Fahrmodelle

Das Modell schwimmt im Rhein vor der Burg Pfalzgrafenstein. Auch das Original fuhr hier entlang

Unter Dampf zu Kaisers Zeiten

Eigenbau: Schaufelraddampfer »Overstolz«


Die Fahrgastschiffe am Rhein sind schon immer meine große Leidenschaft. Nach ein paar Motorschiffen, wie der Loreley (siehe ModellWerft 05/2018), wollte ich mich den Dampfschiffen widmen. Besonders wichtig war mir der…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Windsbraut
X
aus ModellWerft 02/2022


Dieser Artikel ist aus
X
aus ModellWerft 02/2022

ModellWerft 02/2022

2022-01-13

Editorial

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, „Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten“, so lautet ein Zitat, welches man dem chinesischen Philosophen Konfuzius zuschreibt. Einer, der darauf noch einen draufgesetzt hat, ist MODELL-WERFT-Autor Kai Schreiber – denn…

MARKT & MELDUNGEN

Cover

l MARKT & MELDUNGEN

Die Seenotretter Senat und Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg haben die Patenschaft für den Seenotrettungskreuzer Hamburg übernommen. Der im vergangenen Jahr auf der Station Borkum in Dienst gestellte Neubau der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sichert weite…

Fahrmodelle

Cover
Hamburger Hafenfähre »Elbphilharmonie« in 1:25

l Tradition trifft Moderne

Wer kennt sie nicht? Die Fähren im Hamburger Hafen. Jeder Schiffsliebhaber hat bestimmt schon einmal eine Tour damit kreuz und quer über die Elbe unternommen. Damit sind wir schon beim Thema und an meinem Arbeitsplatz - ich bin nämlich Schiffsführer einer solchen Einheit. Durch meine Arbeit bei der HADAG Seetouristik und Fährdienst AG, kurz HADAG, und der Liebe zum Modellbau, entschloss ich mich zum Bau der Fähre Elbphilharmonie, welche – Sie ahnen es schon – den neuen Anleger an der berühmten Hamburger Elbphilharmonie ansteuert.


Cover
Eigenbau: Schaufelraddampfer »Overstolz«

l Unter Dampf zu Kaisers Zeiten

Die Fahrgastschiffe am Rhein sind schon immer meine große Leidenschaft. Nach ein paar Motorschiffen, wie der Loreley (siehe ModellWerft 05/2018), wollte ich mich den Dampfschiffen widmen. Besonders wichtig war mir der vorbildgerechte Antrieb, welcher sich als große Herausforderung präsentieren sollte, aber getreu dem Motto „Vergangenheit trifft Zukunft“ mithilfe des 3D-Drucks realisieren ließ.


Cover
Rundumerneuerung einer Graupner »Bugsier 3«

l NEUES LEBEN für einen Klassiker

Nachdem ich des Öfteren bei einem Vereinskameraden die Bugsier 3 gesehen habe, reifte der Entschluss, mir auch so einen Schlepper zuzulegen. Bei eBay-Kleinanzeigen wurde ich im Jahr 2016 fündig. Nach 60 km Fahrt war das Graupner-Modell im Maßstab 1:33 in meinem Besitz, es musste allerdings etliches gemacht werden. Nach einer gewissen Bedenkzeit entschloss ich mich dazu, das Modell als Bugsier 2 neu aufzubauen.


Cover
Hilfskreuzer »Komet«

l Auf Kaperfahrt

Am 16. September 1937 lief bei der Deschimag A.G. Weser in Bremen das Fruchtschiff (Bananendampfer) Ems vom Stapel. 1939 wurde es von der Marine requiriert und zum Handelsstörkreuzer (HSK) umgebaut. Da der Kommandant, Kapitän zur See Robert Eyssen, nicht die Route der anderen Hilfskreuzer – die Dänemarkstraße –, sondern den sibirischen Seeweg benutzen wollte, wurde das Schiff am Bug eisverstärkt und der Propeller gegen eine eisfähige Version ausgetauscht. Komet war der kleinste der zehn in Dienst gestellten Hilfskreuzer.


Cover
Kajüt-Motorboot »Austria«

l Wiederentdeckt

Es gibt Modelle, die im Laufe der Jahre in Vergessenheit geraten sind. Auch die Austria aus dem VTH-Bauplanprogramm zählt dazu. Zu Unrecht, wie ich finde - handelt es sich dabei doch um ein einfach zu bauendes Boot, das sich ideal als erstes Bauplanmodell eignet und mit ein wenig Kreativität in ein echtes Schmuckstück verwandelt werden kann.

