Modelltechnik

Elektronik, die Spaß macht

TRICK 17 und mehr

Ein kleines Arduino-Projekt


Ich bin Pragmatiker und Modellbauer – und das passt wunderbar zusammen. Was aber tun, wenn jemand wie ich nach einer Lösung sucht, diese auch gefunden hat, aber niemanden findet, der beim Umsetzen hilft?

MARTIN EBER

Kontakte und gute Freunde sind da…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
SAMMELSEITEN 
X
aus ModellWerft 06/2020


Dieser Artikel ist aus
X
aus ModellWerft 06/2020

ModellWerft 06/2020

2020-05-07

Editorial

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, kaum ein Thema ist derzeit so omnipräsent wie das Corona-Virus und dessen Auswirkungen auf unser gesellschaftliches, berufliches und familiäres Leben. Und auch unser Hobby findet dieser Tage überwiegend im Hobbykeller oder in der Modellbauwerkstatt im kleinsten…

MARKT & MELDUNGEN

Cover

l MARKT & MELDUNGEN

VTH Online-Messe Leider sind viele der Frühjahrs- und Sommerveranstaltungen aufgrund der Coro-na-Pandemie abgesagt, dies ist aber kein Grund Trübsal zu blasen. Die aktuelle Situation bietet vielen Menschen auch die Möglichkeit zu entschleunigen. Die Zeit wird wieder den wichtigen Dingen im Leben…

Reportage

Cover
Der Bergungsprahm »BP 41« der Luftwaffe in 1:50

l GESCHICHTSTRÄCHTIG und doch UNBEKANNT

Das Zusammenspiel zwischen der Deutschen Luftwaffe und der Kriegsmarine war von Anfang an schwierig. Der Allmachtanspruch des 1935 zum General der Flieger beförderten Herrmann Göring, der als Reichsminister der Luftfahrt und Oberbefehlshaber der Luftwaffe dem Motto „Alles was fliegt, gehört mir“ folgte, begünstigte Animositäten und Kompetenzstreitigkeiten.


Cover
Die »MS Dresden«

l SEIT 50 JAHREN Schifffahrtsmuseum in Rostock

Seit dem 13. Juni 1970 gibt es am Westufer der Warnow ein Schifffahrtsmuseum, das seines Gleichen sucht. Unter dem Zwecknamen „Traditionsschiff Typ FRIEDEN“ war der einstige 10.000-Tonnen-Frachter bei DDR-Bürgern bestens bekannt und bei Rostock-Besuchern ein sehr populäres…


Cover
Mit der »Norröna« nach Island

l RICHTUNG NORDEN–UND DANN IMMER GERADEAUS

Vielleicht kann sich der eine oder andere noch an den Werbeslogan von Bommerlunder erinnern? Als Motto meiner Reise im letzten Jahr passte er ganz gut. Eine Arbeitskollegin besuchte Island, und die Fotos davon haben mich so beeindruckt, dass ich selbst auch dort hin wollte. Nun kann man natürlich nach Reykjavik fliegen und von dort aus den Besuch der Insel starten. Für Schiff-Fans gibt es aber auch einen anderen Weg.

Fahrmodelle

Cover
Das Verkehrssicherungsschiff »Bonn« in 1:87

l KLEIN, aber ganz FEIN!

Auf dem Weg zur Arbeit radele ich des Öfteren am Rhein entlang. Neben den zahlreichen Ausflugsdampfern und Binnenschiffen fiel mir ein kleines Behördenschiff auf, mit dem die fleißigen Mitarbeiter des WSA Tonnen legten und die Ufer von Treibgut befreiten. Prinzipiell handelte es sich um eine kleine Fähre mit Bugklappe und Kran an der Steuerbord-Seite. Dazu ein verhältnismäßig hohes Deckshaus.


Cover
Eigenbau: Fastmoker für Fahranfänger

l Hamburger Deern

Bei unserer letzten Modellmesse in Rostock (B-O-S Berlin) wurde häufig die Frage von Kindern oder Eltern gestellt, ob nicht sie oder ihre „Kleinen“ auch mal fahren dürfen? Dazu sind die ausgestellten Boote aber nicht ausgelegt. Es reifte die Überlegung, mal etwas für das „Kinderfahren“ zu bauen.


Cover
TEST: »OSV180« aus dem Hause Isamtec

l EIN RACER-GROS SMODELL

Um zu berichten, wie ich zu der OSV 180 gekommen bin, muss ich einmal kurz ausholen. Seit einigen Jahren zählt ein bestimmter Turbinenantrieb, eine JETCat SP5M, zu meinen Favoriten. Ich habe ihn bereits in einem CT 10 Hydroplane bei mir verbaut. Nun muss man für solch große Hydroplane auch immer genügend Platz haben, um diese auf dem Wasser richtig ausfahren zu können. Doch sollte es nun etwas unkomplizierter werden. Darum fiel die Entscheidung, einen Monorumpf in der passenden Größe zu bauen.

