Editorial


Liebe Leserinnen und Leser,

wie wäre es zur Abwechslung einmal mit einem wirklich ungewöhnlichen Modell oder einer innovativen Techniklösung? In dieser Ausgabe der ModellWerft geben wir Ihnen einige Anregungen hierfür. Beispielsweise präsentieren wir Ihnen das Fahrgastschiff Concordia, welches im Jahr 1827 die ersten zahlenden Passagiere auf dem Rhein beförderte. Joachim Brehm hat den auffällig grün-weiß lackierten Flußraddampfer im Maßstab 1:50 nachgebaut. Ein Modell, das so ziemlich auf jedem Modellteich so richtig auffallen wird.

Innovativ sind auch die von Thorsten Momber konzipierten vorbildgetreuen Antriebe seiner im Bau befindlichen Hamburger HADAG-Fähre Tollerort. Er beschreibt in einer Step-to-Step-Anleitung ausführlich die Fertigung der Rolls-Royce-Contaz Thruster mit gegenläufigen Props.

Und falls Ihr nächstes Modell ein Seenotretter sein soll – wie wäre es mit einem Boot der KNRM, den holländischen Kollegen der DGzRS? Ungewöhnlich futuristisch präsentiert sich die NH 1816, der neueste Entwurf der niederländischen Damen-Werft auf Basis des Seaxebow, dessen ungewöhnliche Bugform vor allem das für die Besatzung unangenehme „Slamming“ reduzieren soll. Klaus Wachsmuth präsentiert das Seenotrettungsboot in unserem Schiffsporträt.

Wer sich für Schiffsvorbilder aller Art interessiert, dem legen wir die Nachschlagewerke des Motor Buch Verlages aus Stuttgart ans Herz, darunter auch die bekannten und überaus informativen Typenkompasse – die der VTH in sein Buchprogramm aufgenommen hat. Schmöckern Sie doch einfach einmal in unserem Internetshop auf www.shop.vth.de – es lohnt sich!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit den Themen in dieser Ausgabe der ModellWerft.

Stefan Ulsamer, Redaktion ModellWerft

Ein ungewöhnliches Modell entsteht – der Flussdampfer Concordia von Joachim Brehm
Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
MARKT & MELDUNGEN
X
aus ModellWerft 10/2016
Dieser Artikel ist aus
X
ModellWerft 10/2016

ModellWerft 10/2016

2016-09-14

Fahrmodelle

Cover
Auf Fangfahrt

l TEST: Jule von aero-naut

Wenn ich alle zusammenzähle, komme ich auf vier Fischereifahrzeuge, die ich bereits als Modell gebaut oder renoviert habe. Die Entscheidung, das Angebot der MODELLWERFT anzunehmen, ein Testmodell der Jule von aero-naut zu bauen und darüber zu berichten, fiel mir daher leicht. Beim Durchlesen der Beschreibung des Modells stutzte ich aber dann doch einmal. Schließlich soll der (Knickspant-)Rumpf auf Spanten gebaut und mit Holz beplankt werden. Oha, ein Spreißelkasten also (oberpfälzischer Ausdruck für einen reinen Holzbausatz). Das hatte ich so noch nicht probiert! Aber es gibt ja Kollegen bei mir oder im befreundeten Verein, die schon Rümpfe auf Spanten gebaut haben, von denen holte ich mir das, was ich noch nicht wusste.


Cover
In neuem Glanz

l Komplettumbau »Pegasus III«

In den frühen Achtzigern wurde in meiner Nachbarschaft auf einer Vater-Sohn-Modellwerft der Bau einer Pegasus III begonnen. Sie wurde aber nie fertig und landete schließlich auf dem Dachboden. Nun, dreißig Jahre später, schenkte mir dieser Freund das unfertige Modell. Seine Größe machte mich erst einmal sprachlos. Meine bisherigen Modellmaße waren 1:200/1:140/1:100. Jetzt hatte ich ein Modell 1:32. Mir war sofort klar, hier sollte sogar die Fliege dargestellt werden, die den Steuermann auf dem Monitor ärgert.


Cover
Schmuckstück

l Premiummodell »Arleigh Burke« von Graupner

In Ausgabe 06/2016 der ModellWerft wurde bereits über die Schiffe der Arleigh Burke-Klasse berichtet, deren bislang letzte Einheit, die USS Michael Murphy, im Oktober 2012 in Dienst gestellt wurde. Doch neue Einheiten befinden sich bereits im Bau und werden die Flotte ab Ende 2016 verstärken. Ein Modell dieser bekannten Zerstörer-Klasse im Maßstab 1:100 findet sich im Programm von Graupner. Das Modell ist der USS Lassen (DDG-82) der Version Flight IIA nachempfunden.


