
Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,
wie wäre es zur Abwechslung einmal mit einem wirklich ungewöhnlichen Modell oder einer innovativen Techniklösung? In dieser Ausgabe der ModellWerft geben wir Ihnen einige Anregungen hierfür. Beispielsweise präsentieren wir Ihnen das Fahrgastschiff Concordia, welches im Jahr 1827 die ersten zahlenden Passagiere auf dem Rhein beförderte. Joachim Brehm hat den auffällig grün-weiß lackierten Flußraddampfer im Maßstab 1:50 nachgebaut. Ein Modell, das so ziemlich auf jedem Modellteich so richtig auffallen wird.
Innovativ sind auch die von Thorsten Momber konzipierten vorbildgetreuen Antriebe seiner im Bau befindlichen Hamburger HADAG-Fähre Tollerort. Er beschreibt in einer Step-to-Step-Anleitung ausführlich die Fertigung der Rolls-Royce-Contaz Thruster mit gegenläufigen Props.
Und falls Ihr nächstes Modell ein Seenotretter sein soll – wie wäre es mit einem Boot der KNRM, den holländischen Kollegen der DGzRS? Ungewöhnlich futuristisch präsentiert sich die NH 1816, der neueste Entwurf der niederländischen Damen-Werft auf Basis des Seaxebow, dessen ungewöhnliche Bugform vor allem das für die Besatzung unangenehme „Slamming“ reduzieren soll. Klaus Wachsmuth präsentiert das Seenotrettungsboot in unserem Schiffsporträt.
Wer sich für Schiffsvorbilder aller Art interessiert, dem legen wir die Nachschlagewerke des Motor Buch Verlages aus Stuttgart ans Herz, darunter auch die bekannten und überaus informativen Typenkompasse – die der VTH in sein Buchprogramm aufgenommen hat. Schmöckern Sie doch einfach einmal in unserem Internetshop auf www.shop.vth.de – es lohnt sich!
Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit den Themen in dieser Ausgabe der ModellWerft.
Stefan Ulsamer, Redaktion ModellWerft
