisch ansprechendes, weil mehrfarbiges Modell, aufbauen. Innerhalb weniger Jahre mauserte sich Lesney zu einer festen Größe in einem Markt und bot lange vor anderen Herstellern Modellbausätze in exotischen Großmaßstäben an, etwa Weltkrieg-2-Flugzeuge in 1:24. Diese Modelle fielen damit rund dreimal größer aus, als die üblichen Bausätze der Wettbewerber in 1:72 oder 1:76.

BAUPRAXIS

Cover
Die Modelle kommen sicher an ihr Ziel!

l Ein rollender Transportwagen

Die Modelle kommen sicher an Ihr Ziel – nach diesem Motto überlegte ich mir schon lange den Bau eines kompakten, stabilen und variabel einsetzbaren Transportwagens. Der Anforderungskatalog wurde erstellt: Die Kosten sollen nicht ins unermessliche gehen, der Wagen soll stabil sein, es müssen Lufträder sein, damit eine Abfederung bei Naturwegen erfolgt und der Wagen darf nicht zu groß sein, um möglichst gut zu transportieren.


Cover

l Segel selbst geschneidert

Martin Haberland gibt in seinem Buch „Historische Schiffsmodelle aus Bausätzen perfektionieren – Takelage, Segel und mehr“ (Best.-Nr. 3102255, ISBN 978-3-88180-470-7, 19,80 €) unter anderem Tipps, wie die Segel, aber auch viele andere Bauteile historischer Modelle, perfekt gelingen. In dieser Leseprobe zeigt er, wie die Grundlagen für eine perfekte Besegelung gelegt werden. Das Buch bekommen Sie beispielsweise im Shop des VTH auf shop.vth.de bzw. per E-Mail service@vth.de oder Tel.: 07221-5087-22.


Cover
Details für meinen Schwimmkran, Teil 3

l Arbeitsscheinwerfer selbst gefertigt

Bei zahlreichen meiner Großbauprojekte – wie beispielsweise bei meinem Schwimmkran – wird auch mal das eine oder andere Teil defekt und muss repariert werden. Solche Reparaturen können mitunter bis in die Abendstunden gehen – und da fehlt auch hier und da mal etwas Licht.

SCHIFFSPROPELLER-Spezial

Cover
Ein Gruß aus Bremerhaven

l Der Rotortug »Geeste« im Maßstab 1:70

Die von der Bremerhavener URAG (Unterweser Reederei GmbH) eingesetzte Geeste ist als reiner Hafenschlepper konzipiert worden. Das Einsatzgebiet ist der Hafen von Bremerhaven als Assistenzschlepper für Containerschiffe, Autotransporter usw. Außer für die regulären Arbeiten im Hafen von Bremerhaven wurde die Geeste auch für die Emsüberführung der Kreuzfahrtschiffe der Meyer Werft eingesetzt, darunter solche namhaften Kreuzfahrt-Giganten wie die Ovation of the Seas (März 2016), die Norwegian Escape (September 2015) oder die Disney Fantasy (Januar 2012).


Cover
Die richtige Kopplung

l Das Binnengütermotorschiff »Karl Krieger« 

Die Reederei Gebr. Krieger ist in Neckarsteinach am Neckar beheimatet und besitzt zurzeit eine Flotte von acht eigenen Güterschiffen: Käthe Krieger, Gebr. Krieger, Hanna Krieger, Heinrich Krieger sen. (zum Schuben geeignet), Wolfgang Krieger, Lorenz Krieger sen. (das neuste Schiff der Flotte), Lore Krieger und Karl Krieger.

Schiffsportrat

Cover
Drama im Oslofjord

l Schwere Kreuzer »Blücher«

Im April 1940 gelang der deutschen Kriegsmarine eine der kühnsten Unternehmungen der Seekriegsgeschichte – aber auch die völkerrechtswidrige Besetzung Norwegens. Die Kriegsmarine mobilisierte praktisch sämtliche verfügbare Einheiten für dieses Unterfangen.

Uncategorized

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, auf der diesjährigen Spielwarenmesse in Nürnberg setzten sich die Trends der letzten Jahre im Schiffsmodellbau fort. Während in der Messehalle manche renommierten Hersteller von Modellbauprodukten fehlten, konnten einige Anbieter ein breites Modellspektrum vorstellen, bei…


Cover

l MARKT & MELDUNGEN

Messe Wels Die Modellbau Wels feiert vom 21. bis 23. April 2017 ihr fünfjähriges Jubiläum. In nur fünf Jahren hat sich die Messe in Österreich als führende Modellbaumesse etabliert. Drei Tage lang ist die Wels der Treffpunkt für alle Modellbaufans. Führende Hersteller und Händler präsentieren die…


Cover

l Schiffsbilder

Spül-und Pumpschiff »Sauger 3« Im Rahmen der Flottenmodernisierung konnte die Hamburg Port Authority (HPA) im Juni 2016 mit der schwimmenden Pumpstation Sauger 3 erstmals ein Spezialschiff von der niederländischen Damen Shipyard Group übernehmen. Nach erfolgreich abgeschlossenen Tests, wird nun die…