Cover
Die ersten Dampfer auf dem Fluss

l Flussdampfer »Concordia«

Köln im Jahre 1827: Es gibt noch keine Eisenbahn, der Dom ist noch nicht vollendet, doch am Rheinufer gibt es etwas Unerhörtes zu sehen: Ein Dampfschiff! Bis dato wurden Schiffe mit Windkraft oder Pferden stromaufwärts bewegt. Zum ersten Mal war es nun möglich, unabhängig vom Wetter zu Berg zu fahren. Versuche in den Jahren zuvor haben ja auch bewiesen, dass man sogar die schwierige Gebirgsstrecke zwischen Koblenz und Bingen befahren kann – heute ist dieser Abschnitt Unesco-Weltkulturerbe.


Cover
Ganz ohne Smartphone, Tablet und Co

l Rad-Schaum-Dampfer für Kids

Derzeit ist die Meinung weit verbreitet, die gerade heranwachsende Generation beschäftige sich überwiegend mit Smartphone, Tablet und Co. Und sie sei gar nicht mehr in der Lage, sich aus der digitalen Welt heraus in die Wirklichkeit zu bewegen. Die Truppe „Werft für Kids“, eine Gruppe engagierter Modellbauer, die auf Messen mit Kindern Schiffsmodelle baut, kann dies nicht bestätigen.


Cover
Fischerboot der türkischen Schwarzmeerküste

l »Taka« ein türkisches Fischerboot

Das Schiff ist fertig. Sie stellen noch einige Rettungsringe und Seilrollen her, aber das sind nur Verschönerungen. In den nächsten Tagen kümmern Sie sich um das Auto und den Garten. Und die Fenster müssen auch mal wieder geputzt werden. Abends blättern Sie in Modellbauzeitschriften oder stöbern im Internet. Dann finden Sie ihn: einen Plan für ein kleineres Modell, so für zwischendurch. Ihre Gattin wird Ihnen nicht vorhalten, dass Sie schon wieder ein Modell bauen. Diesmal ist es wirklich nur ein kleines Modell.


Cover
Pädagogisch wertvoll

l Fischkutter »Möwe« von aero-naut

Als Kind machte es mir unheimlich viel Freude, mit einem Boot am Badesee zu spielen. Bei meinen Kindern liegt das natürlich nicht anders. Ich baute auch gerne Boote selber und es gab sogar einen Raddampferversuch, der besaß einen Gummimotorantrieb. Klar, vom Taschengeld wurde selbstverständlich auch eine Funke gekauft und mit dieser und mit einer einfachen Motoryacht ging es dann zum Ententeich bei uns im Stadtpark um die Ecke. Vor allem hatte mir das Basteln und die Bearbeitung des Werkstoffes Holz sehr viel Freude bereitet.

BAUPRAXIS

Cover
Ausschlaggebende Gewichtsersparnis Rolls-Royce-Contaz Thruster mit gegenläufigen Props

l POD-Antriebe selbst gebaut

Für meine im Bau befindliche HADAG-Fähre Tollerort im Jägermeister-Design (Bild 1) brauchte ich noch zwei ganz spezielle Antriebe. Ganz am Anfang der Bauphase hatte ich sie nur mit einem einfachen Antrieb mit nur einem Prop gebaut, zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, dass die HADAG-Fähren – im Volksmund auch Bügeleisen genannt – spezielle Antriebe haben. Nach einigen Recherchen wusste ich, wie diese Antriebe auszusehen hatten und von nun an war ich von der Idee besessen, solch einen Antrieb nachzubauen.

Reportage

Cover
Savoir Vivre

l Fêtes Maritimes Internationales Brest 2016

Der Jahresurlaub sollte 2016 wieder einmal in die Bretagne gehen. Bei der Terminwahl sind wir frei und nicht mehr auf die Schulferien angewiesen. So ergab sich die Gelegenheit, die alle vier Jahre stattfindende Veranstaltung in Brest zu besuchen.