Modelltechnik

Cover
Konstruieren im CAD, Teil 4

l Bullaugen und Brückenfenster

Bullaugen und Brückenfenster sind immer Thema für sich. Der Markt gibt einige wenige Standardprodukte her, die meistens nicht so wirklich passen oder den eigenen Ansprüchen genügen. Man geht unter Umständen Kompromisse bei der Größe ein, oder bei den Formen. Oder man klebt einfach nur ein durchsichtiges Stück Plastik hinter den Ausschnitt im Aufbau. Warum? Warum nicht einfach die heutzutage gegebenen Möglichkeiten nutzen und sich diese Teile so herstellen, wie sie auch am Original zu erkennen sind.


Cover
Ein kleines Arduino-Projekt

l TRICK 17 und mehr

Ich bin Pragmatiker und Modellbauer – und das passt wunderbar zusammen. Was aber tun, wenn jemand wie ich nach einer Lösung sucht, diese auch gefunden hat, aber niemanden findet, der beim Umsetzen hilft?

SAMMELSEITEN

Cover

l SAMMELSEITEN 

Patrouillenboot »Potsdam« BP 81 Für die Bundespolizei war das Jahr 2019 ein besonderes, denn gleich drei moderne baugleiche Patrouillenboote konnten von der Fr. Fassmer-Werft GmbH & Co. KG in Berne an der Weser übernommen und in Fahrt gebracht werden.180 Millionen Euro Auftragsvolumen…

BAUPRAXIS

Cover
Weathering am Mooring Tug

l Das SALZIGE Experiment!

Tatort Messe Friedrichshafen – Eigentlich wollte ich ja keinen Mooring Tug bauen. Völlig unbedarft schlenderte ich durch die Messehalle der Faszination Modellbau… Doch wie soll ich es beschreiben, irgendwie kommt ja doch alles anders, als man denkt. An zahlreichen Ausstellerständen waren Mooring Tug-Modelle zu bestaunen, in allen erdenklichen Farben.

Standmodelle

Cover
Die »USS Sea Tiger« aus dem Film von 1959

l Das Unternehmen PETTICOAT

Die turbulente U-Boot-Komödie Unternehmen Petticoat aus dem Jahr 1959 war damals ein großer Kassenschlager in den Kinos. In dem Film geraten die beiden Hauptdarsteller Cary Grant und Tony Curtis sowie die Besatzung des fiktiven Unterseebootes USS Sea Dragon in allerlei turbulente Verwicklungen. Schuld daran sind meist die mitreisenden Armee-Krankenschwestern, die der männlichen Besatzung den Kopf verdrehen.

Segelmodelle

Cover
Schwedischer Schärenschoner »Kosaken« in 1:35

l Ein Kriegsschiff der Armee

Immer wieder habe ich Fahrmodelle nach Plänen des schwedischen Schiffbaumeisters Fredrik af Chapman gebaut und in der ModellWerft vorgestellt (Heringsbüse 10/19, Postjacht 06/18). Seine Plansammlung Arcitectura Navalis Mercatoria erschien 1768 und die Pläne sind von hervorragender Genauigkeit. Die Zeit des Barocks hat ihren besonderen Reiz, denn zuweilen muss man Teile schnitzen oder modellieren. Af Chapman hat auch im Alter noch Schiffe entworfen oder vermessen. Diese Pläne sind über „Digitalmuseum.se“ abrufbar. Da es sich um unbearbeitete Originalpläne handelt, muss man häufig die sehr blassen Linien nachziehen.

DOWNLOADPLANMODELL

Cover
Downloadplanvorstellung »Das Spielschiff«

l MODELLBAUSPASS für die ganze Familie

Der Modellbau hat viele Facetten. Spitzenmodellbau in Museumsqualität ist dabei gewiss das, was den Betrachter am meisten beeindruckt. Es geht aber auch anders. Das hier vorgestellte Schiffsmodell wurde im heimischen Bastelkeller eigens dafür entwickelt, um gemeinsam mit dem Nachwuchs gebaut und anschließend genau von jenem für sein Spielen genutzt werden zu können.

Uncategorized

Cover
Ihre schönsten Schnappschüsse

l Licht! Kamera! Action!

In der Rubrik „Schnappschüsse“ präsentieren wir Ihnen die schönsten Fotos Ihrer Schiffsmodelle und der Originale in den Häfen der Welt. Senden Sie Ihre digitalen Fotos zusammen mit einer kurzen Beschreibung der Motive bitte an: modellwerft@vth.de. Papierfotos senden Sie…


Cover
Das neue Zollboot »Bremen«

l LEINEN LOS! Willkommen an Bord!

„Was sie dort drüben liegen sehen, ist unser altes Boot. Die Wesermünde. Eine Kutsche mit zwei Pferden. Hier befinden wir uns auf dem Raumschiff Enterprise.“ Diese amüsante Äußerung aus dem Munde der Besatzung des neunen Zollbootes Bremen verwundert nicht, denn es liegen 35 Jahre technischer Fortschritt zwischen den zwei Booten.