Das Seenotrettungsboot Wilma Sikorski (Archivfoto DGzRS)

MARKT & MELDUNGEN


Die Seenotretter

Im Wattenmeer zwischen Wangerooge und Harlesiel ist die Inselfähre Harlingerland am 17. Oktober 2016 mit mehr als 280 Menschen an Bord festgekommen. Die Wangerooger Seenotretter der DGzRS haben ein erkranktes Kind und seinen Vater geborgen und sicher auf die Insel…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Patrouillenboot »Barletta«
X
aus ModellWerft 12/2016


Dieser Artikel ist aus
X
aus ModellWerft 12/2016

ModellWerft 12/2016

2016-11-10

Fahrmodelle

Cover
Im Dienste der Guardia di Finanza

l Patrouillenboot »Barletta«

„Buongiorno äh Signore Muuller?“ ertönte es am anderen Ende des Telefonhörers, mit diesem für Italiener so charakteristischen und zugleich sympathischen Akzent. Ein eher zögerliches „Jaaa“ bestätigte dem zu diesem Zeitpunkt für mich noch Unbekannten in der Leitung die Richtigkeit seiner gewählten Nummer.


Cover
Runderneuert

l »Möwe 2« von aero-naut

Seit 2004 gibt es die Möwe im Programm der Reutlinger Firma aero-naut und das hübsche Modell eines kleinen Fischkutters war mit Sicherheit für viele Kinder und Jugendliche der Einstieg in den Schiffsmodellbau. Marco Penk hat in der Ausgabe 10/2016 der ModellWerft diese Version der Möwe vorgestellt.


Cover

l Turbinen-Hydroplane »CT10«

Unlimited Hydroplanes stammen aus einer in den USA beheimateten Rennserie. Die so genannten Dreipunkt-Rümpfe sind bekannt für absolute Höchstgeschwindigkeit. Wurden in den Anfängen noch V12-Motoren verwendet, sind es heute eher Gasturbinen, die ihre Leistung auf den Propeller abgeben. Traditionell werden alle Rümpfe als „Miss“ zuzüglich des Namens des jeweiligen Sponsors bezeichnet. So gibt es beispielsweise die Miss Budweiser, die 2004 einen Geschwindigkeitsrekord von 354,86 km/h aufgestellt hat.


Cover
Schnelles Mahagoni

l TEST: »Airmarine Special« von aero-naut

Vor etlichen Jahren machten meine Frau und ich mehrere wunderbare Tauchreisen auf dem Mittelmeer mit dem Tauchschiff Galiote. Auf dem Schiff herrschte generell Schuhverbot (vor allem keine High-Heels) und beim Sonnen auf dem Deck wurde man vom Käpt´n schwer „bestraft“, wenn man auch nur einen Tropfen Sonnenöl auf das Deck kleckerte. Denn das war aus unbehandeltem Teakholz und der Käpt´n liebte es über alles. Dabei gibt es noch schönere Decksmaterialien – nämlich solche aus Mahagoni. Heute undenkbar, aber in den 50ern wurden sogar Rennboote mit Mahagonidecks gebaut. Und die Aufbauten waren teilweise stoffbespannt. Das klingt zwar nach viel Bauspaß, aber wird das Boot auch Spaß beim Fahren machen?


Cover
Der große Bruder

l Coolman »Miss BelAir« im Maßstab 1:4

Seit einigen Jahren beschränkt sich meine Modellbauaktivität fast ausschließlich darauf, für die Firma Modellbautechnik Kuhlmann den Bau von Prototypen neuer Schiffsmodelle zu übernehmen. Die Coolman Miss BelAir ist ebenfalls ein solcher Kandidat. Vor genau einem Jahr hatte ich den fertig gebauten kleinen Bruder, die Coolman 13 im Maßstab 1:12, auf meiner Werkbank stehen. In der Januar-Ausgabe 2016 der ModellWerft war darüber ein Baubericht zu lesen.

BAUPRAXIS

Cover
Echte Handarbeit

l Eigenbau eines Kompressors....

Es gibt immer wieder Details, die man einfach nicht kaufen kann. Da bleibt einem dann nichts anderes übrig, als sie selbst zu fertigen. So erging es mir auch mit den beiden hier vorgestellten Details – klar den Kompressor hatte ich schon mal für meinen Schwimmkran gebaut, aber nicht so detailreich wie er dieses Mal sein sollte.

