Fahrmodelle

Anhand des Vollrumpfes von Artitec entstand zunächst eine Silikonform. Mit feiner Glasfasermatte und sparsamer Verwendung von Epoxidharz wurde daraus ein leichter Rumpf laminiert

Auf Fangfahrt in der „Nordostsee“

Der Fischkutter »Nele« von Artitec als Funktionsmodell


Beim Stöbern in den Neuheitenprospekten 2017 hatte es mir die Anna 3 von aero-naut einfach angetan. So einen Fischkutter wollte ich unter meiner Flagge immer schon mal haben. Der Entschluss war schnell gefasst.…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Laptop-Knieauflage als Modell-Ständer
X
aus ModellWerft 09/2017


Dieser Artikel ist aus
X
aus ModellWerft 09/2017

ModellWerft 09/2017

2017-08-09

Fahrmodelle

Cover
Auf Fangfahrt in der „Nordostsee“

l Der Fischkutter »Nele« von Artitec als Funktionsmodell

Beim Stöbern in den Neuheitenprospekten 2017 hatte es mir die Anna 3 von aero-naut einfach angetan. So einen Fischkutter wollte ich unter meiner Flagge immer schon mal haben. Der Entschluss war schnell gefasst. Die Anna 3 sollte gechartert werden. Nur leider kommt einem die Zeit der Vorfreude zwischen dem druckfrischen Neuheitenprospekt und der Auslieferung der ersten Baukästen ewig vor. Dass ich mich zwischenzeitlich schon mal mit dem Thema befasst und allerhand Vorbildfotos sammelte, machte die Situation nicht besser.


Cover

l »HMS York« – ein ungewöhnlicher Modellfund

Der britische Typ-42-Zerstörer (Sheffield-Klasse) wurde in den 60er Jahren als moderner Luftabwehrzerstörer konzipiert. Insgesamt 14 Einheiten wurden zwischen 1975 und 1985 in den Dienst der Royal Navy gestellt, zwei Einheiten wurden an die argentinische Marine geliefert, die zum Bestellzeitpunkt 1979 noch zu den mit Großbritannien befreundeten Nationen gehörte.


Cover
Ein äußerst schnittiger Katamaran

l Windpark-Unterstützungsboot »Island Lynx«

Nachdem mein vorheriges Modell, die Theodor Storm der DGzRS fertiggestellt war, begann die Suche nach einem neuen Projekt. Durch einen Videolink bei YouTube aufmerksam geworden, war mein Interesse an einem kleinen, aber leistungsstarken Katamaran geweckt. Konkret handelte es sich beim Objekt meiner Begierde um ein Versorgungsschiff für Windparkanlagen in der Nordsee. Als Vorlage entschied ich mich für die Wildcat 53 von Safehaven Marine, einem Spezialanbieter für Arbeitsschiffe aus Irland.


Cover
Der Lebensretter

l TEST: Seenotrettungsboot »Johann Fidi« von Graupner/SJ

Die Graupner Easy Build Up-Serie hat ein neues Highlight: die Johann Fidi. Sie ist das Tochterboot der Bernhard Gruben, die mittlerweile auch im Handel ist. Natürlich kann man dem Modell auch einen der drei anderen Namen (Emmi, Ströper und Christian) geben, die ebenfalls als Decals beiliegen. Man sollte den Namen sinnvollerweise bei der Anschaffung des Mutterschiffs entsprechend zuordnen.


Cover
Details, Details, Details

l Arbeitsboot »RTB-2 Rochen 430« des THW

Fährt man mit seinem Modellboot auf einem öffentlichen Gewässer, so ist die am Häufigsten gestellte Frage der Passanten die, wie lange man denn an dem Boot gebaut habe. Wenn man dann antwortet, dass der Bau durchaus ein halbes Jahr bis hin zu mehreren Jahren dauern kann, reagieren die Zuschauer meist mit Überraschung oder Erstaunen.

BAUPRAXIS

Cover
Gut aufgelegt

l Laptop-Knieauflage als Modell-Ständer

Was mich in der Werkstatt schon oft zum Verzweifeln gebracht hat, war der Umstand, dass ich beim Bauen meist keinen richtig festen Stand der Modelle hatte. Auch ein vorher passend angefertigter Bootständer brachte oft nicht das Ergebnis, welches ich mir erhofft hatte.


Cover
Havaristenbergung

l Untergegangene Boote wiederfinden

Was geschieht, wenn das Schiffsmodell untergeht? Diese Frage stellt sich wohl jeder Schiffsmodellbauer. Der eine etwas früher als der andere – aber das „mulmige Gefühl“ beschleicht wohl jeden Skipper einmal.

Reportage

Cover
Stark wie nie!

l Internationale Marineschiffe auf der Kieler Woche 2017

Auch in diesem Jahr war der Marinestützpunkt in Kiel-Wik Mitte Juni mit deutschen und internationalen Marineschiffen prall gefüllt. Die Kieler Woche bietet neben einem maritimen Volksfest – dem größten seiner Art in Nordeuropa – vor allem den Schiffsenthusiasten einmalige Möglichkeiten, Schiffe aus der Nähe zu betrachten sowie zu fotografieren.


