Standmodelle

Ich hab’ da mal „mein” Schiff gebaut!

Eigenbau: DSR-Frachtschiff »Magdeburg«


Ich will mich mal kurz vorstellen, was dann auch erklärt, warum ich „mein” Schiff schreibe. Ich bin Jahrgang 69, in Berlin geboren und habe nach der Polytechnischen Oberschule (1985-87) die Ausbildung zum Vollmatrosen der…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Eine echte Rarität
X
aus ModellWerft 06/2021


Dieser Artikel ist aus
X
aus ModellWerft 06/2021

ModellWerft 06/2021

2021-05-12

Editorial

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, die Bodensee-Fahrgastschiffe der „Weißen Flotte“ haben es den beiden MODELL-WERFT-Autoren Tobias Fetzer und Daniel Maluche ganz besonders angetan. Eifrige MODELLWERFT-Leser erinnern sich noch an die MS Bayern, die den Titel der Ausgabe 02/2019 zierte und von unseren…

MARKT & MELDUNGEN

Cover

l MARKT & MELDUNGEN

Die Seenotretter In der Nacht zum Ostersonntag, den 04. April 2021, ist auf dem Seenotrettungskreuzer Pidder Lüng der Station List auf Sylt der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffsbrüchiger (DGzRS) ein Baby zur Welt gekommen. Die Seenotretter wurden gegen 02:00 Uhr morgens durch den Notruf der…

Fahrmodelle

Cover
Eigenbau: »MS München« in 1:35

l Der Charme der weißen Flotte

Gegen Ende des Sommers 2019 konnten mein Modellbaukollege Tobias Fetzer und ich diverse Modelle des bekannten Modellbauers Hubert Bossart erhalten. Neben den bereits vorgestellten, hochwertigen Voith-Schneider-Propellern (VSP) erhielten wir außerdem eine Schale des Bodenseefahrgastschiffs MS München sowie ein revisionsbedürftiges Modell des Fahrgastschiffs MS Graf Zeppelin. Während sich die Graf Zeppelin derzeit in einer komplett Grundrevision befindet, hat sich Tobias Fetzer den Rumpf angesehen und das Projekt MS München in Angriff genommen.


Cover
»Arkona« und »Halny« von PEBA

l Rettungskreuzer im Doppelpack

Nachdem Kymodel unter dem Namen PEBA bereits einige tolle Modelle hier in Deutschland über den Vertrieb von Hobby Lobby herausgebracht hatte, folgten nun zwei Klassiker. Und der begehrte Maßstab 1:50 wurde damit auch wieder bedient. Die Rede ist von zwei älteren Rettungskreuzern des Ostseeraums.


Cover
Die P-6166 »Ewok«

l Ein fiktives Wachboot der Bundesmarine

Vor nun etwa 36 Jahren erhielt ich von meinem Vater einen „Lotsen“ von Graupner. Er war mein erstes umfangreicheres Modell und ich baute ihn auch selbst auf. Nun gut – das Aussehen bei Fertigstellung spiegelte das Können eines 11-Jährigen wieder – und Bekanntermaßen geraten solche Modelle irgendwann in Vergessenheit. Erst nach verschiedenen Umzügen fanden sich dann die Reste des „Lotsen“ in meiner Werkstatt in einem Karton wieder.


Cover
VW Schwimmwagen Typ 166 von Torro

l Zu WASSER und zu LAND

Amphibienfahrzeuge üben auf mich einen ganz besonderen Reiz aus. So lag es auch nahe, dass ich sehnsüchtig auf die Auslieferung des erstmals auf der Spielzeugmesse 2019 angekündigten VW Schwimmwagens von Torro gewartet habe.


Cover
»Seabex Two« von Haller3D

l BLICKFANG

Vielen ist die Seabex One als Baukasten und Erfolgsmodell der Firma Graupner von 1986 bekannt. Mit Marktturbulenzen und Händlersterben im Modellbau verschwand auch dieser Baukasten. Er ist im Internet oft als angefangenes Modell zu finden, da manchem Erbauer nach einiger Zeit die Puste ausging. Mit der jetzt erhältlichen Seabex Two von Haller3D soll das nicht mehr passieren.


Cover
Rettungsboot »Robert Patton -The Always Ready«

l Ein Liverpool Class Lifeboat der RNLI

Die IG Modellbau Seenotrettung hat sich zum Ziel gesetzt, die große Vielfalt der internationalen Seenotrettung im Modell darzustellen. Im Mittelpunkt steht natürlich unsere DGzRS, aber inzwischen befinden sich auch Modelle von Seenotrettungsbooten aus anderen Ländern in unserem „Fuhrpark“, unter anderem aus Marokko, Kanada, den USA, Norwegen, Finnland, Schweden und Großbritannien. Ein Mitglied, R. Meier, hat sich auf historische Modelle von britischen Seenotrettungsbooten spezialisiert. Hier möchte er sein neuestes Projekt vorstellen.

