Fahrmodelle

Southern Beauty?

Torpedo-Dampfboot »CSS David«


5. Oktober 1863. Seit über zwei Jahren werden die Seehäfen der Südstaaten durch die Nordstaatenmarine blockiert. Zwar gelingt es hin und wieder, die Blockade zu durchbrechen, doch nur eine neue Erfindung scheint noch eine grundlegende Wende herbeiführen…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Schiffsbilder
X
aus ModellWerft 03/2017


Dieser Artikel ist aus
X
aus ModellWerft 03/2017

ModellWerft 03/2017

2017-02-13

Fahrmodelle

Cover
Auf See und auf Flüssen zuhause

l Küstenmotorschiff »Assiduus«

Nach dem mein Hochseeschlepper Fairplay 30 fertiggestellt war, musste eine neue Herausforderung gefunden werden. Schon lange wollte ich ein sogenanntes Feederschiff bauen. Da mein bevorzugterer Modellmaßstab aber nicht kleiner als 1:50 sein sollte, ist ein Modell mit normalen Mitteln aufgrund der Größe und dem Gewicht für mich nicht mehr transportfähig. Das Vorhaben, ein großes Frachtschiff zu bauen, ließ mich aber nicht entmutigen. Nach endloser Recherche im Internet, in Fachzeitschriften und in der Literatur, konnte eigentlich nur ein Binnenschiff oder Küstenmotorschiff gebaut werden.


Cover
Mehr als eine „Wette“

l Die Projektierung des Seenotkreuzers der 20-m-Klasse als Prototyp

Die neue 20-m-Klasse – mittlerweile seit 2009 in Amt und Würden und nun schon neben dem Typschiff Eiswette mit vier Kreuzern und einem Rohbau in der Werft eine beachtliche Fraktion in der deutschen Seenotretter-Flotte – war seinerzeit ein lang erwarteter und heiß diskutierter Neubau, der an Nord- und Ostseeküste einige ältere Einheiten ablösen sollte, die ihren Ruhestand verdient hatten.


Cover
Kraken in der Ostsee!

l Minenlegschiff »Krake« der Volksmarine

Normalerweise glaubt einem das kein Mensch. Es ist auch kein verfrühter bzw. verspäteter Aprilscherz. In den Jahren 1955 bis 1976 gab es tatsächlich Kraken an der deutschen Ostseeküste! Allerdings waren das keine Meerestiere, sondern Minenleg- und Räumschiffe der Volksmarine der DDR.


Cover
Southern Beauty?

l Torpedo-Dampfboot »CSS David«

5. Oktober 1863. Seit über zwei Jahren werden die Seehäfen der Südstaaten durch die Nordstaatenmarine blockiert. Zwar gelingt es hin und wieder, die Blockade zu durchbrechen, doch nur eine neue Erfindung scheint noch eine grundlegende Wende herbeiführen zu können.


Cover
The American Way

l Vorbildähnlicher Schlepper Bear

Die Bear ist ein Schlepper, wie er in zahlreichen amerikanischen Häfen zum Einsatz kam und teilweise noch heute zu sehen ist. Ein originales Vorbild gibt es zu meinem Modell zwar nicht, jedoch ist der Bausatz einem Schleppertyp nachempfunden, den es zu Hunderten gibt. So lässt der Bausatz zahlreiche Namens- und Farbgebungen zu, ohne dass das Ergebnis dabei zwangsläufig wie ein Phantasiemodell aussieht.


Cover
Ein Rostocker Original im Modell

l Test: »Fairplay VI« von Aviotiger

Die Firma Aviotiger Deutschland hat mit dem Schlepper Fairplay VI ein „fast” fertiges und auch sehr hochwertiges Modell am Markt platziert. Fast fertig? Ja, ein sogenanntes ARTR-Modell, also „Almost Ready To Run“


Cover
Schlepperrarität der US Army

l St Harbour Tug als Eigenbau in 1:100

Mein LT Tugboat war fertig, und ich genoss die Manöver mit dem Fletcher am Haken und das Bugsieren. Beide wurden im Original um 1943 gebaut. Für mich gibt es einen Bezug zu dieser Zeit und den Fletcher-Zerstörern. Schiffe, die zu dem Ensemble passen, bevorzuge ich daher.


Cover
Ein stählernes Juwel 

l Das Ratsschiff »Stadt Köln«

Nach über vier Jahren Krieg und Millionen von Opfern, sowohl an der Front als auch unter der Zivilbevölkerung, waren alle Nationen zum Ende des 1. Weltkriegs völlig ausgezehrt. Unruhen und soziale Spannungen verschärften die Lage, eine globale Rezession wartete bereits hinter der nächsten Straßenecke. Die deutsche Binnennachfrage entwickelte sich mangels monetärem Spielraum schwach. Körperlich und geistig verletzt kamen Frontsoldaten zurück, um dort weiterzuarbeiten, wo sie vor dem Krieg geschafft hatten – so sie das denn überhaupt noch konnten. Aber die Auftragsbücher blieben, abgesehen von Reparationsaufträgen, oft ernüchternd leer.

BAUPRAXIS

Cover
Die Erweiterung des Stauraumes

l Eine rollende Werkbank im Eigenbau

Was macht man, wenn sich immer mehr Maschinen und Material ansammeln und gleichzeitig der Stauraum und die Arbeitsfläche zu klein werden. Eine mobile Werkbank mit Stauraum ist die Lösung. Gedacht und getan.


Cover
Endlich unter der Haube

l Eine kostengünstige Modellabdeckung

Viele Modellbauer sind – so wie ich auch – immer stolz, ein Modell fertig gestellt zu haben. Die Freude an einem gut lackierten Modell verfliegt aber schnell, der Fluch eines jeden Modellbauers – der Staub macht sich auf seinem Modell breit.

Uncategorized

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, Endlich ist es wieder soweit! Die ModellWerft stellt alle im Laufe des vergangenen Modellbaujahres Produkt des Jahres gezeigten Modelle aus den Kategorien Fahrmodell, Rennboot, Segelmodell und Standmodell zur Wahl zum Produkt des Jahres. Auf dem Umfragebogen auf Seite 50…


Cover

l MARKT & MELDUNGEN

Bauer-Modelle Der Z-Antrieb Duop-rop-BM ist neu im Sortiment. Features: zwei gegenläufige Propeller, angetrieben über Differential, die Propeller haben unterschiedliche Steigung, 42-mm-Propeller, 3-Blatt linkslaufend/ rechtslaufend, alle Wellen mit Edelstahl-Kugellager doppelt gelagert,…


l Schiffsbilder

Laderaumsaugbagger »Bartolomeu Dias« Nicht nur Containerschiffe werden im größer – auch im maritimen Baggerwesen werden immer größere und leistungsstärkere Spezialschiffe zur Ablieferung gebracht. Die hier vorgestellte Bartolomeu Dias ist einer dieser modernen Laderaumsaugbagger, welcher zur…


Cover
Top Secret

l Schnellboote für die Marine Israels

Das Militär im Allgemeinen gibt seinen geheimen Unternehmungen immer einen passenden Decknamen, die bereits im Vorfeld den heroischen Verlauf unterstreichen sollen. Daher wurde für die folgende historische Wahrheit der symbolische Name Noah auserkoren. Diese biblische Bezeichnung steht Pate für ein des Öfteren als Husarenstreich bezeichnetes Geschehen, welches Ende der sechziger Jahre die Gemüter Frankreichs erregte. Denn das Prestige als politische und wirtschaftliche Großmacht wurde von dem kleinen Staat unter dem Davidstern in Frage gestellt.