Modelltechnik

Die richtige Zuladung

Ballast-Management bei Großmodellen


Wenn das Modell so groß geworden ist, dass der Auftrieb zu stark ist und der Antriebspropeller in der Luft wirbelt, hat der Schiffsmodellbauer ein zusätzliches Problem zu lösen. Aber welche Möglichkeiten gibt es und wie kann es technisch,…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Eine Transportkiste leicht gemacht
X
aus ModellWerft 10/2017


Dieser Artikel ist aus
X
aus ModellWerft 10/2017

ModellWerft 10/2017

2017-09-07

Fahrmodelle

Cover
FLOTTENZUWACHS in 1:48

l TEST: »Cape St. George« von Hacker Model Production

Schon 2016 tauchte ein Vorserienmodell auf der Nürnberger Spielwarenmesse am Stand des tschechischen Modellbauproduzenten Hacker Model Production auf. Und sofort wurde in der Schiffsmodellszene rege darüber diskutiert. Dinge wie Maßstab und Rumpfbauweise waren nicht unbedingt sofort zu erfahren.


Cover
Die Neuaufage eines wunderschönen Schiffmodells

l Dampfschiff »Bohuslän« von Nordic Class Boats/Krick

Der Baukasten der Bohuslän wurde schon vor etwa 30 Jahren von der Firma Billing Boats angeboten, allerdings in einem kleineren Maßstab. Die Bohuslän war schon damals mein Traummodell. Der Baukasten wurde aber schon nach wenigen Jahren aus dem Programm genommen.

Standmodelle

Cover
Für alle Ewigkeit

l Das Arizona Memorial in Pearl Harbor als Diorama

Schon seit meiner Jugend interessiert mich für die Marinegeschichte des 2. Weltkriegs. Nicht nur auf dem Atlantik oder im Mittelmeer waren Kriegsschiffe im Einsatz, auch im Pazifik wurde erbittert gekämpft.


Cover
Ein Evergreen der Niederländischen Marine

l Der Flugzeugträger »Karel Doorman« als Kartonmodell

Der Entschluss stand fest: Ich baue einen Flugzeugträger. Aber welches Modell sollte es sein? Es gibt im Kartonmodellbereich ca. 40 verschiedene Träger in unterschiedlichen Maßstäben. Da fiel die Wahl verständlicherweise nicht sehr einfach aus.

Modelltechnik

Cover
Für Funktions- und Schifsmodellbauer

l TEST: mc-28 mit 4D-Steuerknüppeln von Graupner/SJ

So langsam haben sich im 2,4-GHz-Sektor die Hersteller auf ihre Systeme eingeschossen. Dass die verschiedenen Hersteller sich dabei nicht auf ein einheitliches oder zumindest kompatibles System einigen konnten, ist für uns Modellbauer natürlich bedauerlich. Zumindest wurden die internen Systemwechsel weitgehend beendet und man kann gewiss sein, dass das einmal gewählte System auch in der nächsten Saison noch verfügbar ist.


Cover
Die richtige Zuladung

l Ballast-Management bei Großmodellen

Wenn das Modell so groß geworden ist, dass der Auftrieb zu stark ist und der Antriebspropeller in der Luft wirbelt, hat der Schiffsmodellbauer ein zusätzliches Problem zu lösen. Aber welche Möglichkeiten gibt es und wie kann es technisch, möglichst einfach und kostengünstig gelöst werden. In diesem Beitrag sei eine Variante aufgezeigt.

BAUPRAXIS

Cover
Eine sichere Lösung

l Eine Transportkiste leicht gemacht

Da geht es uns sicher allen gleich: Gehen wir zum Modellschifffahren, dann kommt zum Schiffsmodell immer weiteres Equipment hinzu – vom Sender bis zur Sonnenbrille. So schleppen wir dann Senderkoffer, Sortimentsboxen, Kisten und mehr gemeinsam mit dem Modell zum Ufer oder an den Stand einer Messe bzw. einer Ausstellung.


Cover
Vom Schwächling zum Kraftpaket

l Umbau Piko-Handbohrmaschine SM 3

Die wenigsten jüngeren Modellbauer werden diese kleine und handliche 12-Volt-Bohrmaschine von Piko aus der DDR kennen. Ich hatte sie mir schon zu DDR-Zeiten zugelegt und war eigentlich recht zufrieden mit diesem kleinen Teil. Da sie eigentlich nicht für den Modellbau konzipiert war, hatte sie für mich natürlich einige Nachteile. Das war der Motor mit einer viel zu geringen Leistung und dann das Spannfutter mit seiner zu geringen Spannkraft, der Rundlaufgenauigkeit und dann noch der zu geringe Spanndurchmesser.