BAUPRAXIS

Cover
Erweiterungsmodul zur Hafenanlage der ARGE Süd

l DER KIOSK zum Kutter

Als passionierter Angler bin ich speziell in den 80er- und 90er-Jahren öfter zum Hochseefischen nach Heiligenhafen gefahren. Der Urlaubsort hat einen ansehnlichen Fischereihafen, von dem aus die umgebauten Angelkutter in die Fanggebiete der Ostsee rund um die Insel Fehmarn ausgelaufen sind. In den 80ern gab es noch kein Internet, die benötigten Pilker, Ruten, Köder usw. kaufte man direkt in einem kleinen Laden im Hafen.


Cover
Neuharlingersieler Helgen im Eigenbau

l MODELLSTÄNDER ODER MODELL?

Der Bau meiner Anna 1 neigte sich dem Ende entgegen, es fehlte nur noch ein Modellständer. Aber erst war noch mal ein Urlaub an der Nordsee angesagt. Im Urlaub stand wie üblich als erstes ein Rundgang durch den Hafen auf dem Programm, man muss ja wissen, was sich im letzten Jahr verändert hat. Der Helgen am Rettungsschuppen war neu. Also erst mal alles begutachtet und ein paar Fotos gemacht. Am Abend kam dann das Gespräch auf den Helgen, und dass man so was ja auch schnell als Modellständer bauen könnte.

SAMMELSEITEN

Cover

l SAMMELSEITEN

Hochseeyacht »Golden Shadow« Sind Hochseeyachten-Neubauten der heutigen Zeit wie aus dem Windkanal gefertigt, so gibt es doch immer noch schöne Yachten, welche sich optisch in der klassischen Bauweise auf den Weltmeeren präsentieren. Solch eine Yacht ist die hier vorgestellte Golden…

Standmodelle

Cover
Eigenbau: DSR-Frachtschiff »Magdeburg«

l Ich hab’ da mal „mein” Schiff gebaut!

Ich will mich mal kurz vorstellen, was dann auch erklärt, warum ich „mein” Schiff schreibe. Ich bin Jahrgang 69, in Berlin geboren und habe nach der Polytechnischen Oberschule (1985-87) die Ausbildung zum Vollmatrosen der Handelsschifffahrt im Bereich Decksbetriebstechnik gemacht. Das zweite Lehrjahr verbrachte ich dann eben auf der Magdeburg.

Segelmodelle

Cover
Fischerboot »Pitchoun« in 1:20

l Eine echte Rarität

Die französische Firma Heller ist vielen als Hersteller von Plastikmodellbausätzen bekannt. Heller hatte Anfang der 1990er Jahre für kurze Zeit aber auch Holzbausätze im Programm, wie etwa das kleine Fischerboot Pitchoun.

U-Boote

Cover
Ein Robbe-Bausatz wird zur »U-977«

l Endlich vollendet

Schon als Schüler begann ich mich für U-Boote zu interessieren und sammelte alles, was ich so an Literatur und Bildmaterial bekommen konnte. Als Schiffbaulehrling wurde es dann konkreter, allerdings war es damals in der DDR nicht so einfach, an diverse Fachliteratur heranzukommen.

Modelltechnik

Cover
Raucherzeuger und Steuermodul von Uwe Fleer

l Feinstaubsimulator

Schiffe, die im Original mit Dampf angetrieben werden, sind ohne eine richtige Qualmfahne nur noch halb so schön. Will man nicht auf Live Steam – der nicht für jedes Modell geeignet ist – umsteigen, bleiben eigentlich nur noch Raucherzeuger, die für den richtigen Ausstoß sorgen.

Uncategorized

Cover
Das Schlachtschiff »Gneisenau«, Teil 2

l Ein unrühmliches ENDE

Ende 1940 erfolgte der erste Durchbruchsversuch der beiden Schlachtschiffe Scharnhorst und Gneisenau in den Nordatlantik. Dieses Unternehmen war ein Schlag ins Wasser, denn wegen Seeschäden auf der Gneisenau musste er abgebrochen werden, wurde dann jedoch Anfang Februar wiederholt und diesmal glückte er.


Cover
Zum 75. Jubilaum des VTH

l Gesichter & GEschichteN

Im Jubeljahr 2021 feiert der Verlag für Technik und Handwerk neue Medien nicht nur seinen 75. Geburtstag seit seiner Gründung 1946, sondern auch das siebzigjährige Bestehen der Fachzeitschrift FMT sowie das 45-jährige Bestehen der ModellWerft. Doch wie sieht es hinter den Kulissen des Traditionsverlags aus? Um das zu klären, spähen wir in dieser Ausgabe in die Arbeitswelt des VTH-Anzeigenteams und stellen unsere Power-Frauen vor, Christina Meyhack und Sinem Isbeceren.


Cover
Die Dreimastbark Gorch Fock

l Ein Name – zwei Schiffe

Am 10. März 2021 hatte Deutschlands berühmtestes Segelschiff nach einer fünfjährigen Restaurierung endlich wieder Wasser unter dem Kiel – eine Restaurierung, die es in sich hatte. Während der langen Werftliegezeit, in der die zuständige Elsflether Werft von einem Korruptionsskandal erschüttert wurde und Insolvenz anmelden musste, stiegen die Sanierungskosten von ursprünglich 10 auf 135 Millionen Euro.