Cover
Echtdampftrefen XXL

l Die 13. Flensburger »Dampf Rundum«

Seit 1993 gibt es das im zweijährigen Rhythmus stattfindende Treffen für Fans von Dampfschiffen, Dampfbooten und dampfbetriebenen Maschinen in Flensburg. Neben dem auf der Förde beheimateten Dampfschiff Alexandra fanden sich zahlreiche, in liebevoller Arbeit (in der Regel ehrenamtlich) gepflegte Dampfschiffe ein. Für mich ist das Dampf Rundum eine Veranstaltung, die ich nicht verpassen möchte, zumal sich die Möglichkeit bietet, im dortigen Schifffahrtsmuseum eigene Modelle auszustellen, zu Wasser zu bringen und mit anderen Modellbauern ins Gespräch zu kommen.


Cover
Aus Sicht der deutschen Mannschaft

l Die 20. NAVIGA-Weltmeisterschaft NS

Orneta bietet ideale Voraussetzungen für die alle zwei Jahre stattfindende Weltmeisterschaft der NAVIGA, dem Weltverband für Schiffsmodellbau und Schiffsmodellsport. In der Sektion NS (Navigation Scale) sind alle Sparten des vorbildgetreuen Schiffsmodellbaus zusammengefasst. Polen hatte sich beworben, um nach Bank in Ungarn nun die 20. Weltmeisterschaft ausrichten zu dürfen. Die Zustimmung der NAVIGA erfolgte und so fand in Orneta, einer kleinen Stadt in der Provinz Ermland, diese Weltmeisterschaft vom 3. bis 11. Juli statt.

Modeltechnik

Cover
Lichtdrucker

l TEST: SLA-Drucker Nobel 1.0 von XYZprinting

Der 3D-Druck hat in weiten Bereichen bereits Einzug in den Modellbau gehalten. Ob bei Flug-, Schiffs- oder Truckmodellen – immer mehr Modellbauer nutzen diese Technik, um Teile herstellen zu können. Wird dies in der heimischen Werkstatt gemacht, so verwenden nahezu alle das sogenannte FDM-Verfahren (Fused Deposition Modeling oder Schmelzschichtung), bei dem ein Kunststoffdraht geschmolzen und schichtweise aufgebracht wird. Sehr viel feinere Teile erlaubt dagegen das Stereolithografieverfahren (STL oder SLA), bei dem mit einem flüssigen Harz „gedruckt“ wird. Doch dies ist für den Heimanwender meist nicht realisierbar – bis jetzt.


Cover
Tuningmaßnahmen

l Umbauten an der Kreissäge von Böhler

Ich habe mir vor über zehn Jahren eine Modellbaukreissäge der Firma Böhler zugelegt. Eine Kreissäge vom Feinsten, wie ich finde, in 12-Volt-Ausführung und mit sehr vielen Winkelverstellungen. Die Schnittqualität ist ebenfalls sehr gut. Was mich aber nicht so überzeugte, war der Antrieb mittels Zahnriemen. Bei Materialien von Stärken über 10 mm sprang dieser immer öfter über und zeigte dann Verschleißerscheinungen, in dem ihm die Zähne ausgingen. Also unbefriedigend für mich. Abhilfe musste her, in Form eines Zahnradgetriebes.

Standmodelle

Cover
Ein Riesenschiff in der Flasche

l Die »Great Eastern« als Buddelschiff

Wer noch nie etwas über die Great Eastern gehört hat, hat ein Stück Schiffbaugeschichte verpasst. Konstrukteur war der geniale englische Ingenieur Isambard Kingdom Brunel (1806-1859). Bei Konstruktion und Bau der Schiffe Great Western (1837) und Great Britain (1845) hatte er sozusagen „geübt“ und als Neuheit z.B. den Doppelboden im Schiffbau eingeführt.

Segelmodelle

Cover
Auf Kaperfahrt

l Korsarenkutter »Le Renard« von 1812

Der Le Renard, zu Deutsch Fuchs war das achte und letzte Schiff des bretonischen Kaperkapitäns Robert Surcouf. Unter dem Kommando des Kapitäns Emanuel-Yves Leroux-Desrottes traf der Kutter am 09.09.1812 auf den bewaffneten britischen Schoner Alphea. Dieser war wesentlich größer, hatte 80 Mann Besatzung und verfügte über 16 Kanonen und 16 Carronaden.

Uncategorized

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,  Anfang Juli fanden sich 267 Schiffsmodellbauer aus 15 Nationen mit ihren hochdetaillierten Schiffsmodellen in der polnischen Kleinstadt Orneta zusammen. Anlass war die alle zwei Jahre stattfindende NAVIGA-Weltmeisterschaft in der Sektion Navigation Scale, bei der alle…


Cover

l MARKT & MELDUNGEN

Rex Schiffmodelle Rex-Schiffsmodelle bietet ab sofort einen Baukasten des schottischen Passagierschiffs Countess of Breadalbane an. Das Original wurde 1936 von der Werft William Denny and Brothers an einem der größten Flüsse Schottlands, dem Clyde, gebaut, in Kisten verpackt zum Binnensee Loch Awe…


Licht! Kamera! Action! Ihre schönsten Schnappschüsse

l SCHNAPPSCHÜSSE

In der Rubrik „Schnappschüsse“ präsentieren wir Ihnen die schönsten Fotos Ihrer Schiffsmodelle und der Originale in den Häfen der Welt. Senden Sie Ihre digitalen Fotos zusammen mit einer kurzen Beschreibung der Motive bitte an: modellwerft@vth.de…


Cover

l Schiffsbilder

Küstenmotorschiff »Pavona« Kaum zu glauben, aber auch im Jahr 2017, in dem Megacontainerschiffe mit Stellplätzen von annähernd 20.000 TEU das Erscheinungsbild der internationalen Häfen prägen, taucht doch noch gelegentlich ein konventionelles Küstenmotorschiff und somit eine Augenweide für jeden…