DOWNLOADPLANMODELL

Foto: Dietmar Hasenpusch

Ein KREUZFAHRTKLASSIKER par excellence

Downloadplanvorstellung »Regina Maris«


Im Jahre 1965 wurde als erster Neubau eines Passagierschiffes in Deutschland nach dem Krieg die Regina Maris auf der Flender Werft in Lübeck gebaut.

Die Lübeck-Linie AG stellte das Schiff dann in Dienst und verwendete es für…



Dieser Artikel ist aus
X
aus ModellWerft 07/2020

ModellWerft 07/2020

2020-06-04

Editorial

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, in der momentanen Lage findet so manch ein Modellbauer endlich Zeit, lange aufgeschobenen Projekte zu verwirklichen und neue Modellbauideen in die Tat umzusetzen. Neben vielen neuen Seenotrettungskreuzern, Schleppern und Arbeitsschiffen sowie Segel- und Marineschiffen…

MARKT & MELDUNGEN

Cover

l MARKT & MELDUNGEN

Ausstellung: „Papierwelten – Kartonmodellbau gestern und heute“ In den vergangenen Monaten sind viele Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt worden. So konnten weder die Intermodellbau in Dortmund (im April) noch das Internationale Kartonmodellbauertreffen in Mannheim stattfinden. Und…

Fahrmodelle

Cover
TEST: »Andrea Gail« von Billing Boats/Krick Modelltechnik

l Eine Neuauflage der Legende

Andrea Gail, da war doch was?! Na sicher, der Film! Oder natürlich das Buch! Wir reden hier vom Buch „The perfect storm“ von Sebastian Junger, in dem ein Sturm beschrieben wird, der aus meteorologischer Sicht perfekt war. In diesem verschwand dann auch spurlos der Schwertfischfänger Andrea Gail. Die größte Bekanntheit erfuhr dieses Schiff dann durch den Film von Wolfgang Petersen „Der Sturm“ mit George Clooney in der Hauptrolle. Die andere Hauptrolle hatte natürlich das Schiff.


Cover
Eigenbau: »Frauscher 1017GT« in 1:10

l Engineer of Emotions

Nachdem Tobias und ich mit unserer MS Bayern auf zahlreichen Modellbautagen vertreten waren, wurde es Zeit, ein neues Projekt zu beginnen. Auf der Suche nach einem passenden Vorbild konnte unser Urlaub am Gardasee im Juli vergangenen Jahres uns schnell das richtige Objekt vor die Augen führen.


Cover
Eigenbau: Troßschiff »Altmark« in 1:100

l Der Versorger der »Graf Spee«

Schon als Jugendlicher interessierte ich mich für den Schiffsmodellbau. Zuerst waren es noch Plastikmodelle von Revell. Dann entdeckte ich in einem Modellbau-Geschäft den Graupner-Katalog. Mit einem einfachen Bau-kasten-Modell und einer Graupner 4-Kanal-Fernsteuerung stieg ich in den RC-Schiffsmodellbau ein.


Cover
TEST: »Jethrow 500« von Robbe Modellsport

l RC-RENNBOOT VS. JET

Jetantriebe werden in RC-Modellschiffen immer beliebter. Hier gibt es mittlerweile eine Riesenauswahl von ferngesteuerten Modellen zahlreicher Hersteller. Doch meist wird diese Antriebsform eher an den den Originalen nachempfundenen Modellen verbaut. Ob nun Funktionsmodelle oder River-Jetboote. Robbe Modellsport bietet hier nun ein reines Zweckmodell an, bei dem eben eine solche Antriebsvariante verbaut ist.


Cover
Restauriert: Die »Bugsier 19« von Trix

l Modellbahnherste ller auf Abwegen?

Schon lange schlummerte der Bausatz der Bugsier 19 in meiner Sammlung. Das Original möchte ich mit nur wenigen Worten abhandeln, da bereits zahlreiche Bauberichte hierzu existieren. Deshalb in aller Kürze: Bugsier 19 wurde 1956 auf der Werft Schichau Unterweser A.G. in Bremen gebaut. Er ist das zweite von insgesamt sechs nahezu baugleichen Schiffen für die Bugsier-Reederei mit den Kennungen Bugsier 18 bis 23. Benannt wurden sie nach den Hamburger Stadtteilen Kuhwerder, Kirchwerder, Finkenwerder, Griesenwerder, Altenwerder und Georgswerder. So lassen sich aus dem Bausatz auf einfache Art und Weise unterschiedliche Modelle fertigen.

BAUPRAXIS

Cover
Wie man ein Arbeitsdeck mit Strukturfolie beplankt

l Das „holzlose“ HOLZDECK

Ich werde immer wieder in Diskussionen gezogen und gefragt: „Wie baust Du die Holzdecks für Deine Arbeitschiffe?“ „Das hält doch alles nicht oder es quillt auf!“ Bei Echtholzdecks ist das sicher möglich, nur dass ich gar kein Holz einbaue. Bei meinen Decks, die Wasser, Sonne, Wärme und Belastung abbekommen, verwende ich Materialien, die sich nicht verziehen können. Das Unterdeck ist meist aus einer dünneren GFK-Platte (Glasfaserkunststoff).