Reportage

Cover
Eine Traumreise

l Mit der »Queen Mary 2« nach New York

1840 fuhr mit der Britannia das erste Dampfschiff der neugegründeten Cunard Line über den Atlantik. Seither fahren Schiffe mit den charakteristischen rotschwarzen Schornsteinen im Linienverkehr über den Atlantik. Mit dem Aufkommen der Düsenjets in den sechziger Jahren kam der rasche Niedergang der Transatlantikliner. Schließlich blieb nur noch die finanziell angeschlagene Cunard Line mit der Queen Elizabeth 2 übrig. Trotz aller Hindernisse machte man sich bei der Reederei Gedanken über eine Nachfolgerin der langsam in die Jahre kommenden QE2.


Cover
Faszination Superyachten

l Aktuelles aus der Welt der Superyachten

Hallo Yachtfreunde – und natürlich auch alle anderen Schiffsmodellbauer! Vor fast zwei Jahren berichtete ich im Novemberheft 2014 der ModellWerft zum letzten Mal über die faszinierende Welt der Megaund Gigayachten. Somit wird es Zeit für eine neue Bestandsaufnahme der Szene, da sich in dieser Zeitspanne sehr viel getan hat.


Cover
„Milchkuh“ wider Willen

l U-Boot »U 229«

Die Geschichte der No 190 Squadron des Coastal Commands innerhalb der britischen Royal Air Force im 2. Weltkrieg ist relativ kurz. Die Squadron konstituierte sich am 1. März 1943 auf dem Fliegerhorst RAF Sullom Voe auf den Shetland Inseln, um von dieser vorgeschobenen Position aus mit zweimotorigen Langstreckenflugbooten die schottischen Küstengewässer und den Nordatlantik zu überwachen.

Standmodelle

Cover
Nord-Ost-Passage

l Das Expeditionsschiff von Willem Barentsz

Dieses Modell kommt im populären Kartonmodellbaumaßstab von 1:250 daher. Es ist nach Rekonstruktionsunterlagen und zeitgenössischen Abbildungen entstanden. Als Baumaterial diente mir dabei das Beste, was der Papierkorb zu bieten hatte. Verstärkender Karton in Briefumschlägen, Kassenzettel oder Verpackungsmaterialen aus Papier – die meist im Müll landen – sind für meinen Modellbau interessant.

Schiffsportrat

Cover
Das letzte Gefecht

l Schlachtschiff »Bismarck«, Teil 3«

An Bord der Bismarck hörte sich Kapitän zur See Lindemann die Schadensmeldungen an. Sie waren entmutigend genug. Der britische Torpedo hatte in der Nähe des Hecks unterhalb der Ruderanlage ein Loch gerissen, dadurch war Wasser eingeströmt und hatte das Doppelruder blockiert. Mit etwas Glück konnten die beiden verklemmten Ruder wieder gängig gemacht werden.

Uncategorized

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, wie schnell die Zeit vergeht, stellen wir immer wieder fest, wenn wir an der zwölften Ausgabe arbeiten. Diesmal schließen wir den 40. Jahrgang Ihrer ModellWerft ab und blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Als kleines Dankeschön für Ihre Treue legen wir der…


Cover

l MARKT & MELDUNGEN

Die Seenotretter Im Wattenmeer zwischen Wangerooge und Harlesiel ist die Inselfähre Harlingerland am 17. Oktober 2016 mit mehr als 280 Menschen an Bord festgekommen. Die Wangerooger Seenotretter der DGzRS haben ein erkranktes Kind und seinen Vater geborgen und sicher auf die Insel gebracht. Gegen 16…


Cover

l Schiffsbilder

Seebäderschiff »Atlantis« Für die Hamburger Reederei HADAG Seetouristik-und Fährdienst AG konnte am 30. Juni 1972 das in Zusammenarbeit zwischen der damaligen Schiffbaubetriebe Rolandwerft GmbH, Bremen und den Howaldtswerken-Deutsche Werft AG, Hamburg erbaute Seebäderschiff Helgoland zur Ablieferung…


Cover
Zeitmesser mit Salzgeschmack

l Kalendervorstellung

Wer zumindest beim Blick auf den Kalender von Schiffen träumen und eine salzige Meeresbrise schmecken möchte, dem seien die folgenden Kalender für das nächste Jahr ans Herz gelegt.