Cover
Wundersame Begegnungen

l Powerboattreffen Heilbronn

Vor langer, langer Zeit hat alles in Heilbronn auf dem Neckar angefangen: eine Gruppe von begeisterten Powerbootfahrern hat sich zum ersten Mal auf der großen Theresienwiese versammelt, um dem gemeinsamen Hobby nachzugehen. Nach und nach gesellten sich immer mehr Personen, die die gleiche Leidenschaft teilen, dazu, sodass aus einer kleinen Gruppe ein in ganz Europa bekannt gewordenes Event heranwuchs, zu dem Modelbootbegeisterte aus verschiedenen europäischen Ländern anreisen, um an diesem einmaligen Erlebnis teilzunehmen.

Schiffsportrat

Cover
Ein kurzer Streifzug durch das Peilwesen

l Flächenpeilschiff »Domfelsen«

Vielen Lesern werden sicher die Schaarhörn und die Kugelbake ein Begriff sein. Beide Schiffe gehören der Gattung der sog. Peilschiffe an. Peilschiffe sind Spezialfahrzeuge, die zu Vermessungsarbeiten im Küstenbereich und in Binnengewässern dienen. Die …


Cover
Auf Weltreise

l Japanische Marineschiffe in Rostock

Die parlamentarische Erbmonarchie Japan hat heute circa 127 Millionen Einwohner, zählt zu den wirtschaftlich erfolgreichsten Staaten und ist gemessen am Bruttoinlandsprodukt nach den Vereinigten Staaten von Amerika und der Volksrepublik China die drittgrößte Wirtschaftsmacht der Welt. Die Verfassung des zweitgrößten Inselstaates der Erde erlaubt dem Land seit den 1950er Jahren lediglich sogenannte Selbstverteidigungsstreitkräfte, die rechtlich gesehen über keinerlei Offensivwaffen verfügen dürfen. So sind die Japanischen Meeresselbstverteidigungsstreitkräfte traditionell auf die U-Boot-Jagd und die Abwehr gegnerischer Flugzeuge spezialisiert.


Cover
Die Suche nach der idealen Bugform

l Seenotrettungsboot »NH 1816«

Wenn wir „Sehleute“ in Videos oder auf Fotos, wie sie unter anderem die DGzRS auf ihrer Internetseite zeigt, sehen, wie ein Seenotkreuzer regelrecht in die Wellen kracht, finden wir das toll. Weniger toll finden es aber die Besatzungen der Boote und Schiffe, die dabei von der See regelrecht durchgeprügelt werden. Innenaufnahmen von solchen Vorgängen zeigen uns schon nach wenigen Minuten, dass es angenehmere Orte gibt, als ein Seenotrettungsboot im Einsatz bei schwerer See.

Standmodelle

Cover
Der erste seiner Art

l Flaschenschiff »Glückauf«

Im Jahr 1886 fuhr erstmals ein neuer Schiffstyp von Europa nach Amerika. Es war das Tankschiff Glückauf. Was war neu? Die Glückauf konnte Erdöl so transportieren, wie es auch heute noch üblich ist: lose im Rumpf. Ein Schiff mit einer brennbaren Flüssigkeit vollpumpen? Das konnte sich bis zu Beginn der 1880er Jahre kaum einer vorstellen. Einer konnte es – der Kommerzienrat, Spediteur und Reeder Wilhelm Anton Riedemann.

Uncategorized

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, wie wäre es zur Abwechslung einmal mit einem wirklich ungewöhnlichen Modell oder einer innovativen Techniklösung? In dieser Ausgabe der ModellWerft geben wir Ihnen einige Anregungen hierfür. Beispielsweise präsentieren wir Ihnen das Fahrgastschiff Concordia, welches im…


Cover

l MARKT & MELDUNGEN

GoCNC Präzise Ätzteile selber fertigen Die deutsche Entwicklungsschmiede Go-CNC bereichert mit einem neuartigen Verfahren zum Erstellen von kleinsten, präzisen Ätzteilen oder Elektronikplatinen den Modellbauer- und Maker-Markt. Für alle glücklichen Besitzer einer CNC-Maschine gibt es jetzt endlich…


Cover

l Schiffsbilder

Trimaran-Yacht »Galaxy of Happiness« Mit der nagelneuen Galaxy of Happiness passierte am 16.07.2016 die bislang weltweit größte Trimaran-Yacht den Kiel-Kanal. Die Luxusyacht, deren Design und Inneneinrichtung vom Designbüro Jean-Jaques Coste & Partners entworfen und realisiert wurde, ist auf der im…