EIN GIGANT aus Kiel

Das Schlachtschiff »Gneisenau«, Teil 1


Nach den beachtlichen Panzerschiffen der Deutschland-Klasse wurde bei den beiden Nachfolgebauten Wert auf eine größere Standfestigkeit gelegt. Allerdings musste weiterhin an den 28-cm-Drillingsgeschützen festgehalten werden, da das von der…



Dieser Artikel ist aus
X
aus ModellWerft 04/2021

ModellWerft 04/2021

2021-03-11

Editorial

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, es ist wieder soweit! Ab Seite 26 präsentieren wir Ihnen auf fünf Seiten alle Modelle, die in den ModellWerft-Sparten Fahrmodelle, Rennboote, Segelmodelle, Standmodelle und Eigenbauten im Laufe des ModellWerft-Jahrgangs 2020 vorgestellt wurden. Wie in den vergangenen…

MARKT & MELDUNGEN

Cover

l MARKT & MELDUNGEN

Schiffsmodellbauverein Königsbrunn e.V. SOS TITANIC Der Schiffsmodellbauverein Königsbrunn e.V. SOS TITANIC feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Der Verein erreichte unter anderem durch Teilnahmen an Messen, internationalen Schaufahren, Veranstaltungen bei befreundeten Vereinen (zum Teil…

Fahrmodelle

Cover
»Wilhelm Tham« von REX-Schiffsmodelle

l Etwas kleines FEINES

In der kleinen Schiffsmodellmanufaktur von Christian Rex gibt es sehr ausgefallene Schiffsmodellbaukästen. Deren Vorbilder sind fast alle im hohen Norden Europas beheimatet. Der hier vorgestellte Baukasten der Wilhelm Tham ist ein Passagierschiff, welches noch heute auf dem Götakanal in Schweden fährt.


Cover
Die »Comtesse« wird zum James-Bond-Boot

l Geschüttelt, nicht gerührt

In den ModellWerft-Ausgaben 12/2020 und 01/2021 wurde die Comtesse von aero-naut ausführlich vorgestellt. Im Folgenden möchte ich nun beispielhaft zeigen, was man aus dem Basis-Baukasten so alles machen kann. Protagonist meines individuellen Umbaus ist niemand geringerer als Geheimagent 007 – James Bond.


Cover
Ein Luftkissenboot im Eigenbau

l Schweben statt fahren

Wer hat noch nicht einmal von einem Luftkissenboot geträumt? Auf den ersten Blick scheint das Funktionsprinzip verlockend einfach. Wenn man es dann aber ausprobiert, macht sich möglicherweise schnell Ernüchterung breit. In diesem Beitrag zeige ich, wie man ein funktionierendes Luftkissenboot mit einfachen Mitteln selbst bauen kann.


Cover
TEST: Polizeiboot »Bremen 9« von PEBA

l Die Dritte im BUNDE

Nachdem Hobby-Lobby unter dem Label PEBA 2018 das Polizeiboot Duisburg 8 im Maßstab 1:32 und 2019 die Bremen 9 Maßstab 1:50 auf den Markt brachte, wurde nun das dritte Modell der Reihe vorgestellt. Wieder als Bremen 9, kommt jetzt die ganz kleine Version im Maßstab 1:75 auf den Markt. Über die ModellWerft-Redaktion ist ein Vorab-Baukasten des Modells in meiner Werkstatt gelandet.


Cover
Eigenbau: »SMS Moltke« in 1:100

l Des Kaisers Stolz

Im Jahr 2014 erfuhr ich, dass ein Buch über die Großen Kreuzer der Kaiserlichen Marine erschienen ist, das die Schiffe sehr gut in Wort, Fotos, Zeichnungen und 3D-Bildern beschreibt. Marine-Literatur bestelle ich über die Fachbuchhandlung Christian Schmidt München, die mir das Buch „German Battlecruisers of World War One“ von Gary Staff, erschienen bei Seaforth Publishing, besorgte.


Cover
Das ASB-»Rettungsboot 1«

l Pack die Badehose ein!

Die Berliner Firma Bartko & Reher gehört zu den größten Anbietern von Ansichtskarten und seltenen privaten Fotografien weltweit (www.ansichtskartenversand. com). Dort fand sich ein Foto des Rettungsboot 1 im August 1934 auf den Berliner Gewässern. Weil das Boot stilistisch an eine Engelbrecht-Konstruktion erinnerte, bat ich um Archiveinsicht bei der seit 2009 in Berlin ansässigen Firma Bootsmanufaktur.

