BAUPRAXIS

1

Die Fräswanne von Stepcraft

Für ein sicheres Arbeiten


Auf der Intermodellbau 2017 in Dortmund war wieder ein Abstecher bei Stepcraft eingeplant. Mein Interesse galt der Fräswanne, mit der man Plexiglas und auch andere Materialen unter Wasser fräsen kann. Im Vorfeld hatte ich zahlreiche Fräsversuche…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Das Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg
X
aus ModellWerft 12/2017


Dieser Artikel ist aus
X
aus ModellWerft 12/2017

ModellWerft 12/2017

2017-11-08

Fahrmodelle

Cover
Alte Liebe TEST ModellWerft

l TEST: »Anna 3« von aero-naut

Wer einmal die deutschen Küsten besucht, kommt kaum an ihnen vorbei. In vielen kleineren Häfen finden sich – zum Glück – immer noch die kleinen Fischkutter. Dabei sieht keiner wie der andere aus. Neben den verschiedenen Fangmethoden sorgen Geschmack und Budget des jeweiligen Eigners für das bunte Bild im Hafenbecken.


Cover
Ein kanadischer Schiffklassiker

l Die »MV Uchuck III« – Original und Modell

Die Uchuck III wurde 1942 als Minensuchboot YMS-123 für die US Navy bei Kruse & Banks Shipbuilding Co. Inc in North Bend, Oregon gebaut. Das Einsatzgebiet erstreckte sich von San Francisco bis Alaska. 1952 übernahm Barkley Sound Transportation Co. Ltd. in Port Alberni den abgespeckten Rumpf, um ihn bis 1955 in ein Fracht- und Personenschiff umzubauen. Bei diesem Umbau kamen Teile von ungefähr 20 Schiffen zur Verwendung.


Cover
– gebaut mit Schere und Klebstof

l Die »H.M.H.S. Britannic« in 1:144 aus Aluminium

Es ist nun schon über 20 Jahre her, dass die Hamburger Tita-nic-Ausstellung im Jahr 1997 ihre Pforten für die Öffentlichkeit öffnete. Im ersten Ausstellungsraum, in dem zahlreiche Bilder von Passagieren gezeigt wurden, stand unter Glas ein im Maßstab riesiges Modell der Titanic. Es wurde zur Inspiration für mich, die zweite Titanic-Schwester, die H.M.H.S. Britannic als Modell im Massstab 1:144 aus Metall nachzubauen.


Cover
TEST ModellWerft Schnelles aus der Kiste

l TEST: Hydroplane »UL-19« von Horizon Hobby

Hydroplane üben eine ganz eigene Faszination aus. Mit Vollgas durch die Kurve, das ist die große Stärke dieses Bootstyps, aber auch im Topspeed sind sie nicht langsam unterwegs. Nun bietet Horizon Hobby/Proboat ein Hydroplane namens UL-19 an.

Modelltechnik

Cover
Zuverlässigkeit garantiert

l Technik im Schiffsmodell die funktioniert

Nun betreibe ich schon bald 40 Jahre das Hobby Modellbau im Schiffsbereich und seit ein paar Jahren noch dazu im Truckbereich. Als fleißiger Leser der Modell-Werft freue ich mich immer wieder auf die tollen Berichte der schönen Schiffsmodelle. Als Funktionsmodellbauer wundere ich immer wieder, wie wenige Funktionen in den liebevoll erstellten Modellen enthalten sind.

Segelmodelle

Cover
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm

l Downloadplanvorstellung Segelyacht »Elisa«

Auf den ersten Blick sieht die Elisa - konstruiert von Rainer Kuhlmann - aus wie eine kleine Fahrtenyacht mit ihrer Kajüte und den ovalen, in Messing gefassten Fenstern. Erst im Wasser gibt sie ihren Stammbaum preis: ihre Vorfahren sind die Wettbewerbssegler der Footy-Klasse.


Cover
Allein in der Südsee

l »Mercury« – der Schoner von Port Jackson

1788 erreichten die elf Schiffe der 1st Fleet Australien und brachte 1.000 Personen, darunter 700 Sträflinge, ins Land. Nach der Unabhängigkeit der USA sah Großbritannien eine Möglichkeit, Häftlinge in der Kolonie New South Wales unterzubringen. Insgesamt wurden 162.000 Männer und Frauen bis 1858 nach Australien verbannt. Neben Port Jackson, dem späteren Sydney, wurde ein Außenposten auf der Insel Norfolk Island errichtet.