Cover
Der Eigenbau einer Hafenmole in 1:22,5

l EIN BISSCHEN DÄNEMARK

Die ARGE Süd hat sich auf einen gemeinsamen Standard für Hafenmodule geeinigt, viele Mitglieder der dazu gehörigen Vereine bauen nun zueinander passende Einzelmodule und detaillieren diese individuell. So entsteht bei jedem Treffen eine große Hafenanlage, zuletzt am Königssee 2019. In der ModellWerft-Ausgabe 01/2020 wurde sie bereits vorgestellt.


Cover
Ein Plastikstuhl aus dem 3D-Drucker

l Kleines Accessoire

Die Personenschifffahrt zählt zu den schönsten Dingen der Welt. Seit vielen Jahrzehnten erfreuen sich Touristen überall auf der Welt daran, die Welt vom Wasser aus zu erleben. Und nicht umsonst singt man schon lange „Eine Seefahrt die ist lustig…“.

SAMMELSEITEN

Cover

l Küstenmotorschiff »Greundiek«

Eigentlich ist es schön, dass durch den Erhalt alter Schiffe auch heutige Generationen noch einen Eindruck vergangener Schifffahrtstage erhalten. Ein besonders gepflegtes Relikt stellt das deutsche Küstenmotorschiff Greundiek dar – ein Schiff, das nach dem 2. Weltkrieg mit an der…

Modelltechnik

Cover
Telemetrie im Schiffsmodellbau

l Geschwindigkeit, Kapazität, Strom?

Bei den Kollegen vom Flugmodellbau hat die Telemetrie schon seit einiger Zeit Einzug gehalten. Die neueren Fernsteuersysteme bieten teilweise serienmäßig schon Telemetriedaten an, weitere interessante Daten kann man mit zusätzlichen Sensoren oder telemetriefähigen Motorreglern abrufen. Nur bei uns Schiffsmodellbauern ist das wenig verbreitet. Schade, denn solche Telemetriedaten sind nicht nur hochinteressant, sondern auch ein Sicherheitsfeature. Und man kann Geld damit sparen!

Segelmodelle

Cover
Ein Segelboot aus dem 3D-Drucker, Teil 1

l Von der »Printed Matter« zur »Mantarine«

Der 3D-Druck hat sich ja inzwischen als ernst zu nehmende, additive Bautechnik im Modellbau etabliert. Möglich wurde dies durch die Billigdrucker aus China, die die Einstiegshürde für die 3D-Drucktechnik stark herabgesetzt haben. Wenn auch die 3D-Druckerei noch weit davon entfernt ist, eine wirkliche Plug’n Play-Technologie zu sein, so eignet sie sich mit etwas Zeitaufwand doch inzwischen, um wettbewerbsfähige RC-Segelboote oder auch Flugmodelle zumindest als Prototyp zu bauen.

Schiffsportrat

Cover
Windhunde des Meeres: Der Zerstörer »Georg Thiele« (Z 2)

l AM POLARKREIS

In den ersten Apriltagen des Jahres 1940 führe die deutsche Marine eine streng geheime und überraschende Operation mit dem Namen „Weserübung“ durch: Die überfallartige Besetzung der wichtigsten Häfen an der gesamten norwegischen Küste. Von Oslo über Trondheim bis hoch nach Narvik wurden von Streitkräften der Kriegsmarine Soldaten angelandet. Von einem dieser Schiffe – dem Zerstörer Georg Thiele - soll hier berichtet werden.

Standmodelle

Cover
Das Kreuzfahrtschiff »Europa«

l Auf Weltreise

Beim Bau zahlreicher Kartonmodelle, besonders bei den Passagierschiffen, vermisste ich Figuren, die das jeweilige Modell doch naturgetreuer gestalten könnten. Viele Modelle sehen aus, als wenn sie sich gerade auf einer Werftprobefahrt befänden, denn kein Besatzungsmitglied und kein Passagier sind an Bord zu erkennen.

BUCHTIPPS

Cover

l BUCHTIPPS 

Glasgow Museums – The Ship Models Wohl alle Schiffsmodellbauer lieben es, auch die Modelle anderer zu bestaunen. Verschiedene Museen in Glasgow sind daher echte Schatzkammern für Liebhaber von Schiffsmodellen. Wer die Reise nach Schottland nicht antreten kann, bekommt mit diesem…

DOWNLOADPLANMODELL

Cover
Downloadplanvorstellung »Regina Maris«

l Ein KREUZFAHRTKLASSIKER par excellence

Im Jahre 1965 wurde als erster Neubau eines Passagierschiffes in Deutschland nach dem Krieg die Regina Maris auf der Flender Werft in Lübeck gebaut.

Uncategorized

Cover
Ihre schönsten Schnappschüsse

l Licht! Kamera! Action!

In der Rubrik „Schnappschüsse“ präsentieren wir Ihnen die schönsten Fotos Ihrer Schiffsmodelle und der Originale in den Häfen der Welt. Senden Sie Ihre digitalen Fotos zusammen mit einer kurzen Beschreibung der Motive bitte an: modellwerft@vth.de. Papierfotos senden Sie bitte an: Verlag für Technik & Handwerk neue Medien GmbH, Redaktion ModellWerft, Braunmattstr. 6, 76532 Baden-Baden. Wir freuen uns auf Ihre Fotos!