SCHIFFSPORTRAIT

Cover
Ein Landungsschif mit Zukunftspotenzial

l Amphibisches Transportdock der San Antonio-Klasse

Die bisher elf gebauten Schiffe der San Anto-nio-Klasse sind die größten amphibischen Landungsschiffe vom Typ LPD (Landing Platform Dock, auf Deutsch als amphibisches Transportdock bezeichnet) der Welt. Mit einer Länge von ca. 208 Metern, einer Breite von knapp 32 Metern und einem Tiefgang von sieben Metern sind sie mehr als ein Drittel größer als ihre direkten Vorgänger der Austin-Klasse (Bauzeitraum 1965 bis 1971).

SCHIFFSPROPELLER SPEZIAL

Cover
In unbekannte Tiefen

l Das Tiefsee-Forschungs-U-Boot »Shinkai 6500« in 1:16

Auf der Suche für ein neues U-Boot Modell bin ich im Internet auf die Shinkai 6500 gestoßen. So etwas habe ich bisher noch nicht als Modell auf dem Teich gesehen. Nach meinem Kenntnisstand wurde bis jetzt nur ein kleines Plastikmodell von Bandai in 1:48 motorisiert und mit ein paar Leuchtdioden versehen.


Cover
Erinnerungen an das Britische Empire

l Der Blue Funnel Liner »Teiresias« in 1:80

Vor langer Zeit – damals fuhr ich als Kapitän zur See – hatte ich in Kobe an der Japanischen Inlandsee zu tun. Dort gab es ein Geschäft, das bezeichnenderweise „Big Boy“ hieß. In dessen Schauräumen funkelte und blitzte eine dreizylindrige Dampfmaschine der Fa. Saito. Kein Seemann kann dem Glanz polierten Messings (Marinegold) widerstehen – ich auch nicht. Also kaufte ich die Maschine.

Reportage

Cover
Tschüss »Hermann Helms« – Herzlich willkommen Ein neuer Seenotkreuzer für die Station Cuxhaven

l Die Taufe des Seenotrettungskreuzers»Anneliese Kramer« 

Mit einer zünftigen Zeremonie taufte die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger ihren neuesten Seenotkreuzer auf dem Namen Anneliese Kramer. Somit verwandelte sich SK 37, so die DGzRS-interne Bezeichnung für das ungetaufte Rettungsschiff, in den ersten Seenotkreuzer, der einen weiblichen Namen trägt. Taufpatin für den Seenotrettungskreuzer war die Schauspielerin Birge Schade. Das Tochterboot TB 41 taufte die zwölfjährige Amelie Schleevoigt auf den Namen Mathias.


Cover
Für jeden etwas

l Schaufahren in Bad Ems

Am Wochenende des 08. und 09.07.2017 hatte der Modell-Club Lahntal e. V. nach Bad Ems geladen. Dort fand traditionell im Rahmen des Sommerfestes der Stadt Bad Ems ein zweitätiges Schaufahren des hiesigen Vereins statt und das, fast wie bestellt, bei schönstem Wetter. Dieser wunderschöne Ort mit seinen imposanten und sehr gepflegten Jugendstilgebäuden liegt verträumt an der Lahn und präsentiert sich einmal jährlich von seiner besten Seite zum Verweilen.


Cover
Ein rundes Jubiläum

l 40 Jahre SMC Dillingen/ Saar e.V.

Der 40. Geburtstag des SMC Dillingen war eine Jubiläumsfeier der besonderen Art. In den letzten Jahren ist das Schaufahren des SMC Dillingen immer größer geworden, doch zum Geburtstag hatten sich so viele Modellbauer wie in keinem Jahr zuvor angemeldet.

Uncategorized

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen in der neuen MODELLWERFT auf insgesamt 16 Seiten unser zweites SCHIFFSPROPELLER-Spezial präsentieren zu dürfen. Zweimal im Jahr stellen wir Ihnen in diesem Bonusteil ausgesuchte, außergewöhnliche und bis ins kleinste Detail absolut vorbildgetreue…


Cover

l MARKT & MELDUNGEN

Die Seenotretter Das neueste Seenotrettungsboot der DGzRS für die Station Langeoog wurde auf den Namen Secretarius getauft. Gut zehn Meter lang, weniger als einen Meter Tiefgang und äußerst seetüchtig – dies sind nur einige markante Merkmale des neuesten Seenotrettungsbootes. Zur Taufe im Rahmen…


Cover
Licht! Kamera! Action!

l SCHNAPPSCHÜSSE

Ihre schönsten Schnappschüsse In der Rubrik „Schnappschüsse“ präsentieren wir Ihnen die schönsten Fotos Ihrer Schiffsmodelle und der Originale in den Häfen der Welt. Senden Sie Ihre digitalen Fotos zusammen mit einer kurzen Beschreibung der Motive bitte an: modellwerft@vth.de.…


Cover

l Schiffsbilde

Lotsenversetzboot »Lotse 2« Nach der im Januar 1996 erfolgten Übergabe des Lotsenversetzbootes Lotse 1 konnte die Schiffswerft Heinrich Grube KG aus Hamburg-Oortkaten genau ein Jahr später, am 28. Januar 1997, mit der Lotse 2 einen fast identischen Nachbau zur Ablieferung bringen. Auftraggeber des…