BAUPRAXIS

Cover
Ungewohnte Einblicke

l Bau eines Schiffsdiesel-Modells

Im Jahr 2016 bin ich dem Schiffsmodellbauclub Mönchengladbach (SMC-MG) beigetreten. Dieser Verein pflegt gute Kontakte mit anderen Clubs und veranstaltet zweimal im Jahr ein Schaufahren. Bei diesen Gelegenheiten wird auch ein Hafen für Modellboote am Teich aufgebaut. Da die Kaianlagen teilweise noch unbebaut sind, wollte ich ein Gebäude-Modell bauen. Anstelle der üblichen Häuser oder Lagerhallen entschied ich mich für eine Motorenwerkstatt für Schiffsdieselmaschinen.


Cover
Für ein sicheres Arbeiten

l Die Fräswanne von Stepcraft

Auf der Intermodellbau 2017 in Dortmund war wieder ein Abstecher bei Stepcraft eingeplant. Mein Interesse galt der Fräswanne, mit der man Plexiglas und auch andere Materialen unter Wasser fräsen kann. Im Vorfeld hatte ich zahlreiche Fräsversuche mit Plexiglas und anderen klarsichtigen Kunststoffen versucht bzw. durchgeführt, das Ergebnis war immer mittelmäßig. Vor allem muss man immer auch auf die Drehzahl der Spindel und den Vorschub achten. Wenn diese beiden Parameter nicht richtig eingestellt waren, verlief die Fräsaktion geradewegs in die Tonne – es kam also zu einem ungewollten Ergebnis.

Reportage

Cover
Klein aber fein

l Das Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg

Das offizielle Faltblatt bringt es für die neugierige Landratte in wenigen Worten auf den Punkt: „Mensch-Modell-Maschine. Kommen Sie an Bord des Elbschifffahrtsmuseums“. Eines ist dem Besucher zumindest sicher. Seekrank wird er nicht werden. Denn dafür garantiert das Domizil des Museums, welches im sanierten Rathaus der Altstadt von Lauenburg an der Elbe untergebracht ist.

Uncategorized

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, manche Schiffe haben ein langes und bewegtes Leben. Wenn man sich mit der Geschichte der Seefahrt beschäftigt, dann stößt man immer wieder auf unterschiedlichste Schiffe, die über viele Jahrzehnte und für zahlreiche Eigner unermüdlich im Einsatz sind. Die Uchuck III, die…


Cover

l Markt und Meldungen

Verlag für Technik und Handwerk Bei Kindern die Begeisterung für die Technik der Zukunft zu wecken, das ist das Ziel des neuen Magazins myROBOT aus dem VTH. Das Besondere an myROBOT ist, dass hier auch den Erwachsenen das Thema nahegebracht wird und so die Generationen auf den gleichen Wissensstand…


Cover
Licht! Kamera! Action! Ihre schönsten Schnappschüsse

l Schnappschüsse

In der Rubrik „Schnappschüsse“ präsentieren wir Ihnen die schönsten Fotos Ihrer Schiffsmodelle und der Originale in den Häfen der Welt. Senden Sie Ihre digitalen Fotos zusammen mit einer kurzen Beschreibung der Motive bitte an: modellwerft@vth.de. Papierfotos senden Sie bitte an: Verlag für Technik & Handwerk neue Medien GmbH, Redaktion ModellWerft, Robert-Bosch-Straße 2-4, 76532 Baden Baden. Wir freuen uns auf Ihre Fotos!


Cover
SAMMELSEITEN 

l Schiffsbilder

Offshore-Versorger »Esvagt Faraday« Als sogenanntes Service Operation Vessel (SOV) wird der neue Offshore-Versorger der dänischen Spezialschiff-Reederei Esvagt-Esbjerg Vagtskibsselskab A/S mit Sitz in Esbjerg regelmäßig vor der Küste Schleswig-Holsteins anzutreffen sein. Es handelt sich…


Cover

l Buchtipps

Das Titanic-Bordbuch In wunderschöner Form ist dieses kleine neue Buch über die Titanic aufgemacht – wohl das Schiff, über das die meisten Publikationen überhaupt erschienen sind. Als fiktives Bordbuch für Passagiere aufgemacht geht es in kurzen Texten und mit schönen Abbildungen auf die wichtigsten…


Cover
Die Speerspitze der Marine

l Fregatte »Mecklenburg-Vorpommern« der Klasse 123

Am 06.12.2016 jährte sich die Indienststellung der Fregatte Mecklenburg-Vorpommern (Kennung F-218) in den Dienst der Deutschen Marine bereits zum 20. Mal. Das Schiff, das von seiner Besatzung liebevoll als „die Speerspitze der Marine“ bezeichnet wird, zeichnet sich durch eine besonders rege Teilnahme an weltweiten Auslandseinsätzen und den häufigen Einsatz als Führungsschiff eines NATO- oder EU-Verbandes aus.