Fahrmodelle

Der Schaufelraddampfer / Halbsalonschiff Zaehringen der grossherzgl. Badischen Staatseisenbahnen, ab 1952 Deutsche Bundesbahn

Ein Stück Bodenseegeschichte

Schaufelraddampfer »Zaehringen«


Der SD Zaehringen mit Heimathafen Konstanz war das erste Bodenseedampfschiff, das von der Bayrischen Firma J.A. Maffai AG aus München mit einem Kostenaufwand von 225.000 Reichsmark für den Bodensee gebaut wurde. Dieses äußerst seetüchtige…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Dampfbeiboot der Kaiserlichen Marine
X
aus ModellWerft 04/2022


Dieser Artikel ist aus
X
aus ModellWerft 04/2022

ModellWerft 04/2022

2022-03-08

Editorial

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, Schifffahrtbegeisterte lassen sich grob in zwei Gruppen einteilen: Diejenigen, die schon einmal im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven waren und die, die es noch vorhaben. Sollten Sie zur ersten Gruppe gehören, haben Sie sicherlich den Hochsee-Bergungsschlepper …

MARKT & MELDUNGEN

Cover

l MARKT & MELDUNGEN

Rex-Schiffsmodelle Neu im Programm bei Rex-Schiffsmodelle sind zwei Bausätze aus der Zeit der Dampfschiffe. Beide Schiffe wurden von der Werft Lehtoniemi bei Lahti (Finnland) gebaut. Während der Schärendampfer Wäster zwischen Westfinnland und den östlichen Aaland-Inseln im Einsatz war, wurde die…

Fahrmodelle

Cover
Bergungsschlepper »Danzig« in 1:50

l Unverzichtbares Arbeitstier

War der Hochseeschlepper Seefalke der Bugsier & Bergungsreederei zu seiner Zeit durchaus zu gewisser Bekanntheit gelangt, hörte man von einem Hochseeschlepper Danzig der gleichen Reederei eher selten etwas. Dabei war er in den 1950er-Jahren auf der Station Cuxhaven unter anderem unentbehrlich für die Assistenz der großen Überseeliner. In den Jahrbüchern der DGzRS tauchte die Danzig in dieser Zeit aber auch regelmäßig bei Berichten zu Hilfeleistungen und Bergungen festgekommener Seeschiffe auf.


Cover
Schaufelraddampfer »Zaehringen«

l Ein Stück Bodenseegeschichte

Der SD Zaehringen mit Heimathafen Konstanz war das erste Bodenseedampfschiff, das von der Bayrischen Firma J.A. Maffai AG aus München mit einem Kostenaufwand von 225.000 Reichsmark für den Bodensee gebaut wurde. Dieses äußerst seetüchtige und beliebte Schiff war bei seiner Indienststellung am 4.8.1888 und nach einer Verlängerung des Schiffsrumpfes um 3,50 m Jahre 1904 einige Zeit das größte Bodensee-Dampfschiff.


Cover
Nach Bauplan gebaut, Teil 2

l Dampfbeiboot der Kaiserlichen Marine

In der vergangenen Ausgabe 03/2022 hat Thomas Knieper den Bau seines Dampfbeibootes der Klasse A von 1905 begonnen. Im zweiten Teil wird das Modell nun fertiggestellt. ModellWerft-Abonnenten können sich den Bauplan des Dampfbeibootes (ArtNr. 9834) unter shop.vth.de noch bis zum 20. April kostenlos herunterladen.


Cover
RC-Umbau: Revell-Tochterboot »Verena«

l Mini-Modell

Auch wenn man es nicht direkt mit der aktuellen Krise vergleichen kann, so ist man mit Rückenproblemen inklusive Bandscheiben-OP ebenfalls weitestgehend ans Haus gebunden. Auf der Suche nach einem kleinen Zwischenprojekt fiel mir meine Marwede von Revell ein und dass es dafür ein neues Tochterboot gibt. So überlegte ich mir, ob ich es genauso fernsteuerbar umsetzen könnte, wie das erste.


Cover
Die »White Lady« wird zu »Mister X«

l Transformation

In der Zeit der Corona-Pandemie bleibt man am besten zu Hause und baut noch ein Modell. Mein nächstes sollte ein handliches mit Jetantrieb werden, hatte ich doch noch einen 28er-KaMeWa-Jet von Kehrer im Bestand. Soweit der Plan – am Ende kam es aber doch ganz anders.

SAMMELSEITEN

Cover

l SAMMELSEITEN 

Autonomer Schlepper »Nellie Bly« Im September 2021 wurde auf dem Gebiet der autonomen Schiffahrt ein weiterer Meilenstein gelegt, denn erstmals wurde ein Schlepper auf eine 1.000 Seemeilen lange, ferngesteuerte Reise rund um Dänemark geschickt. Geplant wurde das Zukunftsprojekt mit dem Namen „The…

MODELLWERFT

Cover
KOMPASS 2022

l Wählen und gewinnen!

Es ist wieder soweit - Sie haben die Wahl. Ob Ihnen ein Modell besonders gut gefällt oder ob es besonders innovativ ist – auch 2022 können Sie wählen, welche Neuheiten des vergangenen Modellbaujahres Sie am meisten beeindruckt haben. Senden Sie einfach die komplett ausgefüllte…

Segelmodelle

Cover
Teil 2: Bau und erste Erfahrungen

l Die Entwicklung der RG65 Stingray

Im ersten Teil der Entwicklungsgeschichte der RG65 Stingray berichtete ich über das Design und die Entwicklung des zugehörigen CAD-Baukastens. Im nun folgenden zweiten Teil wird es konkret. Der Bau der Stingray auf der Basis des bewussten CAD-Baukastens steht im Vordergrund. Wie bereits in Teil 1 erwähnt, wird LW-ASA zu Einsatz kommen, für das der Hersteller eine Gewichtsreduzierung bis zu 60% gegenüber konventionellem ASA angibt.

BAUPRAXIS

Cover
Details an Schleppern, Teil 2

l Schlepper TUNING

Nach dem Schleppertuning in Heft 3/2022 liegt unser Schlepper erneut am Ausrüstungskai - es geht um weitere typische Details an Bord alter und auch jüngerer Schiffe. Fünf Details, von Kohleluken bis zum WC, haben wir bereits vorgestellt. Weiter geht es also mit…


Cover
Fahrspaß mit schwimmendem Modellhafen für Modelle in 1:87

l Ufer-Idylle

Ich erinnere mich an einen Jahrzehnte alten Artikel in der ModellWerft, in welchem man sich fragte, wozu man einen Modellhafen überhaupt bräuchte. Die Zeiten haben sich geändert und Modellhäfen scheinen mir mittlerweile ein wenig Standard geworden zu sein. Man sieht so etwas zwar nicht immer, aber immer öfter.

Reportage

Cover
Neues Dienstleistungsunternehmen auf Helgoland

l Rosis Hummerbude

Wer kennt nicht Helgoland? Die Insel hat sich in den letzten Jahren erfolgreich vom Image des “Fuselfelsens” befreit - der zollfreie Einkauf von alkoholischen Getränken ist kaum noch ein Motiv für einen Besuch der Insel. Eine neue Attraktion musste her! Zum 1. April 2022 öffnet deshalb ein ganz besonderes Etablissement seine Türen.