Segelmodelle

Cover
»Dragon Flite 95« von Joysway/Krick

l Windsbraut

Das Segeln mit dem Wind ist mir als langjährigem Modellsegelflieger in Fleisch und Blut übergegangen. Da lag es nahe, dass ich auch in meinem Zweithobby Schiffsmodellbau neben den von mir bevorzugten schnellen Sport- und Rennbooten auch mal ein Segelboot ausprobieren wollte, das auch die schnellere Gangart beherrscht. Zumal ich da auf eine gewisse frühere Vergangenheit zurückblicken kann.

U-Boote

Cover
»USS Shark« mit Maximus-Ausbausatz, Teil 1

l Vom Plastikmodell zum tauchfähigen U-Boot

Die USS Shark (SSN-591) war eines von sechs nuklearbetriebenen Angriffs-U-Booten der Skipjack-Klasse und von 1961 bis 1990 im aktiven Einsatz der US Navy. Vor einiger Zeit brachte Revell ein Plastikmodell der USS Shark auf den Markt. In diesem Beitrag möchte ich zeigen, wie sich das über 1 m lange Standmodell mithilfe des Ausbausatzes von Maximus-Modellbau in ein tauchfähiges U-Boot verwandeln lässt.

SAMMELSEITEN

Cover

l Ausbildungsschiff »Spirit of MOL«

Damit der Nachwuchs der Handelsschifffahrt sein auf der Seefahrtsschule erworbenes Wissen auch durch praktische Erfahrungen erweitern kann, gibt es die unterschiedlichsten Schul- und Ausbildungsschiffe. Mal finden für diesen Zweck Segelschiffe Verwendung, in der heutigen modernen Zeit…

Modelltechnik

Cover
Basiswissen für Schiffsmodellbauer, Teil 7

l VERKABELUNG planen & umsetzen

Beim Bau unserer Modelle stehen wir immer wieder vor Aufgaben, die uns herausfordern. Als inoffiziell angestellter Schiffselektriker helfe ich meinem Freund Martin Eber, seine Schiffe zu verkabeln und zu erleuchten. Dabei geht es nicht nur um die Entwicklung der Schaltpläne, sondern auch um deren Umsetzung.

Standmodelle

Cover
»SMS König Albert« in 1:250

l Kaiserliches Gro ßkampfschiff

Dass ich mich schon seit früher Kindheit für alles interessiere, was mit Schiffen und der Seefahrt zu tun hat, dürfte auch an meinem Großvater gelegen haben. Er war von 1911 bis 1923 Angehöriger des Maschinendienstes der Kaiserlichen Marine und der Reichsmarine. Bei den zahlreichen Besuchen bei ihm fiel mir schon früh ein Album mit vergilbten Bildern aus seiner Dienstzeit auf. Schwerpunkt war seine Zeit auf dem Linienschiff König Albert, auf dem er von der Indienststellung am 31.7.1913 bis zur Selbstversenkung am 21.6.1919 in der Bucht von Scapa Flow diente.

BAUPRAXIS

Cover
Einbau eines Bugstrahlruders

l Quer gehen

Wenn ein Schiffsmodellbauer merkt, dass sein aktuelles Projekt zu Ende geht, macht er sich schon auf die Suche nach einem neuem Modell. In meinem Fall war das die Fairplay 30 von Hobby-Lobby. Schon beim Auspacken und Durchsehen des Bausatzes störte mich, dass die Fairplay 30 nur ein Fake-Bugstrahlruder besitzt.

Schiffsportrat

Cover
Unglück des Ostseefährschiffes »Estonia«, Teil 1

l Reise in den Tod

Die Ro/Ro-Fahrgastfähre Estonia (Estland) sank am 28. September 1994 auf einer Fahrt von Tallin nach Stockholm und riss 852 Menschen in den Tod. Von den 989 Fahrgästen und Besatzungsmitgliedern überlebten nur 137 die schwerste Schiffskatastrophe in der Ostsee in Friedenszeiten.

Reportage

Cover
Intermodellbau Dortmund 2021

l GELUNGENER NEUSTART

Endlich war es wieder so weit: Vom 17. bis 20. November des vergangenen Jahres konnte die Intermodellbau nach der Corona-Zwangspause ihre Tore wieder öffnen. Ein guter und glücklich gewählter Zeitpunkt, so kurz vor der beginnenden Adventszeit und den sich abzeichnenden, erneut verstärkten, Einschränkungen aufgrund der Pandemie.