MODELLWERFT

Cover

l Wählen und gewinnen!

Es ist wieder soweit - Sie haben die Wahl. Ob Ihnen ein Modell besonders gut gefällt oder ob es besonders innovativ ist – auch 2021 können Sie wählen, welche Neuheiten des vergangenen Modellbaujahres Sie am meisten beeindruckt haben. Senden Sie einfach die komplett ausgefüllte Antwortseite auf…

SAMMELSEITEN

Cover

l SAMMELSEITEN 

Kühlfrachtschiff »Elvira« Wurden einst Südfrüchte wie Bananen Staude für Staude oder auch Ananas gestapelt auf Palletten an Bord übernommen und am Zielhafen entsprechend wieder entladen, so hat in der Beförderung dieser Waren seit vielen Jahren auch der Container Einzug gehalten. Eines…

BAUPRAXIS

Cover
Geschichte und Grundlagen des Klebens

l Fester Halt

Ohne Kleber geht im Modellbau nichts. Doch welche Arten von Kleber gibt es überhaupt? Wie unterscheiden sie sich? Und welcher Kleber eignet sich für welchen Einsatzzweck? Antworten auf all diese Fragen soll diese neue Artikel-Serie geben. Im ersten Kapitel möchte ich zunächst einen historischen Überblick zur Geschichte des Klebens geben sowie die wichtigsten Grundlagen rund ums Thema Kleben beleuchten. Bei Letzterem wird das Augenmerk auf die verschiedenen Kleber und Klebetechniken gesetzt.

Standmodelle

Cover
Ein holländisches Kanonenboot mit Plattbodenrumpf in 1:50, Teil 2

l Cannoniera Olandese 1878

Dieses Modell entstand nach einem 2-teiligen italienischen Bauplan aus den Jahren 1972/73. Im ersten Teil dieses großen Bauberichtes in der ModellWerft 03/2021 schlossen wir mit der Fertigung der Ruder und Seitenschwerter ab. Nun geht es weiter mit dem Bau des holländischen Kanonenbootes.

Modelltechnik

Cover
Schottelantrieb aus Fernost

l Eine Frage des Antriebs

Schottel- oder richtige Ruderpropeller sind eine recht aufwendige Methode, ein Schiffsmodell (meistens Schlepper) so original wie möglich zu bewegen bzw. zu steuern. Die Frage nach dem „perfekten Schottelantrieb“ für das eigene Modell kommt deshalb in fast jedem Schiffsmodellforum und in vielen Gruppen in sozialen Netzwerken auf.


Cover
Basiswissen für Schiffsmodellbauer, Teil 2

l Leistung und Widerstand

Im ersten Teil in der ModellWerft 03/2021 haben wir uns mit Spannung und Strom beschäftigt. Nun kommen wir zu den Größen, die die Verhältnisse der beiden Größen zueinander beschreiben – Leistung und Widerstand.

U-Boote

Cover
U-Boot Typ IX C in 1:72 von Revell

l Vom STANDzum FAHRMODELL

Die U-Boote des Typs IX standen immer im Schatten der bekannteren Typ-VII-Boote. Sie bildeten als Langstrecken-U-Boote gemeinsam mit den Mittel-strecken-U-Booten das Rückgrat der U-Boot-Waffe der Deutschen Kriegsmarine. Ab 1935 entstand der neue Typ auf Basis des Versuchstyps IA. Weiterhin wurden die Erkenntnisse der Langstrecken-U-Boote der Kaiserlichen Marine genutzt.

Uncategorized

Cover
Das Schlachtschiff »Gneisenau«, Teil 1

l EIN GIGANT aus Kiel

Nach den beachtlichen Panzerschiffen der Deutschland-Klasse wurde bei den beiden Nachfolgebauten Wert auf eine größere Standfestigkeit gelegt. Allerdings musste weiterhin an den 28-cm-Drillingsgeschützen festgehalten werden, da das von der deutschen Seekriegsleitung gewünschte größere Kaliber mit 38-cm-Rohren von Hitler abgelehnt wurde. Zum einen, weil er 1934 zunächst Problemen mit England aus dem Weg gehen wollte, andererseits die deutsche Industrie noch nicht in der Lage war, zu diesem Zeitpunkt das stärkere Kaliber zu liefern.